8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Ähnliche Dokumente
Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen

Aufgaben zu Kapitel 9

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Aufgaben zu Kapitel 6

Lösungen 7.Übungsblatt

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Aufgaben zur Analysis I

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

( 1) n 1 n n n + 1. n=1

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

5.7. Aufgaben zu Folgen

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

4 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

3. Taylorformel und Taylorreihen

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

4. Reihen Definitionen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit

Tutoriumsaufgaben zur Analysis I

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

2 Differentialrechnung und Anwendungen

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1

Klausur 1 über Folgen

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

Aufgabe 8.24 Bestimme das Minimum und das Maximum der stetigen Funktion

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Reihen. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Nennenswertes zur Stetigkeit

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Aufgaben zu Kapitel 8

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 14

Übungen zu Analysis in einer Variable für das Lehramt SS 2016

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

α : { n Z n l } n a n IR

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung

5 Für alle n N sei A n die Menge der natürlichen Zahlen von 1 bis n. Bestimmen Sie die. Übungen zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Transkript:

8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium a:! z + +! z = z 0 < für alle z + Die Potezreihe kovergiert für alle z. b Wir wede das Wurzelkriterium a: z z + = + z r = Die Potezreihe kovergiert für alle z mit z < z <. Der Kovergezkreis ist daher ei Kreis um mit r =. Radpukte: z = Da z z + = + = + e 0 divergiert die Reihe a dem Rad. c Wir wede das Wurzelkriterium a: z + = z + für z ; z + = 0 0 für z = Kovergez ur im Pukt z =. Aufgabe 37: Bestimme Sie die Potezreihe a x zu der Fuktio f : R \ } R, defiiert durch a Zeige Sie: a = k! für N 0. fx = ex x, x R \ }. b Bestimme Sie alle x R, für die die Potezreihe kovergiert. Lösug 37: a Wir stelle hier zwei Lösugsmöglichkeite dar: Es muss gelte x a x! = e x = Die Reihe zur Expoetialfuktio ist absolut koverget *. Somit lässt sich die like Seite umforme zu: x a x = a x x + = a x a x + Idexversch. = a 0 + a a x. x!. =

Durch Koeffizietevergleich ergebe sich die Bediguge a 0 =, a = a +!. Die Behauptug folgt jetzt durch eie leichte vollstädige Iduktio. De Iduktiosafag bildet die Relatio a 0 =. Der Iduktiosschritt: Aus folgt was zu beweise war. a = a + = k! ud a + = a + +! + k! + +! = k!, Diese Aufgabe lässt sich für x < auch elegat mit Hilfe der geometrische Reihe ud dem Cauchy Produkt löse, siehe Satz 4.7. Beachte Sie, dass der Kovergezradius der geometrische Reihe ist: vgl. Skript, Bsp 4.3 a. x < fx = ex = x j x j=0 m k! xm = m=0 m=0 x m m x k k! = m=0 k!. m x k Durch de Koeffizietevergleich erhalte wir die Behauptug. b Mit dem Quotietekriterium folgt: lim a + a = lim x + / k! k! = ex e m k! xm k = = x. Also ist der Kovergezradius der Potezreihe. Im Radpukt x = hat die Reihe die Form a. Da a aber keie Nullfolge ist, ka diese Reihe icht kovergiere. Aalog ist die Reihe x = der Form a, daher divergiert auch diese Reihe, da a keie Nullfolge ist. Isgesamt kovergiert die Potezreihe also ur auf dem Itervall,. Aufgabe 38: Die Fuktioe z+, z C \ } ud z+, z C \ } lasse sich als Potezreihe um de Etwicklugspukt z 0 = 0 darstelle. a Bestimme Sie die beide Potezreihe ud ihre Kovergezradie. b Bereche Sie das Cauchy-Produkt der beide Reihe, um die Fuktio als Potezreihe darzustelle. c Wo kovergiert das Cauchy-Produkt? z+ z+ Lösug 38: a Für die geometrische Reihe gilt Folglich sid z+ ud z+ q k = q für q <. die Summe folgeder geometrische Potezreihe: ud + z = k z k etspricht q = z z + = + z = k z k z etspricht q = = k k+ zk.

