Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

Ähnliche Dokumente
Neue Möglichkeiten der Berufsausübung _

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

MCC Mastering-ConceptConsult

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Kooperationsformen allgemeiner Überblick

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Lösungen Repetitorium

Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Outsourcing & Beteiligungen. Folie Nr. 1

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Unternehmensteuerreform 2008

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) - Liberalisierung des Vertragsarztrechts

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich

Grundstruktur der Einkommensteuer

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

Kooperationen & Outsourcing von Hochschulen

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Psychotherapeutisches MVZ die 7 Schritte zur Gründung

Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG

Gründung einer Tochtergesellschaft und umsatzsteuerliche Organschaft. Dagmar Stock

Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre. - Kurzlösungen -

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation

Grundlagen der Besteuerung

Antrag auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden

Besteuerung unternehmerischer

Informationen über das Steuerrecht Schmitz + Partner

DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK

Antrag auf Veränderung bzgl. eines MVZ (Bitte vollständig und in Großbuchstaben ausfüllen)

Kooperationen & Outsourcing von Hochschulen

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

Lehrbuch Einkommensteuer

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (Für Ihre Unterlagen bestimmt)

Herzlich Willkommen

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn:

Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie. Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo

Kleines Glossar des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes (VÄndG)

Historie. Einkaufsmodell. Kasse. vor 1883 Honorar. Behandlung. von (Bismarck) Leistung (Pflicht zur Behandlung)

Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft

Polen. Rechtsformen. Das EStG-PL. Das KStG-PL. Sonderwirtschaftszonen. von Univ.-Prof. Dr. St. Kudert und Dr. J. Nabiałek

Kapitel I - Einkunftsarten

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

STATISTISCHER BERICHT L IV 3-3j / 10

Besteuerung im Krankenhaus

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

BDK LV Oberbayern. H. und W. Orendi Steuerberatung. Oktober 2008 Strategieberatung 1

Übungsaufgabe Rechtsformvergleich Musterlösung

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Gründungsformen und steuerliche Erfassung Steuerforum am 2.

MVZ-Update neue Chancen und ihre Risiken

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

A. Grundlagen der Besteuerung 19

1. Spieltag - Die Startmannschaft Typische Fehler bei der Gründung

Antrag auf Veränderung bzgl. eines MVZ

Statistische Berichte

Situation der ambulanten ärztlichen Versorgung

(VÄndG) Rechtsanwalt Dirk Errestink

Ärztliche Kooperationsformen MVZ, Berufsausübungsgemeinschaft und Co.

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

5.5 Gewerbesteuer. Folie 1 Stand Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH)

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010

STATISTISCHER BERICHT L IV 3 - j / 13

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Steuerliche Fragestellungen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Dr. Achim Bollweg Hannover, 10. Dezember 2009

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Abgeltungsteuer. STEUERBERATERKANZLEI ERLER PROBST Garching

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr.

Gemeinnützigkeit im Steuerrecht

Die Einkommensteuer- Erklärung

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht

auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

Besteuerung von Medienberufen

Transkript:

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung Universität Greifswald, 01. Dezember 2010 Studium der Humanmedizin / Querschnittsbereich Q3 Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öff. Gesundheitspflege Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Unternehmensberatung

