58. Steuerfachtagung Norderney

Ähnliche Dokumente
Mitarbeiter-Seminare /2016

1/0 Inhaltsverzeichnis

Besteuerung der Gesellschaften

Rund um die vorweggenommene Erbfolge

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Rund um`s Grundstück

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Besteuerung unternehmerischer

Aktuelle Entwicklungen im GmbH-Recht

Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung

Mit Alfred P. Röhrig und Fred Unterberg Steuerberater

Mitarbeiter-Seminare 7

Grundlagen der Besteuerung

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Einkommensteuererklärung 2012 für Freiberufler und Gewerbetreibende

Vorwort zur S.Auflage Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis. 1. Kapitel: Jahresabschluss. A. Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanz (Maus)

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Deutschland als Wegzugsstaat 27

Rund um die GmbH und ihre Gesellschafter

Stille Gesellschaft im Steuerrecht

PROF. DR. HERBERT GRÖGLER Seite I. Inhaltsverzeichnis. B. Aktuelle Rechtsprechung / Ausführliche Kommentierungen... 3

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Veröffentlichungen. Herausgeber. Aufsätze

Umsatzsteuer sonstige Leistungen (Dienstleistungen) im Umsatzsteuerrecht

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Handlungsempfehlungen, Ertragsteuer, Handelsrecht, Umsatzsteuer, NWB Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), Beilage zu Heft 21/2014, S

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Besteuerung der Gesellschaften

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky

Im Moerser Feld Moers. Aktuelle steuerliche Entwicklungen Rückschau und Perspektiven

Steuerberater-Jahrbuch 1996/97

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

Die Herausgeber Die Autoren Bearbeiterübersicht Vorwort zur 4. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Umsatzsteuer sonstige Leistungen (Dienstleistungen) im Umsatzsteuerrecht

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung

Unternehmertestament

IN FLENSBURG E.V. Tel. 0461/ Fax: 0461/

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

STEUERN UND BILANZ. 10. und 11. Februar 2017 MÜNCHEN Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Rechtsformwahl. Teil 2: Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Wahl der Unternehmensform 3 15 EStG

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Besteuerung der Gesellschaften

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

PROF. DR. HERBERT GRÖGLER. Inhaltsverzeichnis. B. Aktuelle Rechtsprechung / Ausführliche Kommentierungen

Kapitalkonten von Personengesellschaften

Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen

Steuerrechts-Update 2011

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

Aktuelle Steuerfragen zum Jahresende

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Änderungen bei der Besteuerung steuerlicher Organschaften durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

STEUERBERATUNG UNTERNEHMENSBERATUNG

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Unternehmenskauf aus der Insolvenz - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005

Steuerliche Änderungen Eine Auswahl

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Jahressteuergesetz Dr. Patrick Sinewe, Frankfurt am Main 8. Steuertag, FH Worms

Einkommensteuer. Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Uwe Grobshäuser, Prof. Jörg-Thomas Knies

Aktuelles Praxiswissen für Steuerfachangestellte Steuern Sozialversicherung Arbeits- und Handelsrecht

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 -

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe

Leitfaden Stammdaten V812. Schleupen AG

TO-Punkte 8 und 26 der Sitzung AO II/2015 vom 10. bis 12. Juni 2015

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

STEUERFORUM praxisnah. lösungsorientiert. effizient in Hannover in Bad Zwischenahn

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER: VORSTEUER, RECHNUNGSANGABEN UND REVERSE-CHARGE

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, WS 2005 / WP / StB Dr. Tobias Taetzner. Klausur

Unternehmensnachfolge. Steuerliche Aspekte. Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße Dortmund

- 2 BvL 13/09 - zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelung

Körperschaftsteuer Aktuell: Steuererklärung 2015 für Praktiker April Rita Wedekind, Steuerberaterin, Celle

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.09

AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2016

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer

18. bis 20. Februar 2016 Berlin

Transkript:

