Wohlfahrtsmessung VWL III Übung 12 Tobias E. Lampe 13

Ähnliche Dokumente
4 Theorie der Konsumentennachfrage

Vorkurs Mikroökonomik

Marktnachfrage. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 2: Haushaltstheorie

Einführung in die Mikroökonomie

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 1

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Mikroökonomik 5. Vorlesungswoche Korrigierte Version

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche Fortsetzung

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 4. Vorlesung. Die Entscheidung

Ausgewählte Konzepte der Steuerwirkungslehre

Musterlösungen Mikroökonomie II

Vorlesungsfolien

Mikroökonomik 13. Vorlesungswoche

VO Grundlagen der Mikroökonomie

4.4 Nachfrageänderungen durch Preisänderung: Die Slutsky-Gleichung

Mikro I Definitionen

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Der Schweine-Zyklus. GMF - WiSe 09/10 - Grundzüge der VWL I: Mikroökonomik

5. Einkommens- und Substitutionseffekte

Einführung in die Finanzwissenschaft

Lösungen zu den Übungsbeispielen aus Einheit

Kapitel 3: Die Nachfrage

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

4. Zusatzlast der Besteuerung

Vorlesungsfolien

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Bedeutung. Formel. Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen. p 1 x 1 + p 2 x 2 m

Mikroökonomik I Theorie Dozentin: Michelle Von Gunten,

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

2. Konsumententheorie

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

Aufgaben zur Mikroökonomik I

Kapitel 3: Die Nachfrage

Die Theorie der Konsumentscheidungen

Wie beeinflusst eine Allokation der Ressourcen den Nutzen der Konsumenten und Produzenten?

Mikroökonomik A - Partielles Gleichgewicht

Mikroökonomie I Kapitel 3 Das Käuferverhalten WS 2004/2005

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz

A) Erklären Sie das absatzpolitische Instrument der Bündelung und geben Sie ein Beispiel. (10 Punkte)

Die Theorie des Monopols

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Mikroökonomische Grundlagen. 1 Ökonomisches Verhalten. 2 Angebot und Nachfrage bei vollständiger Konkurrenz

Marktversagen II - Monopol

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

3.3Slutsky-GleichungundMarshall'scheversusHicks'scheNachfrage

U (x 1 ; x 2 ) = x x 2 2.

11. Rent-Seeking 117

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 8. Kapitel

Übungsblatt 5. Aufgabe 36 (Budgetrestriktion)

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre

2. Welche Mengen Bier und Wein konsumiert Barney im Optimum? 1. Die Grenzrate der Substitution bestimmt sich wie folgt: = x 1 MRS = MU 1 MU 2.

Haushalts- und Konsumökonomik

Wie elastisch ist der Schweizer Konsument bei Nahrungsmitteln und in der Gastronomie? Gastreferat Mikroökonomie II, ETH Zürich

MATHEMATIK IN DEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Alexia Fürnkranz-Prskawetz.

Finanzwissenschaft II

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Grundzüge der. Kapitel 2 Mikroökonomie (Mikro I) Überblick bli zu Marktangebotu nd Nachfrage

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

2 Monopol, Verkettung von Monopolen und dauerhafte Güter. 2.1 Einführung. Partielle Wohlfahrtsanalyse

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Aufgaben zu Kapitel 6

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Zwischenklausur 2006 VWL C. Gruppe B

Kapitel 5a. Einkommens- und Substitutionseffekte

13. Monopol. Auf dem Markt gibt es nur einen Anbieter. Der Monopolist kann den Marktpreis beeinflussen.

Übung Arbeitsmarktökonomik

Output Input. Ziel Mittel. Ziel Mittel. Ziel Mittel. AUFGABE 3/ Übungsblatt #1. a) Ökonomisches Prinzip

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

c) Skalenniveau von Variablen: Art der Meßskala

Probeklausur der Tutoren im Sommersemester 2011 Mikroökonomie 1

Probeklausur zur Mikroökonomik II

VWL Grundzüge Mikroökonomie

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft

Prof. Dr. P. Bernd Spahn Mikroökonomie I SS 97. Übungsblatt 2. (Haushaltstheorie: Theorie des Konsumentenverhaltens)

Veranstaltung VWL für Wirtschaftsingenieure an der FH Darmstadt im SS 2005 (Dr. Faik) Klausur Gruppe C -

Wie alle Informationen über die Nachfrageseite in der Nachfragekurve verdichtet werden

Elastizitäten & Staatliche Interventionen

Kapitel 1 Einleitung. Law & Economics. Dr. Marc Scheufen. Universität des Saarlandes Saarbrücken, WS 2016/17.

