Musterlösung: 23. Oktober 2014, 16:42

Ähnliche Dokumente
1 Autokorrelation, Leistung und Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion eines Sinussignals

Kommunikationstechnik II Wintersemester 08/09

Musterlösung: 11. Dezember 2014, 10:43. Informationstheorie und Entropiekodierung

5. Spezielle stetige Verteilungen

Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Aufgabe 3. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology


ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

Taylorreihen. Kapitel 9. Lernziele. Taylorreihe. (x x 0 ) + f (x 0 ) 2! (x x 0 ) f (n) (x 0 ) (x x 0 ) n. Taylorreihe und MacLaurinreihe

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

Übung 7: Methode der kleinsten Quadrate

Spezielle Eigenschaften der Binomialverteilung

9 Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröÿe

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

0, t 0,5

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

3. Leistungsdichtespektren

Technische Universität Ilmenau Ilmenau, Fakultät EI FG Elektronische Messtechnik. zum S e m i n a r Elektrische Messtechnik

Praktikum: Digitale Signalverarbeitung (ET215) Test 1

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

Statistische Kenngrößen. Histogramm. Grundlagen zur statistischen Signalverarbeitung. Statistische Beschreibung von Audio

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur März 2012

Zufallsvariablen [random variable]

Weihnachtszettel zur Vorlesung. Stochastik I. Wintersemester 2011/2012

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

4. Übung für Übungsgruppen Musterlösung

A) Zufallszahlen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Mittelwert und Standardabweichung

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

7.2 Moment und Varianz

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Varianz und Kovarianz

Demokurs. Modul Grundlagen der Wirtschaftsmathematik Grundlagen der Statistik

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

(8 + 2 Punkte) = = 0.75

Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression

Grundlagen der Mathematik II (LVA U)

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Stochastik für die Naturwissenschaften

Mathematische und statistische Methoden II

Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung

Überblick. Überblick. Bayessche Entscheidungsregel. A-posteriori-Wahrscheinlichkeit (Beispiel) Wiederholung: Bayes-Klassifikator

Realisierung digitaler Filter FHTW-Berlin Prof. Dr. F. Hoppe 1

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind:

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung

Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Kapitel 1. Grundlagen der Statistik. 1.1 Wahrscheinlichkeit Definition über die Häufigkeit Kombinatorische Definition

Kenngrößen von Zufallsvariablen

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern.

Spezielle stetige Verteilungen

1.3 Digitale Audiosignale

Standardnormalverteilung

Chi-Quadrat-Verteilung

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Brownsche Bewegung. M. Gruber. 19. März Zusammenfassung

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

Tabelle 11.2 zeigt die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion und die Randverteilungen

Tag 5: Suchen, Sortieren und Zufallszahlen

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

Motivation. Benötigtes Schulwissen. Übungsaufgaben. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 10 Universität Basel. Statistik

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 6

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

8 Verteilungsfunktionen und Dichten

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

Berechnung von digitalen Signalen. Jonathan Harrington

Zeit zum Kochen [in min] [10, 20[ [20, 30[ [30, 40[ [40, 50[ [50,60[ [60, 100] Hi

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation

2. Digitale Codierung und Übertragung

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Übungsaufgaben. zahlen bis auf das 3. und 7. Element enthält. (e) Erstellen Sie einen Vektor. zahlen3, der ein Klon von

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Probeklausur Statistik Lösungshinweise

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

P n (k) f(k) = 1 σ 2π e ) 2. σ 2π

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen Dichtefunktion und Verteilungsfunktion. stetig. Verteilungsfunktion

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

Transkript:

Audiotechnik II Digitale Audiotechnik:. Übung Prof. Dr. Stefan Weinzierl 3..4 Musterlösung: 3. Oktober 4, 6:4 Amplitudenstatistik analoger Signale a) Ein Signal (t) hat die durch die Abbildung gegebene Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (WDF bzw. PDF), die durch die Punkte P ( ), P ( a) und P 3 ( ) verläuft. Wählen Sie a so, dass die durch Gl. gegebene Voraussetzung erfüllt ist. Veranschaulichen Sie sich diese Voraussetzung. p X () a p X ()d () Zunächst wird die WDF durch zwei Geradengleichungen beschrieben: { a + a, für p X () a + a, für <. Dann kann a berechnet werden: p X () d! a (a + a) d + ( a + a) d ( + ) d + ( + ) d a ( [ + a ] ( + [ + ( ] ) ) + ) a Da das Integral die Fläche unter der WDF angibt, kann a auch einfach über den Flächeninhalt eines Dreiecks der Breite und der Höhe a berechnet werden. Die Normierung von Gl. besagt, dass zu jedem Zeitpunkt eine Amplitude auftreten muss.

