e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

Ähnliche Dokumente
Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Brückenkurs Rechentechniken

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Definition: Differenzierbare Funktionen

Tutorübung 5. Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 2014

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

3. Übungsblatt zur Analysis II

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel. dt = lim. = lim = Weiters erhalten wir durch partielle Integration, dass

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Die Regeln von de l Hospital

Aufgaben zur Analysis I

ε δ Definition der Stetigkeit.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Diplomvorprüfung HÖHERE MATHEMATIK I und II für Maschinenwesen und Chemie-Ingenieurwesen

Übungen Ingenieurmathematik

Lösungsvorschläge zum 14. Übungsblatt.

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Lösungen zu Mathematik I/II

2. Teilklausur. Analysis 1

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

$Id: integral.tex,v /05/05 14:57:29 hk Exp hk $ ln(1 + t) 2 = ln 2 ln 3 + ln 2 = ln

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Höhere Mathematik für Physiker II

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

KAPITEL 9. Funktionenreihen. 9.1 Taylor-Reihen Potenzreihen Methoden der Reihenentwicklung Anwendungen...

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

Mathematik 3 für Informatik

Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II. am , Zeit: 120 Minuten

Mathematik n 1

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05

Differential- und Integralrechnung

Höhere Mathematik II

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Teil III. Fourieranalysis

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

(x a) 3 + f (a) 4! x 4 4! Wir werden im Folgenden vor allem Maclaurin-Reihen betrachten, dies alles funktioniert aber auch. f (x) = sin x f (0) = 0

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 4

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Ein Beispiel zur Fourier-Entwicklung

Prof. Dr. Rolf Linn

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

ur Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk

Höhere Mathematik 1 Übung 9

= 3 e e x 1 + 2x 2. + x 2. = x. x 1 = 5 x 2 = 2

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Mathematik für Ingenieure III Kurs-Nr WS 2007/08

Das Volumen und die Oberfläche einer n-dimensionalen Kugel

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Mathematik für Bauingenieure

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

Die Taylorreihe einer Funktion

Anwendungen der Differentialrechnung

Klausur zur Höheren Mathematik IV

Integral- und Differentialrechnungen für USW Lösungen der Beispiele des 10. Übungsblatts

Leitfaden a tx t

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

Lösungsvorschlag - Zusatzaufgaben (2)

Lösungsvorschläge zu Blatt 1 1) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit 2 Würfeln. des Produktes Wurfergebnis P (X = k) 1 (1, 1) 1/36

SBP Mathe Aufbaukurs 3. Imaginäre und komplexe Zahlen. Komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene. Darstellungen komplexer Zahlen.

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

13 Die trigonometrischen Funktionen

KAPITEL 9. Funktionenreihen

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

Lösung der Prüfung Sommer 2009

f(x) = 2 3 x3 + 3x 2 + 4x. Stellen Sie fest ob es sich jeweils um ein lokales Maximum oder Minimum handelt. ( 9 4 ) 8 4

Partielle Integration

Ü b u n g s b l a t t 11

Transkript:

