Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt N dl. y 3

Ähnliche Dokumente
4. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 3. Wintersemester 2015/ , E 2 := (x, y, z) R 3 4z M := Z E 1 E 2.

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Grundzüge der Vektoranalysis

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:...

Musterlösung Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II ) = 28π 6

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

2 x x 2 y 2 vol(a) = d(x, y, z) = 4 3 x3 dx = [ 1

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

1. Übungsblatt zur Höheren Mathematik III (P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 2012/13

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Serie 11. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS Überprüfen Sie die Gültigkeit des Satzes von Gauss

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integration im R n

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Analysis II für M, LaG/M, Ph 12. Übungsblatt

Analysis IV. Gruppenübungen

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

2 Koordinatentransformationen

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Musterlösungen zu Serie 6

Parametrisierung und Integralsätze

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Transformation mehrdimensionaler Integrale

Scheinklausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst. Fakultät Mathematik TU Dortmund

11. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

Aufgaben / Lösungen der Klausur Nr. 4 vom Juni 2002 im LK 12. nx ln(x)dx

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik 4 für Physiker (Analysis 3)

1 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Repetitorium Analysis II für Physiker

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

Vektoranalysis Orientierte Flächenintegrale, Satz von Gauß, Satz von Stokes

Lösungen zu Mathematik I/II

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lösungsvorschlag zum 12. Übungsblatt zur Vorlesung Analysis III im Wintersemester 2018/ Januar 2019

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Das mehrdimensionale Riemann-Integral. 1. Volumenintegrale

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie19. sind weder parallel noch stehen sie senkrecht aufeinander.

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben.

Klausur Mathematik I

8 Beispiele von Koordinatentransformationen

Mathematik für Anwender II

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 12/13 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Übung 1 - Musterlösung

12 Integralrechnung, Schwerpunkt

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Lösungen zu Serie 8. F n ds = (0 + 0) dx dy = 0. (1 ( 1)) dx dy = 2

1. Juli F k x k (X), X D. k=1 (X) F. x 2 (X) F 3. x 1 F 2. F 1 (X). rot F (X) = F n (X) = F j x i. , 1 i, j 3

Serie 9. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS Berechnen Sie auf zwei Arten (direkt und mit Hilfe des Satzes von Green) das Linienintegral

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Flächen und ihre Krümmungen

Musterlösungen zu Serie 10

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

9. Übung zur Maß- und Integrationstheorie, Lösungsskizze Aufgaben

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Mehrdimensionale Integration

Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler

7 Der Gaußsche Integralsatz

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Musterlösung für die Klausur vom 31. März. (a) Wir bestimmen zunächst einen Normalenvektor von E 1 :

Teil 8. Vektoranalysis

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Mathematische Grundlagen

SoSe16 Arbeitsheft Blatt 7. Tutorium. Inhalt von berandeten Fla chen

Übungen Mathematik I, M

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

Vektoranalysis [MA2004]

Mathematik III - Blatt 6

Transkript:

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS / Blatt 9.. Aufgabe 5: Berechnen Sie das Integral K ( x y N dl über den Rand des Kreises K {(x, y x + y } einmal direkt mit Hilfe einer geeigneten Parametrisierung von K als Kurve und einmal, indem Sie es mit Hilfe des Satz von Gauß in ein Integral über K umschreiben. Dabei bezeichnet N die äußere Normale. Tipp: ( e cos 4 t + sin 4 it + e it 4 ( e it e it 4 t + i 4 cos 4t + 4 Lösung: a Um das Integral auf direktem Weg zu berechnen, geben wir als erstes eine Parametrisierung von K als Kurve an: ( cos t γ : [, π R, γ(t. sin t Bei der Kurve handelt es sich um eine geschlossene Kreiskurve um den( Ursprung N mit Radius. Der Normalenvektor an die Kurve ist der Vektor N ( N cos t. Somit ergibt sich sin t K ( x y N dl π π π π ( cos t sin t ( cos t sin t (cos 4 t + sin 4 tdt ( 4 cos 4t + 4 dt ( sin t cos t dt b Alternativ kann man das Integral auch mit Hilfe des Satz von Gauß berechnen. Danach gilt ( ( x x K y N dl div K y dx dy x + y dx dy K

