Planungsvorlage für die schulinterne Lehr- und Lernplanung in Bezug auf den Kurs Medienkunde

Ähnliche Dokumente
Planungsvorlage für die schulinterne Lehr- und Lernplanung in Bezug auf den Kurs Medienkunde

Planungsvorlage für die schulinterne Lehr- und Lernplanung in Bezug auf den Kurs Medienkunde

Planungsvorlage für die schulinterne Lehr- und Lernplanung in Bezug auf den Kurs Medienkunde

Planungsvorlage für die schulinterne Lehr- und Lernplanung in Bezug auf den Kurs Medienkunde

1. Einführung Kompetenzerwartungen in Bezug auf die schulische Medienbildung Lernbereich: Information und Daten...

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Medienkunde

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Digitale Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Vorwort. Medienkompetenz als eine Schlüsselqualifi kation für das Leben in unserer Informations- und Kommunikationsgesellschaft

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

DER KOMPETENZRAHMEN Entwurf für die Pilotphase

Kommunikations- und Informationstechnologien

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme

Kommunikations- und Informationstechnologien

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Zaubern im Mathematikunterricht

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

DER KOMPETENZRAHMEN. Stand: Juni 2012

Informatik. - Lehrplan für den Unterricht am Ostendorf-Gymnasium Lippstadt -

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

DER KOMPETENZRAHMEN. Medienberatung NRW

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Orientierungsrahmen Medienkompetenz zur Erstellung eines schulinternen Medien- und Methodencurriculums

Primarstufe

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

MEDIEN- UND METHODENCURRICULUM

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kinga Szűcs

Schüler-Medienportfolio Hauptstufe

Datenschutz und Urheberrecht

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Konzept: Eintägige Schülerworkshops zum Medienpass NRW am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf

Unterrichtsinhalte und Programme. Betriebssystem/Hardware Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulinterner Lehrplan

Vorschlag eines schuleigenen Curriculums zur informatischen Bildung. explore.it Band 2.

Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller. ITG am St. Paulusheim

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

medienkompass Primarstufe

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

<; ;6 ++9,1, + ( #, + 6( 6( 4, 6,% 6 ;, 86': ; 3'!(( A 0 "( J% ;;,,,' "" ,+ ; & "+ <- ( + " % ; ; ( 0 + A,)"%1%#( + ", #( +. +!

Lehr- und Lernplan. Medienkunde

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Stoffverteilungsplan für Klasse 8

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Mathematik 7 Version 09/10

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

EF Q1 Q2 Seite 1

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Realgymnasium Schlanders

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Schulinterner Lehrplan

Multimedia. ! siehe Curriculum auf den nächsten Seiten!!!

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Leitfaden für die Durchführung eines Aufbaukurses in Ergänzung zu den Medienpädagogischen Qualifizierungsseminaren der TLM zum Thema Internet

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

Transkript:

Fach: Mathematik Schulart: Regelschule (Hauptschul- und Realschulabschluss) Lernbereich: Information und Daten Der Schüler kann zwischen realer und medialer Welt unterscheiden. Werbung, virtuelle Welten und Parallelwelten Der Schüler kann Dateien geeigneten Anwendungsprogrammen zuordnen und diese mit ihnen bearbeiten. Bild-, Text-, Video- und Tondateien Der Schüler kann Kriterien für die Glaubwürdigkeit von Quellen bei der Bewertung von Medien anwenden. Betreiber, Quellenangaben Der Schüler kann die Begriffe Klasse, Objekt, Attribut und Attributwert definieren und anwenden. Absatz als Klasse 2. Absatz Ausrichtung Linksbündig Zelle als Klasse Zelle A2 Format Datum Der Schüler kann Datentypen unterscheiden und anwenden. Datum, Text, Zahl, Zeichen, Wahrheitswert,... Der Schüler kann Informationen in unterschiedlicher Form mithilfe von Informatiksystemen darstellen und Vor- und Nachteile der Darstellung beurteilen. Textverarbeitung, Präsentation, Hörspiel, Tabellenkalkulation, Datenbank, Film,... Der Schüler kann den Zusammenhang zwischen Daten und Informationen interpretieren. Digitalisierung, Codierungen, Unicode Der Schüler kann arithmetische und logische Operationen verwenden. Tabellenkalulation, Suchmaschinen x Nutzung von Computer und Taschenrechner: Darstellung (Tabelle, geeignetes Diagramm) von Daten Nutzung Dynamischer Geometriesoftware - 1 -

