6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

Ähnliche Dokumente
Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

Arbeit in Kraftfeldern

8. Bewegte Bezugssysteme

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (4)

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.)

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Lösung V Veröentlicht:

Winter 2015/2016, Prof. Thomas Müller, IEKP, KIT. Aufgabenblatt 9; Übung am 13. Januar (Mittwoch)

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

6 Die Gesetze von Kepler

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

5 Gravitationstheorie

Konservatives Kraftfeld. Nullpunkt frei wählbar (abh. von Masse m) E pot bezogen auf Probemasse (unabh. von Masse m)

Inhalt der Vorlesung A1

Bewegungen im Zentralfeld

Inhalt: Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, WS 2018/2019 1

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Zur Erinnerung. = grade pot. 1 m F G = Stichworte aus der 5. Vorlesung: Konservatives Kraftfeld. Kraftfeld: Nullpunkt frei wählbar (abh.

Wirbel in Hoch- und Tiefdruckgebieten auf der Nord- bzw. Südhalbkugel

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

3. Dynamik. 3.1 Axiome F 2 F Schwere und träge Masse. Die Dynamik befasst sich mit den Ursachen der Bewegung.

HTL Kapfenberg Gravitation Seite 1 von 7. Gravitation

Mögliche Lösung. Erde und Mond

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Inhalt der Vorlesung A1

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

1.2.2 Gravitationsgesetz

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Theorie klassischer Teilchen und Felder I

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Geometrie der Cartan schen Ableitung

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

{ } v = v r. v dv = G M. a dr = v dv. 1 2 v2 = G M + C 1. = 1 2 v 02 g R. e r. F (r) = G m M r 2. a = dv dt. = dv dr dr. dr v G M.

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

4. Newton'sches Gravitationsgesetz, Planetenbewegung und Kepler'sche Gesetze

Dreht sich die Erde? Foucaultsches Pendel

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

Kepler sche Bahnelemente

Das Kepler-Problem. Max Camenzind - Akademie HD - Mai 2016

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Mehrkörperproblem & Gezeitenkräfte

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden.

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

Physik - Gravitation. 8.1 Weltbilder. Ptolemaios: Geozentrisches Weltbild (Modell mit Epizyklen) R. Girwidz 1. R. Girwidz 2

Bezugssysteme neu beleuchtet

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung)

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

7.1 Schwerkraft oder Gewichtskraft 7.2 Gravitation Massenanziehung 7.3 Federkraft elastische Verformung 7.4 Reibungskräfte

Physik A VL6 ( )

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (3) O. von der Lühe und U. Landgraf

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente

[( r. = dv. Für D = 0 muss folglich die Klammer verschwinden. Die Differentialgleichung WS 2008/ PDDr.S.Mertens

10 Gravitation. Vorbereitungsseminar zur Klausur Dienstag Klausur zur Vorlesung Dienstag

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I

m v = r 2 2 Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse Radialkraft, Wurf

Von Kepler III zu Kepler III

Vektoraddition. Vektoraddition. Vektoraddition. Kraftwirkung bei Drehungen. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung.

Lösungen zu Übungsblatt 6

Dreht sich die Erde? Foucaultsches Pendel

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas

Statische Magnetfelder

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise

Materie im Magnetfeld

d) Was ist an dieser Form des Vergleiches nicht korrekt?

Transkript:

00 0 6. Gavitation Gavitationswechselwikung: eine de vie fundaentalen Käfte (die andeen sind elektoagnetische, schwache und stake Wechselwikung) Ein Köpe it asse i Abstand zu eine Köpe it asse übt auf diesen ein Kaft aus von: F F ( F = F ) F = G G: Gavitationskonstante G = 6.67 0 - N /kg Auf asse wikt die gleiche Kaft in ugekehte Richtung. Beispiel: ond ond ( ) g = 78 k = 7.5 0 kg = G.6 s = Die Gavitationsbeschleunigung ist auf de ondobefläche etwa sechsal kleine als auf de Edobefläche. Be.: hiebei wude vewendet, dass das Gavitationsfeld außehalb eine hoogenen Kugel identisch ist zu Feld de i Kugelzentu veeinigten Kugelasse 6 g Beispiel: Ede Ede ( E ) E = 678 k E = 5.98 04 kg F = G E E = G E E = 9.805 = g s Edbeschleunigung g = 9.8 /s gilt nu auf de Edobefläche! (nit quadatisch ab it de Abstand zu Edittelpunkt) Eigenschaften de Gavitation: auschließlich attaktiv (es gibt keine negativen assen) kann dahe nicht abgeschit weden ist die schwächste de 4 Fundaentalwechselwikungen (die Gavitations-WW zwischen Elektonen und Potonen ist 0 40 al schwäche als die Coulob-WW!) ist die stäkste übe kosische Distanzen wikende WW ( wegen de / Abhängigkeit und de fehlenden Abschiung)