b) Berechnen Sie das lineare und quadratische Mittel von (t), sowie dessen Varianz. Der lineare Mittelwert (auch Erwartungswert. Ordnung oder. Moment genannt) ergibt sich zu: E{X} p X () d µ (( + )) d + ( + ) d + (( + )) d ( + ) d [ 3 3 + ] + [ 3 3 + ] ( + ( ) 3 ) + 3 + Der quadratische Mittelwert (auch Erwartungswert. Ordnung oder. Moment genannt) ergibt sich zu: E{X } p X () d ( ( + )) d + ( 3 + ) d + ( 4 3 ( ( + )) d ( 3 + ) d [ 4 4 + 3] + [ 3 4 4 + 3] 3 ) ( ) + 4 + 3 3 6 Es zeigt sich schnell, dass die Varianz in diesem Fall gleich dem quadratischen Mittelwert ist: E{ X µ X } µ X p X () d σ p X () d E{X } Es kann aber auch allgemein gezeigt werden, dass zunächst linearer und quadratischer Mittelwert berechnet werden können, um anschlieÿend die Varianz zu berechnen (Verschiebungssatz). E { X µ X } µ p X ()d p X ()d µ X p X ()d +µ X p X ()d } {{ } E{X } } {{ } µ X } {{ } E { X } µ X + µ X E { X } µ X c) Veranschaulichen Sie, warum Signale mit einer um gerade symmetrischen WDF immer mittelwertfrei seien müssen.

Ist ein Signal mittelwertfrei, hat es einen Mittelwert von. Der Mittelwert ist gegeben durch: E{X} p X ()d () Abb. veranschaulicht dies. Die gerade symmetrische Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion p X () wird mit der ungerade symmetrischen Funktion y() multipliziert. Der Flächenanteil im Bereich y < erhält dadurch ein negatives Vorzeichen, und die Flächenanteile links und rechts der y-achse heben sich gegenseitig auf. Der linear Mittelwert ist also immer Null, wenn p X () gerade symmetrisch ist. y() p X () y() p X () + Abbildung : Erwartungswert bei gerade symmetrischer WDF 3

Amplitudenstatistik digitaler Audiosignale Lesen Sie die Audiodatei music.wav aus dem Downloadbereich in Matlab ein. a) Welche Abtastfrequenz, Wortbreite und Länge (in Sekunden) weist die Audiosequenz auf? Wie viele Kanäle? %% a) clear; % Abtastfrequenz und Wortbreite der Audiodatei bestimmen [y,fs,bits]wavread('music'); disp( size( y, ) ); length_y length(y)/fs; % --> Fs44 --> bits6 --> Kanalfile --> 6.56 Sekunden lang b) Plotten Sie die Amplituden der Samples bis 3 für den rechten und linken Kanal. %% b) figure; plot( y( :3, : ) ); % oder: plot( y ); lim( [ 3 ] ); legend( 'linker Kanal', 'rechter Kanal' ); ylabel( '[n]' ); label( 'n' ); grid on;.8 linker Kanal rechter Kanal.6.4. [n]..4.6.8 3 4 5 6 7 8 9 3 n c) Wie groÿ ist die Maimalamplitude des Signales für rechten und linken Kanal in db FS (db full scale)? 4

