AMB 2014, 48, 35. Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern

Ähnliche Dokumente
22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013

Lernhilfen zur Hauptvorlesung Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Vorhofflimmern

Vorhofflimmern. rungen

Register) Röhnisch. Versorgungsforschungskongress Berliner Herzinfarktregister e.v. Versorgungsforschungskongress 2012,

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Begünstigende Faktoren für Stentthrombosen JACC 2010;56:S1-42

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation

Diagnostik. Echokardiographie Palpation

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Vorhofflimmern - Schlaganfall. 24. Salzburger Herztag

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Vorhofflimmern Wann Katheterablation?

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin

Vorhofflimmern: Prävention thromboembolischer Komplikationen

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern?

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Katheterablation bei Vorhofflimmern als Primäreingriff. Dr. P. Schirdewahn Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Die Bedeutung der Kardioversion bei Vorhofflimmern

Vorhofflimmern und seine Behandlung. A. Schuchert, Med. Klinik, Neumünster

Vorhofflimmer-Ablation: Für wen eine Alternative? Uta C. Hoppe

Vorhofflimmern Patienteninformation der Medizinischen Kliniken I und IV

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Antikoagulation bei Vorhofflimmern und (rhythmuserhaltende) Therapie des Vorhofflimmerns

Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie

Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern neue medikamentöse und interventionelle Therapieansätze

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Vorhofflimmern. VHF Dauer und atriale Histologie. Neue Antikoagulantien. Basler-Vorhofflimmer-Algorithmus. VHF-Burden. Christian Sticherling

WebMD Global. Die ESC identifizierte fünf Bereiche, die zu diesem Zeitpunkt eine Aktualisierung rechtfertigten:

Weißbuch Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern

Leitlinien zum Management des Vorhofflimmerns ergeben kennen Sie die allgemeinenempfehlungen. Einsatz der neuen oralen Antikoagulanzien,

Vorhofflimmern State of the art lectures. VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben?

Vorhofflimmern Ein Überblick. PD Dr. med. Jan Steffel Klinik für Kardiologie / Rhythmologie, USZ

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Vorteile VKA gegenüber NOAK

Vorhofflimmern Möglichkeiten und Grenzen der Therapie Prof. Christian Sticherling, Kardiologie Arlesheim,

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Der Notfallpatient mit Vorhofflimmern

Berliner Herzinfarktregister e.v.

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Orale Antikoagulation

LMU. Differenzierte medikamentöse und interventionelle Therapie bei Vorhofflimmern

Vorhofflimmern: Neue Leitlinien Neue Konzepte?

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Update Antihypertensiva

Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten

6. Frequenz- versus Rhythmuskontrolle...8

Verlauf über Lebenszeit. Fokaler Trigger. Vorhofflimmern - Epidemiologie. Paroxysmal AF = Isolation of PV focus (trigger) AF burden

BAnz AT B4. Beschluss

Interventionelle Therapie von Vorhofflattern und Vorhofflimmern

Neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern

Fortbildung. Antikoagulation bei Vorhofflimmern. Zertifizierte Fortbildung 41. Einleitung. Stratifizierung des individuellen Schlaganfallrisikos

Neue Antikoagulanzien

Vorhofflimmern ist eine bedeutsame Herzrhythmusstörung. Manche Patienten bemerken den unregelmäßigen Herzschlag, der mit unangenehmen Sensationen,

Cerebrale Atherosklerose. Intrakranielle Ulzerationen. Karotis mit Plaques und Emboli. Karotisstenose mit Flußreduktion.

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Hinweise zum klinischen Nutzen von Xarelto bei Patienten mit Vorhofflimmern und Kardioversion in europäische Produktinformation aufgenommen

Vorhofflimmern. Stefan Osswald Kardiologie USB

Vorhofflimmern neue Therapieoptionen

Volkskrankheit Vorhofflimmern

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe

Volkskrankheit Herzrhythmusstörungen Wie erkennen und wie behandeln? ein update

Rezidive nach Vorhofflimmerablation Hat die Therapie versagt?

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern VKAs oder NOAKs? von Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier, Kiel / Redaktion: CME-Verlag

Vorhofflimmern : Neue Behandlungsmöglichkeiten?

Antikoagulation 2016: wann Mono-, Duale-, Tripletherapie?