Unter Verwendung von Polarkoordinaten folgt ( x π ( N dl (r cos ϕ + (r sin ϕ r dr dϕ K y 6π π π r dϕ dr r dr Aufgabe 6: Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die von der Kurve γ(t t π eingeschlossen wird. Tipp: ( cos t + cos t sin t sin t, cos t cos t 4 (eit + e it + e it + e it (cos t + cos t Lösung: Die Kurve beschreibt eine sog. Hypozykloide: ( ( γ (t cos t + cos t γ(t γ (t sin t sin t ( ( ( γ(, γ( π, γ(π, t π, γ( π ( (, γ(π.5.5.5.5.5.5 4 Gesucht: Vol ( dx Vol ( dx F N dl Γ div F dx dy mit div F, z.b. F (x, y ( x nach Gauß, wobei N äußere Normale

π π π π ( γ (t γ (t γ (t dt ( γ (t γ (t ( cos t + cos t( cos t cos tdt ( γ(t γ(t dt, N γ (t γ(t γ (t (4 cos t 4 cos t cos t + cos t cos t cos tdt cos t (eit + e it cos t 4 (eit + e it + cos t +, also cos t cos t 4 (eit + e it + e it + e it (cos t + cos t Vol ( π [( cos t + (cos t + cos t (cos 4t + ]dt + 4π π π Aufgabe 7: Sei γ : [, π] R mit γ(ϕ ( r(ϕ cos ϕ r(ϕ sin ϕ eine Kurve in R mit r( r(π und r(ϕ >, d.h. es ist eine geschlossene Kurve, die gegen den Uhrzeigersinn einmal um den Ursprung verläuft und zu einem Winkel ϕ den Abstand r(ϕ zum Ursprung hat. Zeigen Sie mit Hilfe des Gauß schen Integralsatzes, dass die eingeschlossene Fläche gegeben ist durch F π (r(ϕ dϕ. ( ( γ (ϕ r(ϕ cos ϕ Lösung: Kurve Γ : γ(ϕ ( γ (ϕ r(ϕ ( sin ϕ γ Normale N (ϕ r γ (ϕ γ (ϕ (ϕ sin ϕ + r(ϕ cos ϕ γ (ϕ r (ϕ cos ϕ + r(ϕ sin ϕ Sei die von Γ eingeschlossene Fläche. Gesucht: Vol ( dx dy Setze F (x, y ( x. Dann gilt div F und der Gaußsche Integralsatz liefert: y

dx dy divf dx dy F N dl Γ π π ( r(ϕ cos ϕ r(ϕ sin ϕ (r(ϕcos ϕ(r (ϕsin ϕ + r(ϕcos ϕ π +r(ϕsin ϕ( r (ϕcos ϕ + r(ϕsin ϕdϕ π π π π r (ϕ cos ϕ + r (ϕ sin ϕdϕ r (ϕ dϕ ( r (ϕ sin ϕ + r(ϕ cos ϕ γ (ϕ r (ϕ cos ϕ + r(ϕ sin ϕ γ (ϕ dϕ Aufgabe 8: (a Leiten Sie für einen Kreiszylinder mit Höhe h und Radius R des Basiskreises die Formel zur Berechnung des Volumens mittels des Satzes von Gauß her. x i (b Leiten Sie für ein Tetraeder mit den Eckpunkten P i y i ( i im R die folgende Formel für das Volumen V mit Hilfe des Satzes von Gauß her: V x x x x x x 6 det y y y y y y z z z z z z. Hinweis: Was gilt für Richtung (inklusive Vorzeichen! und Norm des Kreuzproduktes zweier Vektoren? Erinnern Sie sich weiterhin an den Zusammenhang zwischen Determinante und Kreuzprodukt. (c (Zusatzaufgabe: Wie würde man das Volumen eines beliebigen Polyeders im R mit Hilfe von Dreiecksoberflächen berechnen? Lösung: a Herzuleiten ist die Formel V πr h für das Volumen eines Kreiszylinders. Nach Gauss gilt: V ol ( dx div( x dx x N(x da z i

für eine offene, beschränkte Menge R, für welche eine glatte Fläche ist. F(x, y, z x y divf ( + +. z Z Kreiszylinder {(x, y, z R : z h, x + y R }, Z R R R mit R {(x, y, z R : z, x + y R } Boden, R {(x, y, z R : < z < h, x + y R } Mantelfläche, R {(x, y, z R : z h, x + y R } Deckel. Auf R gilt N, x cos φ R auf R gilt N sin φ y, wobei x R cos φ, y R sin φ ist. R Schließlich gilt auf R, dass N. Es folgt, dass V ol (Z { ( x } ( da + R R + y da + h da R R wobei wir zur Abkürzung R {R O(R + h O(R } { } R πrh + h πr πr h, O(R Oberfläche (R πr h Umfang des Kreises Höhe und O(R Oberfläche (R πr Fläche des Kreises! gesetzt und benutzt haben. b Wie in a benutzen wir die Formel V ol ( x N(x da, die sich aus dem Satz von Gauss ergibt. Diesmal ist T Tetraeder und T Rand des Tetraeders S S S S 4

