Einfluss von Beleuchtungsstärke und Temperatur auf die Vorkeimung von Speisekartoffeln

Ähnliche Dokumente
Frühe Aussaat von Winterweizen

Untersaaten zur Reduzierung der Spätverunkrautung in Kartoffeln

Keimverluste bei der Pflanzung Vergleich Versuchstechnik mit praxisüblichen Pflanzmaschinen

Ertrag und Sortierung von Kartoffeln in Abhängigkeit von Pflanzgutsortierung und Bestandesdichte

Aussaat in Furchen brachte keine wesentlichen

Kompost bewirkt leichte Ertragssteigerung beim Nachbau von Erdbeeren

Was tun Beratung und Praxis, damit der Stickstoff besser genutzt und die Umwelt weniger belastet wird?

Versuchsbericht 06/2008

Die Anbautechnik von Kartoffeln im

Wie nachhaltig wirtschaften Bio-Markfruchtbetriebe? Ergebnisse von Langzeitversuchen der LFL

Tastversuch zur Kompensation negativer Ertragsreaktionen nach Strohdüngung im (viehlosen) Getreideanbau

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung

Wirkung verschiedener Insektizide bei Ober- und Unterblattapplikation gegen die Kohlmottenschildlaus Aleurodes proletella in biologischem Rosenkohl

'Red Kuri' und 'Jubily F1' mit hohem Ertrag, 'Solor' und 'Victor mit guten Lagereigenschaften

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln: Erste Ergebnisse eines Projektes

Claudia Daniel und Dr. Eric Wyss Entomologie

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

Süßkartoffeln im Freiland: Anzuchtverfahren und Sorten

Versuchsbericht 07/2006

R. Brinkmann Seite

Aktuelle Versuchsergebnisse zum Phosphatbedarf von Phalaenopsis. Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer

6. Quadratische Gleichungen

Rapsglanzkäferregulierung im Ökologischen Landbau Möglichkeiten und Grenzen

Tagung Forum Ackerbau Erkenntnisse aus Praxisversuchen Qualitätsverbesserung durch Spätdüngung

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Silomais im Ökolandbau

Eignung verschiedener Radies-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2016

erkennbare M-Zellen und keine oder nur wenige Becherzellen (Abb. 55).

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

Zerfallsgesetze. zeitliche Beschreibung radioaktiver Zerfälle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Ideale Gasgleichung, Gaskonstante und Zustandsgleichung

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3

2.6 Reduktion endlicher Automaten

10: Lineare Abbildungen

Lineare Gleichungen mit Parametern

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Safer High Heels. IGF-Forschungsprojekt N

(innere Totlage), 30, 90, 210

Pflanzenschäden beim Striegeln von der Striegelintensität, aber praktisch nicht vom Entwicklungsstadium der Erbsen abhängig

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

Gemengeanbau von Hafer und Leindotter

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Kurzinfos: N-Dünger mit Langzeitwirkung

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der relativistischen Kraftgesetze

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Aufgabe 1, Musterlösung

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung in 2011

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

Beispiellösungen zu Blatt 24

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4

Monte-Carlo-Integration

Die Satzgruppe des Pythagoras

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

HVG-Mitteilung Nr. 2143

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

Prof. Dipl.-Ing. Edgar Neuherz MATHEMATIK. Mathematik und angewandte Mathematik HAK

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Kürzeste Wege. möglich ist 6. Füge v zu S hinzu und setze d[v] d [v] (u,v) E. Datenstrukturen und Algorithmen 14. Elementare Graphalgorithmen

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Blühstreifen-Dünnsaatkombination - Effekt auf Begleitvegetation und landwirtschaftlich relevante Parameter

4 Prozessor-Datenpfad

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Hamburger Beiträge zur Angewandten Mathematik

6. Quadratische Gleichungen

Hans Walser. Geometrische Spiele. 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. 1.1 Allgemeiner Fall

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Keeners Ranking Methode Tabea Born

Bewertung des Bodengefüges von Ackerflächen der Pilotbetriebe und Schlussfolgerungen zur nachhaltigen Bodennutzung

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik

Aufgaben zu Brechung - Lösungen:

