Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Themenübersicht. Definition Gesetzliche Grundlagen Grundgesetz Strafgesetzbuch Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) PsychKG und VwVG der Länder

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis

Schutz wie nötig. möglich, soviel. Soviel Freiheit wie. Freiheitsentziehende und freiheitsbeschränkende Maßnahmen in der Pflege

Schutz wie nötig. möglich, soviel. Soviel Freiheit wie. Eine Kurzinformation für Angehörige. Arbeitsgruppe Schutz und Freiheit

RECHTLICHE GRUNDLAGEN FREIHEITSENTZIEHENDER MASSNAHMEN. Rechtsanwalt Christian Keller

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Rechtsgrundlagen im Verfahren zur Genehmigung freiheitsentziehender Maßnahmen gemäß 1906 BGB

DE Daniel Ennever. Unterbringung und Sicherung

Schutz vor Sturz vs. Freiheitsberaubung Eine komplizierte Gradwanderung für Pflegekräfte im Alltag

d) rechtmäßige Freiheitsentziehung bei Minderjährigen zum Zweck überwachter Erziehung oder zur Vorführung vor die zuständige Behörde;

Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: (Bundestagsbeschluss vom

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Voraussetzungen und Verfahren Amtsgericht Tübingen

4 Besonderheiten bei Demenz

Referentin: Rechtsanwältin Angelika Kellner Fachanwältin für Familienrecht

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

JHC 2012 Umgang mit Gewalt in Medizin und Pflege

Deutsche Lebens-Rettungs Gesellschaft

Angaben zur Unterbringung psychisch kranker und seelisch behinderter Personen

Handout für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der FeM-Beratung

Fachtag Autismus am im BBW Adolf Aich Ravensburg. Umgang mit herausforderndem Verhalten rechtlicher Rahmen

Deutsches Staatsrecht

I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist.

FEM der rechtliche Rahmen Unterbringungsarten, Verhältnismäßigkeit, Haftungsfragen Aktuelle rechtliche Entwicklungen / Rechtsprechung der Fachgerichte

Ethische u. Jur. Implikationen bei Demenz

Kölner Vorsorgetag Harald reske

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zum Führen einer Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffe* Kleiner Waffenschein ( 10 Abs. 4 S.

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung

Prof. Konrad Stolz 10/11. Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) in Pflegeheimendie Verantwortung der rechtlichen Betreuer

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Generalvollmacht - Vorsorgevollmacht

Strafrecht und Ethik. Der Abschuss gekaperter Flugzeuge

Einführung in das Strafrecht

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 27. Juni in der Betreuungssache

Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland. <URL:

In der Neufassung des Beschlusses des Verwaltungsausschusses vom , Beschluss Nr. 927/XI

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Rundschreiben Nr. 2/2013 Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme

Spezielle Regelungen. Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs.

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

Leitfaden für an psychiatrischen Einrichtungen im Bereich des Nds. PsychKG bestellte Verwaltungsvollzugsbeamtinnen und beamte

Leitlinie freiheitsentziehende Maßnahmen Evidenz und Handlungssicherheit

Die Fixierung von Patienten im Krankenhaus bei Selbst- oder Fremdgefährdung. 19. September 2013, Kreishaus Düren

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Krankenhaus. 22. Oktober 2014, Düsseldorf

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte-

Notwehr, Notstand und Körperverletzung

13. Thüringer Betreuungstag. AG 4 Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen in der ambulanten und häuslichen Pflege

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Freiheiteseinschränkende Massnahmen im Heimalltag

Einführung in das Strafrecht

ENNA Selbst- und Fremdgefährdung. Wolfgang Jansen, MA, Dipl. Pflegewissenschaftler

Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung. Ausgangslage. Ausmaß Freiheitsentziehender Maßnahmen. restrains in nursing homes

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Dr. jur. Hans-Martin Käser PATIENTENVERFÜGUNG VORSORGEVOLLMACHT UND LIONS CLUB HEIMSHEIM GRAF EBERHARD. Dienstag, 17. April :30 UHR

