Medienwirkungen: Das dynamischtransaktionale

Ähnliche Dokumente
Werner Früh Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell

Gerhard Minnameier. Wissen und inferentielles Denken

MEDIENWIRKUNG TROTZ SELEKTION

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Medienwirkungsforschung I

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Marcel Hunecke. Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Nachrichtenqualität im Internet

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Emotionen und Informationsverarbeitung bei der Medienrezeption

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Unterhaltungserleben

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Handbuch Wahlforschung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Dagmar Schütte. Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Westdeutscher Verlag

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Weiterempfehlung als Marketingziel

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Interne/externe Kontrollüberzeugung

Faktoren des Markterfolges im Online-Handel

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Typologie der Innovationsbereitschaft

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Kompetenz, Vertrauen und Kooperation

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Management von Kundenfeedback

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Nachhaltigkeit bei der

Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Politische Kampagnen für Herz und Verstand

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Erfolgsfaktoren in kleinen Dienstleistungsunternehmen. dargestellt am Beispiel der Gastronomie der Stadt St. Gallen

Gisela Haag Gesellschaftliche Werte

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Integrative Sozialforschung

Medienpädagogik im I nf ormationszeitalter

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Vera Fricke. CSR-Kommunikation für. Konsumentenverantwortung. Chancen und Risiken. für einen nachhaltigen Konsum

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung

Theorien der Erziehungswissenschaft

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Frames - Framing - Framing-Effekte

Medienwirkungsforschu

Interne Referenzpreise: Der Einfluss von Moderatorvariablen Wirkungen am Beispiel des Skitagesmarktes

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Sport und Behinderung

Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR

Organisation von Supply Chain Management

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Petra Gansen. Wirkung nach Plan. Sozialistische Medienwirkungsforschung in der DDR. Theorien, Methoden, Befunde. Westdeutscher Verlag

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Verdünnte Verfügungsrechte

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 l.1 Problemstellung Ziel der Arbeit Aufbau der Arbeit 7

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern

Vorwort der Reihenherausgeber 5. Abbildlingsverzeichnis Tabellenverzeichnis 12. Einleitung 1

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Theorien der Erziehungswissenschaft

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Wirkungen von Event-Sponsoring

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

UNTERHALTUNGSFORSCHUNG. Arne Freya Zillich. Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Herbert von Halem Verlag

Wertorientiertes Informationsmanagement

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale

Transkript:

Werner Früh unter Mitarbeit von Lee Becker Hans-Bernd Brosius Hans-Peter Gaßner Gerald Kosicki Klaus Schönbach Joachim Staab Werner Wirth Medienwirkungen: Das dynamischtransaktionale Modell Theorie und empirische Forschung ' Westdeutscher Verlag

INHALT Vorwort 11 Einleitung 15 Erster Teil Darstellung des dynamisch-transaktionalen Modells 1. Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen {zusammen mit Klaus Schönbach) 23 2. Der dynamisch-transaktionale Ansatz II: Konsequenzen (zusammen mit Klaus Schönbach) 41 2.1 Vorbemerkung 41 2.2 Theoretische Erläuterungen 41 2.2.1 Der Begriff "Transaktion" 41 2.2.2 Der Wirkungsbegriff 42 2.2.3 Modell oder Theorie? 43 2.3 Der heuristischejgehalt 46 2.3.1 Einordnung alter und neuer empirischer Untersuchungen 46 2.3.2 Neue Perspektiven und neue Wege 49 2.3.3 Forschungsschwerpunkt: Rezeptionsforschung 51 2.3.4 Forschungsschwerpunkt: Kommunikatorforschung 52 2.4 Methodische Konsequenzen ;.. 54 2.4.1 Designfragen 54 2.4.2 Die Messung dynamischer Prozesse 54 2.4.3 Die Messung nicht intendierter Wirkungen 57 2.5 Schlußbemerkung. 58 3. Erläuterungen und Ergänzungen zum dynamisch-transaktionalen Modell. 59 3.1 Das Grundmodell 61 3.2 Rezipient 63 3.3 Kommunikator 71 3.4 Medium und Aussage 74 3.5 Komplexion und Dynamisierung 75

