2. Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen 17

Ähnliche Dokumente
Stephan Sallat. Musikalische Fähigkeiten im Fokus von Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis Einleitung Theoretischer Hintergrund 21. Inhaltsverzeichnis 1

2 Mythen und Missverständnisse über die Methoden zum Erlernen einer Zweitsprache: Wie geht es wirklich? 22

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhalt. Einleitung 1

Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern

Frühe Spracherwerbsstörungen

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Vom ersten Schrei zum ersten Wort

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Empfehlungen zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen 15

Geleitwort Einleitung Theoretische Überlegungen und Begriffe 25

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Inhalt. Einleitung I Theoretischer Teil Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen... 24

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

2.2 Aufgabenstellung 16

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Stottern im Kindesalter

"Die Auswirkung der farblichen Darstellung auf die Benennleistung von Nomen bei Patienten mit Aphasie".

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Arlett Kirsch. Musik im Fernsehen. Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium

Dr. Stephanie Weiss. Kind und Radio. Nutzung, Motive und Interessen der 7- bis 14-Jährigen. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

Flektioinsmorphologie in der Psycholinguistik: Einführung

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 15 II. THEORETISCHER TEIL Kulhtrkonzepte 21

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Legasthenie und Hirnfunktion

Angestrebte Zweisprachigkeit am Beispiel ungarndeutscher Kindergärten

Leitfaden für ein Entwicklungsgespräch

Deutsch lernen im Kindergarten

Ich weiß nicht, wie oft er mich in

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz

Aussprache und Musik

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs

2. Einfach drauf los schreiben

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Wo endet Sprachförderung wo beginnt Sprachtherapie?

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Wahrnehmungsförderung behinderterund schulschwacher Kinder

Materialkit (Flink) Frühe Chancen - Kinder unter 3. LexPack. 56 Kon-Lab

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Zur Wirkung von Musik, Musizieren und Musikerziehung Aphorismen, Statements und Bewertungen in Geschichte und Gegenwart 11

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb

Kinderpsychologie. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 4: Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7:

Erhebungsbogen. Beruf: Beruf: Bisher durchgeführte Fördermaßnahmen/Therapie: Therapie Ergotherapie Logopädie Sonstige Therapien Name

Sprech- und Sprachstörungen

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Erstspracherwerb und Sprachentwicklung. Corinna Saar Carolin Wolkenhaar Marie Wüstenberg

Lernkompetenz und Pädagogisches Handeln

Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen?

Durch den Rhythmus zur Sprache. Erste Wortveränderungen und Reimbedeutung

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte:

Erfahrungen mit der Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Förderliches Verhalten

Christoph Müller. Autismus und Wahrnehmung

Webseiten- Responsemanagement

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

NHALT. 1 DER START INS LEBEN: Lassen Sie Ihr Baby Ihre Liebe spüren 26. Vorwort zur Neuausgabe 13 Einleitung 16

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

Umschlagabbildung: Fotografie des Autors (Vielen Dank an den Golf-Club auf der Wendlohe für die Bereitstellung der Fotolocation.)

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Transkript:

Einleitung 1 Theoretische Grundlagen 1. Sprache und Musik 5 1.1. Struktur 6 1.1.1. Struktureinheiten 6 1.1.2. Rhythmus in Sprache und Musik 8 1.2. Neuronale Verarbeitung von Sprache und Musik 9 1.2.1. Grammatik 10 1.2.2. Semantik 11 1.3. Entwicklungs- und Lernmechanismen von Sprache und Musik 12 1.4. Transfereffekte 13 1.5. Zusammenfassung 16 2. Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen 17 2.1. Sprachentwicklungsstörungen 17 2.2. Spezifische Sprachentwicklungsstörung 18 2.2.1. Definition 18 2.2.2. Spezifika der Störung 19 2.2.3. Subgruppen 22 2.2.4. Spezifische Sprachentwicklungsstörungen in verschiedenen Sprachen 24 2.2.5. Ursachen, Risikofaktoren 25 2.3. Paradigmenwechsel in der Betrachtung und Erforschung von Sprachentwicklungsstörungen 31 2.3.1. Betrachtung der vorsprachlichen Entwicklung 32 2.3.2. Der kompetente Säugling 35 2.4. Zusammenfassung 41 3. Arbeitsgedächtnis 43 3.1. Gedächtnisentwicklung im Kindesalter 43 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/987197975 digitalisiert durch