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Art.1: Abs.1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist die Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Rechtfertigungsgründe

Freiheitseinschränkende / Freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) Fixierung (Fesselung)

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung

GESUNDHEITSVOLLMACHT (Formulierungsvorschlag)

Dr. med. Thomas Buck. Obmann der Kinder- und Jugendärzte. Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover

Tübingen-Lustnau / Dettenhausen

Voraussetzungen für freiheitsentziehende Maßnahmen - Auszug - Copyright 2016 Anja Bornemann-Pietsch Alle Rechte vorbehalten 1

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

> Zwischen Freiheit und Sicherheit

D. Aussetzung ( 221 StGB)

Ärztliche Schweigepflicht oder Offenbarungspflicht?

Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Sog. Irreguläre oder Papierlose Benennungen -

Altenheim Rechtstag 2014

(B verlangt später Schadenersatz für den zerbrochenen Schirm von A. H verlangt die Tierarztkosten für die Behandlung seines Hundes.

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben

Examensrepetitorium Strafrecht AT

Die Verschwiegenheit in der Sozialen Arbeit. Berufliche Pflicht unter Strafandrohung (K)ein Grund zur Sorge?

Prof. jur. Konrad Stolz Hochschule Esslingen. Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz technischer Hilfen in der Pflege

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Regelkompetenz - Notkompetenz Fakt und Fiktum

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Fall 4 Habeas Corpus

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention

Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung

Haftungsrecht in der stationären Pflege

Mitglied im deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband. Vorsorgevollmacht

Herr/Frau, geb. am in wohnhaft

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten

Clearingstelle Netzwerke zur Prävention von Kinder- und Jugenddelinquenz Jugendhilfe und Polizei Kooperationsmöglichkeiten bei Kindeswohlgefährdungen

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

ETHIK UND RECHT IN DER GERONTOPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG. 6. Gerontopsychiatrisches Symposium Hannover

Ärztliche Zwangsbehandlung von Menschen mit Behinderungen

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

Transkript:

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Aspekte der Fixierung unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes sowie straf- und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten

Übersicht Einführung Gesetzliche Regelungen und Schutzzwecke Einschränkung im Rahmen der Rechtfertigung Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Gesetzliche Auswirkungen für Anwender

Einführung Unterschiedlicher Umgang und Schwerpunkt in der Einrichtung Unsicherheiten der Anwender Strengere Überwachung der Behörden Unterschiedlicher Umgang der Betreuungsgerichte -> AG Frankfurt, 29. November 2012, Az: 49 XVII HOF 3023/11 Rechtsprechung und mediale Berichterstattung Historisch

Einführung Sich in den Betroffenen versetzen

Gesetzliche Regelungen, Schutzzwecke Art 2 Abs. 2 Grundgesetz Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden. Art. 104 Abs. 1 und Abs. 2 Grundgesetz Die Freiheit der Person kann nur auf Grund eines förmlichen Gesetzes [ ] beschränkt werden. [ ] Über die Zulässigkeit und Fortdauer einer Freiheitsentziehung hat nur der Richter zu entscheiden. Bei jeder nicht auf richterlicher Anordnung beruhenden Freiheitsentziehung ist unverzüglich eine richterliche Entscheidung herbeizuführen. [ ]

Gesetzliche Regelungen, Schutzzwecke Art. 2 Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen WTG; Schutz vor Beeinträchtigungen WTG (Novellierungsentwurf) 8 Freiheitsbeschränkenden und freiheitsentziehende Maßnahmen Freiheitsbeschränkende und freiheitsentziehende Maßnahmen sind auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken [ ]. Konzept [ ] Vermeidung freiheitsbeschränkender und freiheitsentziehender Maßnahmen festlegen. Die Beschäftigten sind mit Alternativen [ ] vertraut zu machen.