Ihre Referent Diplom-Finanzwirt Mathias Parbs Steuerberater ECOVIS Grieger Mallison & Partner Steuerberatungsgesellschaft Rostock Tel.: 0381/ 20 88 20 Fax: 0381/ 20 88 220 e-mail: rostock-fb@ecovis.com Folie 2 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Ziele der bisherigen Gesundheitsreformen Reduzierung ( Dämpfung ) der Kostensteigerungen im Gesundheitswesen Entwicklung der Gesundheitsausgaben in Deutschland (nominal) Mrd. Euro 250,000 240,000 230,000 220,000 210,000 200,000 190,000 180,000 170,000 160,000 150,000 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Jahr Quelle: Statist. Bundesamt Folie 3 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Ziele der bisherigen Gesundheitsreformen Reduzierung ( Dämpfung ) der Kostensteigerungen im Gesundheitswesen Folie 4 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Ziele der bisherigen Gesundheitsreformen Sicherstellung der Versorgung Stand zugelassener Kassenärzte I/2010: 153.895 Folie 5 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Ziele der bisherigen Gesundheitsreformen Sicherstellung der Versorgung Entwicklungsprognose der KBV: Im Jahre 2020 gibt es etwa 7.000 weniger Hausärzte als 2010 Folie 6 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Ziele der bisherigen Gesundheitsreformen Ermöglichung / Stärkung der fachübergreifenden Versorgung =>Verbesserung der Patientenversorgung Beispiele: Desease-Management-Programme (seit 2001) Integrierte Versorgung (Neufassung seit 2004) Hausarztzentrierte Versorgung (seit 2004) Besondere ambulante Versorgung (seit 2004) Teilnahme ist jeweils freiwillig, Patient muss sich in entsprechendes Programm einschreiben Folie 7 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Entwicklung der Selektivverträge Quelle: Universität Duisburg / Essen, School of Management Folie 8 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Situation bis 2003 Erbringung ambulanter ärztlicher Leistungen nur durch in örtlicher Praxis niedergelassene Ärzte (Ausn.: Notfallambulanz) Bildung von GP en nur zwischen identischen oder verwandten Fachgebieten ( sinnvolle Kombinationen) überörtliche Kooperationen ebenso unzulässig wie Verbindung mit entfernten Fachgebieten oder Nichtärzten Organisation einer Kooperation in Form einer GmbH unzulässig Erbringung ärztlicher Tätigkeiten durch angestellte Ärzte unzulässig Folie 9 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

01. Januar 2004 - GMG Einführung des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) fachübergreifende Erbringung ärztlicher Leistungen durch im MVZ tätige Ärzte Anstellung von Ärzten zulässig Gesellschaftereignung für alle Leistungserbringer Organisation in Form einer GmbH zulässig Zulassungsprivileg für angestellte MVZ-Ärzte Restriktionen: Zulassung nur für einen Ort Einsatz von Ärzten in KH und MVZ (Teilzeit) problematisch Zulassung des MVZ strikt an Gründereigenschaft des Trägers gebunden Folie 10 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Rechtliche Grundlagen I Fachübergreifende Tätigkeit zwei verschiedene Fachrichtungen müssen im MVZ vertreten sein Unterschiedliche Facharzt- oder Schwerpunktbezeichnungen nur hausärztliche Arztgruppe nicht fachübergreifend fachärztlicher und hausärztlicher Internist fachübergreifend Ärztliche Leitung vergleichbar mit Ärztlichem Direktor im KH ärztliche Fachbereichsleitung möglich (Aufsicht nur im eigenen Fachgebiet) kooperative Leitung bei MVZ mit unterschiedlichen Berufsgruppen möglich Unabhängigkeit von nichtärztlichen Weisungen (kfm. GF?) Umfang: fachliche Leitung und Überwachung, Abrechnung, Berufsrecht, Erstellung von Arztberichten und Ansprechpartner für Kassenärztliche Vereinigung Folie 11 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Rechtliche Grundlagen II Einrichtung - räumliche Struktur, personelle Kapazität, Ausstattung mit Sachmitteln - grundsätzlich ein Standort für alle MVZ-Ärzte (Filialen möglich) - keine Ausübung mittels fahrender MVZ möglich Tätigkeit der Ärzte - Approbation, allg. oder fachärztl. Weiterbildung, Eintragung in das Arztregister erforderlich - Teilzeittätigkeit, Tätigkeit in KH und MVZ jetzt grundsätzlich möglich - Beachte: Auswirkung von Teilzeit auf Bedarfsplanung Nebentätigkeit eines VA es max. 13 Stunden / Woche Folie 12 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Rechtliche Grundlagen III zulässige Organisationsformen grds. alle, aber OHG / KG (-), da Arztberuf kein Gewerbe Anerkennung eines MVZ als gemeinnützig möglich taugliche Gründer - alle zur Versorgung der gesetzlich Krankenversicherten zugelassenen Leistungserbringer, z. B.: Vertragsärzte, KH, Apotheken, Heil- und Hilfsmittelerbringer, Krankenpflegeeinrichtungen - nicht: Krankenkassen, Pharmaunternehmen, Heilpraktiker, Landeskrankenhausgesellschaft Folie 13 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Rechtliche Grundlagen IV Berufsrechtliche Einschränkung - nicht alle Leistungserbringer sind miteinander vereinbar - problematisch: Apotheker (Fremdbesitzverbot) keine Kombination von VÄ und einem KH in einer Kapitalgesellschaft möglich Zulassung des MVZ - Erwerb Vertragsarztsitz durch Beteiligung an Ausschreibungsverfahren (KV M-V: nur bestehende MVZ) - Umwandlung von Vertragsarztsitzen (Personenidentität für Übergangszeitraum) Folie 14 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

