1. Einleitung:»Die Kinder werden immer schwieriger! Was kann man tun?«fragen, Annahmen und Wege einer Qualitätsuntersuchung Ulf Preuss-Lausitz...

Ähnliche Dokumente
ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Vorwort des Senators für Bildung, Jugend und Sport, Berlin

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik


Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Inklusion an der Regelschule

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Inklusionstagung des Landesinstituts

Konzeption. der Schulischen Erziehungshilfe. des Förderzentrums Schwarzenbek

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse

Hochbegabtenförderung im Schulamtsbezirk Rastatt / Baden-Baden

Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht Herbst/ Winter 2014/ für Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I und Förderschulen /BFZ -

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Wann wirken Spendenaufrufe?

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Basiswissen Pädagogik. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen

Fachschulen für Betriebswirtschaft

Gelingensbedingungen für die Integration

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Aus der Tierklinik für Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Standort Mitte)

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Simmern

Die Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung bei Kindern. Einfluß der Schulbuchliteratur und Unterrichtsgestaltung

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Wenn Schüler streiten und provozieren

Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Organisation Externe Beschulung

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen

A Verlag im Internet

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Inklusion in Wilhelmshaven

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Illlllllllllllllllllllll

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Pädagogischer Bericht

Die Versorgung psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler aus schulpsychologischer Sicht

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nachhaltige Personalentwicklung

Informationsabend für Eltern von Schulanfängern

Sport mit Körperbehinderten

GutsMuths-Grundschule

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Vom Wissen zum Handeln Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung

7 Beratung für Unterstützte Kommunikation und Unterstütztes Schreiben. 7.9 Arbeitsgruppe Unterstützte Kommunikation und Unterstütztes Schreiben

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2012

Schuleingangsuntersuchung ist eine solche Untersuchung heute noch zeitgemäß?

Familien mit behinderten Kindern

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Rimma Kanevski Maria von Salisch Ganztagsbeschulung und ego-zentrierte unterstützende Peer- Netzwerke im Jugendalter.

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen

Vom Teddybär zum ersten Kuß

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Vorwort Einleitung... 13

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Der Dritte Sektor der Schweiz

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

BAUSTEIN VIIII Förderdiagnostik VIIII 1

Integration verhaltensauffälliger Kinder in der Grundschule: Möglichkeiten schulinterner Beratung

M-V auf Kurs Empfehlungen der Expertenkommission Inklusive Bildung in M-V bis zum Jahr 2020

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Senators für Bildung, Jugend und Sport, Berlin... 11 1. Einleitung:»Die Kinder werden immer schwieriger! Was kann man tun?«fragen, Annahmen und Wege einer Qualitätsuntersuchung Ulf Preuss-Lausitz... 13 1.1 Fragen und Definitionen... 14 1.2 Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung: bundesweite Daten... 18 1.3 Zentrale Hypothesen unserer Untersuchung... 20 1.4 Durchführung der Untersuchung... 22 1.5 Zum Aufbau des Buches und seiner Nützlichkeit... 25 1.6 Literaturverzeichnis... 26 2. Schulpolitische und pädagogische Rahmenbedingungen integrativer Förderung schwieriger Schüler. Das Beispiel Berlin Ulf Preuss-Lausitz/Annette Textor... 27 2.1 Vorbemerkung... 28 2.2 Förderung ohne Schule für Erziehungshilfe: der Berliner Weg... 29 2.3 Die»normale«Rahmung für Lernen und Entwicklungsförderung in den Schulen... 31 2.4 Besondere innerschulische Einrichtungen zur Krisenintervention: Schülerclubs und Schulstationen... 33 2.5 Neue Perspektiven unter Bedingungen zunehmender Heterogenität... 34 2.6 Optimale Rahmenbedingungen integrativer Förderung schwieriger Kinder... 36 2.7 Literaturverzeichnis... 38

6 Inhaltsverzeichnis 3. Der soziale Kontext von Verhaltensproblemen. Zur sozialen, sprachkulturellen und gesundheitlichen Lage in zwei typischen innerstädtischen Milieus Ulf Preuss-Lausitz/Wilfried Sorg... 39 3.1 Vorbemerkung... 40 3.2 Die sozialräumlichen, ökonomischen und gesundheitlichen Aufwachsbedingungen von Kindern in zwei innerstädtischen Milieus... 41 3.3 Sprachkompetenz und Verhaltensprobleme... 44 3.4 Zusammenfassung und Empfehlungen... 45 3.5 Literaturverzeichnis... 47 4. Schulleben, Schulprofile und Hilfesysteme im Zusammenhang mit der Förderung von Verhaltensproblemen Annette Textor/Petra Frädrich/Dietlind Gloystein/Dagmar Lukas/ Birgit Markuse/Wilfried Sorg... 49 4.1 Vorbemerkung... 50 4.2 Schule als Ort des gemeinsamen Lernens und Lebens... 51 4.3 Schule als Förderort für den Bereich emotionale und soziale Entwicklung... 56 4.4 Vernetzung von schulischer Förderung mit Angeboten außerschulischer Hilfeeinrichtungen... 60 4.5 Zusammenfassung... 64 4.6 Literaturverzeichnis... 65 5. Fördergutachten und Förderplanung im Bereich emotionale und soziale Entwicklung. Anforderungen und Praxis Karl-Heinz Arnold/Claudia Frank/Rudolf Kretschmann/ Ulf Preuss-Lausitz/Peggy Richert/Annette Textor... 67 5.1 Vorbemerkung... 68 5.2 Das förderdiagnostische Gutachten. Anlass, Struktur und Nutzung (R. Kretschmann/K.-H. Arnold)... 69 5.3 Kontinuität der Förderung und Mobilität verhaltensauffälliger Kinder: Eine Analyse in der sechsjährigen Grundschule (A. Textor)... 78 5.4 Fördergutachten: Erhebungsverfahren, Argumentationsführung, Diagnosekriterien und -häufigkeiten (K.-H. Arnold/P. Richert/C. Frank)... 87 5.5 Förderpläne. Leitlinien und Beispiele (U. Preuss-Lausitz/D. Gloystein)... 98 5.6 Literaturverzeichnis... 107

