6 Dynamik der Translation

Ähnliche Dokumente
5 Kinematik der Rotation (Drehbewegungen) 6 Dynamik der Translation

1. Geradlinige Bewegung

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009

2.2 Dynamik von Massenpunkten

Vorlesung Theoretische Mechanik

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Dass die Rotation eines konservativen Kraftfeldes null ist, folgt direkt aus der Identität C 1 C 2 C 2 C 1

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Rotierende Bezugssysteme

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Vorlesung Wintersemester

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 03. November 2016 HSD. Physik. Newton s Gesetze

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Experimentalphysik E1

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Die Eisenbibliothek im Klostergut Paradies besitzt ein 1687 gedrucktes Exemplar der Principia.

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

4. Veranstaltung. 16. November 2012

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

Dynamik. 4.Vorlesung EP

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0

Übungsblatt IX Veröffentlicht:

Physik für Biologen und Zahnmediziner

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

1. Eindimensionale Bewegung

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

1. Eindimensionale Bewegung

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

V12 Beschleunigte Bewegungen

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine

Dynamik des Massenpunktes

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

4. Dynamik der Massenpunkte und starren Körper

6 Mechanik des Starren Körpers

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Theoretische Physik: Mechanik

4.9 Der starre Körper

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

5. Veranstaltung. 28. November 2014

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Experimentalphysik 1

Anwendung der Infinitesimalrechnung in der Physik (besonders geeignet für Kernfach Physik Kurshalbjahr Mechanik Anforderung auf Leistungskursniveau)

15 Eindimensionale Strömungen

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Experimentalphysik E1

Theoretische Physik I und II

1.2 Kinematik des Massepunktes

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen)

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird?

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s:

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

Lösung III Veröentlicht:

Solution V Published:

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Bewegung in einer Dimension

Lösung II Veröffentlicht:

Physik A3. 2. Mechanik

Partielle Differentialgleichungen

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Experimentalphysik E1

F = Betrag (Stärke) der Kraft

Reibungskräfte. Haftreibung. (µ H hängt von Material und Oberflächenbeschaffenheit ab, aber nicht von der Größe der reibenden Oberflächen)

Theoretische Physik: Mechanik

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Newton sche Mechanik

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

I. Mechanik. Die Lehre von den Bewegungen und den Kräften. I.1 Kinematik Die Lehre von den Bewegungen. Physik für Mediziner 1

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Dynamik Lehre von den Kräften

2. Räumliche Bewegung

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Philosophische Auseinandersetzung mit dem Kraftbegriff Newton vs. Leibniz

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

1. Bewegungsgleichung

Theoretische Mechanik

Transkript:

6 Dynamik der Translation

Die Newton sche Axiome besagen, nach welchen Geseten sich Massenpunkte im Raum bewegen. 6.1.1 Erstes Newton sches Axiom (Trägheitsgeset = law of inertia) Das erste Newton sche Axiom lautet: Ein Ein Körper Körper verharrt im im Zustand der der Ruhe Ruhe oder oder der der gleichförmig geradlinigen Bewegung, falls falls keine keine äußeren Kräfte Kräfte auf auf ihn ihn einwirken. Mathematisch können wir dies ausdrücken als v = const., wenn F = 0 wobei die Kräfte nach dem englischen Begriff ("force") mit F beeichnet werden und Vektorcharakter haben. Nach unserer Definition der Beschleunigung a = dv d t bedeutet dies, dass sie Null sein muss, da sie die Änderung einer konstanten Größe darstellt. dv d a = (const.) 0, wenn F 0 dt = dt = =

3 Wirkt also keine Kraft auf einen Körper, so bewegt er sich nicht oder, falls er schon in Bewegung ist, bewegt sich, ohne schneller oder langsamer u werden, geradeaus weiter. Um eine Bewegungsänderung u erreichen, muss deshalb auf den Körper eine Kraft wirken. Frage: Wie ändert sich die Bewegung, wenn es eine Kraft gibt? Darauf gibt das. Newton sche Axiom Antwort. 6.1. Zweites Newton sches Axiom Das weite Newton sche Axiom lautet: Die Die eitliche Änderung des des Impulses eines eines Körpers ist ist proportional ur ur äußeren Kraft, Kraft, die die auf auf den den Körper Körper wirkt. wirkt. Dau müssen wir sagen, wie der Impuls ("momentum") definiert ist. Er wird mit p beeichnet und ist ebenfalls ein Vektor. p : = m v Impuls

4 Der Impuls eines Massenpunktes hat also die gleiche Richtung wie dessen Geschwindigkeit und ist betragsmäßig gleich dem Produkt aus Masse und Geschwindigkeit. Dabei ist m die Masse des Körpers (träge Masse). Die Masse ist die 3. Basisgröße in der Physik mit der Einheit [m] = 1 kg (Basiseinheit = Urkilogramm). Die Einheit des Impulses wird damit [ p] = kg m s Das weite Axiom besagt also dp F dt Die Proportionalitätskonstante ist in diesem Fall Eins, d. h. dp dt = F. Newton sche Axiom

5 Zusammenhang mit dem dynamischen Grundgeset F = m a: dp d dm dv dm F = = [ m v] = v + m = v + m a dt dt dt dt dt eitl. Änderung der Masse Ist ferner die Masse eitlich konstant, was oft der Fall ist, dann gilt, da F = m a dm dt = 0 ist, Beispiele, bei denen m nicht konstant ist, sind a) aufsteigende Rakete, die durch die Verbrennung von Treibstoff kontinuierlich leichter wird, oder b) Fälle von sehr hohen Geschwindigkeiten, bei denen aufgrund der Relativitätstheorie die Masse bis ins Unendliche unehmen kann. m = m 1 v 0 c