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

VORHOFFLIMMERN NEUE ENTWICKLUNGEN UND SICHT DES HERZCHIRURGEN

Am Ende der Fortbildung kennen Sie... die sichere Diagnosestellung des valvulären

Fallvorstellungen aus dem AeMC Köln

Therapie bei Vorhofflimmern - mit Kanonen auf Spatzen?

CME Fortbildung. 22 Der Allgemeinarzt SH_CME/2015

Transkript:

AMB 2014, 48, 35 Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern Die US-amerikanischen kardiologischen Fachgesellschaften haben kürzlich auf 123 Seiten neue Richtlinien zur Behandlung des Vorhofflimmerns (VHF) publiziert (1). Wir haben uns mit dieser Erkrankung in den letzten Jahren häufig beschäftigt. Während früher die therapeutischen Bemühungen und die Diskussion vor allem um die Fragen zur Rhythmisierung und Erhaltung des Sinusrhythmus kreisten (vgl. 2), sind in den letzten zehn Jahren zunehmend die antithrombotischen (vgl. 3) und katheterinterventionellen Therapien in den Mittelpunkt gerückt. Im Folgenden sollen einige für die Praxis relevante Empfehlungen aus den neuen Richtlinien besprochen werden. Prophylaxe von Schlaganfällen: Neu und bemerkenswert ist, dass die antithrombotische Prophylaxe bei VHF individualisiert und die Entscheidung, welche Therapie erfolgen soll, in der Diskussion mit dem gut informierten Patienten erfolgen soll. Das Stichwort dazu ist shared decision making. Das individuell errechnete Schlaganfall- und Blutungsrisiko unter antithrombotischer Therapie soll Grundlage der Diskussion mit den Patienten sein und die Präferenz des aufgeklärten Patienten eine größere Rolle spielen als bisher. Ein Automatismus, dass ab einem bestimmten Risiko-Score eine Antikoagulation erfolgen muss, wird abgelehnt. Generell gilt auch, dass eine einmal getroffene Entscheidung für oder gegen eine antithrombotische Therapie nicht endgültig ist, sondern regelmäßig überprüft und mit den Patienten besprochen werden soll (vgl. a. Tab. 1). Das Risiko für Thromboembolien wird für paroxysmales, persistierendes oder permanentes VHF und für Vorhofflattern ähnlich hoch eingeschätzt (verwendete Definitionen s. Tab. 1). Daher sind diese beiden Rhythmusstörungen auch hinsichtlich der Entscheidung für eine antithrombotische Therapie gleich zu behandeln. Zur Abschätzung des Risikos für Thromboembolien wird bei nichtvalvulärem VHF nun der CHA 2 DS 2 -VASc-Score (vgl. 4; Abb. 1) dem CHADS 2 -Score (vgl. 5) vorgezogen, denn er berücksichtigt mehr Risikofaktoren und ermöglicht in den niedrigeren Risikobereichen (0-2 Punkte) eine stärker differenzierte Therapieentscheidung. Nur bei 0 Punkten wird keine antithrombotische Therapie