Aufgaben zur Entscheidungstheorie

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten

II Orientieren und Bewegen im Raum

Automaten mit dot erstellen

P 2 Arbeitsblatt Vierecke und ihre Flächeninhalts- und Umfangformeln

Vorkurs Theoretische Informatik

Transkript:

Einfluss von eleuchtungsstärke und Tempertur uf die Vorkeimung von Speisekrtoffeln Einleitung Unter den edingungen des Ökologischen Lndus mit vergleichsweise früh sterenden Krtoffeleständen in Folge von Krutfäuleefll (Phytophtor infestns) ht sich die Vorkeimung von Krtoffeln ls erfolgreiche nustrtegie zur Ertrgssicherung erwiesen (Krlus & Ruer 1997, Pffrth 2007). Diese Ergenisse wurden jedoch zum großen Teil mit Pflnzgut erzielt, welches unter optimlen edingungen vorgekeimt wurde. Die von der ertung empfohlenen 100 Wtt je Tonne Pflnzgut können durch zhlreiche Einflüsse wie Rumeschffenheit und Position der Lmpen zu sehr unterschiedlichen eleuchtungsstärken n den Knollen führen. In Untersuchungen von Krug & Pätzold (1968) mit den Sorten Olympi (keimträge) und rim (keimfreudig) führten ereits 5 Lux zu einem deutlichen Keimlängenrückgng im Vergleich zur Dunkellgerung. Höhere Lgertemperturen während der Vorkeimung steigerten in eigenen Voruntersuchungen die Keimlänge signifiknt. Ergenisse us der Litertur geen Hinweise druf, dss durch die Lgertempertur die nzhl Keime und dmit die nzhl Ernteknollen je Pflnzknolle eeinflusst werden knn. Dei wurde mit zunehmender Tempertur und dmit fortschreitender physiologischer lterung die pikldominnz, d.h. die usildung weniger Keime je Pflnzknolle gefördert (u.. llen et l. 1978, vn Loon 1987, Hverkort & Vn de Wrt 1993). Ds Huptugenmerk der hier geschilderten Untersuchungen liegt dher uf der Frge, o der Ertrgsvorteil durch die Vorkeimung durch verminderte eleuchtungsstärken wie sie in der Prxis vorzufinden sind reduziert wird und welchen Einfluss dei die Lgertempertur während der Vorkeimung uf die Keim- und Ertrgsentwicklung von Sorten mit unterschiedlicher Keimungsktivität (eln - keimträge, Nicol - keimfreudig) ht. Versuchsfrge & Hypothesen F1: Wie werden Keim- und estndesentwicklung, Knollenertrg und Ertrgsstruktur durch unterschiedliche Lgertemperturen und eleuchtungsstärken während der Vorkeimung eeinflusst? F2: Welche Prmeter eignen sich im Hinlick uf Keimstilität und Ertrgsildung zur eschreiung einer (uch ökonomisch) sinnvollen Vorkeimung. H1: Eine höhere eleuchtungsstärke verringert die Keimlänge. Kürzere Keime rechen ei der Pflnzung weniger, die estndesentwicklung wird gefördert, ein höherer Knollenertrg erzielt. 74

H2: Höhere Lgertemperturen resultieren in längeren Keimen er uch in einer gesteigerten Keimungskpzität; ein höherer Keimruch durch längere Keime knn kompensiert werden. H3: Höhere Lgertemperturen und dmit gesteigerte Keimungskpzität fördern die estndesentwicklung, höhere Knollenerträge werden erzielt. H4: Eine Steigerung der Lgertempertur während der Vorkeimung führt zu einer reduzierten nzhl Keime je Knolle und dmit zu weniger Stängel und Knollen je Qudrtmeter. Mteril & Methoden Der Versuch wurde 2011 uf zwei Stndorten (Lehr- und Versuchssttion Wiesengut in Hennef und Leitetrie Stutenhof in Willich-nrth, Informtionen zu den Stndorten unter http://www.oekolndu.nrw.de/forschung/leitetriee/etriee) ls dreifktorielle locknlge mit vier Wiederholungen ngelegt: Fktor 1: Sorte (eln, Nicol) Fktor 2: Temperturen (8/12/16 C) Fktor 3: eleuchtungsstärke (MW/Stw.) n=48 >300 Lux (652/185) 20 Lux (20,9/3,6) 5 Lux (5,1/0,5) 1 Lux (0,8/0,3) Kontrollen: eln und Nicol nicht vorgekeimt Przellengröße 3 m (4 Reihen ) x 8 m T. 1: Versuchsdurchführung 2010 Mßnhme Wiesengut Stutenhof eginn Vorkeimung 9. März 9. März Vorfrucht Kleegrs ckerohnen Pflnzung 30. pril 29. pril Häufeln 24. Mi 2 x (15.5 & 20.5) Hndhcke stetig stetig ewässerung 3 x 25 mm (16.5, 26.5 & 9.6) Neem 17. Juni (2,5 l/h) Ernte 1. Septemer 13. Septemer 75

