Lehramtsstudierende lernen durch Unterrichtsvideos Theorie, Forschung und praktische Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernplattformen in der Schule

Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

ANALYSIEREN, GESTALTEN

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

ViU - videobasierte Unterrichtsanalyse. Cornelia Sunder, Bernadette Gold, Manfred Holodynski & Kornelia Möller

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession»

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Dogma des "guten Unterrichts" Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. KoBB. Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen

Evaluation auf Augenhöhe

Basiswissen Pädagogik. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen

Mini-PEARL als Ansatz des forschenden Lernens für den Schulalltag Dr. Bettina Dimai, Mag. Hannes Hautz MSc

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Definition Klassenmanagement

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen. Annette Nauerth, FH Bielefeld

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Forschendes Lernen im Ars Legendi-Wettbewerb. 0. Vorbemerkungen 1. Wie weit soll der Begriff des FL gefasst werden?

STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE

Mit der WebQuest-Methode zu handlungsorientierten E-Learning- Arrangements (in einer Lernplattform) Sonja Gerber 2008

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Kollegiale Hospitation Ablauf

Prof. Dr. Kurt Czerwenka Störenfriede im Unterricht

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schwerpunkte Themen Ziele

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Erziehungswissenschaft

Ute Baum 2

Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren

Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

Kollegiale Unterrichtsreflexion

Christiane Wanschers. Grafik: Petra Happacher

Wo finden Sie soziale Unterstützung? Fertigen Sie ein eigenes Soziogramm an. Das Soziogramm ist ein

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Informationen zum. Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Unterrichtsentwurf Deutsch

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende

Atelier: Reflexiv-analytische Fallarbeit

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h

Pädagogische Handlungsfelder in der Grundschule

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen

- lernen mit Freude und Neugier.

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

Früher hatten wir einen Zustand, dann kam die Veränderung, dann ein neuer Zustand. Jetzt ist die Veränderung der Zustand.

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Videobeispiele für die Weiterbildung nutzen

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel)

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Transkript:

Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Lehramtsstudierende lernen durch Unterrichtsvideos Theorie, Forschung und praktische Umsetzung 20.03.2017 PSE Stuttgart-Ludwigsburg Jürgen Schneider

Das, was wir in der Uni lernen hat nichts mit der Praxis zu tun. Theorie ist ja schon interessant, aber ich kann sie nicht anwenden. die Studierenden müssen selbst Anwendungsbezüge herstellen die LuL richten sich nicht nach den neuesten Forschungserkenntnissen Theorien schön und gut, ich will aber wissen wie es richtig geht.

(IfDA, 2012)

Weg von wissenschaftlicher Theorie, hin zum Training? Professionstheorien Theorien schön und gut, ich will aber wissen wie es richtig geht. strukturtheoretisch: unmöglich richtig zu handeln kompetenztheoretisch: notwendige Voraussetzung Professionswissen (Helsper, 2004; Baumert & Kunter, 2006)

1. PHASE 2. PHASE 3. PHASE Phasen der Lehrerbildung Schwerpunktsetzung Stärkung & Sicherung Professionalität Praxis & theoriegeleitete Reflexion Theorie (KMK, 2014)

in den nächsten ~55min Theorie Forschung Praxis 1. wie stehen Theorie und Praxis zueinander? 2. was ist und soll die Analyse von Praxis unter einer theoretischen Perspektive 3. wie kann Analyse von Praxis praktisch aussehen?

Theorie & Praxis 3 Modelle Transfer Transformation Relationierung (Dewe, Ferchhoff & Ratke, 1992)

Theorie & Praxis 3 Modelle System von Aussagen (Patry, 2000) konkrete Situationen Transfer Transformation Relationierung generalisierte Annahmen in Geltungsbereich (Villinger, 2015) zielgerichtetes Handeln Komplexität der Realität (Schwab, 1973) Das, was wir in der Uni lernen hat nichts mit der Praxis zu tun. Theorie ist ja schon interessant, aber ich kann sie nicht anwenden. (Dewe, Ferchhoff & Ratke, 1992)

