Geschäftsmodell-Innovation

Ähnliche Dokumente
Geschäftsmodell-Innovation

Inhaltsverzeichnis VII

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Johannes Christian Panitz

Organisation von Supply Chain Management

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Die drei Engel der Weihnacht

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Kapitel A: Einleitung und Problemstellung 1. 1 Persönlichkeit als Erfolgsfaktor der Post Merger Integration 1. 2 Forschungsfrage und Zielsetzung 9

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Kontrolle des Sponsorings

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Qualität der Internen Markenführung

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Nachhaltigkeit und Versicherungen

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Die Geschäftsmodell-Dimensionen sind den Geschäftsmodell-Elementen übergeordnet.

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Nachhaltigkeit bei der

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung

Klimawandel und Resilience Management

Grundlagen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 D.R.A. Schallmo et al., Roadmap Utility 4.0, essentials, DOI / _2

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Fußball und Strategie

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Wertbeitrag der Internen Revision

Wirkungen von Event-Sponsoring

Prozessorientierte Reorganisation

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Organisation. von Alfred Kieser, Peter Walgenbach. überarbeitet

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Weiterempfehlung und Kundenwert

Controlling der Fußballunternehmen

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Preis und Markendehnung

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Multivariate Lieferantenbewertung

XII. Inhaltsverzeichnis

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

von Unternehmensanleihen

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Management von Kundenfeedback

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Performance Management

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Transkript:

Geschäftsmodell-Innovation Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle von Daniel Schallmo 1. Auflage 2013 Geschäftsmodell-Innovation Schallmo schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 658 00244 2

XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsüb.rsicht..... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abblldung.verzelchnl... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung... 1 1.1 Au.gangs.ituation und Handlung.bedarf... 1 1.2 Forschungsziel und Forschungsfragen... 4 1.2.1 Forschungsziel... 4 1.2.2 Forschungsfragen... 4 1.3 Forschung.ansatz und Forschung.proze.s... 5 1.3.1 Forschungsansatz... 6 1.3.1.1 Eingesetzte Forschungsmethoden... 6 1.3.1.2 Empirisch gesteuerter Forschungsansatz... 7 1.3.1.3 CE VeMaB... 10 1.3.2 Forschungsprozess der Arbeit.... 12 1.4 Ergebnisse und Adressaten der Arbeit... 13 1.4.1 Ergebnisse der Arbeit... 13 1.4.2 Adressaten der Arbeit.... 14 1.5 Aufbau der Arbeit... 15 2 Theoretische Grundlagen... 17 2.1 Business to Bu.iness Markl... 17 2.1.1 Bestehende Definitionen... 17 2.1.2 Definition des Begriffs Business to Business Markl... 18 2.2 Ge.chäftsmodell... 19 2.2.1 Bestehende Definitionen... 19 2.2.2 Definition des Begriffs Geschäftsmodell... 22 2.3 Geschäftsmodell lnnovation... 23 2.3.1 Begriff der Innovation... 23 2.3.1.1 Ergebnisorientierte Sichtweise... 23 2.3.1.2 Prozessorientierte Sichtweise... 25 2.3.2 Bestehende Definitionen... 26 2.3.3 Definition des Begriffs Geschäftsmodell lnnovation... 28 2.4 Geschäftsmodell Ebenen... 29 2.4.1 Bestehende Ansätze... 30 2.4.2 Ansatz der Geschäftsmodell Ebenen... 31 2.5 Geschäftsmodell Umwelt... 33 2.5.1 Bestehende Ansätze... 33 2.5.2 Ansatz der Geschäftsmodell Umwelt.... 35 2.6 Charakteristika und Einordnung... 38

