Timischl Prugger WIRTSCHAFT MATHEMATIK. Kompetenzliste

Ähnliche Dokumente
Angewandte Mathematik4

Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17

Angewandte Mathematik3

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT

Kompetenzliste 0503_US_wd.indd :31:33

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Vorwort zur 3. Auflage 15. Vorwort zur 2. Auflage 15. Vorwort 16 Kapitel 0 Einführung 19. Teil I Beschreibende Statistik 29

Stochastik in den Ingenieu rwissenschaften

Bio- Statistik 1. mit 87 Abbildungen, 40 Tabellen und 102 Beispielen

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Statistik mit MATHCAD und MATLAB

Über den Autor 7. Einführung 21

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Angewandte Statistik 1

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Statistik im iadhetocr-studi der BWL und VWl

I Beschreibende Statistik 1

Wirtschaftsstatistik für Studienanfänger

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Elementare Stochastik

Hustensaft. Aufgabennummer: B_138. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Grundlagen der Statistik

Über den Autor 7. Teil Beschreibende Statistik 29

Mathematik für Informatiker

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier:

Über dieses Buch Die Anfänge Wichtige Begriffe... 21

Bevor wir richtig anfangen... 8

Stichwortverzeichnis. Chi-Quadrat-Verteilung 183, 186, 189, 202 ff., 207 ff., 211 Testen von Zufallszahlen 294 Cărtărescu, Mircea 319

Stochastik für Dummies

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

1 Einleitung und Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Statistik für Ökonomen

Statistik für NichtStatistiker

Repetitorium Statistik

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Elementare Stochastik

Lehr- und Übungsbuch der angewandten Statistik. Von Dr. Bärbel Elpelt und. O. Prof. Dr. Joachim Hartung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund

Stochastik für Ingenieure

Wolf-Gert Matthäus. Lösungen für die Statistik mit Excel 97

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Statistik... formeln für Dummies

Statistische Methoden der VWL und BWL

Hubert Weber EinfUhrung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik fur Ingenieure

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK

Statistik für Ökonomen

Statistik mit und ohne Zufall

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Einführung in die Stochastik

Einführung in die Statistik

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

I. Deskriptive Statistik 1

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2]

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Statistik für Bachelorund Masterstudenten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Wahrscheinlichkeitsrechnung im Griff - Mathematik

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Fit for Abi & Study Stochastik

Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler. Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD DR. KARL-WALTER GAEDE R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN WIEN 1979

Transkript:

Timischl Prugger MATHEMATIK WIRTSCHAFT & 4 Kompetenzliste

Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Mathematik & Wirtschaft 4 3 Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den Aufgaben der Mathematik & Wirtschaft 4 6 1. Auflage, 2012 Alle Drucke sind im Unterricht parallel verwendbar. Satz, Grafik: imprint, Zusmarshausen Gesamtherstellung: Verlag E. DORNER GmbH, Wien Timischl, Prugger Mathematik & Wirtschaft 4 Kompetenzliste Verlag E. DORNER GmbH Ungargasse 35, 1030 Wien Tel.: 01 533 56 36, Fax: 01 533 56 36-15 E-Mail: office@dorner-verlag.at www.dorner-verlag.at ISBN 978-3-7055-1609-0 2

Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Mathematik & Wirtschaft 4 Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche: 1: Zahlen und Maße 2: Algebra und Geometrie 3: Funktionale Zusammenhänge 4: Analysis 5: Stochastik Beispiel 1 Beschreibende Statistik 1.1 Qualitatives Merkmal: Säulen-, Kreis- und Streifendiagramm 4 5 4 1.2 Quantitatives Merkmal: Histogramm 6 5 4 1.3 Quantitatives Merkmal: Stamm-Blatt-Diagramm 7 5 4 1.4 Quantitatives Merkmal: Kennzahlen 8 5 4 4 1.5 Geometrisches Mittel bei Wachstumsraten 10 1, 5 4 4 1.6 Maß für ungleiche Verteilung der Merkmalssumme 14 5 4 4 4 4 1.7 Marktbeherrschende Anbieter 18 5 4 4 1.8 Zusammenhang zweier quantitativer Merkmale 22 5 4 4 4 4 1.9 r = 0 trotz Zusammenhangs 26 5 4 4 1.10 Korrelation und lineare Regression 27 5 4 4 1.11 Rangkorrelation 28 5 4 4 4 1.12 Kontingenzanalyse 33 5 4 4 4 4 Seite Inhaltsbereich(e) A Modellieren und Transferieren B Operieren und Technologieeinsatz 1.13 Zusammenhang zwischen Schulart und Geschlecht der Schüler 36 5 4 4 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2.1 Bestimmen von Wahrscheinlichkeiten 43 5 4 2.2 Bestimmen einer Wahrscheinlichkeit beim Münzwurf 43 5 4 2.3 Zusammengesetzte Ereignisse 45 5 4 2.4 Unvereinbare Ereignisse 46 5 4 4 2.5 Vereinbare Ereignisse 46 5 4 4 2.6 Unvereinbare Ereignisse 47 5 4 4 2.7 Bedingte Wahrscheinlichkeit 47 5 4 4 4 2.8 Unabhängige Ereignisse 48 5 4 4 2.9 Abhängige Ereignisse 49 5 4 4 2.10 Lösung über das Gegenereignis 50 5 4 4 2.11 Geburtstagsproblem 50 5 4 4 4 2.12 Zwei- bzw. dreistufiger Zufallsvorgang 51 5 4 4 2.13 Mehrstufiger Zufallsvorgang 52 5 4 4 2.14 Dreistufiger Zufallsvorgang 53 5 4 4 2.15 Augensumme beim Werfen von zwei Würfeln 59 5 4 4 2.16 Äpfel im Korb 60 5 4 4 2.17 Glücksspiel 60 5 4 4 2.18 Erwartungswert 62 5 4 4 2.19 Erwartungswert und Varianz einer Zufallsvariablen 63 5 4 4 3 Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen 3.1 Fakultät und Binomialkoeffizient 67 5 4 C Interpretieren und Dokumentieren D Argumentieren und Kommunizieren 3

Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche: 1: Zahlen und Maße 2: Algebra und Geometrie 3: Funktionale Zusammenhänge 4: Analysis 5: Stochastik Beispiel 3.2 Permutationen und Kombinationen 68 5 4 4 Seite Inhaltsbereich(e) A Modellieren und Transferieren B Operieren und Technologieeinsatz C Interpretieren und Dokumentieren 3.3 Zusammengesetzte Abzähltechniken mit Kombinationen 69 5 4 4 3.4 Variationen 70 5 4 4 3.5 Hypergeometrische Verteilung 76 5 4 4 3.6 Erwartungswert und Varianz einer hypergeometrischen Verteilung 76 5 4 4 3.7 Verteilungsfunktion der hypergeometrischen Verteilung 78 5 4 4 3.8 Ein einfacher mehrstufiger Versuch 80 5 4 4 4 3.9 Qualitätssicherung 81 5 4 4 4 3.10 Binomialverteilung als Näherung der hypergeometrischen Verteilung 83 5 4 4 3.11 Ermittlung der Verteilungsfunktion ϕ (z) 91 5 4 4 3.12 Grundlegende Berechnungen 92 5 4 4 4 3.13 k s-bereiche einer normalverteilten Zufallsvariablen 93 5 4 4 3.14 Praktische Aufgabenstellung 94 5 4 4 4 3.15 Umkehraufgabe 94 5 4 4 3.16 Umkehraufgabe praktische Aufgabenstellung 95 5 4 4 4 3.17 Näherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung 96 5 4 4 3.18 Streubereich eines Anteils bei einer Meinungsumfrage 98 5 4 4 4 3.19 Streubereich eines Anteils in einer Wurffolge 99 5 4 4 4 4 Schließende Statistik 4.1 Test über einen Anteil p 105 5 4 4 4 4.2 Test über schwarze Schafe 107 5 4 4 4 4.3 Punktschätzung und Intervallschätzung 110 5 4 4 4 4.4 Konfidenzintervall statt Test 112 5 4 4 4 4.5 Wie groß ist der Fischbestand? 112 5 4 4 4 4.6 Notwendiger Stichprobenumfang 113 5 4 4 4.7 Stichprobenumfang bei Vorwissen über p 114 5 4 4 4 4.8 Annahmewahrscheinlichkeit bei einer Einfach-Stichprobenprüfung 119 5 4 4 4 4.9 Lieferant und Abnehmer zufrieden? 120 5 4 4 D Argumentieren und Kommunizieren 5 Aktienanalyse 5.1 Renditeschätzung 124 5 4 5.2 Rendite und Zeitraum 125 5 4 5.3 Beta-Faktor einer Aktie 125 5 4 4 5.4 Portfolio aus zwei Aktien 129 5 4 4 4 4 5.5 Minimum-Varianz-Portfolio 131 5 4 4 4 6 Lineare Optimierung 6.1 Produktionsplan eine Maximumaufgabe 135 2 4 4 4 4 6.2 Mischungsproblem eine Minimumaufgabe 140 2 4 4 4 4 4

Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche: 1: Zahlen und Maße 2: Algebra und Geometrie 3: Funktionale Zusammenhänge 4: Analysis 5: Stochastik Beispiel 7 Simulation wirtschaftlicher Modelle 7.1 Simulation zur Gewinnermittlung 144 2 4 4 4 7.2 Simulation zur Beurteilung einer Investition 145 2 4 4 4 7.3 Vorratsproblem 146 4 4 4 4 7.4 Simulation einer Kreditrückzahlung 147 4 4 4 4 7.5 Preisbildung nach dem Cobweb-Modell 148 4 4 4 7.6 Konjunkturmodell von Samuelson 151 4 4 4 7.7 Einführendes Beispiel zur Monte-Carlo-Simulation 155 5 4 4 4 7.8 Simulation zur Gewinnschätzung 158 5 4 4 4 7.9 Simulation einer Lagerhaltung 159 5 4 4 4 Seite Inhaltsbereich(e) A Modellieren und Transferieren B Operieren und Technologieeinsatz C Interpretieren und Dokumentieren D Argumentieren und Kommunizieren 5

Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den Aufgaben der Mathematik & Wirtschaft 4 1 Beschreibende Statistik 1.1 A 1.10 A B C 1.18 A B 1.26 A B C 1.34 D 1.2 A B C 1.11 A B C 1.19 A B C 1.27 A B C 1.35 B C 1.3 B C 1.12 A B C 1.20 A B C 1.28 B C 1.36 B C 1.4 A 1.13 B C 1.21 A B C 1.29 B C 1.37 B C 1.5 A B C 1.14 B C 1.22 A B C 1.30 B C 1.38 B C 1.6 A 1.15 B C 1.23 A B C 1.31 B C 1.39 B C 1.7 A D 1.16 B C 1.24 A B C 1.32 B C 1.40 B C 1.8 A B C 1.17 A B C 1.25 A B C 1.33 B C 1.41 B C 1.9 B 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2.1 B 2.9 A B 2.17 A B 2.25 A B 2.33 B 2.2 B 2.10 B 2.18 A B 2.26 A B 2.34 A B 2.3 B 2.11 A B 2.19 A B 2.27 A B C 2.35 A B 2.4 B 2.12 A B 2.20 A B 2.28 A B 2.36 A B 2.5 B 2.13 A B 2.21 A B 2.29 A B 2.37 B C 2.6 D 2.14 D 2.22 A B 2.30 A B 2.38 A B C 2.7 D 2.15 A B 2.23 A B 2.31 A B 2.39 A B C 2.8 A 2.16 A B 2.24 A B 2.32 D 3 Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen 3.1 A B 3.19 A B 3.36 A B D 3.53 A B 3.70 A B C 3.2 A B 3.20 A B 3.37 A B C 3.54 A B 3.71 A B C 3.3 A B 3.21 A B 3.38 D 3.55 A B 3.72 A B C 3.4 A B 3.22 A B 3.39 B 3.56 A B 3.73 A B C 3.5 A B 3.23 A B 3.40 A B 3.57 A B 3.74 A B C 3.6 A B 3.24 A B 3.41 A B 3.58 A B 3.75 A B C 3.7 A B 3.25 A B 3.42 A B 3.59 A B C 3.76 A B C 3.8 A B 3.26 A B 3.43 A B 3.60 A B C 3.77 A B 3.9 A B 3.27 A B 3.44 A B 3.61 A B C 3.78 A B 3.10 A B 3.28 A B 3.45 A B 3.62 B 3.79 A B 3.11 A B 3.29 A B C 3.46 A B 3.63 B 3.80 A B 3.12 A B 3.30 A B 3.47 A B 3.64 A B 3.81 A B 3.13 A B 3.31 A B 3.48 A B 3.65 A B C 3.82 A B 3.14 A B 3.32 A B 3.49 A B 3.66 A B C 3.83 A B 3.15 A B 3.33 A B 3.50 A B 3.67 A B C 3.84 A B 3.16 A B 3.34 A B 3.51 A B 3.68 A B C 3.85 A B C 3.17 A B 3.35 A B 3.52 A B 3.69 A B C 3.86 A B 3.18 A B 6