Mit dem Wurzelkriterium erhalte wir für die erste Reihe : Ud für die zweite Reihe : b Es ist z + z + = k lim k k z k = z < r = k lim k z k k k = z < z < r = = = z k z k = z l=0 z l = Bemerkug. Am eifachste ist aber die Lösug, we ma die Idetität = z z + z + = z + z + l=0 l l z + + z. 3 berücksichtigt. Auf diesem Weg erhält ma die Atwort 3 durch Substraktio der Reihe ud. c Als Differez zweier Potezreihe um 0 mit Kovergezradie bzw. kovergiert die Reihe 3 i dem kleiste vo de zwei Kovergezkreise. Das heisst, der Kovergezradius ist r = mi r, r } = mi, } =. Aufgabe 39: Zeige Sie, dass für alle z C die folgede Idetitäte gelte: a cosiz = cosh z ud cos z = coshiz, b cosz = cosz, c sihz = sih z cosh z. Lösug 39: a cos iz = e iiz + e iiz / = e z + e z / = cosh z. Ersetzt ma z durch iz, so folgt cosh iz = cosiiz = cos z = cos z b Falls z = x + iy: e iz = e ix+iy = e ix y = e ix y = e y e ix = e y cos x + i si x = e y cosx i six e y cosx + i six = e y+ix = e iiy+x = e iz Also, e iz = e iz. Aalog e iz = e iz. Jetzt habe wir: cos z = e i z + e i z = e iz + e iz = e iz + e iz = e iz + e iz = cos z Also, cos z = cos z. c Mit Hilfe der 3.biomische Formel erhält ma sihz = e z e z = [e z ] [e z ] = e z + e z e z e z = coshz sihz. Aufgabe 40: Gebe Sie die Expoetialdarstellug z = re iϕ, ϕ π, π], folgeder komplexer Zahle a

a i b + i c ie iπ d 3 + 4i i e i i + Lösug 40: Für eie komplexe Zahl z = a + ib gilt r = z = a + b a ud ϕ = Argz = arccos a +b falls b 0 ud ϕ = Argz = arccos falls b < 0. a a +b a ϕ = arccos0 = π ud r = 0 + = i = e i 3π b r = + = ud ϕ = arccos = 3π 4 + i = e i 3π 4 c ie iπ = i = + i b = e i 3π 4 d z = 3+4i +i i +i = + 7i r = + 7 = ud ϕ = arccos = arccos, 73 z = e i,73. e z = i i+ i+ i+ = 3i r = + 3 = ud ϕ = arccos = arccos 0, 49 z = 0 e i,49. Aufgabe 4: Die Fuktio f : R R sei defiiert durch fx = x +, x R. Zerlege Sie R i möglichst weig Itervalle, auf dee f umkehrbar ist. Gebe Sie jeweils die Umkehrfuktio a ud skizziere Sie diese. Lösug 4: Wir müsse zuächst die Beträge auflöse. Für de iere Betrag gilt: x, x x = x, x < Damit köe wir f schreibe als fx = Wie löse wieder die Beträge auf: x 3, x 3 x 3 = 3 x, x < 3 x 3 +, x x +, x < ud x = x, x x, x > Für f folgt also x, x 3 = f x, x < 3 = f fx = x +, < x < = f 3 3 x, x = f 4