Mo, 29.07.2013 Beratungsschwerpunkte aus dem ertragsteuerlichen Bereich Dipl.-Finanzwirt Hans Günter Christoffel Di, 30.07.2013 Umstrukturierungen im Lichte der neuen BFH-Rechtsprechung Dr. Gregor Nöcker Mi, 31.07.2013 Aktuelle Beratungsschwerpunkte zur Umsatzsteuer national und international Dipl.-Finanzwirt Robert Hammerl Do, 01.08.2013 Körperschaftsteuerliche Handlungsspielräume Dipl.-Finanzwirt Lars Mayer Fr, 02.08.2013 Aktuelle Besteuerungsfragen rund um die Erbschaftsteuer Prof. Dr. Gerd Brüggemann Sa, 03.08.2013 Verfahrensrecht im Spannungsfeld zwischen Beratung und Verwaltung Vors. RFG Ulrich Krömker

Montag, 29.07.2013 Referent: Dipl.Finw. Hans-Günther Christoffel, Steuerberater Beratungsschwerpunkte aus dem ertragsteuerlichen Bereich I. JStG 2013: Quo vadis? II. Dividendenzahlungen bei Streubesitzanteilen III. Weitere wichtige Gesetzesänderungen vor der Bundestagswahl IV. Unternehmerischer Bereich 1. Erste Erfahrungen mit der E-Bilanz 2. Umsetzung des MicroBilG 3. Neues zum Schuldzinsenabzug nach 4 Abs. 4a EStG aus BFH- und Verwaltungssicht 4. Investitionsabzugsbetrag: Vorgaben des BFH und des Gesetzgebers 5. Betriebliche Pkw-Nutzung nach BMF-Schreiben vom 15.11.2012 6. Erleichterungen bei Fotovoltaikanlagen 7. Höchstansatz für Rückstellungen und Abzugsverbot 8. Gewerbesteuerrückstellung unter dem Blickwinkel der latenten Steuern 9. Begriff der Herstellungskosten 10. Probleme mit der Teilwertabschreibung 11. Einheits-GmbH & Co. KG 12. Realteilung von Freiberuflersozietäten zum Buchwert 13. Teilentgeltliche Vorgänge bei der Einbringung nach 24 UmwStG V. Wichtiges aus dem Arbeitnehmerbereich 1. Vereinfachung des Reisekostenrechts und erste Tätigkeitsstätte: Erforderliche Maßnahmen in 2013 2. Dauerbrenner "Häusliches Arbeitszimmer" - Abgrenzung zum Büroraum - Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit - Aufteilungsverbot 3. Neue BFH-Rechtsprechung zur regelmäßigen Arbeitsstätte 4. Probleme mit den Berufsausbildungskosten 5. Schätzung von Übernachtungskosten als Reisenebenkosten VI. Praxisprobleme bei den privaten Einkünften 1. Abgeltungsteuer aus der Sicht der EStÄR 2012 2. Steuerliche Verluste auf wertlos gewordenen Optionen 3. Darlehen unter Familienangehörigen 4. Wie geht es mit den Stückzinsen weiter? 5. Gestaltungsmöglichkeiten bei Verlust eines Darlehens 6. Übermaßbesteuerung bei den Kapitaleinkünften 7. Vorsicht bei Abstandszahlungen für ein Nutzungsrecht 8. Entgeltlicher Zuwendungsnießbrauch zur Rettung von Werbungskosten 9. Verluste bei vermögensverwaltenden Gesellschaften disquotal zurechnen 10. Wechselseitige Vermietung auf dem Prüfstand 11. Schuldzinsenabzug: Nachträgliche Werbungskosten VII. VIII. Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und Steueranrechnung Gestaltungsberatung 1. Problemfälle aus der Betriebsaufspaltung 2. GmbH & Co. KG als Gestaltungselement einsetzen 3. Probleme mit den Kapitalkonten im Gesellschafts- und Steuerrecht 4. Verträge unter Angehörigen richtig gestalten

Dienstag, 30.07.2013 Referent: Dr. Gregor Nöcker, Richter am BFH Umstrukturierungen im Lichte der neuen BFH-Rechtsprechung I. Umstrukturierung im Steuerrecht 1. Regelungen im EStG ( 6 Abs. 3 bis Abs. 5, 16 Abs. 3 EStG) 2. Regelungen im UmwStG ( 20, 24 UmwStG) II. III. IV. Gründung einer Personengesellschaft 1. Aufnahme einer natürlichen Person in ein Einzelunternehmen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge 2. Gründung einer Personengesellschaft durch Einbringung eines Betriebes 3. Übertragung von Betriebs- bzw. Privatvermögen bei Gründung einer Personengesellschaft 4. Ausgliederung des Betriebsvermögens eines Einzelunternehmens auf eine GmbH & Co. KG 5. Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG Gründung einer Kapitalgesellschaft 1. Einbringung eines Betriebes in eine GmbH 2. Anwachsung Realteilung einer Personengesellschaft