Zweiter Teil Theoretische Grundlegung des dynamisch-transaktionalen Modells 1. Einleitung 85 2. Theoriedefizite 87 3. Basale Denkmuster transaktionaler, molarer und dynamischer Art 97 3.1 Beispiel Philosophie 97 X3.2 Beispiel Sozialwissenschaften 98 3.3 Beispiel Physik 100 3.4 Beispiel Chaosforschung 109 3.5 Schlußfolgerungen 118 4. Analogien in der Kommunikationswissenschaft 121 4.1 Transaktionen 122 4.2 Molare bzw. ökologische Sichtweise 126 4.3 Dynamische Sichtweise 131 5. Systematik der Wirkungstypen: Übersicht 141 5.1 Wirkungs-Grundtypen 141 5.1.1 Varianten 142 5.1.2 Operationalisierung 145 5.2 Molare bzw. ökologische Komplexion 147 5.3 Dynamisierung 151 5.4 Übergänge 155 5.5 Wirkungsbegriff 159 6. Abgrenzung zu ausgewählten Modellen und Theorien 164 6.1 Andere transaktionale Ansätze 165 6.2 Andere Modelle und Theorien^der Medienwirkungen 173 7. Zusammenfassung und Diskussion 185

Dritter Teil Anwendungen des dynamisch-transaktionalen Modells in der empirischen Forschung 1. Zum Verständnis der Sender-Empfänger-Transaktion. Einige historische und aktuelle Anmerkungen zur amerikanischen Wirkungsforschung und der Versuch einer transaktionalen Analyse (von Lee Becker und Gerald Kosicki) 193 1.1 Einleitung 193.. 1.2 Einige historische Anmerkungen 194 1.2.1 Überwinden von Selektivität 196 1.2.2 Umgehen von Selektivität 198 1.2.3 Einfügen von Publikumsaktivität in Wirkungsmodelle 199 1.3 Transaktionale Erweiterung des Wirkungskonzepts.201 1.3.1 Wirkungsdimensionen 201 1.3.2 Das^ktiyfi^EubJikuni.203 X 1.4 Methodendiskussion und empirisches Beispiel 206 1.5 Schlußfolgerungen 210 2. Stimulusrezeption und Stimulusmessung. Zur dynamisch-transaktionalen Rekonstruktion wertender Sach- und Personendarstellungen in der Presse (von H.-B. Brosius, J.F. Staab und H.-P. Gaßner) 215 2.1 Medienwirkung und Inhaltsanalyse 215 2.2 Messung und Wahrnehmung von Tendenz bei einem Sachthema 220 2.2.1 Methode 220 2.2.2 Ergebnisse 220 2.3 Messung und Wahrnehmung von Tendenz bei Personendarstellungen 222 2.3.1 Methode 222 2.3.2 Ergebnisse 226 2.4 Diskussion 231 3. Der aktive Rezipient - neu besehen. y^ Zur Konstruktion faktischer Information bei der Zeitungslektüre 237 3.1 Einleitung 237 3.2 Theorie 239 3.2.1 Konstruktiv-transaktionale Aktivitäten des Rezipienten 239 3.2.2 Dynamisch-transaktionale Rezeptionsprozesse 241 3.2.3 Forschungsfrage 244

3.3 Untersuchungsdesign und Meßinstrumente 246 3.4 Ergebnisse 248 3.5 Diskussion 253 ANHANG 255 4. Zerfall oder Integration? Dynamisch-transaktionale Messung komplexer Rezeptionsvorgänge 259 4.1 Forschungsfrage und rezeptionstheoretische Grundlagen 259 4.2 Untersuchungsanlage und Methoden 262 4.3 Ergebnisse 264 4.3.1 Statische Strukturindices: Zerfall 264 4.3.2 Dynamische Strukturindices: Integration 266 4.4 Diskussion 269 5. Dynamik der Informationsverarbeitung ^uggejtibje Rezipienten. Transaktionen von Suggestibilität, Aktivation und Medieninformation (zusammen mit Werner Wirth) 271 5.1 Theo/ie und Forschungsfrage 271 5.2 Untersuchungsanlage, Methoden und Operationalisierungen.. 277 5.3 Ergebnisse einer "konventionellen" statischen Analyse 280 5.4 Dynamisch-transaktionale Analyse 286 5.4.1 Formalisierung des Analysemodells 286 5.4.2 Ergebnisse der dynamisch-transaktionalen Kausalanalysen 290 5.4.3 Diskussion 296 5.5 Schlußbetrachtung 298 ANHANG 302 Literaturverzeichnis 305 Sachverzeichnis.322 Autorenverzeichnis 327 10