01. Januar 2006 VÄG (I) Liberalisierung des Vertragsarztrechts auch außerhalb von MVZ Unbeschränkte Zulässigkeit angestellter ambulanter ärztlicher Tätigkeit Zulässigkeit überörtlicher (Gemeinschafts-) Praxen Zulässigkeit von Teilgemeinschaftspraxen Zulässigkeit ambulanter Tätigkeit von KH-Ärzten Karenzzeit von sechs Monaten für MVZ bei Verlust eines Trägers Folie 15 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

01. Januar 2006 VÄG (II) (neue) Restriktionen: Aufhebung des Angestelltenprivilegs für MVZ-Ärzte Selbstschuldnerische Haftungsübernahme des / der MVZ-Träger Teilgemeinschaftspraxen zwischen Erbringern überweisungsgebundener medizinisch-technischer Leistungen und überweisungsberechtigten Leistungserbringern gesetzlich untersagt und Neureglungen zunächst nur in SGB V und Ärzte-ZV umgesetzt, untergesetzliche Regelungen und damit die Zulassungspraxis der KV erst einmal nicht geändert seit 07/07 Umsetzung in untergesetzliche Regelungen erfolgt Folie 16 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Aktuelle Zulassungssituation 1.503 zugelassene MVZ (Stand 31.03.2010) Folie 17 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Aktuelle Zulassungssituation 7.526 in MVZ tätige Ärzte davon 6.206 angestellt (etwa 79%) Größen von 2 bis ca. 50 Ärzte bundesweiter Durchschnitt: 5,0 Ärzte Hausärzte, Internisten am häufigsten vertretene Fachgruppen Hausärzte in etwa 42% aller MVZ vertreten (Quelle: KBV, Stand 31.03.2010) Folie 18 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Entwicklung der Zulassungszahlen Folie 19 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Was gibt s noch? Arzt Krankenhaus Arzt Arzt MVZ Teilgemeinschaft Arzt Arzt Dr. Hinz Berufsausübungsgem. Arzt KV 1 Arzt AVZ Arzt Dr. Kunz ZNL KV 2 Folie 20 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