XII 2.6.1 Charakteristika von Geschäflsmodellen... 38 2.6.2 Einordnung des Geschäflsmodells... 40 2.6.2.1 Geschäflsmodell und Strategie... 40 2.6.2.2 Parallelen des Geschäflsmodells zu anderen Konzepten... 45 2.7 Zusammenfassung... 45 3 Ansätze der Geschäftsmodell.Enlwicklung... 47 3.1 Beschreibungsraster für die bastehenden Ansätze... 47 3.2 Ansatz von Bieger und Reinhold... 49 3.3 Ansatz von Boulton et al... 53 3.4 Ansatz von Bucherer... 58 3.5 Ansatz von Chasbrough... 59 3.8 Ansatz von Giesen et al... 82 3.7 Ansatz von Grasi... 64 3.8 Ansatz von Hamel... 67 3.9 Ansatz von Johnson... 70 3.10 Ansatz von Llndar und Cantrell... 74 3.11 Ansatz von Lindgarth et al... 77 3.12 Ansatz von Mllchel und Coles... 79 3.13 Ansatz von Osterwalder et al... 81 3.14 Ansatz von Osterwalder und Pigneur... 85 3.15 Ansatz von Papakiriakopoulos et al... 90 3.16 Ansatz von Teece... 92 3.17 Ansatz von Voelpel et al... 94 3.18 Ansatz von Weiner et al... 97 3.19 Ansatz von Wlrtz... 99 3.20 Ansatz von Zoll und Amit... 104 3.21 Vergleich der Ansätze... 106 3.22 Weitere Ansätze... 110 3.23 Zusammenfassung... 113 4 Methode der Geschäftsmodell lnnovation... 115 4.1 Anforderungen an eine Methode der Geschäftsmodell... nnovation... 115 4.2 Matamodell dar Gaschäftamodall lnnovation... 117 4.2.1 Ansatz mit Geschäflsmodell Dimensionen und Elementen... 117 4.2.2 Metamodell und Erläuterung der Objekte der Methode... 124 4.2.2.1 Geschäflsmodell Vision... 125 4.2.2.2 Kundendimension... 126 4.2.2.3 Nutzendimension... 128 4.2.2.4 Wertschöpfungsdimension... 130 4.2.2.5 Partnerdimension... 132 4.2.2.6 Finanzdimension... 134 4.2.2.7 Geschäflsmodell Führung... 135 4.2.3 Schnittstellen des Metamodells der Geschäflsmodell lnnovation... 136 4.2.4 Zusammenfassung... 138 4.3 Vorgehensmodell der Geschäftamodell lnnovation... 138 4.3.1 überblick zum Vorgehensmodell der Geschäflsmodell lnnovation... 138

4.3.2 Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung... 142 4.3.2.1 Zielsetzung der Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung... 142 4.3.2.2 Aktivitäten der Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung... 142 4.3.3 Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung... 143 4.3.3.1 Zielsetzung der Geschäftsmodel~Visions-Entwicklung... 143 4.3.3.2 Aktivitäten der Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung... 143 4.3.4 Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung... 145 4.3.4.1 Zielsetzung der Geschäftsmodell-Prototyp-Enlwicklung... 145 4.3.4.2 Aktivitäten der Geschäftsmodell-Prototyp-Enlwicklung... 146 4.3.5 Geschäftsmodell-Enlwicklung... 148 4.3.5.1 Zielsetzung der Geschäftsmodell-Enlwicklung... 148 4.3.5.2 Aktivitäten der Geschäftsmodell-Entwicklung... 148 4.3.6 Geschäftsmodell-Implemenlierung... 151 4.3.6.1 Zielsetzung der Geschäftsmodell-Implemenlierung... 151 4.3.6.2 Aktivitäten der Geschäftsmodell-Implementierung... 151 4.3.7 Geschäftsmodell-Erweilerung... 152 4.3.7.1 Zielsetzung der Geschäftsmodell-Erweiterung... 152 4.3.7.2 Aktivitälen der Geschäftsmodell-Erweilerung... 152 4.3.8 Zusammenfassung... 154 4.4 Techniken und Ergebnisse der Geschäftsmodell-Innovatlon... 155 4.4.1 Techniken der Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung... 157 4.4.1.1 Geschäftsmodell-Ideen-Portfolio... 158 4.4.1.2 Zusammenfassung... 163 4.4.2 Techniken der Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung... 164 4.4.2.1 Kunden-Monilor... 165 4.4.2.2 Zusammenfassung... 169 4.4.2.3 Technologie-Monilor... 170 4.4.2.4 Zusammenfassung... 175 4.4.2.5 Zukunfts-Monilor... 176 4.4.2.6 Zusammenfassung... 177 4.4.2.7 Raster der Geschäftsmodell-Vision... 177 4.4.2.8 Zusammenfassung... 179 4.4.3 Techniken der Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung... 180 4.4.3.1 Induslrie-Monilor... 181 4.4.3.2 Zusammenfassung... 190 4.4.3.3 Rasier des Geschäftsmodell-Prototyps... 190 4.4.3.4 Zusammenfassung... 193 4.4.3.5 Bewertung der Geschäftsmodell-Prototypen... 193 4.4.3.6 Zusammenfassung... 204 4.4.4 Techniken der Geschäftsmodell-Entwicklung... 204 4.4.4.1 Konkretisierung der Kundendimension... 206 4.4.4.2 Zusammenfassung... 211 4.4.4.3 Konkretisierung der Nutzendimension... 212 4.4.4.4 Zusammenfassung... 216 4.4.4.5 Konkrelisierung derwertschöpfungsdimension... 216 XIII

