Betriebswirtschaft Kapitel 5: Leistungserstellungsprozesse

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Aufgaben Analysen der Teilkostenrechnung

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen

Deckungsbeitragsrechnung

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

Technischer Fachwirt:

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Kosten- und Preistheorie in der AHS

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

Übungsblatt 1. a) Wie können diese drei Bereiche weiter unterteilt werden?

1. Ein Artikel kostet im Einkauf pro Stück 16 und wird zu 21 verkauft. Die Fixkosten betragen 11'000.

1. Schularbeit, am 24. Oktober b

( ) ( ) a = Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21.

7. Deckungsbeitragsrechnung

Nachfrage im Angebotsmonopol

Lineare Funktionen Kapitel 7

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Deckungsbeitragsrechnung Liter

Roadmap. Lernziele. Break-even-Punkte selbstständig berechnen und entsprechende Analysen durchführen.

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung

Aufgaben zur Preispolitik - Lösungen

wmns DB + Gewinn x 100 DB in % des Umsatzes = Erfolg in CHF mmns Fixe Kosten + Gewinn DB je Stück = Stück

Kosten und Umsatzfunktionen

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Kosten- und Leistungsrechnung

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Grundlagen Deckungsbeitragsrechnung mit Engpaß-Beispiel

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Kosten- und Leistungsrechnung

rentabrech.doc

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

LAP Berufsmatura Mathematik 28. Mai 2014

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben

Wirtschaftlichkeitsberechnungen

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN Grundlagen

7,43 4, ,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

Gliederung zu Kapitel Break-Even-Analyse

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden.

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

Beschaffung Produktion Absatz

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Bestimmung der Gewinnschwelle

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion

Kosten- und Leistungsrechnung

Rechnungswesen. Kostenrechnung

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1

Abschlussprûfung Berufskolleg. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Ökonomie: Produktion- Kosten - Gewinn. Jahrgänge 2002 bis Text Nr.

Deckungsbeitragsrechnung

Übungen zu Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung im Sommer Aufgabenblatt 5

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können.

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4)

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol

Mathematik schriftlich

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( ) ( 2) ( 5) P und P auf dem Graphen der Funktion

Break Even Rechnung Einzelne Aufgaben & Wiederholungen

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Rechnungswesen. Kostenrechnung

Investitionsrechnung: Übungsserie I

Fragen aus dem OnlineTED

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Mathematik schriftlich

Kosten & Kalkulation

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von Stück Kosten in Höhe von an.

Kosten- und Leistungsrechnung

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

Aufgabe Summe

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Transkript:

Betriebswirtschaft Kapitel 5: Leistungserstellungsprozesse 2.38 Kapazität und Beschäftigungsgrad sind normalerweise vom Konjunkturzyklus abhängig. Was versteht man unter Kapazität und Beschäftigungsgrad? Kapazität nennt man die maximal mögliche Leistungsfähigkeit von Arbeitspersonen und Betriebsmitteln eines Arbeitssystems in einem bestimmten Zeitabschnitt. http://de.wikipedia.org/wiki/kapazit%c3%a4t_(wirtschaft) Beschreiben Sie den Einfluss der einzelnen Phasen des Konjunkturzyklus - aufgeteilt in die Phasen Aufschwung, Hochkonjunktur, Rezession, Depression - auf die Höhe der Kapazität sowie auf den Beschäftigungsgrad. Aufschwung Hochkonjunktur Rezession Depression Kapazität Erhöhung der Kapazität Beschäftigungsgrad Durchschnittliche Arbeitslosenquote Hohe Kapazität Hoher Beschäftigungsgrad Skepsis der Kundschaft, Verminderung der Kapazität Keine Neueinstellungen Gefährlich neidrig. Entlassungen 2.39 Eine Kostenstelle kann zwischen den Leistungseinheiten 500 bis 800 Stück mit unveränderten Fixkosten produzieren. Die Gesamtkosten betragen 85 000 Franken für 500 Stück, 112 000 Franken für 800 Stück; der Verkaufspreis pro Stück betragen 152 Franken. Wie hoch sind die variablen Kosten pro Stück? kv = Kv / x Kv = x * kv K = Kv + Kf K = 85000 = 500 * kv + Kf K = 112000 = 800 * kv + Kf (2 Gleichungen, 2 Unbekannte) Auflösen nach kv und Kf. kv = 90 Fr Kf = 40000 Fr Fall A: K=40000Fr / 500Stk + 90Fr = 170 Fr Fall B: K=40000Fr / 800Stk + 90Fr = 140 Fr Wie hoch sind die Fixkosten? Kf = 40000 Fr Wo liegt die? Gewinnschwelle X G = Kf / (p-kv) = 646 Stk http://de.wikipedia.org/wiki/break_even 2.40 In welchen Fällen kann es bei den variablen Kosten zu einem degressiven Kostenverlauf kommen? Seite 1 von 5

