Reformen im Gesundheitswesen

Ähnliche Dokumente
Thomas Schneider. Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich

Das Gesundheitssystem

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung

IT-Systeme in der Medizin

Gesundheitsökonomie und Krankenhauswesen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Betriebswirtschaftliche Strategieentwicklung in einem regulierten Gesundheitsmarkt

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Inhaltsverzeichnis

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Wohlfahrtskulturen in Frankreich und Deutschland

Internationale Gesundheitssysteme

Gesundheitsökonomie. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Inhaltsübersicht (Überblick)

Inhaltsverzeichnis VII

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Vorwort A Einfiihrung: Uberblickfiberdie Reform der Pflegeversicherung

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung Begriff sdefinitionen 9

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven

Internationale Gesundheitssysteme

Vorwort 9. 1 GKV/PKV im Vergleich - die Wahrnehmung der Versicherten Klaus Zok Einleitung Zufriedenheit mit der Krankenversicherung 16

Vorgelegt von Robert Kordic aus Celle

Neubestimmung des Leistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenversicherung. - Ein Handlungskonzept-

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich

Inhaltsverzeichnis VII

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Arbeitsmarktsegmentation und Ausländerbeschäftigung

Güntert/Thiele (Hrsg.) DRG nach der Konvergenzphase

Prävention berufsbedingter Dermatosen bei Beschäftigten in der Altenpflege

Gesundheitsreform 2003 und Medizinische Rehabilitation Forderungen an die Gesundheitspolitik

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

1 Vorwort Die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems 19

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Qualitätsmanagement im Rettungsdienst

Zu den Auswirkungen der Ökonomisierung auf die berufsethischen Orientierungen des medizinischen Personals im Krankenhaus

2 Zum Verhältnis von Professionalisierung Sozialer Arbeit, sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement. 31

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Strategische Personalentwicklung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung stetiger Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen

Hochschul-Informationssystem illustriert am Beispiel der Universität Zürich

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

System der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland. The System of Dental Care in Germany

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Medizinmanagement. Grundlagen und Praxis. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Jürgen Wasem Susanne Staudt David Matusiewicz (Hrsg.

Lehrbuch Pflegemanagement III

Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen Auswirkungen auf die Sozialarbeit Waldbreitbach S.Kraus DVSG

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Vertragswettbewerb in der GKV

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Geriatrie 2006 aus Sicht der Kostenträger Leistungsträger

QUARTALSBERICHT 04/2015

Was kommt nach der DRG-Konvergenz? Diskussionsstand zu den Rahmenbedingungen der Krankenhausfinanzierung ab 2009

Bürgerprivatversicherung: Weiterentwicklung und Wege zu ihrer. Implementierung im deutschen. Gesundheitssystem. Christine Arentz

Das Gesundheitssystem in Deutschland

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt


Unternehmen Krankenhaus

Inhaltsverzeichnis.

Die kommunale Gebietsreform der Landkreise in Rheinland-Pfalz


5. Rehabilitation im Rahmen einer sektorenübergreifenden Behandlung Steuerungs- und Vergütungsmechanismen am deutschen Rehabilitationsmarkt

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Neuerungen und Änderungen im Pflegerecht nach dem PSG III

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Krankenversicherung und Vertragsarztrecht

Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Betriebliches Fehlzeiten-Management

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Von der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Handbuch Market-Access

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Der Dritte Sektor der Schweiz

Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter

Moral Hazard in der gesetzlichen Krankenversicherung in politikwissenschaftlicher Perspektive

Transkript:

Andreas Weyel Thorsten Mühlhauser Reformen im Gesundheitswesen Die Rolle der Krankenhäuser und Krankenkassen in Deutschland VRG VERLAG DR. DR. ROLF GLAZINSKI

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII Abbildungsverzeichnis X\ Vorwort.1 Teil I: Das Gesundheitswesen 1. Das deutsche Gesundheitssystem - historische Entwicklung und Reformansätze 3 1.1. Entwicklungen von 1883 bis 1960 3 1.2. Reformversuche und Reformen seit 1960 bis Mitte der 70er Jahre 5 1.3. Bestrebungen zur Kostendämpfung seit 1976 7 1.4. Gesundheitsreformgesetz 9 1.5. Gesundheits-Strukturgesetz 10 1.6. Dritte Stufe der Gesundheitsreform 12 1.6.1. Erstes NOG 13 1.6.2. Zweites NOG 13 1.7. Pflegeversicherung 14 1.8. Vorschaltgesetz 14 1.9. Das GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 15 1.9.1. Die hausärztliche Versorgung 16 1.9.2. Arzneimittelversorgung 16 1.9.3. Patientenschutz 17 1.9.4. Rehabilitation 17 1.9.5. Stationäre Versorgung 17 2. Das Prinzip der Selbstverwaltung.18

