Strukturierte Nachsorge bei peripheren vaskulären Interventionen

Ähnliche Dokumente
S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Der komplexe Gefäßpatient

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Treiben uns. ambulante AV-Shuntoperationen. in den wirtschaftlichen Ruin?

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß?

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation?

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Operieren, stenten oder konservativ behandeln?

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

Versorgungsforschungsstudie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)- Baseline Ergebnisse zur Diagnostik

Prinzipiell steht die konservative Therapie sowie die Carotis-Thrombendarteriektomie (CEA) und das Carotis-Stenting (CAS) zur Verfügung.

Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß. äßen. R. Kickuth

Stents Auswahl und Besonderheiten

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation

pavk IIb Claudicatio intermittens AFS TASC C / D Läsionen DCB / DES

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern


Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam?

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie


Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Angiologische Evaluation und Behandlungsmöglichkeiten

Eindrücke unseres neuen Katheterlabors. Messplätzen. mit 2 modernen

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends

Wann sind invasive Therapieformen gerechtfertigt?

Kardiologie. Wichtigste Arbeiten des letzten Jahres. Prof. Dr. med. Axel Bauer. München,

Bayer erhält positives CHMP-Votum für Rivaroxaban bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien?

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

T ransiente I schämische A ttacke

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Behandlungspfade in der Gefäßmedizin

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Antikoagulation was gibt es Neues?

Aorta & Becken. pavk Neues & Bewährtes. Fallvorstellung & Diskussion :30-12:00

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Was ist Neu in der Kardiologie?

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Frühe Sekundärprophylaxe

Konserva)ve Therapie bei der PAVK: überflüssig oder notwendig

Leitliniengerechte Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung.

Hauptstammstenose: OP oder Intervention? 3. Interventionsworkshop Mittwoch, Michael Dreher

Diabetes und Folgeerkrankungen der Gefäße. Dr. Julia Dlask Fachärztin für Chirurgie Ärztin für Allgemeinmedizin

AMB 2011, 45, 33. Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring?

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Moderne Antikoagulations - Behandlung

Kardiologische Leistungen

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Koronare Herzerkrankung 2012

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Unterschied zwischen Gerinnungshemmer (z.b. Markumar) und Plättchenhemmer (z.b. Aspirin) Dr. med. K. Giokoglu

Bayer AG Investor Relations Leverkusen Deutschland Investor News

Eigene interventionelle Ergebnisse am Dialyseshunt Follow-up 2014

Kardiovaskuläre Radiologie Interventionen

Messung des «Ankle-brachial index» zur Früherfassung der pavk an den unteren Extremitäten

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

C4 Nierenarterienstenose

BAnz AT B4. Beschluss

DISSERTATION. Der Stellenwert der Hemobahn-Viabahn-Endoprothese in der Therapie chronisch-komplexer Läsionen der Arteria femoralis superficialis

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Periinterventionelle Antikoagulation Fokus: Neue Substanzen

Karotis-Revaskularisation interventionell / kathetergestützt (Modul 10/2)

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male

Transkript:

Strukturierte Nachsorge bei peripheren vaskulären Interventionen Jawed Arjumand Klinik für Angiologie und interventionelle Gefäßmedizin Agaplesion Bethesda KH Wuppertal 13. März 2017 1

Ereignisrate (%) Patienten mit nachgewiesener PAVK haben ein hohes Risiko für atherothrombotische Ereignisse: 1-Jahres-Ergebnisse aus REACH 25 p<0,001 20 KHK allein PAVK allein 18,2 15 13,3 10 5 1,5 1,2 1,4 1 0,9 0,6 3,1 2,3 0 KV- Tod Nichttödl. MI Nichttödl. Schlaganfall KV-Tod/ MI/Schlaganfall KV-Tod/ MI/Schlaganfall/ Hospitalisation Steg PG et al. 55th Annual Scientific Session of the ACC, 2006 13. März 2017 2

Effekt einer Verbesserung kardiovaskulärer Risikofaktoren (Nikotinkarenz, Aspirin, Statine, ACE- Hemmer) bei Patienten mit PAVK Armstrong et al., J Am Heart Assoc. 2014 13. März 2017 3

Evidenz basierte Behandlungsziele kardiovaskulärer Risikofaktoren bei PAVK Patienten (HbA1c- Ziellkoridor von 6,5-7,5%) 13. März 2017 4

Wirkung einer lipidsenkenden Therapie mit Statinen bei PAVK Patienten Inzidenz der PAVK Schmerzfreie und maximale Gehstrecke, physische Aktivität und Funktion bei Patienten mit Claudicatio Progression der PAVK und Verschlechterung der Symptome einer PAVK Kardiale Ereignisse nach kardialer und nicht-kardialer Gefäßchirurgie Verbesserung der Restenoserate und Offenheitsrate nach peripheren Interventionen und infrainguinaler Bypasschirurgie S3- Leitlinien pavk der DGA Gabe von CSE- Hemmer wird unabhängig der LDL- Konzentration empfohlen. (Konsensusempfehlung) 13. März 2017 5

Kumulatives Risiko* Verringerung des kardiovaskulären Risikos durch Thrombozytenaggregationshemmung 19.815 Patienten mit manifester atherosklerotischer Gefäßerkrankung (Myokardinfarkt, Apoplex, PAVK) 5 4 ASS 8.7% relative Risiko- Reduktion 3 Clopidogrel 2 1 p = 0,045, n = 19.185 0 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 Monate Nachbeobachtung *Myokardinfarkt, Schlaganfall oder vaskulärer Tod CAPRIE Steering Committee. Lancet 1996 13. März 2017 6