Wenn beim Einkauf ein Rabatt abhängig von der eingekauften Menge (Mengenrabatt) gewährt wird. Verdeutlichen Sie einem Autofahrer die Aussage Fixkosten sind zur Hauptsache Entscheidungskosten. Es spielt nicht primär eine Rolle, wie teuer ein Auto in der Anschaffung ist, sondern wie hohe Folgekosten (Benzin, Reifen, Service) in der Betriebszeit anfallen. 2.41 Die Industrieunternehmung Formag AG stellt das Produkt "Forma 1" her, das in der Schweiz zum Preis von 12 Franken pro Stück verkauft wird. Bei voller Auslastung der Kapazität von 20 000 Stück pro Jahr ist mit folgenden Kosten zu rechnen: Fixe Kosten 80 000 Franken, variable Kosten 100 000 Franken, Totalkosten 180'000 Franken. In der Schweiz kann mit einem Absatz von 15 000 Stück gerechnet werden. Die Geschäftsleitung erwägt, die in der Schweiz nicht verkäuflichen Erzeugnisse ins Ausland zu exportieren, doch ist dabei mit einem um 33 1/3 % tieferen Verkaufspreis pro Stück zu rechnen. Berechnen Sie den Deckungsbeitrag eines in der Schweiz verkauften Stücks sowie den gesamten Deckungsbeitrag und den Gewinn bei einem Absatz von 15 000 Stück. K = Kv + Kf = 180000 Kf = 80000 Kv = 100000 Der Deckungsbeitrag ist in die Differenz zwischen den erzielten Erlösen (Umsatz) und den variablen Kosten. http://de.wikipedia.org/wiki/deckungsbeitrag Darum muss zuerst der erzielte bestimmt werden: K 15000 = 80000+75000 = 155000 Fr = 12 * 15000 = 180000 Fr kv = Kv / x = 75000 Fr / 15000 Stk = 5 Fr/Stk Der Deckungsbeitrag DB ergibt sich nun aus dem minus die variablen v bzw. Preis p (Stückpreis) minus variable Kosten pro Stück: DB = E Kv DB = 180000 75000 = 105000 Fr (gesamter Deckungsbeitrag) DB/Stk = 105000 / 15000 = 7 Fr/Stk (Deckungsbeitrag pro CH-Stück) (auch DB = p kv = 12 5 = 7 Fr/Stk) Der Gewinn ist die Differenz zwischen und : G = E K 15000 = 180000 155000 = 25000 Fr Wo liegt die? Gewinnschwelle X G = Kf / (p-kv) = 80000 / (12-5) = 11429 Stk Lohnt sich die Produktion von 20 000 Stück, wenn davon 5 000 Stück exportiert werden sollen? Der Entscheid ist zahlenmassig zu begründen. K = Kf + Kv = 80000 + 100000 = 180000 Fr E = (15000Stk * 12Fr + 5000 * 8Fr) = 220000 Fr G = E K = (15000Stk * 12Fr + 5000 * 8Fr) 180000 = 40000 Fr Das Exportgeschäft würde also zusätzliche 15000 Fr Gewinn abwerfen. d) Mit welchen möglichen Nachteilen muss die Formag AG rechnen, wenn sie das Exportgeschäft (Mehrumsatz um 5 000 Stuck) durchführen will? Mehrwertsteuer und Zollgebühren fallen zusätzlich an, welche ebenfalls zu den Kosten hinzugezählt werden müssen. Es entstehen also weitere variable Kosten, welche nur bei den Exportprodukten hinzugezählt werden dürfen. Seite 2 von 5