Prmeter (nicht drgestellte Ergenisse in Klmmern) Vorkeimrum Keimlänge, (Keimnzhl, Gewichtsverlust), Keimverluste, Krft für Keimruch, Chlorophyllgehlt Feld F, Stängel/m 2, (eginn lüte), Zeiternten Knollen (und Spross), (estndeshöhe, FI, PR, Seneszenz zw. efll mit Phytophthor infestns), Knollenertrg, Ertrgsprmeter, (Sortierung, Qulität) Ergenisse Die Keimlänge zur Pflnzung wurde von der Lgertempertur während der Vorkeimung positiv eeinflusst (. 1). Insesondere ei der Sorte Nicol nhm die Keimlänge mit höherer Tempertur signifiknt zu. Durch höhere eleuchtungsstärken wurde die Keimlänge signifiknt reduziert. Die Unterschiede wren ei der keimträgen Sorte eln weniger usgeprägt ls ei der keimfreudigen Sorte Nicol. 35 mm 30 eln (GD 0,99) Nicol (GD 3,49) 25 20 15 10 5 300 20 5 1 300 20 5 1 300 20 5 1 (Lux) 8 C 12 C 16 C. 1: Einfluss von Tempertur und eleuchtungsstärke uf die Keimlänge der Sorten eln und Nicol zum Zeitpunkt der Pflnzung (α = 0,05, Tukey-Test). 76

Gew. % eln Nicol 80 70 60 50 40 30 20 C C 10 8 C 12 C 16 C 300 Lux 20 Lux 5 Lux 1 Lux. 2: Einfluss von Tempertur und eleuchtungsstärke uf den Keimruch der Sorten eln und Nicol ei der Simultion der Pflnzung mit einer echerpflnzmschine. Unterschiedliche uchsten kennzeichnen Vrinten mit einem signifikntem Unterschied α = 0,05 (Tukey-Test). Im Gegenstz zur Hypothese rchen ei der Simultion der Pflnzung mit einer echerpflnzmschine längere Keime nicht grundsätzlich leichter ls kürzere Keime (. 2). Die signifiknt höchsten reltiven Keimverluste trten nch kühler Vorkeimung ei 12 C und drus resultierenden kürzeren Keimen uf. Höhere eleuchtungsstärken resultierten nur ei der Sorte Nicol in signifiknt geringen Keimverlusten, ei der Sorte eln wurde dieser Einfluss hingegen nicht festgestellt. ls weiteren Prmeter zur Untersuchung des Einflusses von Tempertur und eleuchtung ei der Vorkeimung uf mögliche Keimverluste ei der Pflnzung, wurde die Krft gemessen, welche notwenig ist um die Keime zurechen (T 2). Dei wurde ds Krftmessegerät uf der Stelle der hlen Keimlänge ufgesetzt und der Keim mit gleichmäßigem Druck zum ruch gercht, dei wurde die mximle Krft ufgezeichnet. Die Dten dieser Messung korrelieren höchst signifiknt (r = -0,82 ***) mit den Dten des simulierten Keimruchs, ws für eine Eignung dieser neu entwickelten Methoden zur eschreiung der ruchgefährdung von Keimen spricht. ei eiden Sorten wr die signifiknt niedrigste Krft notwenig um Keime zurechen die sich ei 8 C entwickelt htten. Von 12 uf 16 C wurde tendenziell mehr Krft für den Keimruch enötigt, jedoch wren diese Unterschiede nicht signifiknt. 77