S3 Leitlinie 2015 Antithrombotische Therapie nach PTA. Alle Patienten sollen prä-, peri- und postinterventionell ASS (100 mg) erhalten.. Die Behandlung soll langfristig fortgesetzt werden, wenn keine Kontraindikationen bestehen. (Empfehlungsgrad A, Evidenzklasse 1) Koronare und zerebrovaskuläre Ereignisrate Restenoserate Offenheitssrate nach peripheren Interventionen 13. März 2017 7

S3 Leitlinie 2015 Antithrombotische Therapie nach PTA Nach infrainguinaler endovaskulärer Therapie mit Stent- Implantation kann die vorübergehende Kombination von ASS mit Clopidogrel zur Verbesserung der Offenheitsrate empfohlen werden. (Konsensusempfehlung) 13. März 2017 8

S3 Leitlinie 2015 Heparin/orale Antikoagulation und PTA. Bei PTA soll unfraktioniertes Heparin i.v. zur Verhinderung akuter Thrombosen gegeben werden.. Nach PTA der femo.-pop. Oder tibialen Strombahn sollen orale Antikoagulantien nicht eingesetzt werden. (Empfehlungsgrad A, Evidenzklasse 2) (Empfehlungsgrad A, Evidenzklasse 1) 13. März 2017 9

Antithrombotische Therapie nach PTA Art der Intervention PTA PTA der AFS mit ausdehnter Dissektion, nicht behandelt durch Stenting Bevorzugtes antithrombotisches Regime Langfristig ASS 75 to 150 mg/d Alternativ Clopidogrel 75 mg/d Langfristig ASS Überlege Zugabe von gewichtsadaptiertem Nadroparin für 7 Tage PTA + Stenting infrainguinaler Arterien PTA mit DEB Langfristig ASS oder Clopidogrel, Überlege duale Thrombozytenfunktionshemmung für 4 bis 12 Wochen 13. März 2017 10

Klinische und duplexsonographische Untersuchungen nach PTA Viel Aufwand und wenig Nutzen? Frühzeitige Detektion von Restenosen vor Entwicklung langstreckiger thrombotischer Verschlüsse Datenlage: Keine systematischen Untersuchungen zum Outcome nach strukturierter Nachsorge vs. Symptom orientierter Nachsorge 13. März 2017 11

Das Problem der Restenose 13. März 2017 12

Argumente für eine strukturierte Überwachung nach PTA Reststenose > 50 % nach endovaskulärer Intervention erhöht Risiko des frühen Reverschlusses 2 4fach Sensitivität der Kontrollangiografie zur Detektion mindestens mittelgradiger Stenosen 95-75 % (Mewissen, 1992; Shames 2007) Duplexsonografie bei gutem angiografischen Ergebnis (Shames 2007): 5-20 % mittelgradige Reststenose (PSV 180-300 cm/s, Vr > 2) 2-5 % hochgradige Restenose (PSV > 300 cm/s) 1-Jahres-Offenheitsrate bei hochgradiger Reststenose 15 %, bei keiner oder geringgradiger Reststenose 84% Verbessert frühe Reintervention die Prognose? Duplexsonografie nach jeder peripheren Intervention? 13. März 2017 13

Regime der PTA- Nachsorge Periinterventionell Kontroll-Angiografie Vor Entlassung Anamnese, klinische Untersuchung (Auskultation PTA Region) ABI, ALP, Segmentoszillografie (bei Mehretagen-PAVK) Duplex (bei Evidenz für residuale Stenose) Optimales PTA Ergebnis Nachsorge 3, 6, 12 Monate postinterventionell, danach symptomorientiert - Anamnese - klin. Untersuchung - ABI, ALP - Segmentoszillografie (bei Mehretagen-PAVK) - Duplex (bei Evidenz für Restenose) Residuale Stenose Nachsorge 3, 6, 12 Monate postinterventionell, danach alle 6 Monate - Anamnese - klin. Untersuchung - ABI, ALP - Segmentoszillografie - Duplex Überlege Reintervention Verkürze Nachsorgeintervalle auf 6 bis 12 Wochen bei Hinweis auf (noch) nicht kritische Restenose (intrastenotische PSV > 180 und < 300 cm/s, Vr < 3) Überlege Behandlung bei relevanter Restenose: Symptomwiederkehr, ABI-Abfall > 0,15, intra- / prästenotische PSV Ratio > 3 und/oder intrastenotische PSV > 300 cm/s 13. März 2017 14

Ziele einer strukturierten Nachsorge nach Revaskularisationen bei PAVK Beste medikamentöse Therapie Lokaler Schutz der arteriellen Rekonstruktion Systemische Reduktion der Atheroskleroselast Risikostratefizierung bezüglich globales kardiovaskuläres Risiko Überwachung der arteriellen Rekonstruktion Zeitgerechte Initiierung einer Reintervention (oder Amputation bei Versagen der Revaskularisation bei CLI) 13. März 2017 15

AGAPLESION Unsere Werte verbinden. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! AGAPLESION Bethesda Krankenhaus Wuppertal www.bethesda-wuppertal.de 13. März 2017 16

Ziele einer strukturierten Nachsorge nach Revaskularisationen bei PAVK Langzeitprognose quoad vitam: Globales kardiovaskuläres Risiko, kardiale und zerebrovaskuläre Ereignisrate Prognose der betroffenen Extremität und Lebensqualität: mittel- und langfristige Offenheitsrate nach erfolgreicher Revaskularisation, Abheilung ischämischer Läsionen 13. März 2017 17

Kompetenz des Gefäßmediziners Hausarzt Management Kardiovaskulärer Risikofaktoren Überwachung der Ergebnisse peripherer Interventionen und Durchführung von Reinterventionen Angiologe Gefäßchirurg Auswahl und Überwachung der antithrombotischen Therapie 13. März 2017 18