Der Schüler kann wesentliche Hardwarekomponenten durch ihre Kenngrößen charakterisieren. Speicherkapazität, Zugriffszeit, Übertragungsrate, Taktfrequenz, Auflösung,... Der Schüler kann Dateien problemadäquat bezeichnen (Dateinamen). Witze.txt, Brief an meine Oma 20090226.* Der Schüler kann Dateinamenserweiterungen passenden Anwendungen zuordnen. txt Editor, html Browser, jpg Bildbearbeitung Der Schüler kann lokale und globale Netzwerke unterscheiden. LAN, WAN, Schulnetz, Internet Der Schüler kann in Netzwerken arbeiten. Login, Netzlaufwerke, Netzwerkdrucker, gemeinsame Datenhaltung, Wiki, Blogs Der Schüler kennt Internetdienste und kann sie nutzen. IRC, E-Mail, FTP, Telefonie,... Der Schüler kann selbstständig neue Anwendungen und Informatiksysteme erschließen. Open Source Der Schüler kann Handlungsvorschriften für das Arbeiten mit Informatiksystemen erfassen, interpretieren und sie schrittweise ausführen. Installationsanleitung, Bedienungsanleitung - 2 -

Lernbereich: Kommunikation und Kooperation im Fach Der Schüler kann spezifische Wirkungen medialer Kommunikation zielgerichtet entnehmen. Bild und Ton, Inhalt und Form, Informationsdichte,... Der Schüler kann über informatische und medienkundliche Inhalte diskutieren. Dateiverwaltung, TV, Aufbau Computer, Zeitung, Der Schüler kann informatische Sachverhalte unter Benutzung von Fachbegriffen mündlich und schriftlich sachgerecht und altersgemäß darstellen. Vortrag, Diskussionsbeitrag, Argumentation, Der Schüler kann in Projekten bei der Bearbeitung eines informatischen Problems kooperieren, Ablauf und Ergebnisse reflektieren und in einer Dokumentation darstellen. Projektarbeit: Drehbuch, Datenbank, Webseite, Kalkulation, Der Schüler kann webbasierte Plattformen zum Austausch und zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten auswerten. E-Mail, Chat, Forum, Blog, Wiki,... Der Schüler kann über seine Erfahrungen mit medialer Kommunikation und Kooperation reflektieren. e-twinning, e-learning - 3 -

Lernbereich: Medienproduktion, informatische Modellierung und Interpretation Der Schüler kann zur Realisierung von Projekten notwendige Techniken fachgerecht auswählen und anwenden. Der Schüler kann Gestaltungs- und Wirkungsmöglichkeiten von Medienproduktionen nennen und anwenden. Beziehungen zwischen Inhalt, Technik und Organisation Der Schüler kann Kooperationspartner finden und diese in die Erarbeitung von Projekten einbinden. Zeitung, Theater, Firmen, Der Schüler kann Medienprodukte mit zunehmender Selbstständigkeit und Komplexität erstellen. Mindestens einmal je Doppelklassenstufe sollte ein Medienprodukt im Rahmen eines Medienprojekts entstehen. Der Schüler kann die Möglichkeiten zur Veröffentlichung von Medienproduktionen benennen und regionale Möglichkeiten nutzen. Offene Kanäle, Festival, Schulhomepage, Presse,... Der Schüler kann Arbeitsabläufe und Handlungsfolgen planen und umsetzen. Der Schüler kann Sachverhalte hierarchisch anordnen. Top Down, Bottom Up Der Schüler kann Baum- und netzartige Strukturen erstellen. MindMap, Verzeichnisstruktur,... Der Schüler kann Analogien zwischen informatischen Inhalten und deren Anwendungen nutzen. Analoge Bedienung von Werkzeugen (z.b. Operationen in verschiedener Anwendungssoftware,...) Der Schüler kann einfache Modelle zu informatischen Sachverhalten beschreiben. EVA, Farbmodell, Pixelgrafik, Kompression,... - 4 -