T. 2: Einfluss von Tempertur und eleuchtungsstärke uf die zum Keimruch notwendige Krft (N) und den Chlorophyllgehlt (mg/g TM) der Keime zum Zeitpunkt der Pflnzung. Unterschiedliche uchsten kennzeichnen Vrinten mit einem signifikntem Unterschied α = 0,05 (Tukey-Test). Tempertur ( C) 8 12 16 eleuchtungsstärke (Lux) 300 20 5 1 300 20 5 1 300 20 5 1 GD Krft (N) Chlorophyll (mg/g TM) eln 1,3 0,9 0,8 1,1 4,4 3,9 3,2 3,5 4,8 4,0 4,2 3,7 1,72 Nicol 0,6 0,5 0,7 0,5 1,8 1,2 1,0 0,8 3,1 1,2 1,4 0,8 1,11 eln 1,2 0,5 0,5 0,3 2,7 1,1 0,7 0,4 2,1 1,4 0,5 0,3 0,97 Nicol 0,8 0,4 0,4 0,2 2,1 0,7 0,5 0,3 2,9 0,9 0,5 0,4 0,41 Ein signifiknter Einfluss der eleuchtungsstärke uf die zum Keimruch notwenige Krft wurde nur ei der Sorte Nicol ei 16 C festgestellt, tendenziell wr ei eiden Sorten, 12 und 16 C und hoher eleuchtungsstärke (>300 Lux) die meiste Krft für den Keimruch notwendig. Die gewünschten, durch optimle Vorkeimung zu erzeugenden Lichtkeime werden von ertung und Prxis im Vergleich zu Dunkelkeimen, die weiß, dünn und lng erscheinen, ls kurz, gedrungen und grün eschrieen. Um zu üerprüfen in welchem Zusmmenhng die Fre der Keime mit der Keimlänge und der Neigung zum Keimruch unter elstung steht wurde der Chlorophyllgehlt (mg/g TM) der Keime estimmt (T. 2). Die signifiknt geringsten Gehlte wurden ei 8 C Vorkeimtempertur festgestellt. Die Unterschiede zwischen 12 und 16 C wren hingegen weniger deutlich. ei llen Temperturen wurde der Chlorophyllgehlt signifiknt durch höhere eleuchtungsstärken gesteigert. Ein Zusmmenhng von Keimlänge und Chlorophyllgehlt (r = -0,095) wurde üer lle Vrinten nicht festgestellt. nders ls die Keimlänge korreliert der Chlorophyllgehlt signifiknt mit dem nteil gerochener Keime (r = -0,39 **) und der zum Keimruch notwendigen Krft (r = 0,47 **) und könnte sich dmit potentiell ls Prmeter zur schätzung der Keimstilität eignen. Der Feldufgng wr uf eiden Stndorten nch Vorkeimung ei höheren Temperturen signifiknt schneller ls ei niedrigeren Temperturen ( 3 & 3). ei der Sorte Nicol führte, nders ls ei der Sorte eln, eine Steigerung der Tempertur uf 16 C zu einer weiteren eschleunigung des Feldufgnges im Vergleich zu den ei 12 C vorgekeimten Vrinten. 78

% 80 60 eln C C 40 Nicol 20 C 8 C 12 C 16 C 300 Lux 20 Lux 5 Lux 1 Lux. 3: Einfluss von Tempertur und eleuchtungsstärke uf den Feldufgng (%) der Sorten eln und Nicol m Stndort Wiesengut m 17. Mi 2011. Unterschiedliche uchsten kennzeichnen Vrinten mit einem signifikntem Unterschied α = 0,05 (Tukey-Test). Ein Einfluss unterschiedlicher eleuchtungsstärken uf den Feldufgng wurde nur m Stndort Wiesengut ei der Sorte Nicol festgestellt. Der Feldufgng wr dort ei niedrigen eleuchtungsstärken signifiknt lngsmer, ws uf einen Zusmmenhng mit dem vermehrten ruch längerer Keime in diesen Vrinten hindeutet % 60 40 eln Nicol 20 C 8 C 12 C 16 C 300 Lux 20 Lux 5 Lux 1 Lux. 3: Einfluss von Tempertur und eleuchtungsstärke uf den Feldufgng (%) der Sorten eln und Nicol m Stndort Stutenhof m 20. Mi 2011. Unterschiedliche uchsten kennzeichnen Vrinten mit einem signifikntem Unterschied α = 0,05 (Tukey-Test). 79