(k)eine Strategie Folie 21 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Steuerliche Aspekte Steuern in Deutschland Mehr als 15 Steuergesetze mit diversen Durchführungsverordnungen und Richtlinien Beck sche Textausgabe Steuergesetze: 90 Gesetze und Verordnungen jährlich über 20 Steueränderungsgesetze durch Bundestag verabschiedet Folie 22 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Steuerliche Aspekte Unterscheidung von drei steuerlichen Rechtsgebieten im Zusammenhang mit ärztlicher Tätigkeit wichtig Ertragsteuern (ESt / KSt) Umsatzsteuer (USt) Gewerbesteuer (GewSt) Folie 23 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Steuerliche Aspekte - Ertragsteuern Abhängigkeit von Gesellschaftsform Personengesellschaft Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Partnerschaftsgesellschaft Einkommensteuer (ESt) - Nicht Gesellschaft direkt Steuersubjekt - Besteuerung auf Ebene der Gesellschafter (Gesonderte und Einheitliche Feststellung) Folie 24 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Steuerliche Aspekte - Ertragsteuern Exkurs Einkommensteuer Keine direkte Besteuerung von Einnahmen Ermittlung von Einkünften Betriebseinnahmen - Betriebsausgaben Gewinn / Verlust Arzt erzielt in aller Regel: Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus Landwirtschaft Einnahmen - Werbungskosten Überschuss / Verlust Einkünfte aus Kapitalvermögen; Vermietung; Sonstige Folie 25 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Steuerliche Aspekte - Ertragsteuern Einnahmenentwicklung in Arztpraxen Folie 26 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Steuerliche Aspekte - Ertragsteuern Gewinnentwicklung in Arztpraxen Folie 27 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Steuerliche Aspekte - Ertragsteuern Bemessungsgrundlage ESt (Verkürzt dargestellt) Summe der Einkünfte - Altersentlastungsbetrag - Entlastungsbetrag für Alleinerziehende Gesamtbetrag der Einkünfte - Verlustabzug - Sonderausgaben (z.b.: Vorsorgeaufwendungen, Spenden, KiSt, Kosten Erstausbildung ) - Außergewöhnliche Belastungen (z.b. Behindertenpauschbetrag, Zuzahlungen Medikamente ) Einkommen - Freibeträge für Kinder zu versteuerndes Einkommen (z.v.e.) Folie 28 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Steuerliche Aspekte - Ertragsteuern Einkommensteuerhöhe Grundfreibetrag 8.004 / 16.007 Eingangssteuersatz 14,0% Spitzensteuersatz 42,0% ab 52.882 / 105.763 seit 2007: Reichensteuer 45,0% für z.v.e. über 250.731 / 500.462 zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5% auf ESt) evtl. Kirchensteuer (M-V: 9,0% auf ESt) Folie 29 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Steuerliche Aspekte - Ertragsteuern Abhängigkeit von Gesellschaftsform Körperschaften Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) Vereine (e. V.) Stiftungen Alle Einnahmen sind Einnahmen aus Gewerbebetrieb ( 8 Abs. 2 KStG) Körperschaftsteuer (KSt) - Gesellschaft direkt Steuersubjekt - weitere Besteuerung bei Gewinnausschüttung an die Gesellschafter (Kapitaleinkünfte) Folie 30 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Steuerliche Aspekte - Ertragsteuern Körperschaft zahlt Körperschaftsteuer Steuersatz ab 2008: 15% zzgl. Soli Gesellschafter der Ausschüttung erhält Zahlt Kapitalertragssteuer (KESt) i. R. 25% zzgl. Soli/KiSt Abgeltungsteuer Angestellter (Arzt) erhält Gehalt Zahlt Lohnsteuer Folie 31 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Steuerliche Aspekte - Ertragsteuern MVZ als gemeinnützige Gesellschaft Errichtung zwingend als Körperschaft (z. B. ggmbh, AG, e. V., Stiftung) Nach derzeit herrschender Meinung als steuerbegünstigter Zweckbetrieb nach 66 AO (Wohlfahrtspflege) angesehen - Rechtsfolge: Keine Körperschaftsteuer - Aber: formelle Satzungsmäßigkeit und tatsächliche Geschäftsführung danach erforderlich, zeitnahe Mittelverwendung für