2. Torsion geschlossener Profile

Ähnliche Dokumente
Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Geradendarstellung in Paramterform

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Berechnen Sie die Extrem- und Wendepunkte des Graphen von f 1. Berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von f 1 an der Stelle 2.

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Name: Punkte: Note: Ø:

Theoretische Grundlagen

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Aufgabe 1: a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt g) (i) und (ii) 2 Punkte h

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

Staatlich geprüfte Techniker

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2016/2017 DES LANDES HESSEN

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Biegelinie

Stochastische Differentialgleichungen

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

Gruppenarbeit: Anwendungen des Integrals Gruppe A: Weg und Geschwindigkeit

Universität Ulm Samstag,

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

Pflichtmodul Stahlbau - Bachelor

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Kommunikationstechnik I

Zusammengesetzte Beanspruchungen


Regelungstechnik (A)

Berechnungen am Wankelmotor

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 3

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

3. Allgemeine Kraftsysteme

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Vorlesungsnotizen Woche 12 Nichteuklidische Geometrie, WS (Weiss)

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2007/08)

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Lösungen zu Übungsblatt 4

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Theoretische Physik I/II

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

1. Ebene gerade Balken

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Aufgabe Summe max. P Punkte

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Übungen zu Kurvenintegralen Lösungen zu Übung 12

Zeitreihenökonometrie

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Biegelinie

Definition von Sinus und Cosinus

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral

Aufgabenblatt 10: Investitionstheoretische Kostenrechnung I

Transkript:

Berache werden Balken mi einem konanen einzelligen gechloenen dünnwandigen Hohlquerchni, die durch ein konane Torionmomen M x belae werden. A B () D C M x x y Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile TM 2 5.2-1 z

Annahmen: Die Schubpannung i über die Wandärke konan. Die Querchnie drehen ich um den Schubmielpunk und können ich dabei in x-richung frei verformen. Die Verchiebung in x-richung wird al Verwölbung bezeichne. Schubflu: Wie beim Querkrafchub wird der Schubflu definier al Produk au Schubpannung und Wandärke: q x ( )=τ x () () Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile TM 2 5.2-2

Gleichgewich am Wandelemen ABCD: q x (x A, ) A q x (x, B ) B q x (x B, ) α D q x (x, C ) y C z x Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile TM 2 5.2-3

x F x =0 : B (q x (x, C ) q x( x, B )) dx=0 x A F y =0 : C A F z =0 : C A (q x( x B,) q x( x A,))co(α()) d=0 (q x (x B,) q x ( x A, ))in (α( ))d=0 Diee Gleichungen müen für beliebige Were von x A, x B und B, C erfüll ein. Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile TM 2 5.2-4

Daher mu gelen: q x ( x, C )=q x (x, B ) für alle x, B, C q x ( x B,)=q x ( x A,) für alle, x A, x B Der Schubflu häng nich von x und ab. Er i konan. Für die reulierenden Querkräfe folg: Q y = q x co(α())d=q x co(α())d=q x dy=0 Q z = q x in (α())d=q x in (α( ))d=q x dz=0 Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile TM 2 5.2-5

Da die reulierende Querkraf null i, kann für die Berechnung de reulierenden Torionmomen M x ein beliebiger Bezugpunk P gewähl werden: q x d da m M x = q x r n d=q x r n d P Darau folg die 1. Bredche Formel: da m = 1 2 r n d M x =2 A m q x r n d=2 A m Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile TM 2 5.2-6

Dabei i A m die von der Profilmiellinie umchloene Fläche. Für den Schubflu und die Schubpannung folg: q x = M x 2 A m, τ x ( )= M x 2 A m ( ) Die größe Schubpannung ri an der Selle mi der kleinen Wandärke auf. Bei Profilen mi konaner Wandärke i die Schubpannung konan. Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile TM 2 5.2-7

Verformung: Der Querchni dreh ich in der yz-ebene um den Schubmielpunk M. Dabei gil für die Verchiebung angenial zur Profilmiellinie: rθ β v β M v =r θ(x)co (β)=r n θ( x) Die Verchiebung in x-richung i u(). Dami gil für die Scherung: γ x = v x + u =r n d θ dx + du d = τ x G Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile TM 2 5.2-8

Einezen für die Schubpannung ergib: d θ r n dx = M x 2 A m ()G du d Durch Inegraion über da komplee Profil enfäll die Verwölbung u(): r n d d θ dx = M x 2 A m G d Darau folg die 2. Bredche Formel: d θ dx = M x 4 A 2 m G d Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile TM 2 5.2-9

Für da Torionrägheimomen kann au der 2. Bredchen Formel abgeleen werden: d θ dx = M x G I T I T = 4 A 2 m d Die Verwölbung berechne ich zu M x u() u 0 = 2 A m G 0 d d θ dx 0 M x r n d = 2 A m G 0 d 2 A m () d θ dx Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile TM 2 5.2-10

Einezen für die Verdrillung ergib: u( ) u 0 = M x 2 A m G ( 0 d A () m d ) A m Dabei i A m () die vom Fahrrahl überrichene Fläche. Die Verwölbung ergib ich relaiv zur x-verchiebung an der Selle = 0. A m () M Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile TM 2 5.2-11

Beipiel: Kreiring mi konaner Wandärke Schubflu: Torionrägheimomen: d = 2 π R A m =π R 2 q x = M x 2 π R 2 I T = 4 π2 R 4 2 π R =2 π R3 R Verwölbung: A m ()=π R 2 0 d 2 π R = 1 2 R A ( ) m d A m = R 2 π R 2 2 π R =0 u( )=u 0 Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile TM 2 5.2-12

Beipiel: Recheckige Kaenprofil Schubflu: b A m =b h q x = M x 2 b h h S = M Torionrägheimomen: h d =2 ( b b + h h ) b I T = 4 b2 h 2 2 (b / b +h/ h ) = 2 b 2 h 2 b h b h +h b Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile TM 2 5.2-13

Wölbfreie Querchnie: Keine Verwölbung ri auf, wenn gil: 0 d d = A m ( ) A m Die Bedingung i erfüll für: Kreiringprofile recheckige Kaenprofile mi b = h b h Kreiangenenprofile mi konaner Wandärke Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile TM 2 5.2-14

Kreiangenenprofile: Bei einem Kreiangenenprofil i die Miellinie ein Polygon, deen Srecken Tangenen an einen Krei ind. Dazu gehören beliebige Dreiecke, Quadrae owie alle regelmäßigen n-ecke. L i i A m ( i ) R i 0 d = i, d = 1 i L i 0 d / d = i L i A m ( i )= 1 2 R i, A m = R 2 L i A m ( i )/ A m = i L i Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile TM 2 5.2-15