dt/h 160 120 80 40 eln Nicol 8 C 12 C 16 C 300 Lux 20 Lux 5 Lux 1 Lux. 4: Einfluss von Sorte, Tempertur und eleuchtungsstärke uf den Knollenertrg der Zeiternte m 30. Juni 2011 m Stndort Wiesengut. Unterschiedliche uchsten kennzeichnen Vrinten mit einem signifikntem Unterschied α = 0,05 (Tukey-Test). Der Knollenertrg der Zeiternten (. 4 & 4) wurde uf eiden Stndort signifiknt durch höhere Lgertemperturen während der Vorkeimung (16 vs. 8 C) gefördert. Der eenflls n eiden Stndorten tendenziell höhere Ertrg ei einer eleuchtungsstärke von 20 Lux im Vergleich zu höherer (>300 Lux) und niedriger (5 & 1 Lux) eleuchtungsstärke, der sich uf dem Stndort Stutenhof uch im Endertrg signifiknt wiederfindet (vgl. 5) ist islng nicht zu erklären. dt/h 250 200 150 100 50 eln Nicol 8 C 12 C 16 C 300 Lux 20 Lux 5 Lux 1 Lux. 4: Einfluss von Sorte, Tempertur und eleuchtungsstärke uf den Knollenertrg der Zeiternte m 12. Juli 2011 m Stndort Stutenhof. Unterschiedliche uchsten kennzeichnen Vrinten mit einem signifikntem Unterschied α = 0,05 (Tukey-Test). 80

T. 3: Einfluss von Sorte, Tempertur und eleuchtungsstärke uf die nzhl Knollen je Qudrtmeter. Zeiternte Wiesengut m 30. Juni 2011, Zeiternte Stutenhof m 12. Juli 2011. Unterschiedliche uchsten in einer Zeile innerhl eines Fktors kennzeichnen Vrinten mit einem signifikntem Unterschied α = 0,05 (Tukey-Test). Sorte Tempertur ( C) eleuchtungsstärke (Lux) Stndort eln Nicol 8 12 16 300 20 5 1 Wiesengut 32,8 27,5 34,3 28,1 28,2 29,3 31,9 29,6 29,9 Stutenhof 50,3 54,8 55,4 48,9 53,3 52,1 53,5 50,8 53,7 Der us der Litertur eknnte Einfluss der Tempertur uf die nzhl Keime je Mutterknolle und Ernteknollen je Qudrtmeter konnte islng nicht eindeutig estätigt werden. Hypothesengemäß nhm ei einem Temperturnstieg von 8 uf 12 C die nzhl Knollen je Qudrtmeter in den Zeiternten signifiknt. ei weiterer Temperturerhöhung uf 16 C wurde die Wirkung einer gesteigerten pikldominnz jedoch nicht eochtet; im Gegenteil, ein tendenzieller nstieg wr zu verzeichnen. T. 4: Zusmmenhng von Rohertrg und Ertrgsprmetern uf eiden Versuchsstndorten. Korreltionskoeffizient (r) Knollen/m 2 EKG Wiesengut Rohertrg 0,52 *** 0,28 *** n = 104 Knollen/m 2-0,67 ** Stutenhof Rohertrg 0,62 *** 0,78 *** n = 104 Knollen/m 2 0,01 * sign. α = 0,05, ** hochsign. α = 0,01, *** höchstsign. α = 0,001 Der Rohertrg wurde m Stndort Wiesengut primär durch die nzhl Knollen je Qudrtmeter und in geringerem Mße uch durch ds Einzelknollengewicht estimmt. eide Ertrgsprmeter wren dei hoch signifiknt negtiv korreliert (T. 4). m Stndort Stutenhof wurde dieser negtive Zusmmenhng nicht eochtet. n diesem Stndort wurde der Roherträge höchst signifiknt von eiden Ertrgsprmetern estimmt. 81