6 Die Kraft schließlich hat die Einheit kg m F = = :N(ewton) s veraltete Krafteinheit: 1 kp = 9,81 N = Kraft, die auf 11 g auf der Erde wirkt Das weite Newton sche Axiom sagt uns also, dass wir, wenn wir die Kräfte, die an einer Masse angreifen, kennen, deren resultierende Bewegung über die Impulsänderung berechnen können.. Newton sche Axiom in integraler Form Kraftstoß und Impulsänderung dp F = dp = F dt dt Integration: p t t p 0 d p = Ft ( )d t p p = Ft ( )dt 0 0 0

7 t p = p + F ()d t t 0 0 Anfangsimpuls Kraftstoß (Zeitintegral über die Kraft)

8 6.1.3 Drittes Newton sches Axiom Das dritte Newton sche Axiom lautet: Bei der Wechselwirkung weier Körper 1 und ist die Kraft F1, die Körper 1 auf Körper ausübt, betragsmäßig gleich groß und entgegengesett gerichtet wie die Kraft F von Körper auf Körper 1. 1 Mathematisch formuliert heißt das F = F 1 1 und wird lateinisch so ausgedrückt: actio actioest estreactio

9 Typische Beispiele für dieses Geset sind a) wei Boote, die mit einer Leine verbunden sind. Eine Person in einem Boot versucht, das andere Boot an der Leine u sich heranuiehen. Es bewegen sich aber immer beide Boote auf den gemeinsamen Mittelpunkt u. b) Rückstoß bei einem Gewehr: Die explodierenden Pulverdämpfe ereugen eine Kraft F 1 nach vorne auf das Geschoss und eine gleichgroße Gegenkraft F auf das Gewehr nach hinten (Rückstoß). Frage: Warum soll man das Gewehr festhalten?

6. Das Superpositionsprinip 10 Ähnlich wichtig ist das Superpositionsprinip. Es lautet: Greifen Greifen an an einem einem Punkt Punkt mehrere Kräfte Kräfte an, an, so so ist ist die die Gesamtkraft (resultierende Kraft) Kraft) die die Vektorsumme der der Einelkräfte. F = Fi i Für jede der Komponenten F x, F y, F gilt dann eine entsprechende Relation. F = F, F = F, F = F x x y y i i i i i i Gilt 0, so ist die Gesamtkraft Null und ein anfangs ruhender Körper bleibt i F i = in Ruhe. Man sagt, die Kräfte sind im Gleichgewicht.

6. Das Superpositionsprinip 11 Bemerkung: Dieses Prinip erweist sich als ausgesprochen nütlich, und wir müssen es dann u Hilfe nehmen, wenn gleicheitig mehrere Kräfte an einem Massenpunkt angreifen. Dann soll gelten, dass mehrere Kräfte auf einem Massenpunkt sich immer in ihrer Wirkung u einer Gesamtkraft addieren. Umgekehrt gilt, dass sich beliebige Kräfte immer in ihre Komponenten erlegen lassen. Dies nutt man aus, um. B. vertikale und horiontale Anteile einer Kraft voneinander u trennen.

6.3 Anwendung der Axiome 1 Wou haben wir die Axiome vorgestellt? Um die Bewegung eines Massenpunktes vorherusagen oder u beschreiben, wenn die auf ihn wirkenden Kräfte bekannt sind. Nehmen wir die Schwerkraft ("gravity") als Beispiel einer Kraft, die aufgrund der Erdbeschleunigung g an der Erdoberfläche an eine Masse m angreift. Auf eine Masse m im Gravitationsfeld nur eine Kraft entlang der -Achse, es gibt keine Kräfte in x- und y-richtung. Damit gilt nach dem 1. Newton schen Axiom, dass die Masse in diesen Richtungen (x, y) in Ruhe oder in gleichförmig geradliniger Bewegung bleibt, d. h. v x = const. und v y = const.. Für die -Richtung gilt hingegen Fx 0 F = m g F = F y 0 = F F

6.3 Anwendung der Axiome 13 Das. Newton sche Axiom sagt uns m a = F bw. m a = F, da m = const. Damit wird F = m g = m a oder mit d dt d dt = = g oder allgemein: x = g = a Bewegungsgl. in -Richtung Bewegungsgleichung Das ist die Bewegungsgleichung in der die physikalische Problematik steckt.

6.3 Anwendung der Axiome 14 Die Lösung dieser gleichmäßig beschleunigten Bewegung kennen wir schon von früher und ist für die Anfangsbedingung v 0 (t) = 0 und (t = 0) = 0. 1 t () = 0 g t 1 x() t = x0 g t Bemerkenswert an diesem einfachen Beispiel ist, dass die Masse in dem Problem gar keine Rolle spielt, was unserem täglichen Erfahrungsschat u widersprechen scheint. Dies ist auf den Luftwiderstand (bw. Luftreibung) urückuführen, wie wir in unserem Experiment in einer evakuierten Röhre gesehen haben.

6.3 Anwendung der Axiome 15 6.3. Anwendung des. Newton schen Axioms Kraftstoß mittlere Kraft Ein Pkw fährt mit v0 = 50km h = 13,88m s vor eine Mauer und verkürt sich dabei um 0,7 m ( m = 1000 kg). Pkw p = p p = m v m v = m ( v v ) = 1 1 1 = 1000kg (0 50km h) = 1000 ( 13,88)kg m s = 13880Ns Impulsverlust des Pkw v(t) v 0 v s ds s = = = t dt dt vt () = v (1 t t) 0 t st () s = vt ()d t = v (1 )dt= v t v 0 0 0 0 t 0 t t t t