3. Zwei alternative Modelle zur strukturellen Gestaltung des Gesundheitswesens 39 3.1. Der idealtypisch - planwirtschaftliche Ansatz 19 3.2. Der idealtypisch - marktwirtschaftliche Ansatz 22 4. Gesundheitssysteme Osteuropas 25 5. Das Gesundheitswesen im Jahr 2015 - ein Szenario...29 Teil II: Die Rolle der Krankenkassen 6. Einleitung 35 6.1. Einflußfaktoren auf die Krankenkassen 36 7., Die gesetzlichen Krankenkassen 38 7.1. Die innere Struktur 39 7.2. Finanzgrundlage 39 7.3. Risikostrukturausgleich 41 8. Aufgaben 43 8.1. Auftrag der Gesetzlichen Krankenversicherung 43 8.2. Auftrag der Krankenkassen 43 9. Die privaten Krankenkassen 46 10. Perspektiven der gesetzlichen Krankenkassen 49 10.1. Steigender Kostendruck 49 10.1.1. Die Einnahmenseite 49 10.1.2. Die Ausgabenseite 51 10.2. Wettbewerb der Krankenkassen 53 10.2.1. Voraussetzungen für sozialverträglichen Wettbewerb 54 10.3. Funktionsweise des Risikostrukturausgleichs 55 10.3.1. Einnahmen - und Ausgabenmechanik der Krankenkassen 55 10.3.2. Erfolgskriterien im System des RSA 58 III

10.3.3. Kritik 59 10.4. Entwicklungsmöglichkeiten des Risikostrukturausgleichs 62 10.4.1. Modifizierter Finanzkraftausgleich 62 10.4.2. Modifizierte Ermittlung des Beitragsbedarfs 63 10.4.3. Modell zur direkten Morbiditätsorientierung des RSA 64 11. Modifizierte Rahmenbedingungen zur Stärkung des Wettbewerbs.66 12. Veränderte Handlungsfelder 68 12.1. Selbsthilfe und Prävention 68 12.1.1. Primäre Prävention 68 12.1.2. Sekundäre/ tertiäre Prävention und Selbsthilfe 69 12.2. DRG - Herausforderung und Chance 70 12.3. Qualitätsmanagement 71 12.4. - Integrierte Versorgungsformen und Desease Management 72 12.5. Der mündige Versicherte 75 13. Ausblick auf die zukünftigen internen Anforderungen an die Krankenkassen.75 Teil III - Die Rolle der Krankenhäuser 14. Krankenhausfinanzierung 79 14.1. Duale Finanzierung, Pflegesätze, Selbstkostendeckungsprinzip 82 14.2. Die Entwicklung der Entgeltformen im Krankenhaus 83 14.3. Flexibles Budget 85 IV

15. Auswirkungen des GKV-Gesundheitsreformgesetzes 2000 auf die Krankenhausfinanzierung.86 15.1. Was sind DRG? 87 15.2. Einführung von DRG-die Rolle der Selbstverwaltung 88 15.3. Was ist bei den Verhandlungen mit den Krankenkassen zu Beachten 92 15.4. Zuordnung eines Behandlungsfalles zu einer DRG - Funktion des Groupers 93 15.5. Budgetneutrale Einführung der AR-DRG 94 15.6 Wie funktioniert die Vergütung mittels DRG? 95 15.7. Konsequenzen der Einführung von DRG für die Krankenhäuser...: 96 15.8. Konsequenzen für die Pflege 98 15.8.1. Die Rolle der Pflege bei der Kodierung 99 15.8.2. Die Bedeutung der PPR 101 15.9. Gefahr der DRG - worauf muß geachtet werden? 102 16. Qualität im Krankenhaus.104 16.1. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in deutschen Krankenhäusern 105 16.2. Die Entwicklung von Qualitätssystemen in der Industrie 105 16.3. Praktische Umsetzung von TQM im Krankenhaus 108 16.3.1. Externe Qualitätssicherung 109 16.3.2. der Einfluß der Qualifikation des Personals auf die Strukturqualität 110 16.3.3. Clinical Pathways 112 16.4. Verfahren zur Qualitätsbewertung 114 16.4.1. DIN EN ISO 114 16.4.2. EFQM 115 17. KTQ - Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus 116 17.1. Entstehungsgeschichte 116 17.2. Organisationsform und Institutionen der KTQ 118 17.3. Das Zertifizierungsverfahren der KTQ 120 17.3.1. Selbstbewertung 120 V

17.3.2. Fremdbewertung: Vorbereitung des Visitorenteams auf die Begehung 121 17.3.3. Begehung 122 17.4. Der Stellenwert von KTQ 122 18. Zusammenfassung und Ausblick 123 Teil IV: Schlußfolgerungen 19. Die Implementierung von Gesundheitszielen als Bedingung einer Neustrukturierung des Gesundheitswesens.127 19.1. Bedeutung eines Zielsystems 127 19.2. Partizipation 129 20. Abschließende Betrachtungen 129 Literaturverzeichnis 131 Anhang 137 VI