XIV 4.4.4.6 Zusammenfassung... 221 4.4.4.7 Konkretisierung der Partnerdimension... 222 4.4.4.8 Zusammenfassung... 224 4.4.4.9 Konkretisierung der Finanzdimension... 225 4.4.4.1 0 Zusammenfassung... 226 4.4.4.11 Erstellung der Verzeichnisse... 227 4.4.4.12 Erarbeitung des Führungsinstruments... 228 4.4.4.13 Zusammenfassung... 229 4.4.5 Techniken der Geschäftsmodell-Implementierung... 230 4.4.5.1 Entwicklung des Realisierungsplans... 231 4.4.5.2 Zusammenfassung... 232 4.4.5.3 Implementierung des Geschäftsmodells... 233 4.4.6 Techniken der Geschäftsmodell-Erweiterung... 233 4.4.6.1 Geschäftsmodell-Monitor... 234 4.4.6.2 Zusammenfassung... 237 4.4.6.3 Geschäftsmodell-Anpassung... 238 4.4.6.4 Zusammenfassung... 243 4.4.6.5 Geschäftsmodell-Obertragung... 243 4.4.7 Zusammenfassung... 244 4.5 Zusammenfassung... 246 5 Geschäftsmodelle in Business-to-Business-Märkten... 247 5.1 Vorgehen für die Erarbeitung generischer Geschäftsmodelle... 247 5.1.1 Quellen für generische Geschäftsmodelle... 247 5.1.2 Vorgehen für generische Geschäftsmodelle... 249 5.2 Anwendung das Vorgehens... 251 5.2.1 Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung (generisch)... 251 5.2.1.1 Einflussfaktoren aus Kundensicht... 251 5.2.1.2 Herausforderungen und Bedürfnisse für Kunden... 252 5.2.1.3 Bedürfniscluster und Spannungspaare... 253 5.2.1.4 Leistungsschwerpunkte und Geschäftsmodell-Visionen... 254 5.2.2 Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung... 257 5.2.2.1 Market Provider... 257 5.2.2.2 Finance Provider... 259 5.2.2.3 Sustainability Provider... 260 5.2.2.4 Product Provider... 261 5.2.2.5 Service Provider... 263 5.2.2.6 People Provider... 264 5.2.2.7 Network Provider... 266 5.2.3 Detailbeschreibung Market Provider... 267 5.2.3.1 Ausgangssituation... 267 5.2.3.2 Nulzendimension... 267 5.2.3.3 Kundendimension... 269 5.2.3.4 Wertschöpfungsdimension... 269 5.2.3.5 Partnerdimension... 270 5.2.3.6 Finanzdimension... 271

5.2.4 Geschäftsmodell-Verifikation... 271 5.3 Zusammenfassung... 273 6 Fazit und Ausblick... 275 6.1 Zusammenfassung... 275 6.2 Kritische Würdigung... 275 6.3 Ausblick... 276 xv Anhang... 279 Quellenverzeichnis... 311 Ober den Autor... 335