Theorie & Praxis 3 Modelle Transfer Transformation Relationierung (Dewe, Ferchhoff & Ratke, 1992)

wissenschaftliche Anreicherung Theorie & Praxis 3 Modelle Transfer Selektion durch Verwender/in die LuL richten sich nicht Transformation nach den neuesten Forschungserkenntnissen Relationierung gegenseitiges Enrichment die Studierenden müssen selbst Anwendungsbezüge herstellen neue Konstituierung (Dewe, Ferchhoff & Ratke, 1992)

Theorie & Praxis 3 Modelle Transfer Transformation Relationierung

Theorie & Praxis 3 Modelle Transfer Transformation Relationierung

in den nächsten ~55min Theorie Forschung Praxis 1. wie stehen Theorie und Praxis zueinander? 2. was ist und soll die Analyse von Praxis unter einer theoretischen Perspektive 3. wie kann Analyse von Praxis praktisch aussehen?

Analyse von Praxis was ist Reflexion? stark positiv konnotiert Mittel der Theorie-Praxis-Vermittlung (Brouwer & Korthagen, 2005) thinking about something artistic, intuitive processes (Loughran, 2002) (Schön, 1983)

Analyse von Praxis was ist Reflexion? Ich finde das Thema Fußball nicht gut. Hätte auf jeden Fall etwas genommen, was alle interessiert. Der Lehrer möchte wohl die SuS für das heutige Thema interessieren und die praktische Relevanz des Themas herausheben. Er bringt ein Beispiel aus dem Fußball, damit können sich sicher einige Schüler identifizieren und sind neugierig. Meine Lehrerin hatte mal einen Ball dabei und ihn uns zugeworfen, das hat uns aktiviert und war kurz lustig. Fände ich deshalb besser.

Analyse von Praxis Reflexion nach Dewey Problemlöseprozess Denken im besten Sinn (S. 5) Streben nach Erkenntnis dem Ziel bewusst Aufmerksamkeit geschenkt forschend nicht erstrebenswert stets zu reflektieren (Dewey, 1951)

Analyse von Praxis Reflexion nach Dewey Phasen 1. Verunsicherung 2. Forschen

Analyse von Praxis Reflexion nach Dewey Phasen 1. Verunsicherung 2. Forschen Verunsicherung Forschen

Analyse von Praxis Reflexion nach Dewey Phasen 1. Verunsicherung 2. Forschen Verunsicherung Forschen

Analyse von Praxis Reflexion nach Dewey Phasen 1. Verunsicherung 2. Forschen Verunsicherung Forschen

Analyse von Praxis Reflexion nach Dewey Phasen 1. Verunsicherung 2. Forschen Verunsicherung Forschen

Analyse von Praxis Reflexion nach Dewey Phasen 1. Verunsicherung 2. Forschen Verunsicherung Forschen

Analyse von Praxis Reflexion bei der Unterrichtsbeobachtung Verunsicherung = eigene Selektion Optionen: Handlung & Alternativen Betonung von theoretischen Informationen Beschränkung auf eine theoretische Perspektive Verunsicherung reflectiononaction Lehrerbildung Forschen

Analyse von Praxis Reflexion bei der Unterrichtsbeobachtung - - + - + - ++ Selektion Analyse

in den nächsten ~55min Theorie Forschung Praxis 1. wie stehen Theorie und Praxis zueinander? 2. was ist und soll die Analyse von Praxis unter einer theoretischen Perspektive 3. wie kann Analyse von Praxis praktisch aussehen?

Unterrichtsanalyse praktisch Wozu Fallarbeit? Raum um Zurücktreten & Herstellen einer 3. Ebene ermöglichen: - Zugang zu Theorie & Praxis - kein Handlungsdruck - Gemeinsamkeiten & Unterschiede Fallarbeit

Unterrichtsanalyse praktisch Der Fall Was ist ein Fall? Ausschnitt aus der Praxis detailreich steht für etwas pädagogische Schlüsselsituation