Inhaltsverzeichnis 7 6. Kinder mit emotionalem und sozialem Förderbedarf und ihre Familien Karl-Heinz Arnold/Dietlind Gloystein/Anne Levin/ Peggy Richert/Annette Textor... 109 6.1 Vorbemerkung... 110 6.2 Die familiäre Entwicklung und Situation der Kinder mit Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung (A. Levin)... 111 6.3 Die Sicht der verhaltensauffälligen Kinder: Selbsteinschätzung der Schul-, Familien- und Freizeitsituation sowie ihrer Verhaltensprobleme (K.-H. Arnold/A. Levin/P. Richert)... 123 6.4 Verhaltensauffälligkeiten: eine Frage der Perspektive? Die Einschätzungen von Klassenlehrern, Förderlehrern und Eltern im Vergleich (A. Levin/K.-H. Arnold)... 134 6.5 Ausgewählte Fallgeschichten und was man von ihnen lernen kann (D. Gloystein/A. Textor)... 145 6.6 Literaturverzeichnis... 156 7. Zur Dynamik der sozialen Beziehungen in der Schule. Das Verhältnis der»schwierigen«kinder zu den Gleichaltrigen Ulf Preuss-Lausitz... 159 7.1 Vorbemerkung... 160 7.2 Zur Bedeutung der Gleichaltrigen für die Entwicklung: Ausgangsfragen und Annahmen... 161 7.3 Durchführung der Teilstudien... 164 7.4 Klassenklima und die informelle soziale Position der emsoz-kinder... 166 7.5 Wohlfühlen, Isolationsgefühle, Streit und Ärger in der Klasse: Zur Selbsteinschätzung der emsoz-kinder... 170 7.6 Hilfsbereitschaft... 174 7.7 Freundschaften und Freundschaftswünsche... 175 7.8 Schulzufriedenheit und Bewertung der Lehrer... 179 7.9 Zusammenfassung und Bewertung der Ausgangsfragen und -hypothesen... 183 7.10 Empfehlungen zur Verbesserung der sozialen Position der emsoz-kinder... 184 7.11 Literaturverzeichnis... 185

8 Inhaltsverzeichnis 8. Verhaltensförderlicher Unterricht. Ergebnisse von Unterrichtsbeobachtungen Annette Textor... 187 8.1 Vorbemerkung... 188 8.2 Ausgangsfragen und Annahmen zum Unterricht mit verhaltensauffälligen Kindern... 189 8.3 Vorgehensweise der Untersuchung... 192 8.4 Hintergründe zu den beobachteten Lehrern und Schülern... 194 8.5 Wie handeln die Lehrer im Unterricht? Deskriptive Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung... 196 8.6 Wie wirkt der Unterricht auf die Schüler? Zusammenhänge und Unterschiede... 209 8.7 Zusammenfassung und pädagogische Schlussfolgerungen... 222 8.8 Literaturverzeichnis... 224 9. Einschätzungen der Klassenlehrer und Sonderpädagogen zu Inhalten, Formen und Effektivität der Förderarbeit. Ergebnisse nach drei Jahren Erfahrung Anne Levin/Karl-Heinz Arnold... 227 9.1 Zu den Maßstäben der Wirksamkeit integrativer Förderung... 228 9.2 Wirksamkeitskriterium 1: Weiterbestehen von Verhaltensauffälligkeit und Einschätzung der mittelfristigen Fördereffizienz... 230 9.3 Wirksamkeitskriterium 2: Ausmaß der resultierenden Verhaltensauffälligkeit... 235 9.4 Wirksamkeitskriterium 3: Soziometrischer Status... 240 9.5 Wirksamkeitskriterium 4: Fachbezogene Lernstände... 242 9.6 Zusammenfassung: Erfolge oder Misserfolge der Förderung?... 243 9.7 Literaturverzeichnis... 245 10. Schlussfolgerungen für die Organisation einer verbesserten Förderung verhaltensschwieriger Schülerinnen und Schüler Projektgruppe emsoz... 247 10.1 Vorbemerkung... 248 10.2 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse als Beantwortung der Ausgangsfragen... 249 10.3 Qualifizierte Diagnostik und Planung, Dokumentation und Überprüfung der Förderung... 251

Inhaltsverzeichnis 9 10.4 Entwicklungsunterstützender Unterricht... 253 10.5 Freundschaften und Peer-Beziehungen als Förderziel... 254 10.6 Die Schule als»verhaltensförderlicher«lebensort für Kinder und ihre Lehrer... 255 10.7 Die Verzahnung unterstützender außerschulischer Einrichtungen mit der Schule... 256 10.8 Rahmenbedingungen der Förderarbeit: bildungspolitische Notwendigkeiten... 257 10.9 Fortbildung als Qualifizierungsprozess nicht nur für die lernenden Lehrer... 258 10.10 Perspektiven... 260 10.11 Literaturverzeichnis... 261 11. Zusammenfassung in Deutsch und Englisch... 263 12. Anhang... 265 12.1 Anhang I: Analyse- und Untersuchungsinstrumente... 266 12.2 Anhang II: Diagnosegruppen... 273 12.3 Anhang III: Statistische Berechnungsverfahren... 275 12.4 Literaturverzeichnis... 278