und dies ist die Vereinigung der 4 Seitenflächen des Tetraeders. Jede Seitenfläche wird von Eckpunkten des Tetraeders bestimmt und ist ein Dreieck, welches in der von den Eckpunkten festgelegten Ebene liegt. Wir bezeichnen das von den Punkten P, P, P bestimmte Dreieck S mit S S (P, P, P. Entsprechendes gilt für S S (P, P, P, S S (P, P, P, S 4 S 4 (P, P, P. Dabei ist zu beachten, dass wir in allen Dreiecken die Punkte in gleicher Orientierung (in Bezug auf Innen und Außen des Tetraeders aufzählen. Dies verifiziert man leicht an einer Skizze. Nur auf diese Weise sind später die Vorzeichen der Normalen konsistent. P P P P Es gilt: S S (P, P, P { x R : x P + λ(p P + µ(p P, λ, µ, λ + µ }, wobei wir zur Abkürzung uns der Bezeichnung P i haben. Entsprechendes gilt natürlich für S, S, S 4. Auf S gilt: Hieraus folgt, dass auf S gilt: x i y i z i (i,,, bedient N : N a b a b, mit ( a P P, b P P und ( x P + λ(p P + µ(p P ( P + λb + µa. (4 x N P N, da N senkrecht auf a und b steht. In diese Rechnung geht die Richtung ein, in der die Punkte des Dreiecks aufgezählt wurden. Zwar ist wegen der Betragsbildung egal, ob man die äußere oder die innere

Normale verwendet; da die Beiträge der einzelnen Seiten jedoch später addiert werden, muss man konsistent stets die innere oder stets die äußere Normale verwenden. Mit O(S sei die Oberfläche von S bezeichnet, also die Fläche des durch P, P, P bestimmten Dreiecks. Die Definition des Kreuzproduktes zweier Vektoren und eine (entsprechende Skizze zeigen, dass O(S a b (P P (P P gilt. Dies entspricht der aus der Schule bekannten Regel, dass sich die Fläche eines Dreieckes nach der Formel Grundseite mal Höhe berechnet. Damit ergibt sich x N(x da ( a b P S a b a b 6 (P (a b 6 (P [(P P (P P ] 6 det (P, P P, P P 6 det (P, P, P 6 det (P, P, P, wobei die Koordinaten von P, P, P als Spaltenvektoren einzusetzen sind. Die vorletzte Umformung erfolgt durch das Addieren der ersten Spalte der Matrix auf die zweite und dritte Spalte, eine Operation die die Determinante unverändert lässt (vgl. Zeilenoperationen im Gauß-Algorithmus. Die abschließende Spaltenvertauschung ändert schließlich das Vorzeichen. Entsprechende Formeln ergeben sich natürlich für S, S, S 4. Das Vorzeichen hängt dabei jeweils von der Anzahl der abschließend durchgeführten Spaltenvertauschungen ab. Sie lauten: x N(x da S 6 det (P, P, P, x N(x da S 6 det (P, P, P, x N(x da S 4 6 det (P, P, P. Betrachtet man nun die in der Aufgabenstellung gegebene Formel, so kann man sie unter Ausnutzung der Spaltenlinearität der Determinanten ausmultiplizieren zu det (P P, P P, P P det (P, P, P det (P, P, P det (P, P, P det (P, P, P +, wobei alle Determinanten, bei denen in der Matrix mindestens zwei Spalten gleich P sind, Null sind und daher wegfallen.

Zur Kontrolle kann man die erhaltenen Formeln (im Sinne einer Stichprobe überprüfen mit den vier Punkten P, P, P, P. Es sollte als Ergebnis herauskommen. 6 c Nach den vorhergehenden beiden Teilaufgaben sollte klar sein, wie man diese Frage zu beantworten hat. Man nimmt die Formel von Gauss zur Berechnung des Volumens und zerlegt den Rand des Polyeders in Dreiecksflächen. Für jede Dreiecksfläche erhält man eine Formel wie in b. Aufsummieren der erhaltenen Formeln ergibt dann die gesuchte Formel zur Berechnung des Volumens eines Polyeders vermöge Dreiecksflächen. Auch hier muss man selbstverständlich auf eine einheitliche Orientierung der Dreiecke achten.