vorgeschlagen, und ab 1 Punkt soll mit den Patienten diskutiert werden. Dabei gilt: je höher der CHA 2 DS 2 -VASc-Score, umso größer ist das jährliche Schlaganfallrisiko und umso höher der zu erwartende Nutzen einer antithrombotischen Therapie. Diesem Nutzen ist das Blutungsrisiko unter der Therapie mit Gerinnungshemmern gegenüberzustellen. Bei der Abschätzung des Blutungsrisikos ist zu bedenken, dass die derzeit zur Verfügung stehenden Scores (HAS-BLED, HEMORR2HAGES, RIETE, ATRIA) keinen hohen prädiktiven Wert haben. Der zurzeit am häufigsten verwendete Score ist HAS-BLED (vgl. 4). Ein Wert 3 bedeutet ein hohes Blutungsrisiko. Wenn Patienten mit hohem Blutungsrisiko antithrombotisch behandelt werden, müssen sie engmaschig überwacht und die Dosierung gegebenenfalls angepasst werden. Hemmer der Thrombozytenfunktion zur Schlaganfallprophylaxe bei VHF werden als wenig wirksam eingeschätzt. Sie kommen allenfalls noch bei einem CHA 2 DS 2 -VASc- Score von 1 in Frage. Auch die Kombination von ASS plus Clopidogrel wird nicht als Alternative zu oralen Antikoagulanzien (OAK) angesehen, da sie weniger wirksam ist, aber ähnlich häufig Blutungen verursacht. Neu ist, dass Vitamin-K-Antagonisten (VKA) und die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK: Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban) als gleichwertig behandelt werden (Klasse-I-Empfehlung), wobei der Evidenzgrad bei den VKA jedoch höher ist (A) als bei den NOAK (B). Ausnahmen sind Patienten mit mechanischen Herzklappen und solche mit einer GFR < 15 ml/min. bzw. einer Indikation für die Hämodialyse, denn diese wurden in den NOAK-Studien ausgeschlossen (vgl. 6). Diese Patienten sollen daher in erster Linie einen VKA erhalten. Dabigatran ist bei mechanischen Herzklappen kontraindiziert (vgl. 7). Fällt die Entscheidung für ein NOAK, soll die Nierenfunktion vor Therapiebeginn und danach mindestens einmal im Jahr gemessen werden und zusätzlich, wenn immer dies klinisch erforderlich scheint. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollte das NOAK niedriger dosiert werden, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass Sicherheit und Effektivität der NOAK bei eingeschränkter Nierenfunktion noch nicht endgültig geklärt sind (vgl. 8).

Die Bedeutung mechanischer Systeme zum Verschluss des Vorhofsohrs zur Schlaganfallprophylaxe (Vorhofokkluder: WATCHMAN, Amplatzer Cardiac Plug, LARIAT), beispielsweise bei Patienten, die keine OAK erhalten können, bleibt unklar. Diese Verfahren werden zwar erwähnt, aber keine Empfehlungen hierzu ausgesprochen. Senkung der Herzfrequenz: Ziel bei paroxysmalem, persistierendem oder permanentem VHF ist eine Ruhefrequenz < 80/min. Dieses Ziel wird jedoch nur bei jedem zweiten Patienten erreicht. Sind die Patienten asymptomatisch und ist die linksventrikuläre Funktion normal, kann auch eine Ruhefrequenz < 110/min akzeptiert werden. Bei Belastungsinsuffizienz sollen die Herzfrequenz unter Belastung überprüft und gegebenenfalls die Wirkstoffe zur Senkung der Herzfrequenz höher dosiert werden. Die empfohlenen Wirkstoffe zur Senkung der Herzfrequenz sind Betarezeptoren- Blocker (BB) oder Kalziumantagonisten (KA) vom Nicht-Dihydropyridintyp (wie Verapamil, Diltiazem). Die Wahl soll sich nach den Komorbiditäten richten. Kardioselektive BB gelten bei COPD nicht als kontraindiziert. Digoxin senkt zwar die Frequenz in Ruhe, unter Belastung jedoch meist nicht. Zudem gibt es Hinweise, dass Digoxin mit erhöhter Letalität assoziiert sind. Daher ist es heute kein Wirkstoff der ersten Wahl mehr. Digitalis wird allenfalls in Kombination mit BB oder KA empfohlen, wenn mit diesen allein eine Senkung der Frequenz nicht erreicht wird. Explizit wird auf die möglichen Nebenwirkungen von Digitalis und die vielfältigen Interaktionen mit anderen Arzneimitteln hingewiesen, was die regelmäßige Messung der Serumkonzentration erforderlich macht. Amiodaron wird als Reservemedikament genannt, wenn die genannten Strategien versagen. Es sollte sehr zurückhaltend und nur unter regelmäßigem klinischen Monitoring eingesetzt werden. Es hat viele potenzielle Nebenwirkungen und Interaktionen. Über die Langzeitanwendung bei VHF ist zu wenig bekannt. Dronedaron spielt zur Frequenzkontrolle keine Rolle, da es die Prognose der Patienten ungünstig beeinflusst (vgl. 9). Katheterablation: Die Radiofrequenz- bzw. Kryoablation bei symptomatischem paroxysmalem Vorhofflimmern mit dem Ziel, den Sinusrhythmus zu erhalten, wird generell als hilfreich eingeschätzt. Dieser komplexe Eingriff soll jedoch nur dann