4 Schließende Statistik 4.1 A C 4.8 A B C 4.15 A B C 4.21 A B C 4.27 B C 4.2 A B C 4.9 A B C 4.16 A B C 4.22 A B C 4.28 B C 4.3 A B C 4.10 A B C 4.17 A B C 4.23 A B C 4.29 B C 4.4 A B C 4.11 A B C 4.18 A B C 4.24 D 4.30 B C D 4.5 A B C 4.12 A B C 4.19 A B C 4.25 B C 4.31 B C 4.6 A B C 4.13 A B C 4.20 A B C 4.26 D 4.32 B C 4.7 A B C 4.14 A B C 5 Aktienanalyse 5.1 B 5.4 B C 5.7 A B C 5.9 A B C 5.11 A B C 5.2 B 5.5 B C 5.8 A B C 5.10 A B C 5.12 A B C 5.3 B 5.6 B C 6 Lineare Optimierung 6.1 B 6.4 A B C 6.6 A B C 6.8 A B C 6.10 A B C 6.2 A B C 6.5 A B C 6.7 A B C 6.9 A B C 6.11 A B C 6.3 A B C 7 Simulation wirtschaftlicher Modelle 7.1 A B C 7.4 A B C 7.7 A B C 7.10 A B C 7.13 A B C 7.2 A B C 7.5 A B C 7.8 A B C 7.11 A B C 7.14 A B C 7.3 A B C 7.6 A B C 7.9 B C 7.12 A B C 7.15 A B C 8 Wiederholungsaufgaben zu Inhalten früherer Jahrgänge 8.1 A B 8.13 B D 8.24 A B C 8.35 B C 8.46 A B C 8.2 A B C 8.14 B C 8.25 A B C 8.36 A B C 8.47 A B C 8.3 A B C 8.15 B 8.26 A B C 8.37 A B C 8.48 B C 8.4 A B 8.16 A B 8.27 A B C 8.38 A B C 8.49 A B C D 8.5 A B 8.17 B C 8.28 B C 8.39 A B C 8.50 A B C D 8.6 B D 8.18 B 8.29 A B 8.40 A B C 8.51 B C D 8.7 B D 8.19 B 8.30 A B 8.41 A B C 8.52 A B C 8.8 B D 8.20 A B C 8.31 A B 8.42 A B C 8.53 A B C D 8.9 A B D 8.21 A B 8.32 A B 8.43 B C 8.54 A B C D 8.10 A B D 8.22 B C 8.33 A B 8.44 A B C 8.55 A B C D 8.11 A B D 8.23 B C 8.34 A B C 8.45 A B C 8.56 A B C D 8.12 A B D 7

Timischl, Prugger Mathematik & Wirtschaft 4 Kompetenzliste Verlag E. DORNER GmbH, Wien ISBN 978-3-7055-1609-0