Gesetzliche Regelungen, Schutzzwecke 1906 BGB -Genehmigung des Betreuungsgerichts bei Unterbringung Eine Unterbringung des Betreuten durch den Betreuer, die mit Freiheitsentziehung verbunden ist, ist nur zulässig, solange sie zum Wohl des Betreuten erforderlich ist,[ ] Die Unterbringung ist nur mit Genehmigung des Betreuungsgerichts zulässig. [ ] Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend, wenn dem Betreuten, [ ], durch mechanische Vorrichtungen, Medikamente oder auf andere Weise über einen längeren Zeitraum oder regelmäßig die Freiheit entzogen werden soll.

Gesetzliche Regelungen, Schutzzwecke 1906 BGB - Genehmigung des Betreuungsgerichts bei Unterbringung Die Unterbringung durch einen Bevollmächtigten und die Einwilligung eines Bevollmächtigten in Maßnahmen nach den Absätzen 3 und 4 setzen voraus, dass die Vollmacht schriftlich erteilt ist und die in den Absätzen 1, 3 und 4 genannten Maßnahmen ausdrücklich umfasst. Im Übrigen gelten die Absätze 1 bis 4 entsprechend. 239 StGB - Freiheitsberaubung Wer einen Menschen einsperrt oder auf andere Weise der Freiheit beraubt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Gesetzliche Regelungen, Schutzzwecke Selbstbestimmung und Teilhabe bzgl. Bewegungsfreiheit

Einschränkung und Rechtfertigung Eingriff in die Rechte des Betroffenen, Anordnung FeM Nur aufgrund eines Gesetzes (Gesetzesvorbehalt) - Richterliche Genehmigung 1906 BGB - Einwilligung des Pflegebedürftigen, soweit einsichtsfähig - Rechtfertigungsgründe z.b. Notwehr, rechtfertigender Notstand

Einschränkung und Rechtfertigung Beispiel der Freiheitsberaubung Schutzgut: Freiheit zur Verwirklichung des Willens, den derzeitigen Aufenthaltsort zu verlassen und sich fortzubegeben. Objektiver Tatbestand: Einsperren u. das auf andere Weise der Freiheit berauben (auch Unterlassen), Tatopfer, Täter, Taterfolg Subjektiver Tatbestand: Vorsatz Rechtswidrigkeit Schuld Rechtfertigung z.b. durch Einwilligung oder rechtfertigender Notstand direkte Fixierung, räumliche Fixierung, Chemische Fixierung Schuldausschließende Gründe

Einschränkung und Rechtfertigung 34 Rechtfertigender Notstand Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. Dies gilt jedoch nur, soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden.

Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Geeignet: wenn sie die Erreichung des Zwecks kausal bewirkt Erforderlich: kein anderes Mittel verfügbar ist, das in gleicher (oder sogar besserer) Weise geeignet ist Angemessen: Nachteile, die mit der Maßnahme verbunden sind, nicht völlig außer Verhältnis zu den Vorteilen stehen, die sie bewirkt

Auswirkungen für den Anwender Anordnung durch die WTG-Behörde (zukünftig auch veröffentlicht) Negative Bewertung in PTVA und PTVS Strafrechtliche Folgen Haftungsrechtliche Folgen bzgl. Schadensersatzes Aufsichtspflicht Arbeitsrechtliche Konsequenzen

Auswirkungen für den Anwender Überprüfung der Notwendigkeit im Einzelfall Wenn ja, liegt eine wirksame Einwilligung des Betroffenen vor? liegt eine dauerhafte Genehmigung vor, welche die Anwendung für den Einzelfall regelt? liegt eine vorübergehende Ausnahmesituation vor? Anordnungen von Bevollmächtigten und Betreuern bedürfen der gerichtlichen Genehmigung (BGH, Az XII ZB 24/12 vom 27.06.2012)

Auswirkungen für den Anwender Dokumentation Name des Betroffenen Datum, Zeitraum der Fixierungsanwendung Art der Fixierungsmaßnahmen, ev. fruchtlosen Verhinderungsversuche Vorliegen einer Genehmigung (soweit notwendig) Beobachtungsintervall, Besonderheiten Gegenzeichnen der verantwortlichen Pflegekraft

Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!