Fullscale bezieht sich auf ein voll ausgesteuerte.wav-file, welches einen Wertebereich von [, [ darstellen kann. Die lineare Amplitude muss also mit normiert werden, bevor der Logarithmus berechnet wird. Eine Amplitude von entspricht also db FS. %% c) % Maimalamplituden des rechten/linken Kanals in dbfs bestimmen dbfs_links *log(ma(abs(y(:,)))); %-->.778 dbfs dbfs_rechts*log(ma(abs(y(:,)))); %-->.4435 dbfs d) Wie lautet Gl. 3 für ein zeit- und wertediskretes Signal? p X ()d! (3) Das Integral wird zur Summe, die über die Wahrscheinlichkeiten der N diskreten Amplitudenstufen läuft. Die Fläche einer Amplitudenstufe ergibt sich durch Multiplikation mit der Stufenbreite. N! p X ( i ) i i e) Berechnen Sie eine WDF für die Amplituden innerhalb der Audiosequenz. Teilen Sie dafür den Amplitudenbereich in äquidistante Intervalle, berechnen Sie die Anzahl der Samples in diesen Intervallen und skalieren Sie die Verteilungsfunktion so, dass die Normierung nach Gl. 3 erfüllt ist. %% e) % WDFs der Amplituden beider Audiokanaele berechnen % normiere Flaeche der WDF auf % Absolute Haufigketen durch Auszaehlung der Amplitudenanzahl innerhalb % diskreter aequidistanter Intervalle??>Histogramm nbins; % Intervallanzahl [h, intervallmitten] hist(y,nbins); %??> zeigt Anzahl der Haeufigkeiten in den Intervallen % zwischen Ma und Min von y getrennt fuer linken und rechten Kanal; % Mittelung ueber rechten und linken Kanal h mean(h, ); % WDF durch Normierung der Flaeche des Histogramms auf : % Dazu dividiere Anzahl pro bin durch Gesamtanzahl der Samples UND % (!) Intervallbreite der Histogrammbalken intervallbreite ( ma(y(:)) + abs(min(y(:))) ) / nbins; wdf h / (sum(h * intervallbreite)); % Plot figure; plot(intervallmitten,wdf); title('wdf linker und rechter Kanal gemittelt') label('') ais([- 5]) ylabel( '$p_x()$', 'interpreter', 'late' ); grid on; 5

5 WDF linker und rechter Kanal gemittelt 4.5 4 3.5 3 px().5.5.5.8.6.4...4.6.8 f ) Plotten Sie im Vergleich dazu die WDF für die Amplituden eines vollausgesteuerten Sinussignals und einer vollausgesteuerten weiÿen Rauschfolge. Erzeugen Sie hierfür ein Sekunde langes Sinussignal mit der Frequenz f khz und der Abtastfrequenz 44 Hz, sowie je eine weiÿe Rauschfolge mit normal- und gauÿverteilter Amplitude mit identischer Dauer und Abtastfrequenz wie der Sinus. Geben Sie zur Hörkontrolle alle Signale über die Audiokarte Ihres Rechners aus. Stellen Sie Ihre Hardware entsprechend leise, die Signale sind voll ausgesteuert! Matlab-Funktionen: wavread, plot, hist, ma, min, abs, rand, randn, soundsc %% f) %Plotte WDFs von Sinuston und weissem Rauschen (sec) nbins ; fs 44; n (:fs).'; % Spaltenvektor % khz Sinus f_sin ; sinus sin(n**pi*f_sin/fs); % gleichverteiltes Rauschen: sec bei fs44hz; noise_uni (rand(44,)-.5)*; % gaussverteiltes Rauschen noise_gauss randn(44,); % Absolute Haeufigkeiten [h_sin, sin_mitten] hist(sinus,nbins); [h_noise_uni, noise_uni_mitten] hist(noise_uni,nbins); [h_noise_gauss, noise_gauss_mitten] hist(noise_gauss,nbins); % Intervallbreite intervallbreite_sinus ( ma(sinus) + abs(min(sinus)) ) / nbins; intervallbreite_noise_uni ( ma(noise_uni) + abs(min(noise_uni )) ) / nbins; intervallbreite_noise_gauss ( ma(noise_gauss) + abs(min(noise_gauss)) ) / nbins; % WDF durch Normierung wdf_sinus h_sin / (sum(h_sin) * intervallbreite_sinus); wdf_noise_uni h_noise_uni / (sum(h_noise_uni) * intervallbreite_noise_uni); 6

wdf_noise_gauss h_noise_gauss / (sum(h_noise_gauss) * intervallbreite_noise_gauss); %Plots figure subplot(3,,) plot(sin_mitten,wdf_sinus); title('wdf Sinus') label(''), ais([- 4]) ylabel('$p_x()$', 'interpreter', 'late' ); subplot(3,,) plot(noise_uni_mitten,wdf_noise_uni) title('wdf weisses, gleichverteiltes Rauschen') label('') ais([- ]); ylabel('$p_x()$', 'interpreter', 'late' ); subplot(3,,3) plot(noise_gauss_mitten,wdf_noise_gauss) title('wdf weisses, normalverteiltes Rauschen') label('') ais([-.5]); ylabel('$p_x()$', 'interpreter', 'late' ); %% Audiowiedergabe soundsc(noise_uni, fs); soundsc(noise_gauss, fs); soundsc(sinus, fs); 4 WDF Sinus px().8.6.4...4.6.8 WDF Sek. weisses, gleichverteiltes Rauschen px().5.5.5.5.5 WDF Sek. weisses, normalverteiltes Rauschen.4 px().3...5.5.5.5 7