Arbeitsgemeinschaft im Steuerrecht

Ähnliche Dokumente
Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Einkünfte aus einer Mitunternehmerschaft

Unternehmensteuerrecht SS Dr. Marcel Krumm

Arbeitsgemeinschaft im Unternehmensteuerrecht. Besteuerung von Personengesellschaften

Lösungsskizze zur 3. Klausur im Unternehmensteuerrecht vom Wiss. Mit. Dominik Ortwald

Klausur zum Umsatzsteuerrecht vom Aufgabenteil I

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik

Abschlussklausur im Unternehmenssteuerrecht SS 2007 Prof. Dr. Roman Seer. Skizze des Sachverhalts 535 BGB. Y-GmbH. Z-GbR. Grdst.

Beispiel: E und F sind Gesellschafter der (bilanzierenden) X-Grundstücksverwaltungs-GbR. Die X-GbR ist Eigentümerin eines bebauten Grundstücks

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Besteuerung von Personengesellschaften: Mitunternehmerschaft

Personengesellschaft erzielt

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

I. Steuererhebung 139. III. Kapitalertragsteuer, 43 ff. EStG

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Studienarbeit GewSt Lösungshinweise

Einkünftezurechnung bei Personengesellschaften

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2013/2014

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur 2. Auflage 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 55. A. Einleitung 61

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017

Anwendungsschreiben zu 16 Absatz 3b EStG

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Steuerliche Gewinnermittlung

Lösungsskizze zur 2. Klausur EinkommensteuerR vom

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Fall 2: (vgl. BFH BStBl. II 1996, 66) Voraussetzung für eine Mitunternehmerstellung des A ist zunächst, dass dieser Gesellschafter

Besteuerung der Geschäftsführung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 2015, neue PO Musterlösung

Die Besteuerung der Personengesellschaften

Klausurtraining Steuerrecht

Doppelstöckige Personengesellschaften Grundlagen und Problemfälle

Einkommensteuer. Dr. Wolfgang Jakob. 3., völlig überarbeitete Auflage. o. Professor an der Universität Augsburg Steuerberater

Besteuerung der Gesellschaften

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/1 KOMPAKT

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

Steuerrechtliche Falllösungstechniken anhand aktueller BFH-Urteile Einkommensteuer

1. Ist es richtig, dass keine Hinzurechnungen bei der GewSt-Berechnung anfallen, weil die Summe aus der 1/2 * Pacht (unbew. WG des AV) + Zinsen <

Übertragung von Betriebsvermögen Unentgeltliche Übertragung

Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden

Outsourcing & Beteiligungen. Folie Nr. 1

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 20 Tabellenverzeichnis 22

Praxisfragen Personengesellschaften. Dipl.-Finw. Steuerberater Thomas Wiegmann Partner von SBU-Sterzenbach & Kollegen Beratung für Berater

Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht

Kapitel I - Einkunftsarten

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2015_2016, neue PO Musterlösung

Steuerliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Bioenergieprojekten Rechtsformwahl, Ertragsteuer. Haus Düsse Ostinghausen, den

Einkünftequalifikation bei Immobiliendirektinvestitionen

Betriebliche Steuerlehre I (SS 2007) Musterlösung

Meinhard Wittwer Richter am BFH, München

Unternehmensteuerrecht SS Dr. Marcel Krumm

Besteuerung der Gesellschaften

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II.

Besteuerung unternehmerischer

Harald Nagel. Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer

2. Die Einkommensteuer

Umstrukturierung und Umwandlung von Personengesellschaften Mai Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Repetitorium zur Besteuerung von Personengesellschaften: 15 III Nr. 1 EStG

Besteuerung der Gesellschaften

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft

Arbeitsgemeinschaft im Steuerrecht Wintersemester 2016/2017

Besteuerung der Mitunternehmer 15.1 Einführung 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Einkünften aus Gewerbebetrieb Gesellschafter Mitunternehmer Beispiel:

Wintersemester 2014/2015

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23

Vorwort. I. Teil: Überlegungen zur Wahl der Gesellschaftsform A. Wirtschaftliche Bedeutung der stillen Gesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft

Unternehmensbesteuerung Teil I

Gewerbesteuer. Seminare Beratung

konsolidierte Fassung: BMF IV C 6 - S 2296-a/08/10002 BStBl 2009 I S.440 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb gemäß 35 EStG

S teuerkompendium. Band 1: Ertrag steuern. nwb. Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Die Steuerfachwirtprüfung

