Erstellen. Lernvideos erstellt, die

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 10 auf Basis des Kernlehrplans Realschule Niedersachsen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Projektvorstellung und. Christina Krenn Sandra Reichenberger

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Schulinternes Curriculum Mathematik

GeoGebra im Unterricht

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

FORTBILDUNG GEOGEBRA ICT-DAY BADEN TORSTEN LINNEMANN PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE FHNW

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016

GeoGebra für Fortgeschrittene - Dynamische Vernetzung von DGS, CAS, TKP und 3D

Lehrplan. Wirtschaftsmathematik. Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Einführung in die Primzahlen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Funktion der Aufgabe Stellung innerhalb des Unterrichts. Schulformen, in denen entwickelt/ erprobt wurde:

Stoffverteilungsplan. Training - Sicherung der mathematischen Grundbildung - mit Mathematik experimentieren

ELSENSEE-GYMNASIUM SCHULE DER STADT QUICKBORN HEIDKAMPSTRASSE QUICKBORN

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

ISSN Der Winkelhalbierenden auf der Spur. Ein Einstieg

ISSN Die Dreiecksungleichung. Ein experimenteller Zugang

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Minimalziele Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

1 Die Fachgruppe Mathematik am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 10

Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Smartphones 2 : 1 4 : 3 19 : 5 16 : 9 7 : 2

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

<; ;6 ++9,1, + ( #, + 6( 6( 4, 6,% 6 ;, 86': ; 3'!(( A 0 "( J% ;;,,,' "" ,+ ; & "+ <- ( + " % ; ; ( 0 + A,)"%1%#( + ", #( +. +!

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Handreichungen für den Unterricht mit grafikfähigen Taschenrechnern ohne CAS (GTR)

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Jahresplan Mathematik Klasse 9 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 5 Klettbuch

Medien im Mathematikunterricht

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Allgemeine Informationen zur Vorlesung

ISSN Kreise und Tangenten. Ein Stundenprotokoll

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinternes Curriculum Mathematik

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Eingangstest im Fach Mathematik Lösungen der Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Schulinterner Lehrplan

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Transkript:

Erstellen von Lernvideos im Mathematikunterricht Referentin: Sabrina Axer Angelehnt an die modernen Medien werden mithilfe eines Smartphones oder Tablets kurze Lernvideos erstellt, die zentrale Themen der jeweiligen Jahrgangsstufe darstellen. Diese sollen den Schülern als Lernhilfe dienen und auch in höheren Jahrgangsstufen zur Wiederholung g aufgegriffen werden.

"WIE, ich soll mit dem Hefteintrag arbeiten??" Referent: Stefan Bindner Was bringt mir als Lehrkraft der Hefteintrag, wenn Schüler nicht damit arbeiten wollen oder können? - Ein Versuch, die kognitive Aktivierung zu erhöhen, hierfür Beispiele für Bausteine zum Erstellen eines Hefteintrags, Bearbeiten von Aufgaben mit Hilfee des Hefteintrags, Feedback zum Gelernten.

Aufgaben und Leistungsnachweisee für den Lehrplan Plus Referent: Peter Eckl Kompetenzorientierung ist den meisten ein Begriff. Aber wie erstellt man Aufgaben, die die Kriterienn des neuen Lehrplans erfüllen? Wie lassen sich Schüler-Lösungen bewerten? Wo findet man Hilfen? Wo sind die Schwierigkeiten?

Feedback-Aufgaben mit GeoGebr ra erstellen Referent: Sebastian Fischer Der Einfluss von Aufgaben mit Rückmeldung auf den schulischen Lernerfolg ist unbestritten. Die dynamische Geometriesoftware GeoGebra bietet die Möglichkeit für derartige Aufgaben. Im Workshop werden die Teilnehmer angeleitet, Feedback-Aufgabedie Teilnehmer einen Laptop mit GeoGebra 5 dabei aus der Geometrie und der Algebra selbst zu erstellen. Um mitmachen zu können, sollten haben.