3.2. Arbeitsgedächtnismodelle 45 3.3. Arbeitsgedächtnis, Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen.49 4. Musikalische Fähigkeiten 53 4.1. Musikalität 54 4.2. Entwicklung musikalischer Fähigkeiten 56 4.2.1. Musikalische Wahrnehmungsentwicklung 58 4.2.2. Beschreibungsansätze der Singentwicklung 63 4.2.3. Musikalische Fähigkeiten im Vorschulalter 65 4.3. Transfereffekte musikalischer Aktivität 67 4.4. Möglichkeiten der Erfassung musikalischer Fähigkeiten 70 5. Hypothesen 73 Darstellung der Experimente 6. Methoden 77 6.1. Stichprobe 77 6.2. Zusammenstellung der Experimente 78 6.2.1. Sprachliche Aufgaben 79 6.2.2. Musikalische Aufgaben 79 6.2.3. Sonderbereich Itemidentifikation 81 6.3. Ablauf 81 6.4. Analyse- und Statistikmethoden 82 7. Fragebogen 83 7.1. Fragekomplexe des Fragebogens 84 7.1.1. Allgemeine Angaben 84 7.1.2. Angaben zur Entwicklung des Kindes 84 7.1.3. Angaben zu den Eltern 85 7.1.4. Angaben zum musikalischen Umfeld 85 7.2. Ergebnisse: Allgemeine Angaben 85 7.2.1. Geschwister und Stellung in der Geschwisterreihe 86

7.3. Ergebnisse: Angaben zur Entwicklung des Kindes 86 7.3.1. Auffälligkeiten oder Probleme in der Schwangerschaft und während der Geburt 86 7.3.2. Mittelohrentzündungen und Hörstörungen 87 7.3.3. Besuch von Kinderkrippe und Kindergarten 88 7.3.4. Sprachbeginn, Zweisprachigkeit und Sprachstörungen in der Familie 88 7.4. Ergebnisse: Bildungsstand der Eltern 89 7.5. Ergebnisse: Musikalisches Umfeld 91 7.5.1. Medienkonsum der Familie 91 7.5.1.1. Kinderkassetten - CDs 92 7.5.1.2. Radio 93 7.5.1.3. Fernsehen 95 7.5.2. Singen und Tanzen 96 7.5.3. Musik zu Hause 96 7.5.4. Anzahl von kinderspezifischen Medien 97 7.6. Komplexübergreifende Analyse 98 7.6.1. Sprachbeginn, Singen und Tanzen 98 7.6.2. Sprachbeginn, Singen, Tanzen - Kinderkrippe und Kindergarten 99 7.6.3. Sprachbeginn, Singen, Tanzen - Anzahl kinderspezifischer Medien 99 7.6.4. Sprachbeginn, Singen, Tanzen - Musizieren zu Hause und Lernen von Reimen 100 7.7. Zusammenfassung und Diskussion 101 8. Sprachverstehen vs. Musikverstehen 105 8.1. Versuchspersonen 105 8.2. Aufgaben: Sprachverstehen 105 8.3. Aufgaben: Musikverstehen 105 8.3.1. Melodisches und rhythmisch-melodisches Musikverstehen... 106 8.3.2. Melodieerkennung 108 8.4. Versuchsablauf 110 8.5. Ergebnisse 111 8.5.1. Inferenzstatistische Methoden 111 8.5.2. Gruppenvergleiche 111