Übungen im Steuerrecht

Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs

Besteuerung dergmbh&co. KG

35. Berliner Steuergespräch Besteuerung von Personengesellschaften

Einkommensteuerliche Abgrenzung des gewerblichen Grundstückhandels

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Die Besteuerung der Personengesellschaften

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft

Inhaltsverzeichnis VII

Unternehmensteuerrecht

Unternehmensteuerrecht SS Univ.-Prof. Dr. iur. Roman Seer Lehrstuhl für Steuerrecht

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Teil E: Laufende Besteuerung V. Konzernbesteuerung (Grundzüge)

Der GmbH-Geschäftsführer im Einkommen-, Gewerbeund Umsatzsteuerrecht

Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der. GmbH & Co. KG. 2. Springer Gabler

1. Biogasanlagen im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Hauptbetriebs

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

Ertragsteuern. Prof. Dr. Nils Bedke, StB

Ludwig Wagner. Betriebsaufspaltung und Gewerbesteuer 1X1X1=

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Transkript:

Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht - unter besonderer Berücksichtigung der Einkünfte aus einer Mitunternehmerschaft Fall: X und Y sind Gesellschafter einer Personengesellschaft: PersGes Transparenzprinzip X Y Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): I. Subjektive Steuerpflicht II. Objektive Steuerpflicht 1. Zweistufige Einkünftequalifikation a) Ebene der Gesellschaft aa) bb) 15 II EStG cc) Gesellschaft i.s.d. 15 I 1 Nr. 2 EStG? Gewerbliches Unternehmen? z.b.: 15 II, III Nr. 1 EStG 15 III Nr. 2 EStG Betriebsaufspaltung Gesellschafter sind Mitunternehmer? b) Ebene des Gesellschafters Betriebsverpachtung im Ganzen 2. Zweistufige Einkünftequantifikation/Einkünfteermittlung a) Anteil am Gesamthandsgewinn gem. 15 I Nr. 2 S.1, 1.Hs EStG aa) Bestimmung der Gewinnermittlungsart und methode im Bereich der Gesamthand bb) Berechnung des Gewinnanteils cc) Korrektur um Ergänzungsbilanzergebnis b) Sonderbereich und Sonderbetriebsergebnis (Sonderbilanzen) aa) Bestimmung der Gewinnermittlungsart im Sonderbereich bb) Berechnung des Sonderbetriebsergebnisses c) Addition des Anteils am Gesamthandsgewinn und Sonderbetriebsergebnisses 3. (Ggfs. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens bzw. der Steuerschuld) 1

A. Steuerpflichtiger X I. Subjektive Steuerpflicht Nicht die Personengesellschaft, sondern der einzelne Gesellschafter ist Einkommensteuersubjekt! II. Objektive Steuerpflicht 1. Einkünftequalifikation Erzielt X Einkünfte gem. 15 I Nr. 2 EStG aus gewerblicher Mitunternehmerschaft? zweistufige Einkünftequalifikation (1. Ebene der partiell steuersubjektfähigen Personenvereinigung, 2. Ebene der personenbezogenen Einkünftequalifikation endgültig auf Ebene des Gesellschafters = Einkommensteuersubjekt) a) Ebene der Gesellschaft Gesellschaft ist (zwar nicht Einkommensteuersubjekt, aber) Einkünftequalifikationssubjekt aa) Gesellschaft i.s.d. 15 I Nr. 2 EStG = Gesellschaft (oder ähnliche Personenvereinigung) OHG und KG sind ausdrücklich genannt andere Gesellschaften dann, wenn sie diesem Leitbild ähneln bb) Gewerbliches Unternehmen? (Gesellschaft = Einkünftequalifikationssubjekt) Qualifikation dieser Tätigkeit (?) Man unterscheidet: Mitunternehmer (MU) mit Einkünften aus Gewerbebetrieb: 15 I 1 Nr. 2, II EStG; 15 III EStG MU mit Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft: 13 VII EStG MU mit Einkünften aus selbständiger Arbeit: 18 IV 2 EStG Vermögensverwaltende Personengesellschaft: 20, 21 EStG 2