Aufgabe a Hier kann man die Regel von de l Hospital zweimal anwenden (jeweils und die Ableitung des Nenners ist für hinreichend große x ungleich. Dies führt auf e x e x e x + e x e x + e x e x e x e x e x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren, hilft also nicht, den Grenzwert zu berechnen. Einfaches Kürzen mit e x liefert aber e x e x e 2x e x + e x + e = 2x + =. b Auch hier wenden wir zweimal hintereinander die Regel von de l Hospital an (jeweils für ; die Ableitung des Nenners hat in der Nähe von keine Nullstellen. Wegen (x x = (e x ln x = x x (x ln x = x x ( + ln x ergibt sich x x x x x + ln x x x ( + ln x x + x x x ( + ln x 2 + x x x x = + = 2. x 2 Aufgabe 4 Nach dem Mittelwertsatz der Integralrechnung (Beachte: auf Intervallen der Form [, (k + π ] wechselt sin(x 2 nicht das Vorzeichen existiert eine Zahl ξ k zwischen und (k + π mit der Eigenschaft (k+π sin(x 2 dx = (k+π x sin(x 2 dx = (k+π x sin(x 2 dx. x ξ k Wir müssen also nur noch zeigen, dass das letzte Integral den Wert ( k hat. Dazu substituieren wir t = x 2. Dies liefert dt = 2x dx und damit (k+π x sin(x 2 dx = (k+π sin(t dt. 2 Wie wir in der Lösung zu Blatt, Aufgabe 6 f sahen, ergibt dieses Integral tatsächlich den Wert ( k. Aufgabe 5 a Die Behauptung ist gezeigt, wenn wir beweisen, dass απ sin(x 2 dx für α konvergiert. Sei also α beliebig. Mit [α] bezeichnen wir die größte natürliche Zahl, die noch α ist. Es ergibt sich απ sin(x 2 dx = π sin(x 2 dx + [α] k= (k+π sin(x 2 dx + Die hier auftretende Summe lässt sich gemäß 4 schreiben als [α] k= ( k ξ k, mit ξ k zwischen und (k + π. απ sin(x 2 dx.

Die Summe konvergiert also für α nach dem Leibnizkriterium. Es bleibt nur noch zu zeigen, dass auch das hintere Integral konvergiert. Die Abschätzung απ απ απ sin(x 2 dx sin(x 2 dx dx = απ zeigt, dass dieses Integral für α gegen strebt. b Wir substituieren t = x 2. Mit dt = 2x dx erhalten wir 2x sin(x 4 dx = Gemäß a konvergiert dieser Term für β. 2 = απ απ + sin(t 2 dt. π απ + Aufgabe 6 Berechnen wir zunächst I : I = e x dx = ( e x β x= = e β + e = e β. Nun sei n beliebig. Produktintegration mit f(x = x n und g (x = e x liefert I n = x n e x dx = x n ( e x β nx n ( e x dx = β n e β + ni x= n. Mit dieser Rekursionsformel berechnen wir einige weitere Integrale: I = βe β + I, I 2 = β 2 e β + 2I = e β (β 2 + 2β + 2I, I 3 = β 3 e β + 3I 2 = e β (β 3 + 3β 2 + 6β + 6I Wir vermuten, dass die allgemeine Formel I n = e β (β n + nβ n + n(n β n 2 + + n(n 2 β + n! I n = e β n! (n k! βn k + n! I k= lautet, und zeigen dies mit vollständiger Induktion: Für n = ist die Formel richtig; ist sie für ein n bewiesen, so folgt n I n+ = β n+ e β + (n + I n = β n+ e β + (n + ( e β n! (n k! βn k + n! I k= n = e (β β n+ n! + (n + (n k! βn k + (n +! I k= n = e (β β n+ (n +! + (n (k! βn (k + (n +! I k= ( n = e β (n +! (n + k! βn+ k + (n +! I. k= 2

Damit ist die Formel bewiesen, und wir erhalten n I n = e β n! (n k! βn k + n! ( e β β n! k= Aufgabe 2 a Wir versuchen, ob wir die Regeln von de l Hospital anwenden können. Hier konvergieren Zähler und Nenner gegen, die Ableitung des Nenners ist in der Nähe von ungleich, aber (x 2 cos(/x x (sin x x 2x cos(/x + x 2 sin(/x x 2 cos x x 2x cos(/x + sin(/x cos x existiert nicht, denn für x n := ((n + 2 π hat der Bruch den Wert ( n / cos x n. Die Regel von de l Hospital ist nicht anwendbar; der ursprüngliche Grenzwert existiert aber: x 2 cos(/x x sin x x x sin x x cos(/x = =. b Zu untersuchen ist hier f(x/g(x für f(x = et2 dt und g(x = x e x2. Wir wenden die Regel von de l Hospital an: Der zu untersuchende Grenzwert ist vom Typ (Beachte: für x gilt f(x x wegen ex2 und wegen f (x = e x2, g (x = x 2 e x2 + x 2xe x2 = (2 x 2 e x2 gilt: Die Ableitung des Nenners ist für hinreichend große x stets und der Grenzwert f (x g (x e x2 (2 x 2 e x2 2 x = 2 2 existiert. Folglich ist auch der zu untersuchende Grenzwert 2. c Sowohl f(x als auch g(x streben für x gegen. Als Ableitungen erhalten wir f (x = + cos 2 x sin 2 x = 2 cos 2 x und g (x = f (xe sin x + f(xe sin x cos x = e sin x (2 cos 2 x + x cos x + sin x cos 2 x = e sin x cos x(2 cos x + x + sin x cos x. Also wird g (x auch für beliebig große x durch den Faktor cos x immer wieder. Daher ist die Regel von de l Hospital nicht anwendbar. Der Grenzwert f(x g(x = e sin x existiert nicht (Betrachte x n := (n + 2 π, obwohl für jene x, für die g (x ist, gilt: f (x g (x = 2 cos x e sin x (2 cos x + x + sin x cos x 3