Der Schüler kann Diagramme zum Veranschaulichen von Beziehungen zwischen Objekten der realen Welt erstellen. Tabellenkalkulation Der Schüler kann einfache informatische Werkzeuge zum Erstellen von Diagrammen anwenden. Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung, Präsentation,... Der Schüler kann informatische Sachverhalte veranschaulichen. Kl. 9 HS Der Schüler kann - Informationen aus graphischen Darstellungen entnehmen, bearbeiten, werten. - Selbstständig geeignete Verfahren zur Lösung von Aufgaben zu funktionalen Zusammenhängen auswählen unter Verwendung von: Texten, Tabellen, Graphischen Darstellungen, Gleichungen. Kl. 10 RS Der Schüler kann - Informationen aus graphischen Darstellungen entnehmen, bearbeiten, interpretieren. - unter Verwendung von Kenngrößen statistische Erhebungen auswerten, vergleichen, darstellen. - Informationen aus komplexen Graphiken und Texten entnehmen bearbeiten und Schlussfolgerungen ziehen. Baumstruktur, Programmablaufplan Der Schüler kann eine Darstellungsform auf der Basis von Kriterien auswählen. Text, Sprache, Bild, Film, logischer Aufbau, Redundanz, Der Schüler kann Änderungen für Attributwerte von Objekten in altersgemäßen Anwendungen durchführen. Absatz - Ausrichtung ändern, Bild skalieren, Dateien konvertieren... - 5 -

Lernbereich: Präsentation Der Schüler kann Informationen präsentieren. Interaktive und dynamische computergestützte Präsentation (z.b. Tabellenkalkulation, Facharbeiten, Webseiten, ) Der Schüler kann selbstständig Informationen gewinnen, verarbeiten und sachgerecht nach Gestaltungskriterien präsentieren. Präsentationsregeln, Vorüberlegungen, Medieneinsatz und Durchführung unter Beachtung der örtlichen Rahmenbedingungen Der Schüler kann Informationen linear oder nichtlinear strukturiert präsentieren. MindMap, Gliederung, Zeitstrahl, Organigramm, Hyperlink, Quellen- und Seitenverweise,... Der Schüler kann zur Entwicklung einer Feedback-Kultur beitragen. selbstständig Feedback erfragen Der Schüler kann Quellen erschließen und darstellen. Quellenverzeichnis Kl. 9 HS Der Schüler kann - Erhebungen, auch unter Nutzung des Computers, durchführen und auswerten. Kl. 10 RS Der Schüler kann - Lösungswege und Ergebnisse in angemessener Form: präsentieren. - Arbeitsergebnisse unter Nutzung zeitgemäßer Technik präsentieren. - 6 -

Der Schüler kann zielgerichtet rhetorische, mimische und gestische Gestaltungsmöglichkeiten in Präsentationen einsetzen. Leistungsmotivierung, Lernmotivierung, Spannungsbogen, situative Anregungen, Zielgruppe, Der Schüler kann Grundlagen der Codierung von ausgewählten Daten beschreiben. HTML, Unicode/ASCII,... Der Schüler kann die Mediengestaltung analysieren. politisch, weltanschaulich, historisch, religiös, kulturell, Der Schüler kann die Wirkungsabsichten von Medien unter Berücksichtigung von Kriterien der Mediengestaltung werten. - 7 -

Der Schüler kann Bedeutung und Funktion von Computerspielen erkennen. Freizeitgestaltung, Feinmotorik, Konzentration, Strategien, Kommunikation,... Der Schüler kann Medien als Sozialisationsinstanz begreifen. social network, Normen und Werte, Medienverfügbarkeit,... Der Schüler kann sein informatisches Wissen nutzen, um Fragen zu komplexen Problemstellungen abzuleiten. Der Schüler kann Vermutungen über Zusammenhänge und Lösungsmöglichkeiten im informatischen Kontext darstellen. Der Schüler kann verschiedene Informatiksysteme und informatische Verfahren mit angemessenen Bewertungskriterien einschätzen. Geschwindigkeit der Datenübertragung, Speicherkapazität, Lebensdauer, Robustheit von Datenträgern,... Der Schüler kann auf der Grundlage der erworbenen informatischen Kenntnisse interpretieren. Der Schüler kann Vorgehensweisen bei der Modellierung begründen. Analyse, Entwurf, Test Der Schüler kann die Wahl eines Informatiksystems zur Lösung einer Aufgabe begründen. Auswahl geeigneter Hard- und Software Der Schüler kann mit Hilfe ausgewählter Veranschaulichungen elementare Beziehungen erschließen. Baumstruktur, MindMap, Diagramm, Der Schüler kann verschiedene Kriterien der Informationsdarstellung und - strukturierung sowie deren Brauchbarkeit für das eigene Handeln bewerten. Auswahl von Diagrammtypen, Struktogramme, Hierarchien - 8 -