(1) Gewerblichkeit wegen Erfüllung der Voraussetzungen gem. 15 II EStG? o Selbständige Betätigung o Nachhaltige Betätigung o Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr o Gewinnerzielungsabsicht o Negativmerkmale/Abgrenzung nach dem Gesamtbild der Betätigung (2) oder Gewerblichkeit wegen Erfüllung der Voraussetzungen gem. 15 III EStG? (a) Gewerblichkeit kraft Abfärbung/Infektion gem. 15 III Nr. 1 EStG? Voraussetzungen: (i) Personengesellschaft (nicht Einzelunternehmen, nicht Gemeinschaft) (ii) KEINE einheitlich zu betrachtende Tätigkeit BFH= einheitlich zu betrachtende Tätigkeit, wenn nach Verkehrsauffassung gegenseitiges Bedingen der Tätigkeiten und untrennbare Verflechtung (iii) Teilweise gewerbliche Tätigkeit im Gesamthandsbereich (nicht bloß im Sonderbereich) Folge: Umqualifizierung in gewerbliche Einkünfte INSGESAMT Beachte: Marginalgrenze von ~1,25% Ausprägung des Verhältnismäßigkeitsprinzips (b)(nicht gewerblich tätige, aber) gewerblich geprägte Personengesellschaft gem. 15 III Nr. 2 EStG (sog. Gewerbebetrieb kraft Prägung - echte Fiktion) 3

Voraussetzungen: (i) Alle persönlich haftenden Gesellschafter (Komplementäre=Kpl.) = Kapitalgesellschaften (ii) Nur diese (Kpl.) oder Nichtgesellschafter = Geschäftsführer (iii) Mit Einkunftserzielungsabsicht unternommene Tätigkeit (iv) Keine Tätigkeit gem. 15 II EStG (3) oder Sonderfall der Betriebsaufspaltung (Folge, dass beim Besitzunternehmen Einkünfte in gewerbliche umqualifiziert werden)? (4) oder Sonderfall der sog. Betriebsverpachtung im Ganzen (Unterfall der Betriebsunterbrechung)? cc) Gesellschafter sind Mitunternehmer Rechtsfolge = Zurechnung der Einkünfte beim Gesellschafter Voraussetzungen: (1) Gesellschafter (zivilrechtlich wirksamer Vertrag) (P):Verträge zwischen nahen Angehörigen zivilrechtlich wirksam (insb. Gem 1629 II 1, 1795, 1643 I, 1821, 1822 BGB) und steuerlich anzuerkennen? Ausreichend: verdecktes Gesellschaftsverhältnis/faktische Mitunternehmerschaft (2) Typusbegriff (Mit-)Unternehmer: (a) Typuskriterium: Tragen von Mitunternehmerrisiko = Teilhabe am Erfolg/Misserfolg des Unternehmens (b) Typuskriterium: Tragen von Mitunternehmerinitiative = Einfluss auf Unternehmensentscheidungen 4

(c) Bedingte Kompensation der beiden Kriterien (3) Mindestens zwei Mitunternehmer (also mindestens ein weiterer Gesellschafter muss Mitunternehmertypusbegriff erfüllen, sonst Einzelunternehmer i.s.d. 15 I Nr. 1 EStG Beachte: die Voraussetzungen (1)-(3) sind immer erforderlich, also auch bei Gesellschaftern von ohg oder KG, denn: b) Ebene des Gesellschafters ( evtl. Umqualifizierung) Gesellschafter bleibt (einziges) Einkommensteuersubjekt! Es gilt das Transparenzprinzip! ggf. Umqualifizierung (vgl. sog. Zebragesellschaft ) 2. Einkünftequantifikation: Zweistufige (sog. additive) Gewinnermittlung (Anteil am Gesamthandsgewinn + Gewinn aus dem Sonderbereich) a) Gewinnanteil (Anteil am Gesamthandsgewinn) gem. 15 I Nr. 2 S.1, 1.Hs EStG (Erzielt die Gesellschaft Überschusseinkünfte muss die Terminologie natürlich angepasst werden.) aa) Bestimmung der Gewinnermittlungsart und methode im Bereich der Gesamthand bb) Berechnung des anteiligen Gewinnanteils (Handelsbilanz Steuerbilanz) cc) Korrektur um Ergänzungsbilanzergebnis b) Sonderbereich und Sonderbetriebsergebnis (Sonderbilanzen) aa) Bestimmung der Gewinnermittlungsart im Sonderbereich bb) Berechnung des Sonderbetriebsergebnisses 5

c) Addition des Anteils am Gesamthandsgewinn und Sonderbetriebsergebnisses (3. Ggfs. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens bzw. der Steuerschuld) B. Steuerpflichtiger Y Dieses Schema ist im Rahmen der steuerrechtlichen Begutachtung eines Falles nicht immer strikt durchzuprüfen. Es dient lediglich der besseren Orientierung bei der Prüfung von Fällen zur Besteuerung der Personengesellschaften. Bei der Begutachtung von Fällen ist insoweit vielmehr auf die einzelnen Problemfelder einzugehen und die Falllösung dementsprechend auszurichten. 6