Unterrichtsanalyse praktisch Dimensionen des Falls/ der Fallarbeit Einzelarbeit Direkte Instruktion Präsenz nicht curricular thematisch fokussiert authentisch Lernziel Gruppenarbeit Problembasiertes Lernen Webbasiert stark curricular thematisch frei fiktiv best practice normal practice bad practice kurz (~30sec) lang (volle Stunde) Text Audio Video keine Anreicherung viel Anreicherung eigene vertraute fremde Praxis vor Praxiserfahrung während Praktika Referendariat kein Kontext rot: Merkmale des fallbasierten Settings grün: Eigenschaften des Falls selbst blau: Vorwissen & Vertrautheit der Lernenden mit dem Fall/arbeit viel Kontext

Unterrichtsanalyse praktisch Was ist Fallarbeit Mehr als Bereitstellen eines Falles! 1. Didaktik des Falles 2. Art des Fallverstehens

Unterrichtsanalyse praktisch 5 Heuristiken 1. Was ist das Lernziel? 2. Welcher Lehr-Lern-Ansatz passt? 3. Welche Unterrichtsausschnitte stehen zur Verfügung? 4. Welche Limitationen gibt es? 5. Wie messe ich Lernerfolg? (Blomberg, et al., 2013)

Unterrichtsanalyse praktisch 5 Heuristiken 1. Was ist das Lernziel? Professionswissen im Sinne der Kategorisierung von Handlungen (Professional Vision) retrospektives Reflektieren Professionswissen im Sinne der Abwägung von Handlungsalternativen (Analyse von Praxis) prospektives Reflektieren

Unterrichtsanalyse praktisch 5 Heuristiken 2. Welcher Lehr-Lern-Ansatz passt? - problembasiert vs. direkte Instruktion

Mayr (M) Kounin (K) Evertson (E) Verlässlichkeit (M) Interessanter Unterricht (M) Fachkompetenz Positive Erwartungshaltung (M) Bedeutsame Lernziele (M) Strukturierter Unterricht (M) Klare Arbeitsanweisungen (M) Classroom Management Beziehungsförderung Verhaltenskontrolle Klare Verhaltenserwartungen (M) Kontrolle der Lernarbeit (M) Beschäftigung der SuS (M) Allgegenwärtigkeit (M) Rasches Eingreifen bei Störung (M) Verstärkung erwünschten Verh. (M) Bestrafung unerwünschten Verh. (M) Unterrichtsgestaltung Authentizität (M) Gemeinschaftsförderung (M) Schülermitbestimmung (M) Verstehen (M) Humor (M) Kommunikation (M) Wertschätzung (M)

Mayr (M) Kounin (K) Evertson (E) Abwechslung/ Sachmotivation (K) Flüssigkeit/ Reibungslosigkeit) (K) Unterricht vorbereiten (E) Unterrichtliche Klarheit (E) Raum vorbereiten (E) Verlässlichkeit (M) Interessanter Unterricht (M) Fachkompetenz Positive Erwartungshaltung (M) Bedeutsame Lernziele (M) Strukturierter Unterricht (M) Klare Arbeitsanweisungen (M) Classroom Management Unangemessenes S.-Verhalten unterbinden (E) Regeln & Prozeduren unterrichten (E) Regeln & Verfahrensweisen planen (E) Strategien f. potentielle Probleme (E) Beaufsichtigen/Überwachen (E) Klare Verhaltenserwartungen (M) Konsequenzen (E) Überlappung (K) Beziehungsförderung Verhaltenskontrolle Kontrolle der Lernarbeit (M) Beschäftigung der SuS (M) Allgegenwärtigkeit (M) Allgegenwärtigkeit (K) Rasches Eingreifen bei Störung (M) Flüssigkeit/ Reibungslos (K) Verstärkung erwünschten Verh. (M) Gruppenaktivierung (K) Bestrafung unerwünschten Verh. (M) Aktivitäten zum Schulbeginn (E) Gemeinschaftsförderung (M) Unterrichtsgestaltung Authentizität (M) Verantwortlichkeit der Schüler (E) Schülermitbestimmung (M) Verstehen (M) Humor (M) Kommunikation (M) Wertschätzung (M)

