Phasenangepasste Führung von Wachstumsunternehmen

Ähnliche Dokumente
Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Markenerfolg durch Brand Communities

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Felfe & Goihl: Deutscher Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) 1. Deutscher Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ)

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

9. Deutsche Zusammenfassung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Lean Management in Krankenhäusern

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Cultural Diversity Management und Leadership

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung

Webdesign, Informationssuche

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Forschungsüberblick zu Führung

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Instrumente des Supply Chain Controlling

Veränderungsprozesse gestalten:

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Assessing the validity of the Multifactor Leadership Questionnaire Discussing new approaches to leadership

Kundenbindung im E-Commerce

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Der Logistikbildungsmarkt Bedarfsgerechte Bildungsangebote für die Logistikwirtschaft der Zukunft

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I


Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Der Zusammenhang von transformationaler Führung auf der Ebene der Geschäftsführung, Innovationstypen und Unternehmenserfolg

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

MODUL 1 Professionelle Personalführung. 1.1.a Führen & Leiten

Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert)

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Adaptive Business- Intelligence-Systeme

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Führung von Mitarbeitern

Business Process Offshoring

Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Die Auflösung von Aktienfonds

Vorwort... Teil I: Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen


Die Rolle des Staates bei der Mobilisierung von (privatem) Risikokapital im Seed- und Start-up-Segment

Coaching und Wissenschaft Überblick und Hintergründe

Ästhetik von Websites

2 Führung von Mitarbeitern

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. XXVI

Controlling im Mittelstand

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL International University Schloss Reichartshausen

Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen. Personalmanagement. Arbeitsbuch in Übersichtsdarstellungen, mit Diskussionsfragen und Fallstudien

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagement. Theorien - Konzepte - Instrumente GABLER

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Multi-Channel-Retailing

I. Textgattungen und Verstehensaspekte: Analyse von Leseverständnis aus den Daten der IGLU-Studie 1

Organisation Personal & Führung Management

Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung

A. Mystery Shopping - Kin Instrument zur Evaluation der Dienstleistungsqualität

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Inhaltsverzeichnis THEORETISCHER TEIL. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis, XXVII

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Elektronische Patientenakte

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Unternehmensreputation

Fulfillment im Electronic Commerce

Berichte aus der Statistik. Jens Kahlenberg. Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. Symbolverzeichnis...

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Energieeffiziente Modernisierung im

Transkript:

Reihe: FGF Entrepreneurship-Research Monographien Band 66 Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Klandt, Oestrich-Winkel, Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Michael Frese, Gießen, Prof. Dr. Josef Brüderl, Mannheim, Prof. Dr. Rolf Sternberg, Hannover, Prof. Dr. Ulrich Braukmann, Wuppertal, und Prof. Dr. Lambert T. Koch, Wuppertal Dr. Alexander Klaußner Phasenangepasste Führung von Wachstumsunternehmen Eine empirische Untersuchung im deutschsprachigen Raum Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Heinz Klandt, European Business School (EBS), Oestrich-Winkel

Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI VIII XIV XVIII XIX Teil I - Einführung 1 Einleitung 1 2 Problemstellung 2 3 Zielsetzung 4 4 Theoretische Einordnung 5 5 Bezugsrahmen 9 6 Aufbau 11 Teil II - Theoretische Grundlagen 1 Führung 12 1.1 Zielsetzung und Motivation 12 1.2 Aufbau 13 1.3 Geschichte der Führungsforschung 14 1.4 Der Theorie-Begriff im Kontext Führung" 18 1.5 Personale Führungstheorien 19 1.5.1 Eigenschaftstheorie 20 1.5.1.1 Der charismatische Ansatz 22 1.5.1.2 Der transformationale Führungsansatz 24 1.5.1.3 Der tiefenpsychologische Ansatz 27 1.5.1.4 Der attributionstheoretische Ansatz 29 1.5.1.5 Kritische Würdigung 32 1.5.2 Verhaltensorientierte Theorie 32 1.5.2.1 Exkurs - Führungsstile 33 1.5.2.2 Das eindimensionale Kontinuum-Modell von Tannenbaum & Schmidt. 37