erfolgen, wenn die Patienten Leidensdruck haben und die Symptomatik mit mindestens einem Klasse-I- (Flecainid, Propafenon, Disopyramid) oder Klasse-III- Antiarrhythmikum (Sotalol, Amiodaron, Dronedaron) nicht ausreichend zu bessern ist. Keine Indikation für eine Katheterablation ist der Wunsch des Patienten, OAK nicht einnehmen zu wollen. Die Prozedur birgt einige Gefahren, z.b. Luftembolien, atrial-ösophageale Fisteln, Herztamponade, Phrenikusläsion, Vorhofflattern etc. Ein primärer und anhaltender Erfolg ist nicht garantiert. Fazit: Die Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Die neuen US-amerikanischen Leitlinien fassen die derzeit verfügbaren medikamentösen und interventionellen Therapieoptionen zusammen. Sie empfehlen ein sehr differenziertes Vorgehen unter Berücksichtigung von Nutzen und Risiken sowie der Präferenz der Patienten nach eingehender Aufklärung ( shared decision making ). Automatismen, beispielsweise dass ab einem bestimmten Risiko-Score eine orale Antikoagulation durchzuführen ist, werden abgelehnt. Das aufklärende Gespräch zwischen Arzt und Patient bekommt insgesamt deutlich mehr Gewicht bei der Entscheidung, welche Therapie erfolgen soll. Literatur 1. January, C.T., et al.: J. Am. Coll. Cardiol. 2014 pii: S0735-1097(14)01740-9. doi: 10.1016/j.jacc.2014.03.022. Vorveröffentlicht: http://www.medpagetoday.com/upload/2014/3/28/03022.pdf (Zugriff am 14.5.2014). 2. AMB 2000, 34, 89 und 92. AMB 2001, 35, 60 und 84. AMB 2009, 43, 49. AMB 2010, 44, 08. AMB 2011, 45, 59a. 3. AMB 2005, 39, 37. AMB 2010, 44, 06b. AMB 2011, 45, 07a und 73. AMB 2013, 47, 04. 4. AMB 2012, 46, 17. 5. AMB 2011, 45, 73. 6. AMB 2011, 45, 07a. AMB 2013, 47, 80DB01. 7. AMB 2013, 47, 13a und 74. 8. AMB 2011, 45, 07a. 9. AMB 2010, 44, 08. AMB 2011, 45, 59a.

Tabelle 1 Bezeichnungen und Definitionen des Vorhofflimmerns (VHF; nach 1) Bezeichnung Paroxysmales VHF Persistierendes VHF Länger bestehendes persistierendes VHF Permanentes VHF Nicht-valvuläres VHF Definition VHF, das spontan oder mit Intervention (Kardioversion) innerhalb von 7 Tagen nach Beginn sistiert Neu aufgetretenes, kontinuierliches VHF, das länger als 7 Tage anhält Kontinuierliches VHF, das länger als 12 Monate anhält Diese Bezeichnung wird verwendet, wenn keine weiteren Versuche mehr unternommen werden sollen, den Sinusrhythmus wiederherzustellen und/oder zu erhalten. Es ist dies eine gemeinsame Entscheidung von Arzt und Patient (= shared decision making). Die Entscheidung kann aber revidiert werden, z.b. bei veränderter Symptomatik, neuen wirksamen Therapieoptionen oder veränderter Präferenz von Arzt und Patient. VHF ohne rheumatisch verursachte Mitralstenose, ohne mechanischen oder biologischen Herzklappenersatz und ohne Korrekturen an der Mitralklappe Abbildung 1 Der CHA 2 DS 2 -VASc-Score zur Abschätzung des Schlaganfallrisikos bei Patienten mit Vorhofflimmern (nach 1) C Klinischer Befund Herzinsuffizienz (Congestive heart failure/ left ventricular dysfunction) Punkte 1 H Hypertonie (Hypertension) 1 A 2 Alter 75 Jahre (Age 2) 2 D Diabetes mellitus (Diabetes mellitus) 1 S 2 Schlaganfall oder TIA in der Anamnese (Stroke 2) 2 V Kardiovaskuläre Erkrankungen (Vascular disease = prior myocardial infarction, peripheral artery disease or aortic plaque) 1 A Alter 65-74 Jahre (Age) 1 Sc Frau (Sex category, i.e. female gender) 1 Maximale Punktzahl 9