Aufgabe 3 a f (x = ( ln( x Potenzreihe für x =. Die Neumann-Reihe x n= xn ist die für x <. Das wissen wir schon längst, denn diese Neumannreihe ist eine Geomtrische Reihe. Sie hat den Reihenwert x f (x = x n. n= Das Ergebnis erhält man auch mit dem Ansatz. Damit ist = a f n x n = (x a n x n = a n x n+ a n x n (x n= n= n= n= = a n x n a n x n = a + (a n a n x n, n= n= der mit dem Idenditätssatz zu a = und zu a n a n =, also a n = a n führt. Damit sind alle a n gleich, also a n = für jedes n N. b Wir dürfen in einer Potenzreihe komponentenweise integrieren, damit erhalten wir für x < : ln( x = f(x = f( + n= f (t dt = ln( + [ ] x = n + tn+ = n + xn+ n= n= = n xn. n= t n dt = n= n= t n dt 4

Aufgabe 7 f(x = sin(x 2 ist auf ganz R beliebig oft differenzierbar. Damit gilt nach der Taylorformel f(x = sin(x 2 = T 2 (x + R 3 (ξ = = k= k= f (k (a f (k ( x k (x a k + f (3 (ξ (x a 3 + f (3 (ξ x 3 für alle x R und für je ein ξ zwischen und x, d.h. ξ [, x] für x und ξ ( x, für x <. In jedem Fall gilt also ξ x. Wir brauchen nun die ersten drei Ableitungen von f: f (x = 2x cos x 2, f (x = 2 cos x 2 + 2x(cos x 2 = 2 cos x 2 + 2x( 2x sin x 2 = 2 cos x 2 4x 2 sin x 2, f (3 (x = 2( 2x sin x 2 (4x 2 sin x 2 4x 2 (sin x 2 = 4x sin x 2 8x sin x 2 4x 2 (2x cos x 2 = 2x sin x 2 8x 3 cos x 2. Damit können wir das Taylorpolynom berechnen: T 2 (x = k= f (k ( x k = f(! + f (! x + f ( x 2 = + x + 2 2! 2 x2 = x 2. Für den Restterm erhalten wir R 3 (x = f (3 (ξ x 3 = 3! 6 ( 2ξ sin ξ2 8ξ 3 cos ξ 2 x 3. Wir können R 3 (x abschätzen durch sin y y, cos y für jedes y R, und mit ξ x. Damit erhalten wir R 3 (x 6 (2 ξ sin ξ2 + 8 ξ 3 cos ξ 2 x 3 6 (2 x x2 + 8 x 3 x 3 6 (2 x3 x 3 = 3 x 6. Damit folgt für jedes x [, ] für den Restterm R 3(x. 3 Noch eine Begründung für die Abschätzung sin y y : Wir nehmen o.b.d.a. an, dass y > (da sin y = sin y. Nach dem Mittelwertsatz der Integralrechung gibt es ein ξ (, y mit y sin y = cos y dy = (y cos ξ y cos ξ y. 5