1.5.2.3 DerOhio-State-Leadership-Quadrant 38 1.5.2.4 Der Führungsansatz von Likert 39 1.5.2.5 Das Verhaltensgitter von Blake & Mouton 41 1.5.2.6 Der 3-D-Ansatz von Reddin 44 1.5.2.7 Die Zielsetzungstheorie menschlicher Aufgabenleistungen 45 1.5.2.8 Kritische Würdigung 47 1.5.3 Situationstheorie 48 1.5.3.1 Der Kontingenz-Ansatz von Fiedler 50 1.5.3.2 Das Multiple Verknüpfungsmodell von Yukl 53 1.5.3.3 Der situationsanalytische Ansatz nach Vroom & Yetton 55 1.5.3.4 Der Weg-Ziel-Ansatz 56 1.5.3.5 Kritische Würdigung 58 1.5.4 Der Interaktions-Ansatz 59 1.5.4.1 Die Reifegradtheorie 59 1.5.4.2 Die Differenzierungstheorie der Führung nach Graen 62 1.5.4.3 Die Soziale Lerntheorie der Führung 64 1.5.4.4 Kritische Würdigung 65 1.6 Messung von Führungsverhalten im Allgemeinen 66 1.6.1 Fragebogenmaße 67 1.6.1.1 Ohio-State-Skalen 68 1.6.1.2 Least-Preferred-Coworker-Skala 71 1.6.1.3 Managerial Behaviour Survey 73 1.6.1.4 Multifactor Leadership Questionnaire 75 1.6.1.4.1 Befunde zur Überprüfung des Multifactor Leadership Questionnaire84 1.6.1.4.2 Untersuchungen zu objektiven und subjektiven Erfolgskriterien 85 1.6.1.4.3 Untersuchungen zum Einfluss von Kontextfaktoren 91 1.6.1.4.4 Konfirmatorische Faktorenanalyse 92 1.6.1.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 94 1.6.2 Beobachtungsmaße 95 1.6.3 Alternative Maße 98 1.7 Messung von Führungsverhalten im Kontext dieser Arbeit 101 1.7.1 Prüfung einer Auswahl von standardisierten Skalen 104 1.7.2 Kritische Würdigung 104 IX

1.8 Fazit 105 1.9 Zusammenfassung 106 2 Unternehmenslebensphasen 107 2.1 Zielsetzung und Motivation 107 2.2 Aufbau 108 2.3 Lebenszyklus-Modelle 109 2.3.1 Der Produkt-Lebenszyklus 110 2.3.2 Der Technologie-Lebenszyklus 113 2.3.3 Der Branchen-Lebenszyklus 114 2.3.4 Der Nutzenpotential-Lebenszyklus 115 2.4 Unternehmensentwicklungs-Modelle 117 2.4.1 Metamorphosemodelle 118 2.4.2 Krisenmodelle 120 2.4.3 Marktentwicklungsmodelle 121 2.4.4 Strukturänderungsmodelle 122 2.4.5 Verhaltensänderungsmodelle 124 2.5 Das Lebenszykluskonzept von Pümpin & Prange 128 2.5.1 Das Pionier-Unternehmen 129 2.5.2 Das Wachstums-Unternehmen 130 2.5.3 Das Reife-Unternehmen 132 2.5.4 Das Wende-Unternehmen 133 2.5.5 Das Dynamik-Prinzip 135 2.6 Kritische Würdigung und Schlussfolgerungen 137 2.7 Unternehmenslebensphasen und Führungsverhalten im Allgemeinen 138 2.8 Zusammenfassung 139 3 Erfolg 141 3.1 Zielsetzung und Motivation 141 3.2 Vorgehensweise 141 3.3 Hintergrund Erfolgsfaktorenforschung 142 3.4 Erfolgreiche Führung - Führungserfolg 145 3.4.1 Definition 145