8.5.2.1. Sprachverstehen 111 8.5.2.2. Musikverstehen 113 8.5.3. Korrelationen der Gesamtstichprobe 115 8.5.3.1. Sprachverstehen vs. melodisches und rhythmischmelodisches Musikverstehen 115 8.5.3.2. Sprachverstehen vs. Melodieerkennung 116 8.5.3.3. Musikverstehen 116 8.5.4. Korrelationen der Einzelgruppen 117 8.5.4.1. Sprachverstehen vs. melodisches und rhythmischmelodisches Musikverstehen 117 8.5.4.2. Sprachverstehen vs. Melodieerkennung 118 8.5.4.3. Musikverstehen 120 8.5.5. Diskriminanzanalyse 121 8.5.6. Qualitative Analyse 122 8.5.6.1. Diskriminationsfähigkeit und Reaktionsneigung 122 8.5.6.2. Reaktionszeiten Musikverstehen 124 8.5.6.3. Aufgabenschwierigkeit 125 8.6. Diskussion 129 9. Sprachproduktion vs. Musikproduktion 133 9.1. Versuchspersonen 133 9.2. Aufgaben: Sprachproduktion 133 9.3. Aufgaben: Musikproduktion 133 9.4. Versuchsablauf 135 9.5. Ergebnisse 136 9.5.1. Inferenzstatistische Methoden 136 9.5.2. Gruppenvergleiche 136 9.5.2.1. Sprachproduktion 136 9.5.2.2. Musikproduktion 138 9.5.3. Korrelationen der Gesamtstichprobe 141 9.5.3.1. Sprachproduktion vs. Rhythmusreproduktion 141 9.5.3.2. Sprachproduktion vs. Liedersingen und Nachsingen 142 9.5.3.3. Musikproduktion 143 9.5.4. Einzelgruppenanalysen 144 9.5.4.1. Sprachproduktion vs. Rhythmusreproduktion 144

9.5.4.2. Sprachproduktion vs. Liedersingen und Nachsingen 144 9.5.4.3. Musikproduktion 144 9.5.5. Diskriminanzanalyse 146 9.5.6. Qualitative Analyse 146 9.6. Diskussion 148 10. Arbeitsgedächtnis für Sprache und Musik 153 10.1. Versuchspersonen 153 10.2. Aufgaben: Sprachliches Arbeitsgedächtnis 153 10.3. Aufgaben: Musikalisches Arbeitsgedächtnis 153 10.4. Versuchsablauf 155 10.5. Ergebnisse 155 10.5.1.Inferenzstatistische Methoden 155 10.5.2.Gruppenvergleiche 156 10.5.2.1. Sprachliches Arbeitsgedächtnis 156 10.5.2.2. Musikalisches Arbeitsgedächtnis 157 10.5.3. Korrelationen der Gesamtstichprobe 159 10.5.3.1. Sprachliches vs. musikalisches Arbeitsgedächtnis.. 159 10.5.3.2. Musikalisches Arbeitsgedächtnis 160 10.5.4. Einzelgruppenanalyse 160 10.5.4.1. Sprachliches vs. musikalisches Arbeitsgedächtnis.. 160 10.5.4.2. Musikalische Arbeitgedächtnisaufgaben 161 10.5.5. Diskriminanzanalyse 163 10.5.5.1. Qualitative Analyse 164 10.5.5.2. Diskriminationsfähigkeit und Reaktionsneigung 164 10.5.5.3. Reaktionszeiten 165 10.6. Diskussion 166 11. Itemidentifikationsexperimente 171 11.1. Versuchspersonen 171 11.2. Sprachliche Itemidentifikation 171 11.3. Musikalische Itemidentifikation 172 11.4. Versuchsablauf 173

11.5. Ergebnisse 173 11.5.1. Ausschlusskriterien 173 11.5.2. Inferenzstatistische Methoden 175 11.5.3.Gesamtstichprobe, Gruppenvergleiche 175 11.5.3.1. Sprachliche Itemidentifikation 175 11.5.3.2. Musikalische Itemidentifikation 178 11.5.4. Einzelgruppenanalyse 180 11.5.4.1. Sprachliche Itemidentifikation 180 11.5.4.2. Musikalische Itemidentifikation 180 11.5.5. Diskriminanzanalyse 180 11.5.5.1. Sprachliche Itemidentifikationsaufgaben 180 11.5.5.2. Musikalische Itemidentifikationsaufgaben 181 11.6. Diskussion 182 12. Gesamtdiskussion 185 12.1. Diskussion der Hypothesen 185 12.2. Entwicklung eines Modells der Sprachwahrnehmung unter Berücksichtigung der Verarbeitung musikalischer Parameter 192 12.3. Fazit 197 Literatur 199 Anhang 221 Anhang A: Elternfragebogen Anhang B: Darstellung der Zuordnung zu den Berufskategorien Anhang C: Stimuli der Untertests zum Musikverstehen Anhang D: Beurteilungsbogen - Beurteilung der Singfähigkeiten, Schwierigkeitsindizes der bewerteten Lieder Anhang E: Rhythmusreproduktionsaufgaben, Beurteilungsbogen Anhang F: Stimuli der Untertests zum musikalischen Arbeitsgedächtnis