2.42 In vielen Unternehmungen werden alle Jahre wieder Kostensenkungsprogramme durchgeführt. Aus welchen Gründen müssen solche Kostensenkungsprogramme immer wieder vorgenommen werden? Konkurrenzkampf: Die Unternehmen versuchen sich mit niedrigen Preisen gegenseitig Kundschaft abzuwerben. Gewinne werden dann über ein erhöhtes Absatzvolumen erwartet. Prüfen Sie die These "Aufwendungen, die normalerweise sprungfixe Kosten verursachen, können sich in bestimmten Fällen wie variable Kosten verhalten". Welcher Faktor könnte für die Richtigkeit dieser These entscheidend sein? Vermutung: Wird die Kapazität auf einmal extrem erhöht, verhaltet sich das Kosten- Nutzenverhältnis dennoch linear. Beispiel: Die Kapazitätserweitung einer Firma um 100% verlangt die Anschaffung einer zweiten Maschine X. http://de.wikipedia.org/wiki/fixe_kosten 2.43 Die Acqua Minerale SA plant, eine vollautomatische Mineralwasserabfüllanlage zu beschaffen. Es stehen zwei Anlagen mit folgenden Daten zur Auswahl: Anlage 1 Anlage 2 1. Fixkosten 16000 Fr 36000 Fr 2. Maschinenkostensatz pro 8 Fr/h 4.5Fr/h Stunde (Vollkosten) 3. Abfüllleistung Harasse pro Stunde 20 Stk/h 30 Stk/h Bei welcher Anzahl Harasse pro Jahr lohnt es sich, die kapitalintensivere Anlage zu beschaffen? K 1 = Kf 1 + Kv 1 = 16000Fr + x*0.4fr K 2 = Kf 2 + Kv 2 = 36000Fr + x*0.15fr x = 80000 Stk Die kapitalintensivere Anlage lohnt sich ab einer Produktion von 80000 Harassen. Jede weitere Harasse kann Anlage 2 günstiger produzieren. Begründen Sie die Lösung auch grafisch. Beim Schnittpunkt der beiden Funktionsgraphen produzieren die beiden Maschinen jede Harasse zum selben Preis. TI89 Screenshot einfügen Welche Gründe sprechen für oder gegen die Beschaffung der kapitalintensiveren Anlage? Vorteile: Die Anlage 2 produziert ab einem bestimmten Produktionsvolumen günstigere Harrassen, als Anlage 1. Eventuell hat die teurere Maschine weitere Vorteile bezogen auf die Qualität der Verarbeitung usw Nachteile: Für Anlage 2 ist mehr Kapital nötig. Falls das Produktionsvolumen plötzlech einbricht, wird die Produktion mit dieser Anlage viel teurer sein. 2.44 Eine Unternehmung produziert ein bestimmtes Konsumgut. Stellen Sie folgende Funktionen grafisch dar: E = Gesamterlösfunktion (= Nettoerlös) K = Gesamtkostenfunktion, bestehend aus fixen Kosten (Kf) und variablen Kosten (Kv) K = Kf + Kv Zeichnen und bezeichnen Sie die Funktionen sowie die (x-/y-achsen ebenfalls beschriften). Seite 3 von 5

K = Kf + Kv Zeigen Sie grafisch die Auswirkungen einer Erhöhung des Verkaufspreises bei gleich bleibenden Kosten. Beispiel für eine Preiserhöhung von 30%: E = (p*1.3) * x K = Kf + Kv Die Folgen von einer Preiserhöhung: Sofern die verkaufte Menge x trotz einer Preiserhöhung gleich bleibt, wird die früher erreicht. Zeigen Sie grafisch die Auswirkungen einer Mietzinserhöhung für die gemieteten Fabrik-/Büroräume bei gleich bleibenden Verkaufspreisen. Durch eine Mietzinserhöhung steigen die Fixkosten Kf und somit die Gesamtkosten K. Die zögert sich somit hinaus. K = (Kf + 1000) + Kv Seite 4 von 5

Zeigen Sie grafisch die Auswirkungen einer Rohmaterialpreissenkung bei gleich bleibenden Verkaufspreisen. Durch eine Rohmaterialpreissenkung sinken die variablen v und somit die Gesamtkosten K. Die wird somit früher erreicht. K = Kf + (Kv 1000) 2.45 Gegeben sind: Situation A: Gesamtkostenfunktion: K = 0,01 (x 3-60 x 2 + 1 200 x) Gesamterlösfunktion: E = 4 x Sorte von x: Anzahl produzierte Tonnen (t). Situation B: Gesamtkostenfunktion: K = 2/3 x 3-6 x 2 + 3 x Gesamterlösfunktion: E = 5/8 x Sorte von x: 10 000 Stück Bei welcher Ausbringungsmenge (A in Tonnen; B in Stück) befinden sich a1) die, bei Situation A: E=K=0 (Produktion würde sich ja niemals lohnen?!) bei Situation B: E=K= 0.415 und E=K=8.585 a2) der Punkt mit den geringsten Stückkosten, Situation A: 0 Stk zu 0 Fr Situation B: 4150 Stk zu??? // Very strange hä!!! a3) das Gewinnmaximum? Situation A: 0 Tonnen Situation B: 85850 Stk Welcher in einem Betrieb üblicherweise anfallende Kostenbestandteil fehlt bei den aufgeführten Kostenfunktionen? Der Anteil der Fixkosten ist nicht aufgeführt. Womöglich ist er nicht relevant oder es wird davon ausgegangen, dass alle Kosten in einem bestimmten Zeitraum variabel sind. Weshalb können in diesem Fall für die zwei Werte ermittelt werden? Unter welchen betrieblichen Voraussetzungen kommt der zweite nwert zustande? Seite 5 von 5