Mittwoch, 31.07.2013 Referent: Dipl.Finw. Robert Hammerl, Steuerberater Aktuelle Beratungsschwerpunkte zur Umsatzsteuer national und international I. Innergemeinschaftliche Lieferungen 1. Die "neue" Gelangensbestätigung zum 01.10.2013 2. Nachweisführung in der Übergangszeit 01.01.2012-30.09.2013 3. Aktuelle Rechtsprechung (z. B. EuGH in der Rs. VSTR und Rs. Mecsek-Gabona) 4. Neue Entwicklung im sog. "Pommes-Erlass" II. III. IV. Reihengeschäfte über die Grenze 1. Reihengeschäfte erkennen und richtig einordnen 2. Bestimmung der bewegten Lieferung nach EuGH- und BFH-Rechtsprechung 3. Reihengeschäfte und innergemeinschaftliche Erwerbe: Risiko beim Vorsteuerabzug 4. Einfuhrtatbestände und Incoterms im Reihengeschäft 5. Reihengeschäfte aus österreichischer und schweizerischer Sichtweise Dienstleistungen 1. Neue Entwicklungen bei grundstücksbezogenen Leistungen 2. Messeleistungen im In- und Ausland 3. Use- and Enjoyment-Regelungen bei Verwertung und Nutzung im Drittland Steuerschuldnerschaft 1. Reverse-Charge-Verfahren bei Bauleistungen 2. Reverse-Charge-Verfahren bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen 3. Steuerschuldnerschaft aus Sicht anderer EU-Mitgliedstaaten V. Rechnungen 1. Aktuelle Rechtsprechung zu den Rechnungspflichtangaben 2. Rechnungsstellung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 3. Unrichtiger und unberechtigter Umsatzsteuerausweis 4. Möglichkeiten der (rückwirkenden) Rechnungsberichtigung VI. Aktuelles 1. Aktuelle Rechtsprechung des EuGH und des BFH 2. Neue Verwaltungsanweisungen 3. Entwicklungen in der Praxis 4. Entwicklungen in anderen EU-Mitgliedstaaten

Donnerstag, 01.08.2013 Referent: Dipl.Finw. Lars Mayer, Steuerberater Körperschaftsteuerliche Handlungsspielräume A B C D Aktuelles zur zweistufigen Einkommensermittlung I Bilanzierung und außerbilanzielle Korrekturen II verdeckte Gewinnausschüttungen 1. Vergütung des Gesellschafter-Geschäftsführers 2. Darlehen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter 3. Technische Erfassung der verdeckten Gewinnausschüttung bei der GmbH 4. Besteuerung der vga beim Gesellschafter (Teileinkünfteverfahren, Abgeltungssteuer) 5. Verfahrensrecht 6. Bandbreite angemessener Werte III Andere außerbilanzielle Korrekturen 1. Aufwendungen i. S. d. 4 Abs. 5 EStG 2. Benennung der Zahlungsempfänger ( 160 AO) 3. Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Steuerzinsen Aktuelles zur Organschaft I Ergebnisabführungsvertrag unter Beachtung aktueller Gesetzgebung II Besonderheiten bei der Einkommenszurechnung III Ausgleichsposten Steuerliches Einlagekonto I Ausschüttung vor Abschlusserstellung II Bedeutung der Steuerbescheinigung III Risiko bei Ausschüttungen nach Einbringung IV Gestaltungsmöglichkeiten Aktuelles aus Rechtsprechung Verwaltung I Aktuelle Rechtsprechung zur verdeckten Gewinnausschüttung II BFH zu Teilwertabschreibungen auf Forderungen des Gesellschafters 1. Unterschiede und Gemeinsamkeiten 3 Nr. 40 EStG / 8b KStG 2. Gestaltungsüberlegungen zur Finanzierung der mittelständischen GmbH 3. Vergleich Betriebsvermögen / Privatvermögen ( 17 EStG) III Verlustvortrag und Besserungsschein IV kurzfristige Festlegung weiterer Themen nach aktuellem Stand von Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen

Freitag, 02.08.2013 Referent: Prof. Dr. Brüggemann, Dozent an der FHF Nordkirchen Aktuelle Besteuerungsfragen rund um die Erbschaftsteuer 1. Vorlagebeschluss des BFH zum ErbStG und seine Folgen - Auswirkungen auf die bestehende Rechtslage - Erste Reaktionen des Gesetzgebers - Weitergehende Reformüberlegungen 2. Einzelfragen zur beschränkten und unbeschränkten Steuerpflicht 3. Zuwendungen zwischen Gesellschaft/Gesellschaftern und Schenkungsteuer 4. Vorweggenommene Erbfolge und Testamentsgestaltung im privaten Bereich 5. Einzelfragen der Unternehmensnachfolge (z.b. Schenkungsverträge oder Testamente mit Nießbrauchs- oder Rentenregelungen, U 6. Erbschaftsteuerliche Auswirkungen eines Vergleichs 7. Aktuelle Einzelfragen aus Rechtsprechung und Verwaltung (Oder-Konto, Vererbung von Verlusten, Kettenschenkung, Rücktrittsrechte im Schenkungsvertrag, Steuerbefreiungen) 8. Bewertungsrechtliche Einzelfragen 9. Auswirkungen der neuen EUErbVO auf die Testamentsgestaltung 10. Abgrenzungsfragen zwischen Schenkungsteuer und Grunderwerbsteuer

Samstag, 03.08.2013 Referent: Vors. RFG Ulrich Krömker Verfahrensrecht im Spannungsfeld zwischen Beratung und Verwaltung I. Aktuelle Steuergesetzgebung 1. Jahressteuergesetz 2013-97 AO-E Vorlage von Urkunden - 107 AO-E Entschädigung der Auskunftspflichtigen und Sachverständigen - 117 AO-E Zwischenstaatliche Rechts- und Amtshilfe - 147 AO-E Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen 2. Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren v. 2.12.2011 II. III. IV. Änderungen im Anwendungserlass zur AO (AEAO) 1. Auskunft über Anzeigeerstatter - AEAO Nr. 10 zu 30 AO 2. Haftung des Eigentümers von Gegenständen - AEAO Nr. 1 zu 74 AO 3. Abweichende Festsetzung aus Billigkeitsgründen - AEAO Nr.4 zu 163 AO 4. Bekanntgabe der Prüfungsanordnung - AEAO zu 197 AO 5. Zinsen bei AdV - AEAO Nr. 4 und 8 zu 237 AO 6. Erfassung der Kapitaleinkünfte bei 147 a AO - AEAO zu 147a AO Verfahrensrechtliche Schwerpunktthemen 1. Typische Probleme bei Feststellungsbescheiden - Feststellungs-/ Festsetzungsverjährung ( 181 Abs. 5 AO - Ergänzungsbescheide ( 179 Abs. 3 AO) - Anpassung des Folgebescheides ( 175 Abs. 1 Nr. 1 AO) - Bindungswirkung des Folgebescheides ( 182 AO) - Aussetzung der Vollziehung ( 361 AO) - Gesonderte Feststellung 181 Abs. 5 AO - FinMin NRW DStR 2011, 2298 2. Anwendung des Verzögerungsgeldes in der Praxis - Der Fragen-Antworten Katalog des BMF zu 146 Abs. 2b AO mit kritischen Anmerkun 3. Der sog. Flankenschutzfahnder - Grenzen zulässiger Sachverhaltsermittlung 4. Strategien und Beraterüberlegungen zur Aussetzung der Vollziehung 5. Verfahrensstrategien und taktische Hinweise - Aussetzungsverfahren beim Finanzamt - richtiges Timing - Aussetzung der Vollziehung beim Finanzgericht Aktuelle BFH- und FG-Rechtsprechung V. Aktuelle Rechtsprechung zum Steuerstrafrecht VI. Kurzinfos