Unterrichtsanalyse praktisch 5 Heuristiken 2. Welcher Lehr-Lern-Ansatz passt? - problembasiert vs. direkte Instruktion

Anwendung Unterrichtsfall 1: Unterrichtsgestaltung HS 38 Fach: Geschichte Thema: Ludwig XIV. Gruppen bearbeiten unterschiedl. Aspekte des Themas & präsentieren das Ergebnis vor der Klasse Hauptschule Klassenstufe 8 Einstieg Erarbeitung Präsentation Ergebnissicherung 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Ausschnitt 50 Seminar Lehren Lernen Unterricht Folie 39

Anwendung Unterrichtsfall 1: Unterrichtsgestaltung HS 38 Ausschnitt: Lehrerin stellt Themen der Gruppenarbeit vor Gruppeneinteilung Dimension: Unterrichtsgestaltung Einstieg Erarbeitung Präsentation Ergebnissicherung 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Ausschnitt 50 Seminar Lehren Lernen Unterricht Folie 40

Unterrichtsanalyse praktisch 5 Heuristiken 2. Welcher Lehr-Lern-Ansatz passt? - problembasiert vs. direkte Instruktion direkte Instruktion - Durcharbeitung eines prototypischen Falles - Analyse der zentralen Merkmale - Anwendung des gelernten Konzepts - Übertragung des Konzepts auf neue Kontexte (Oser & Baeriswyl, 2001)

Unterrichtsanalyse praktisch 5 Heuristiken 2. Welcher Lehr-Lern-Ansatz passt? - problembasiert vs. direkte Instruktion problembasiert - Präsentation eines Problems und Erforschung - Hypothesen entwickeln & Abwägung der Hypothesen - Anwendung und Evaluation der Lösung (Oser & Baeriswyl, 2001)

Unterrichtsanalyse praktisch 5 Heuristiken 3. Welche Unterrichtsausschnitte stehen zur Verfügung? normal practice ~ 5min leicht kontextualisiert (z.b. Vorspann) Mathematik, Deutsch, Geschichte langer Selektionsprozess mit Dozierenden

Unterrichtsanalyse praktisch 5 Heuristiken 3. Welche Unterrichtsausschnitte stehen zur Verfügung? Fallarbeitsbücher Textfälle: - Schelle, C., Rabenstein, K. & Reh, S. (2010). Ein Studienbuch zur Fallarbeit in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. - Schratz, M., Schwarz, J. F. & Westfall-Greiter, T. (2012). Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Innsbruck/Wien/Bozen: Studien-Verlag. Fallarbeitsbücher & DVD-Reihen Videofälle: - Kiel, E. (Hrsg.) (2012). Unterricht sehen, analysieren, gestalten, 2. überab. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. - Mühlhausen, U. (2011). Über Unterrichtsqualität ins Gespräch kommen. Szenarien für eine Virtuelle Hospitation mit multimedialen Unterrichtsdokumenten und Eigenvideos. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. - K. Reusser, C. Pauli und K. Krammer: Unterrichtsvideos mit Begleitmaterialien für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen" der Universität Zürich. Online-Fallarchive Text- und Videofälle: - http://www.uni-muenster.de/koviu/ - http://www.apaek.uni-frankfurt.de/ - http://www.unterrichtsvideos.ch/ - http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/

Unterrichtsanalyse praktisch 5 Heuristiken 4. Welche Limitationen gibt es? - Selektivität - Annäherung an Komplexität - manche Dinge nicht beurteilbar - andere Perspektiven = andere Schlüsse (Blomberg, et al., 2013)

Unterrichtsanalyse praktisch 5 Heuristiken 5. Wie messe ich Lernerfolg? (Blomberg, et al., 2013)

Interesse geweckt? Dissertationsschrift kostenlos downloadbar: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-13255 Interesse an Kooperationsprojekten? - gemeinsames Brainstormen - Entwicklung quantitativ-empirischer Forschungsdesigns - quantitative Auswertung von Daten - einfach melden!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Jürgen Schneider Münzgasse 26 72070 Tübingen Tel.: 07071/29-76088 juergen.schneider@uni-tuebingen.de