1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

Ähnliche Dokumente
Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung

Kompetenzorientierung als Leitidee Wie lässt sich Kompetenzentwicklung im Rahmen beruflicher Bildungsprozesse gestalten?

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Akademisierung der Berufswelt

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Kompetenzorientierung in Curricula

Kompetenzen im Lehrplan 21

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte?

Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Herzlich willkommen! Workshop Kompetenzorientierung. Barbara Knauf Workshop der LAG Medien / Juni 2015 in Berlin

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Kompetenzorientierung im RU

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Lehrplan Deutsch 2008

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Handreichung zur Planung von Unterricht

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Ganzheitliche und eindeutige Formulierung ist matchentscheidend

Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Soziale Kompetenz der kompetente Umgang mit Menschen in sozialen Situationen

Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath

kompetenzorientiert prüfen an hochschulen sebastian walzik didaktik & kommunikation handreichung zum referat

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter

Schülerfirmen als Lernorte. Jena, 24. Januar 2011

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Tagung Lehrplan 21. Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Arbeitsauftrag 4d PH

Didaktische Jahresplanung Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule Eisenstadt

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2017/2018

Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen

Kompetenzorientierung von Lehre:

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Kompetenzorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientiertes Prüfen

Studienseminar Koblenz

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt:

Kompetenzorientiert Religion unterrichten MAG. ANTON BIRNGRUBER LANDESARGELEITER BMHS

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Entwurf Gesamtkonzept

Entwicklung und Beschreibung beruflicher Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

AUF DEM GEMEINSAMEN WEG ZUM KOMPETENZORIENTIERTEN UNTERRICHT

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Naturwissenschaftliche Begabungen erkennen und fördern

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte

Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von Riccarda Hofmayer, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016

Kompetenzdimensionen KMK (2007) (Hrsg.): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

Erfassung und Dokumentation von Kompetenzen in betrieblichen Zusammenhängen aus arbeitnehmerorientierter Perspektive

Studentische Portfolioarbeit

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Transkript:

Kompetenzorientierung im der beruflichen Bildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Berufsschullehrertag des Bezirks Hannover für Studierende und Lehrende Dienstag, 17. November 2015 BBS 6 Zum Vorgehen 1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik? 3. Kompetenzorientierung Konsequenzen für die Leistungsmessung 4. Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung Seite 2

Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? Seite 3 Kompetenzorien9erung( (( zur(konjunktur(des(begriffs( Kontext:(Arbeitsmarkt( ( VeränderteArbeitsorganisa<onsformen KürzerwerdendeInnova<onszyklen SinkendeHalbwertszeitdesWissens ( VonderQualifizierung zurkompetenzentwicklung Kontext:(Lehrerbildung( ( EinführungderBANundMANAbschlüsse WissenschaP+Berufsbezug Betonungvonemployabilityundci<zenship Kontext:((Berufs/)Bildungssystem( ( WeltweiteSchulleistungsvergleiche Einführungdeseuropäischenund deutschenqualifika<onsrahmens(eqr) LeitbildderBeruflichenHandlungsfähigkeit Förderungder(beruflichen) Handlungskompetenz KompetenzendurchWissenschaP fürspäteretä<gkeitsfelder Seite 4

Wissenschaftliche Traditionslinien nach disziplinäre Zugängen Pädagogische Psychologie (Piaget 1972) Kompetenz als Resultat der Interaktion zwischen Subjektstruktur und Umweltstruktur der reflektierenden Abstraktion Entwicklungspädagogik (Roth 1971) Kompetenz als Einheit von Selbstkompetenz Sachkompetenz und Sozialkompetenz Linguistik (Chomsky 1965) Unterscheidung zwischen Kompetenz als Tiefenstruktur menschlichen Handelns und Performanz als gezeigtes Handeln in aktuellen Anforderungssituationen + Soziologie (Hillmann 1994) Kompetenz als handlungstheoretisches Konstrukt sinnorientiertes und zielgerichtetes Handeln des sozialisierten Menschen Seite 5 Kompetenzentwicklung erfordert...! Subjektbezug: Kategorie des Individuums, Entwicklung nur durch das Subjekt selbst! Biographischen Bezug: Entwicklung vollzieht sich in der gesamten Lebenszeit und in allen Lebensphasen! Interaktion: Bewältigung konkreter Handlungssituationen, Wechselwirkung zwischen Umwelt und Individuum! Kooperation: Teilnahme an Gemeinschaft und Ausübung sozialer Beziehungen! Erfahrung: Konstitution von Erfahrung durch Wechselwirkung von Erleben und Verarbeiten! Reflexion: Auf- und Ausbau von Erfahrung durch Reflexion, Selbstreflexion und struktureller Reflexion (vgl. Arnold 1998, Aufenanger 1992, Dehnbostel 2001, Deutscher Bildungsrat 1974, Dewey 1986, Franke 2005, Krüger/ Lersch 1993, Lash 1996, Roth 1971) Seite 6