Die Fuktio f. Schräkt ma f auf geeigete Itervalle ei, so existiert jeweils die Umkehrfuktio. Die Fuktio f ist also abschittsweise liear ud die auf de Itervalle, ] ud [, 3] jeweils streg mooto falled ud auf de Itervalle [, ] ud [3, streg mooto steiged. Schräke wir f auf eies dieser vier Itervalle ei, so köe wir f umkehre. Die Umkehrfuktioe sid: f : [, [3,, x x + f : [, 3] [, 3], x x f 3 : [, 3] [, ], x x f 4 : [,, ], x 3 x Wir zeige dies geauer für de erste Fall: Wir bereche die Umkehrfuktio zu f x = x, idem wir i der Gleichug y = x, x ud y vertausche ud die durch de Tausch resultierede Gleichug wieder ach y auflöse: x = y = y = x + = f x = x + Die Bildmege vo f ist die Defiitiosmege vo f, bzw. [3,. Daher ist es leicht zu sehe dass die Defiitiosmege der Umkehrfuktio [, ist. Aufgabe 4: Bestimme Sie alle Pukte x R, i dee die folgede Fuktioe stetig sid: xx xx, x R \ 0, } x +, x < a fx =, x = 0, b gx = x x [, ] /, x = x x, x >. Lösug 4: a Wir utersuche, a welche Stelle der Term im Betrag im Zähler das Vorzeiche wechselt: Dies ist der Fall für x = 0 oder x =. Damit müsse wir drei Fälle uterscheide:. Fall :x < 0 Da ist xx = x x = xx, also fx =.. Fall :0 < x < Hier habe wir xx = x x = x x, also fx =. 3. Fall :x > Nu ist xx = xx, also fx =. Damit ist f bereits auf R \ 0, } sicherlich stetig. Jetzt wede wir us de Pukte x = 0 ud x = zu. Wir betrachte die Folge Es ist x =, y = +, N. lim x = 0 ud lim y =. Bemerkug: wir köe auch allgemei zwei Folge x mit 0 < x <, lim x = 0 ud y mit y, lim y = ehme. Ferer gilt = f 0 lim f x =, = f lim f y =.

Nach der Defiitio vo Stetigkeit ist f ist i x = 0 ud x = icht stetig. Also ist f stetig auf R \ 0, }. b Die stückweise Teilfuktioe vo g sid Polyome ud daher stetig. Damit ka g höchstes i de Nahtstelle, } ustetig sei. Wir defiiere wieder die Hilfsfolge x =, y = +, N ud bereche: lim f x = lim = 0 = f, ud lim f y = = f. Daraus folgt: a x = ist g icht stetig, a x = ist g dagege stetig. Also ist g stetig auf R \ }. Aufgabe 43: Es ist die reelle Folge a gegebe durch die Rekursiosformel a + = + 4 + a ud a 0 4. a Zeige Sie: Mit 4 a 0 ist a [, ] für N ud mit a 0 ist a für N. b Begrüde Sie, dass die Folge für jede Startwert a 0 4 kovergiert. c Bereche Sie de Grezwert vo a für eie Startwert a 0 4. Lösug 43: a Mit Iduktio beweise wir die Behauptuge. Begie wir mit dem Iduktiosafag. Aufgrud der Mootoie der Wurzelfuktio gilt a = + 4 + a 0 für a 0 4 ud für a 0 folgt a = + 4 + a 0 + 9 =. Also ist a [, ]. Aalog erhalte wir für de Iduktiosschritt a + [, ], falls a [, ] gilt ud die Iduktio ist abgeschlosse. Im Fall a 0 folgt a = + 4 + a 0 ud iduktiv a + = + 4 + a, we a ist. Also ist a für alle N. b Wir utersuche die Folge auf Mootoie. Es gilt a + a = + 4 + a a = 4 + a a 4 + a + a a a = 4 + a + a 0, a [, ] = 0, a Damit ist die Folge mooto steiged für a 0 [ 4, ] ud mooto falled für a 0. Mit dem Mootoiekriterium ud der Beschräkug der Folgeglieder aus Teil a folgt i beide Fälle Kovergez. Dabei ist zu beachte, dass im Fall a 0 durch a eie obere Schrake für die Folge a gegebe ist, da sie mooto fällt. c Aus der Fixpuktgleichug a = + 4 + a folgt bzw. a = 4 + a a a = 0. Eisetze der beide Kadidate a = 0 ud a = liefert a = als eizige mögliche Fixpukt. Somit folgt für jede Startwert a 0 4. lim a =