Gesellschafts- und Glücksspiele im Mathematikunterricht der 8. und 9. Jahrgangsstufe der Realschule (Lernbereich "Daten und Zufall") Referent: Thilo Götz Anhand verschiedener Gesellschafts- und Glücksspiele werden Begriffe wie Wahrscheinlichkeit und Erwartungswert veranschaulicht. Neben den eigentlichen Spielen werden Unterrichtsmaterialien vorgestellt. Ziel ist es natürlich nicht, für kommerzielle Glücksspiele Werbung zu machen. Vielmehr soll verdeutlicht werden, dass solche Spiele an sich nie fair sind. In diesem Workshop werden Fotos für unseren Flyer und die Webseite gemacht.

Selbstgenerierende (Algebra-)Aufgaben mit Geogebra erstellen Referenten: Thorsten Höhn und Nikolaus Schöpp Geogebra ist ein sehr vielseitiges und kostenloses Programm, mit dem Aufgaben per Knopfdruck generiert und deren Lösungen mit einer Schritt für Schritt Anleitung präsentiert werden können. In diesem Workshop sollen nach einem kurzenn Einblick in die Möglichkeiten der Nutzung die Grundlagenn zur Erstellung solcher Geogebradateien vermittelt werden.

Eigenverantwortliches kinästhetisches Erarbeiten mathematischer Themen der 10. Klasse in speziellen Lerntypen-Teams Referentin: Alexandra Kirner - Bildung der Teams aufgrund verschiedener Lerntypen - vorheriger Lerntest - Vertiefung und Festigung der Erarbeitung durch Kinästhetik - Veranschaulichung der eigenverantwortlichenn kinästhetischen Erarbeitung in Lerntypen-Teams anhand von zwei Themen der 10. Klasse: Exponentialfu unktionen und Raumgeometrie Kegel (Oberfläche, Volumen, Mantel, Winkel)

Methodenwerkzeuge zur Förderung von Fachsprache, Kommunikation undd Lösungsstrategien im Mathematikunterricht Referentin: Liane Schuster In diesem Workshop wird den Teilnehmern eine Auswahl verschiedenerr Materialien für den Mathematikunterricht vorgestellt. Mit Hilfe dieser Materialien können die Schüler r für die mathematischee Fachsprache sensibilisiert werden. Dabei wird die Fähigkeit der Schüler mathematisch zu kommunizierenn und argumentieren angeregt und die Verwendung verschiedener Lösungsstrategien angebahnt. Die Materialien sind jederzeit auf alle anderen Jahrgangsstufen übertragbar.

Einstiegee und kleinere Experimente im Mathematikunterricht Referentinnen: Sandra Sonnerr und Annette Otto Dieser Workshop biete einen Einblick in verschiedene Möglichkeiten von Unterrichtseinstiegen oder Zwischenmotivationen im Mathematikunterricht. Neben herkömmlichen Ideenn werden auch neuee Unterrichtsmedien berücksichtigt. Dabei nehmen die Teilnehmer bei einigen Beispielen eine aktive Rolle ein.

Bestimmung des Erdumfangs mit Smartphones Hilfe des Referenten: Josef Widl und Thomas Deinzer Eratothenes gelang vermutlich als erstem Menschen die Bestimmungg des Erdumfangs. Er ermittelte zu einem zuvor festgelegten Mittelpunktswinkel die zugehörigee Bogenlänge auf der Erdoberfläche. Mit diesen Ergebnissenn berechnetee er den Erdumfang. Im Workshop gehen wir eine kurze Strecke im Freien. Die Streckenlänge und den zugehörigen Mittelpunktswinkel bestimmen wir mit dem Smartphone. Bitte laden Sie dazu die kostenlose App "GPS Tracker Lite" auf Ihr Smartphone.

Funktionen - verschiedene Unterrichtsideen aus der Realschule Referentin: Viktoria Wissinger Ideen für Gruppenarbeiten aus den Bereichen lineare Funktionen, quadratische Potenzfunktionen und Exponentialfunktionen. Beispiele für Modellierungsaufgabenn zu den linearen und quadratischen Funktionen.. Bitte möglichst einen graphischen Taschenrechn ner zum Workshop mitbringen. Funktionen,