Definition Handlungskompetenz in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik wird verstanden als (KMK 2012) die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Sie entfaltet sich in den Dimensionen von Fachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz. Kompetenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs wird verstanden als (Weinert 2001)! die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen,! sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. Seite 7 Definitionsdifferenzen Kompetenzen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs! Fokus auf: kognitive Leistungsfähigkeit! Ausgangspunkt: Schulfächer! Problem: Situierung von Lerninhalten Kompetenzen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik! Fokus aus: Orientierungs- und Handlungsfähigkeit! Ausgangspunkt: Berufliche Handlungsfelder! Problem: Identifikation von kognitiven Leistungen und relevanter Wissensbasis Inhalt - Leistung - Situierung Situation - Leistung - Inhalt 8 Seite 8

Berufliche Handlungskompetenz in der beruflichen Bildung rgestellt. che Handlungskompetenz (Grafik: ZtB HSU/UniBw Ha (vgl. Schäfer, S. / Kaphengst, C. / Neusius, A. / Schulz, M 2012, S.3) Seite 9 Kompetenzbereiche(im(DQR( Fachkompetenz Personale Kompetenz Fachwissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstständigkeit Seite 10

Kompetenzbereiche der APVO-Lehr + MaVo-Lehr Unterrichten Erziehen Unterrichten Erziehen Beurteilen, beraten, diagnostizieren und fördern Beurteilen, beraten und fördern Mitwirken bei der Gestaltung der Eigenverantwortlich keit der Schule und Weiterentwickeln der eigenen Berufskompetenz Weiterentwicklung von Schule und Berufskompetenz Personale Kompetenzen Seite 11 Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik? Seite 12

Fertigkeit - Qualifikation - Kompetenz Kompetenz Handlungsvielfalt (Performanz) Qualifikation Handlungsspektrum Fertigkeit Handlungsausführung (vgl. Dehnbostel o.j. ) Seite 13 Kompetenzorientierung - vom Input zu Outcome Input (Inhalte) Lehr-/ Lernprozess Prüfung (kompetenzorientiert) Kompetenz (als Learning Outcome) Bildungskontext Arbeitskontext Gesellschaft Privatleben (vgl. Sloane/Dilger 2005 ) Seite 14

Strukturmodell zur Kompetenzorientierung Kompetenzen (Outcome) berufl-/ gesellschaftl. Situationen und - anforderungen Lernsituationen und - anforderungen Prüfungssituationen und -anforderungen Prüfung (Output) (vgl. Biggs 1999 ) Seite 15 Vom Novizen zum Experten Experte Lernen durch übertragen verantwortlicher Aufgaben mit unstrukturierten Aufgaben. Intuitives Erkennen von Problemsituationen Intuitives, situationsbezogenes Handeln Lehr-/ Lernprozess Professioneller Kompetenter Akteur Fortgeschr. Anfänger Lernen durch Konfrontation mit komplexen Problemsituationen / Handlungssituationen ohne vorgedachte Lösungen. Lernen durch Konfrontation mit Situationen, in denen Fakten, Muster und regeln zu beachten sind. Lernen durch Erfahrungsmöglichkeiten in realen Situationen. Intuitiver Rückgriff auf komplexe Muster Wesentliches von Situationen erkennen Verstehen, wie Fakten und Muster zusammenwirken Handeln durch reflektierte Kombination + Erfahrung Situationen organisieren, subjektive Handlung Kontextfreie Regel + praktische Erfahrung Novize Fakten und Muster erkennen und anwenden Kontextfreie Regeln, Informationsverarbeitung Status Lernprozess Fähigkeiten Handlungen (vgl. Dreyfus/Dreyfus 1986 und Markowitsch/Becker/Spöttl 2006) Seite 16

Kompetenzorientierung Konsequenzen für die Leistungsmessung Seite 17 Funktionen von Schule Qualifikation Selektion (Allokation) Integration (vgl. Fend 1980; 2006) Seite 18

Kompetenzanalyse im Spannungsfeld zwischen Anforderungs- und Entwicklungsorientierung Leistungsmessung/-bewertung Förderung /Entwicklung anforderungsorientierte Verfahren entwicklungsorientierte Verfahren Zentrale Zielsetzung Hintergrund der Kategorien Zentrale Methode Ergebnis des Verfahren Vergleichende Einschätzung aller Individuen einer Gruppe in Bezug auf die geforderte Leistung Anforderungskataloge für Prüfungen, Lehrpläne o.a. Curricula Schriftliche oder mündliche Leistungsmessung Einstufung (via Noten) der Kompetenzen in Bezug auf die geforderte Leistung Standortbestimmung und Entwicklung des Einzelnen durch Einschätzung des Kompetenzniveaus Potenziale, Stärken, Entwicklungsbereiche, Selbstwirksamkeit Lernentwicklungsgespräche, Selbstund Fremdeinschätzungen Einschätzung der individuellen Kompetenzbestände und personelle Begleitung Seite 19 Matrix zu Analyse von Anforderungsniveaus Leistung Reproduzieren Anwenden/ Kritisieren/ Soll- Wissen Verstehen Reflektieren Anteil Fakten A B 20 % Konzepte A B 50 % Prozeduren A B 30 % Soll-Anteil 30 % 60 % 10 % 100 % Abb. 1: Klassifikationsmatrix mit Sollwerten (vgl. Hoffmeister 2005) Seite 20

Vielen Dank! Prof. Dr. Julia Gillen julia.gillen@ifbe.uni-hannover.de Seite 21