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Transkript:

Wohlfahrtsmessung

Der individuelle Wohlfahrtseffekt kann als äquivalente Einkommensänderung bemessen werden mit Bezug auf das neue Nutzenniveau (/2) Der Preis von Gut fällt Die Budgetgerade rotiert nach außen Der Konsument erreicht ein höheres Nutzenniveau Frage: Welche Einkommenssteigerung hätte zu ursprünglichen Preisen den gleichen Nutzeneffekt gehabt? (diese Einkommenssteigerung wird Äquivalente

Der individuelle Wohlfahrtseffekt kann als äquivalente Einkommensänderung bemessen werden mit Bezug auf das neue Nutzenniveau (2/2) Δ u u Frage: Welche Einkommenssteigerung hätte zu ursprünglichen Preisen den gleichen Nutzeneffekt gehabt? (diese Einkommenssteigerung wird Äquivalente EV = Δ * p 2

Der individuelle Wohlfahrtseffekt kann als äquivalente Einkommensänderung bemessen werden mit Bezug auf das ursprüngliche Nutzenniveau (/2) Kompensierende Variation Δ u u u u Frage: Welche Einkommenssteigerung hätte zu ursprünglichen Preisen das selbe neue Nutzenniveau erreicht? (diese Einkommenssteigerung wird Äquivalente Frage: Welche Einkommensenkung hätte bei den neuen Preisen das ursprüngliche Nutzenniveau wieder hergestellt? (diese Einkommenssteigerung wird Kompensierende EV = Δ * p 2 Achtung Falle ob Einkommenssteigerung oder Einkommenssenkung können Sie nicht als Differenzierungskriterium nutzen. Im Fall eines steigenden Preises dreht sich dies genau um!

Der individuelle Wohlfahrtseffekt kann als äquivalente Einkommensänderung bemessen werden mit Bezug auf das ursprüngliche Nutzenniveau (/2) Kompensierende Variation Δ u u u u Δ Frage: Welche Einkommenssteigerung hätte zu ursprünglichen Preisen das selbe neue Nutzenniveau erreicht? (diese Einkommenssteigerung wird Äquivalente Frage: Welche Einkommensenkung hätte bei den neuen Preisen das ursprüngliche Nutzenniveau wieder hergestellt? (diese Einkommenssteigerung wird Kompensierende EV = Δ * p 2 CV = Δ * p 2

Die Wohlfahrtseffekte EV und CV können auch als Fläche unter der jeweiligen Hicksschen Nachfragekurve bestimmt werden Kompensierende Variation u u Der Preis von Gut fällt Die Budgetgerade rotiert nach u u außen Der Konsument erreicht ein höheres Nutzenniveau Der Preis von Gut fällt Die Budgetgerade rotiert nach außen Der Konsument erreicht ein höheres Nutzenniveau p 2 p 2 p p p EV EV = p p h ( p, u CV H(p,u p ) H(p,u ) ) dp CV = p ( p, u ) dp p h

Weitere Berechnungsmethoden für Äquivalente und Kompensierende Variation Kompensierende Variation v ( p, m ) = v ( p, m + EV ) v ( p, m ) = v ( p, m CV ) Betrag, der bei alten Preisen dem Einkommen hinzugezählt werden muss, um das Nutzenniveau zu neuen Preisen zu erreichen Betrag der zu neuen Preisen vom Einkommen abgezogen werden muss, um das Nutzenniveau zu alten Preisen zu erreichen EV = e ( p, u ) e ( p, u ) CV = e ( p, u ) e ( p, u ) Differenz des minimalen Ausgabenniveaus e, um das neue Nutzenniveau zu erreichen Differenz des minimalen Ausgabenniveaus e, um das alte Nutzenniveau zu erreichen

Die bekannte Konsumentenrente ist dagegen die Fläche unter der Marshallschen Nachfragekurve u u 2 p 2 Konsumentenrente Marshallsche Nachfragekurve H H 2

Die Konsumentenrente ist nur ein ungenaues Wohlfahrtsmaß Intuition: Annahme: Wohlfahrtsveränderung wird über Zahlungsbereitschaft abgebildet Zahlungsbereitschaft ist aber für konstantes Nutzenniveau defniert: die ZB definiert genau den Betrag, der den Konsumenten zwischen zwei Güterbündel indifferent macht! Problem: Entlang der Marshallschen Nachfragekurve ändert sich das Nutzenniveau die Fläche unter dieser Nachfragekurve kann daher nur ein ungenaues Maß sein für die Zahlungsbereitschaft Die Fläche unter der Hicksschen Nachfragekurve umgeht dieses Problem, indem Sie kompensierende bzw. äquivalente Einkommensveränderungen voraussetzt EV und CV sind die genaueren Wohlfahrtsmaße Da die Hickssche Nachfragekurve aber nicht beobachtbar ist, wird die Konsumentenrente als praktikable Approximation herangezogen. Zahlungsbereitschaft: wie viel würde der Konsument zahlen

In der Regel weichen EV und CV von der Konsumentenrente ab Bei positivem Einkommenseffekt (also Bsp. Normales Gut, Preissenkung) auf die Güternachfrage gilt: > Konsumentenrente > Kompensierende Variation p 2 Fläche entspricht EV Konsumentenrente Fläche entspricht Konsumentenrente CV Marshallsche Nachfragekurve H H 2 Welches ist aber das richtige Wohlfahrtsmaß? Konsumentenrente ist nie genauer als die richtige Variation Ob CV oder EV das richtige Wohlfahrtsmaß ist, hängt davon ab, ob ein Bezug auf das alte oder das neue Wohlfahrtsniveau sinnvoller ist: 2 verschiedene Ausgabemöglichkeiten, von denen eine in jedem Fall befolgt wird neues Nutzenniveau relevant EV Soll eine bestimmte Ausgabe für einen bestimmten Zweck getätigt werden? altes Nutzenniveau relevant CV