dt/h 400 eln 300 Nicol 200 100 8 C 12 C 16 C 300 Lux 20 Lux 5 Lux 1 Lux. 5: Einfluss von Tempertur und eleuchtungsstärke uf den Rohertrg der Sorten eln und Nicol ei der Endernte m 1. Septemer 2011, Stndort Wiesengut. Unterschiedliche uchsten kennzeichnen Vrinten mit einem signi fikntem Unterschied α = 0,05 (Tukey-Test). Der Rohertrg wurde uf dem Stndort Stutenhof signifiknt durch höhere Lgertemperturen (12 & 16 vs. 8 C) während der Vorkeimung gefördert. Der signifiknt höhere Ertrg m gleichen Stndort ei einer eleuchtungsstärke von 20 Lux im Vergleich zu höherer (>300 Lux) und niedriger (5 & 1 Lux) eleuchtungsstärke knn ufgrund der vorliegenden Dten und uch vor den Hintergrund der Litertur nicht erklärt werden. m Stndort Wiesengut wurde ei der Endernte 2011 kein Einfluss der Versuchsfktoren uf den Knollenertrg festgestellt. dt/h 400 300 200 100 eln Nicol 8 C 12 C 16 C 300 Lux 20 Lux 5 Lux 1 Lux. 5: Einfluss von Sorte, Tempertur und eleuchtungsstärke uf den Rohertrg der Endernte m 17. Septemer 2011, Stndort Stutenhof. Unterschiedliche uchsten kennzeichnen Vrinten mit einem signifikntem Unterschied α = 0,05 (Tukey-Test). 82

Zusmmenfssung Niedrige Temperturen und hohe eleuchtungsstärken reduzierten die Keimlänge signifiknt. Die reltiven Keimverluste wren ei eiden Sorten ei niedrigen Temperturen und ei der Sorte Nicol ei niedrigen eleuchtungsstärken signifiknt m höchsten. Zunehmende Lgertemperturen resultierten in längeren Keimen jedoch nicht in vermehrtem Keimruch. Der us der Litertur eknnte Einfluss der Tempertur uf die nzhl Keime je Mutterknolle und Ernteknollen je Qudrtmeter konnte islng nicht eindeutig estätigt werden. Die estndesentwicklung und z.t. uch der Knollenertrg wurde durch höhere Lgertemperturen während der Vorkeimung gefördert. uslick Der Versuch wird 2012 im zweiten Versuchsjhr uf eiden Stndorten fortgeführt. Die Ergenisse der Vorkeimversuche zum Einfluss von Licht, Tempertur und Technik werden im nschluss n ds Versuchsjhr 2012 ls roschüre für Prxis und ertung zusmmengefsst. Litertur llen, E.J., en, J.N. & Griffith, R.L. (1978): Effects of low temperture on sprout growth of severl vrieties. Potto Res., 21: 249-255 Hverkort,. J., vn de Wrt, M. nd K... odlender (1990): Effect of pre-plnting temperture nd light tretments of seed tuers on potto yield nd tuer size distriution. Potto Reserch 33, 77-88 Krlus, W. & R. Ruer (1997): Effect of presprouting on yield of mincrop pottoes (Solnum tuerosum L.) in orgnic frming. Journl of gronomy nd Crop Science, 179, 241-249 Krug, H. & C. Pätzold (1968): Einfluß der Klimedingungen während des Vorkeimens von Krtoffelpflnzgut uf ds Keimwchstum und die Pflnzenentwicklung nch Hndund Mschinenlge (Modellversuche). ID-Heft 150, 5-29 Pffrth, (2007) Wirkung von Vorkeimung, orgnischer Stickstoffdüngung und einer Kupferehndlung uf Ertrg und Qulität von Krtoffeln im Ökologischen Lndu. 9. Wissenschftstgung Ökologischer Lndu, Universität Hohenheim, Stuttgrt, Deutschlnd, 20.-23.03.2007 Vn Loon, C.D. (1987): Effect of physiologicl ge on growth vigour of seed pottoes of two cultivrs. 4. Influence of storge period nd storge temperture on growth nd yield in the field. Potto Reserch, 30/3, 441-450 83