satzungsmäßige Zwecke - Keine Gewinnerzielungsabsicht, sonst Verlust der Steuerprivilegien - Vorherige enge Abstimmung mit der Finanzverwaltung empfohlen Folie 32 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Steuerliche Aspekte - Umsatzsteuer Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Prinzipiell: Leistungen eines Unternehmers im Inland steuerbar Ausnahme: steuerfreie Leistungen - Steuerfreiheit 4 Nr. 14 UStG für ambulante und stationäre Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin - Steuerfreiheit 4 Nr. 16 UStG für ambulante und stationäre Pflegeleistungen - Nachteil: kein Vorsteuerabzug Folie 33 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Steuerliche Aspekte - Umsatzsteuer Umsatzsteuer - Problemfälle tlw. steuerpflichtige Umsätze - Steuerbare und steuerpflichtige Umsätze (z. B. Telefon, Cafeteria, Geräte- und Personalüberlassung, ) => Steuersatz 7% bzw. 19% => Vorsteuerabzug möglich - Streitthema IGeL Dienstleistungen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft: - i. d. R. steuerbar und steuerpflichtig USt als Aufwand - Ziel: Begründung einer umsatzsteuerlichen Organschaft - Folge: Verwaltungsleistungen der Muttergesellschaft oder von Schwestergesellschaften innerhalb des Organkreises können ohne Umsatzsteuerbelastung fakturiert werden Folie 34 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Steuerliche Aspekte - Umsatzsteuer Umsatzsteuerliche Organschaft => Gestaltung Grundfall: Krankenhaus gründet Tochtergesellschaft, verpachtet wesentliche Betriebsgrundlagen an Tochter Geschäftsführer (GF) der Mutter ist auch GF der Tochter => Folge: a) umsatzsteuerliche Organschaft zwischen beiden Unternehmen b) Leistungsbeziehungen untereinander nicht steuerbar, also ohne Umsatzsteuer - Beispiel: a) Tochtergesellschaft (z. B. Wäscherei) erbringt Dienstleistungen i. H. von 100.000 EUR für Muttergesellschaft (Krankenhaus); Kostenbelastung KH: 100.000 EUR b) Bei Bezug von externer Wäscherei ist die Leistung umsatzsteuerpflichtig! Kostenbelastung KH: 116.000 EUR Vorteil: 16.000 EUR Folie 35 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Steuerliche Aspekte - Gewerbesteuer Gewerbesteuer Wird auf Einkünfte aus Gewerbebetrieb erhoben Zusätzliche Belastung bei - natürlichen Personen in Gemeinden mit Hebesatz größer 380% (400% unter Einbeziehung Soli) Entlastung durch Anrechnung auf die ESt - Körperschaften : stets Mehrbelastung Ausnahme: - Steuerbegünstigte gemeinnützige Körperschaften, z. B. MVZ-gGmbH Befreiung nach 3 Nr. 6 GewStG => keine Gewerbesteuer Folie 36 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Steuerliche Aspekte - Gewerbesteuer MVZ und Gewerbesteuer MVZ-GbR: - Wenn ausschließlich natürliche Personen als Freiberufler beteiligt: => keine Gewerbesteuer - Wenn Gesellschafter Ärzte und Nichtfreiberufler (z. B. MVZ Arzt - Sanitätshausbetreiber): => steuerlich gilt Abfärbetheorie, damit gewerbesteuerpflichtig - Fallpauschale i. R. von IV-Verträgen mit KK: Infektionstheorie, wenn in Pauschale auch gewerbliche Leistungen abgegolten werden (z. B. Abgabe von Arzneien und Hilfsmitteln) - MVZ als Kapitalgesellschaft => Gewerbesteuer Folie 37 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Steuerliche Aspekte - Gewerbesteuer Rechtliche Konzeption vs. steuerliche Umsetzbarkeit Fazit: - Struktur der Gesellschaft und der Gesellschafter müssen aufeinander abgestimmt sein - Insbesondere bei Beteiligung gemeinnütziger Unternehmen müssen die Spielregeln der Abgabenordnung eingehalten werden - Vermeidung gewerbesteuerlicher Risiken Folie 38 MVZ-Seminar Uni HGW 01. Dezember 2010

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mathias Parbs Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt Tel.: 0381 20 88 20 mail: mathias.parbs@ecovis.com Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Unternehmensberatung