3.4.2 Die kontextualistische Perspektive 146 3.4.3 Die individualistische Perspektive 147 3.4.4 Kritische Würdigung 147 3.5 Erfassung und Messung 148 3.5.1 Objektive Ergebnismaße 148 3.5.2 Subjektive Ergebnismaße 149 3.5.3 Kritische Würdigung 150 3.5.4 Instrumente der Erfolgsmessung 150 3.6 Erfolgsindikatoren 152 3.6.1 Effectiveness - Effektivität der Führung 152 3.6.2 Extra Effort - Zusätzliche Leistungsbereitschaft 153 3.6.3 Satisfaction - Zufriedenheit mit der Führung 154 3.6.4 Effizienz 154 3.6.4.1 Mitarbeiterwachstum 155 3.6.4.2 Umsatzwachstum je Mitarbeiter 155 3.7 Zusammenfassung 156 4 Modellentwicklung 158 4.1 Vorgehens weise 159 4.1.1 Phasenspezifische Formulierung der Thesen von Pümpin & Prange... 160 4.1.2 Konzeptionalisierung und Operationalisierung der Thesen 161 4.1.3 Quantitative Überprüfung des Messmodells 164 4.2 Konsequenz - Modellbildung 165 4.3 Untersuchungs-Bezugsrahmen 167 Teil III - Empirische Untersuchung 1 Methodisches Vorgehen 169 1.1 Untersuchungs-Methode 169 1.2 Untersuchungsfeld 170 1.2.1 Aussagegesamtheit 172 1.2.2 Erhebungsgesamtheit 172 1.2.3 Grundgesamtheit 172 1.2.4 Stichprobe 174 XI

1.3 Umsetzung Datenerhebung 174 1.3.1 Online-Befragung 175 1.3.2 Persönliche Befragung 175 Auswertung 178 2.1 Univariate Analyse 178 2.1.1 Unternehmenslebensphase 178 2.1.2 Führung 183 2.1.3 Erfolg 184 2.2 Bivariate Analyse 185 2.2.1 Führung und Lebensphase 185 2.2.1.1 Transformationale Führung 187 2.2.1.2 Transaktionale Führung 192 2.2.1.3 Laisser-Faire Führung 197 2.2.2 Führung und Erfolg 198 2.2.2.1 Charisma - Idealized Influence - attributed" 199 2.2.2.2 Idealized Influence - behaviour" 200 2.2.2.3 Inspiration - Inspirational Motivation" 202 2.2.2.4 Geistige Anregung - Intellectual Stimulation" 203 2.2.2.5 Individualisierten Berücksichtigung - Individualized Consideration".. 204 2.2.2.6 Leistungsgerechte Entlohnung - Contingent Reward" 206 2.2.2.7 Management by Exception - active 207 2.2.2.8 Management by Exception - passive 208 2.2.2.9 Laisser-Faire 210 2.2.3 Lebensphase und Erfolg 211 2.2.3.1 Extra Effort 212 2.2.3.2 Effectiveness 214 2.2.3.3 Satisfaction 215 2.2.3.4 Mitabeiterwachstum 216 2.2.4 Fallbeispiele der Lebensphasen 217 2.2.4.1 Start-Up 218 2.2.4.2 Wachstum 220 2.2.4.3 Reife 222

2.2.4.4 Niedergang 224 2.3 Multivariate Analyse 226 2.3.1 Prognosemodell Satisfaction 228 2.3.2 Prognosemodell Effectiveness 232 2.3.3 Prognosemodell Extra Effort 235 Teil IV - Schlussteil & Folgerungen 1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 237 1.1 Implikationen für die Praxis 239 1.2 Implikationen für die Forschung 241 1.2.1 Weitere Ansätze zu Lebensphasen-Modellen 241 1.2.2 Weitere Ansätze zur Erlernbarkeit transformationaler Führung 242 1.2.3 Weitere Forschungsfelder zur phasengerechten Führung 243 1.2.4 Weitere Forschungsfelder zu transformationaler Führung 244 2 Diskussion und Ausblick 244 Teil V- Verzeichnisse 246 1 Literatur 246 2 Anhang 274 XIII