Lernbereich: Mediengesellschaft Der Schüler kann kritisch den Mediengebrauch als Erklärungsmuster gesellschaftlicher Probleme und Prozesse reflektieren. Schuldenfalle, Gewalt, Kriminalität, Gesundheitsrisiken, Sucht, Informationsbeschaffung und -nutzung, Zeitfaktor, Service, Der Schüler kann die Möglichkeiten der Manipulation von Medien in Bezug auf die Wirkungsabsichten analysieren. Der Schüler kann Berufsbilder im Medienbereich beschreiben. Redakteure, Akteure, Techniker,... Der Schüler kann die Wichtigkeit der eigenen Medienkompetenz für seinen zukünftigen Beruf einschätzen. Berufswahlvorbereitung Der Schüler kann Veränderungen der Berufswelt durch die Entwicklung der Medien reflektieren. Arbeitsplatzanalyse Der Schüler kann virtuelle und reale Geld- und Warengeschäfte analysieren. Börsenspiel, Online-Banking, Online-Shopping Der Schüler kann die Macht und den Einfluss der Medien auf Politik und Gesellschaft ableiten. Medienmonopole, Manipulation, Medien als vierte Gewalt, gläserner Bürger,... Der Schüler kann mit Hilfe von Werkzeugen seine eigene Meinungsäußerung darstellen. Chat, Blog, Forum,... Der Schüler kann die Notwendigkeit der journalistischen Sorgfaltspflicht einschätzen. ethische Grundsätze des Journalismus, Quotendruck, Effekthascherei Der Schüler kann die Veränderungen des eigenen Handelns durch - 9 -

Informatiksysteme in Schule und Freizeit beschreiben. LAN-Party, Computerspiele, Internetrecherche,... Der Schüler kann die Auswirkungen der Informatiksysteme auf die Arbeitswelt bewerten. Globalisierung, Beschleunigung von Arbeitsabläufen, Abbau von Arbeitsplätzen, notwendige Qualifikationen, Forschung und Entwicklung, Der Schüler kann zum Lösen von Aufgaben geeignete Werkzeuge nennen und deren Einsatz begründen. Textverarbeitung, Präsentation, Kalkulation, Bildbearbeitung, Datenbank, Videobearbeitung, Audiobearbeitung,... Der Schüler kann Konsequenzen, die sich aus Schnelligkeit und scheinbarer Anonymität bei elektronischer Kommunikation ergeben, erläutern. Stress, Qualität, Kommunikationskonflikte, Kommunikationskultur, Kriminalität, IP-Adressen, Vorratsdatenspeicherung, Bundestrojaner - 10 -

Lernbereich: Recht, Datensicherheit und Jugendmedienschutz Der Schüler kann wesentliche Richtlinien für sein Handeln aus dem Urheber-, Medien- und Persönlichkeitsrecht ableiten. Downloads, Quellen, Zitate, Recht am Bild, Datenschutz,... Der Schüler kann Medien als Sozialisationsinstanz begreifen. social network, Normen und Werte, Medienverfügbarkeit,... Der Schüler kann kritisch den Mediengebrauch als Erklärungsmuster gesellschaftlicher Probleme und Prozesse reflektieren. Schuldenfalle, Gewalt, Kriminalität, Sucht, Informationsbeschaffung und - nutzung, Zeitfaktor, Der Schüler kann Rechte Dritter diskutieren und entsprechend handeln. Urheberrecht / Quellenangaben, Open Source, Lizenzmodelle für Software, Aufführungsrechte, Privatkopie,... Der Schüler kann Seriosität und Authentizität von Informationen aus dem Internet anhand von Kriterien beurteilen. Vortäuschen fremder Identitäten, Auslesen von Cookies, Kreditkartendaten, Vertragsabschlüsse, Mehrwertdienste,... Der Schüler kann an Beispielen beschreiben, wann und wo personenbezogene Daten gewonnen, gespeichert und genutzt werden. Einwohnermeldeamt, Kundendatenbank, Werbung, Biometrie, Communities... Der Schüler kann Situationen bewerten, in denen persönliche Daten weitergegeben werden. Datenschutz, Zugriffsrechte, Adressdatenbanken, Spam Der Schüler kann die Unsicherheit einfacher Verschlüsselungsverfahren einschätzen. Cäsarmethode, Atbash,... - 11 -