6.. Gavitationspotential Wi betachten das Gavitationsfeld eine Punktasse a Uspung (die auf einen Pobeasse p a t ausgeübte Kaft). Die potentielle Enegie i Gavitationsfeld ist Epot = W = F( ') d ' Potential: potentielle Enegie, hie it 0 0 (das Potential i Unendlichen wid auf Null gesetzt) V ( ) F( ') d ' = Bei adiale Integationspfad ( ) : F d ' p ' p ' ' ' ' V ( ) = G d ' = G d ' ' Das Potential hängt also nu vo Betag des Abstands ab: 0 Dait: G V ( ) = p Potential des Gavitationsfelds eine Punktasse Es gilt wie ie: F = V ( ) V() Be.: ähnlich wie das elektostatische Potential auf die Ladung wid anchal das Gavitationspotential auf die asse des Pobeköpes noiet. G Vg ( ) = V ( ) = p V() Dann ist die Gavitationsbeschleunigung: g = V ( ) g 0 p V ( ) = G d ' = ' p G

04 05 6. Planetenbewegungen Bewegung de Planeten i Gavitationsfeld de onne (Bescheibung gilt allgeein fü die Bewegung von Köpen in eine Zentalkaftfeld) Es gelten die Keple schen Gesetze (69): 0 < e < p p + e e Ellipse b a p p a = ; b = e e. Die Planeten bewegen sich auf Ellipsen-Bahnen. Die onne befindet sich in eine de Bennpunke de Ellipse. Die Vebindungslinie onne-planet übesteicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen. Die Quadate de Ulaufzeiten vehalten sich wie die Kuben de goßen Halbachsen de Ellipsen e = p / Paabel Zu : an kann zeigen, dass die Bahnen von Köpen in eine /-Potential ie Kegelschnitte sind, die sich in Polakoodinaten bescheiben lassen duch p = + ecosϕ p und e sind Paaete, die die Fo de Kuve bestien ϕ e > p / ( + e) b / Hypebel a / p p a = ; b = e e alle geschlossene Bahnen sind Keise ode Ellipsen Fälle: e = 0 = p (Keisbahn) Zu : Es gilt Dehipulsehaltung l = p = konst.

06 07 onne v α Planet Fläche da Die in de Zeit dt übestichene Fläche ist da = v dt sinα v = v dt = dt = ldt Da de Dehipuls (und die asse) konstant sind, ist auch da/dt konstant! in beiden Fällen (falls ) : it Also: P Pω = G ω = G >> Die Ulauffequenz ist unabhängig von P! ω = π wid dies zu: τ 4π τ = G P π = G τ Zu : Betachten Planet auf Keisbahn (einfachste Fall) F g p v = ω Es gilt: Zentipetalkaft = Gavitationskaft (uhende Beobachte) Zentifugalkaft = -Gavitationskaft (itbewegte Beobachte) Zahlenwete: Bahnadien und Ulaufzeiten onnenasse: =.99 0 0 kg Ede = 49.6 0 9 τ = 65d eku = 57.9 0 9 τ = 88d Jupite = 778 0 9 τ =.6a Pluto = 590 0 9 τ = 49a

6. chwepunktsyste Bisheige Behandlung gilt nu näheungsweise (fü die Bewegung eine asse u eine seh viel gößee asse); tatsächlich keisen zwei sich gegenseitig anziehende Köpe u ihen geeinsaen chwepunkt. s s chwepunkt: + = + Relativkoodinaten i chwepunktsyste: s = s s Hiefü gilt: + = 0 Dait lauten die Käftegleichgewichte: ω = G + s = (de chwepunkt i chwepunktsyste liegt i Uspung) 08 Veeinfachung des Pobles: s s = Definiee Koodinate Dann ist: s = + = = ( ) s s s Dait wid das Käftegleichgewicht: ω = G + (Abstand de Köpe) Hat die Fo eines Ein-Köpe-Pobles a = F wenn an die effektive asse einfüht: Hieit ehält an: µ ω = G µ = + 09 ω = G + Dait ist das Zwei-Köpe-Poble (zwei assen keisen ueinande) auf ein Ein-Köpe-Poble (eine asse keist in eine Zentalkaftfeld) zuückgefüht woden!

Die Keisfequenz de Bewegung de beiden Köpe ueinande ist also 0 Keisfequenz: ω + E = G + ω = G G µ = ω = τ = 6.67*0 /s, 7 d Die zuvo angegebene Foel fü die Keisfequenz gilt nu fü seh ungleiche assen; bei ähnlichen assen ist sie göße! 6.4 Gezeiten Köpe in eine inhoogenen Gavitationsfeld efahen Gezeitenkäfte. Wi betachten das yste Ede-ond (Uspung i Edittelpkt.) Ede assen: chwepunkt: ond 4 E = 5.98*0 kg Edadius: 0 = 678 k Abstand Ede-ond: E 0 + = = + + = 466 k E E = 84000 k = 7.5*0 kg Auf de Ede wiken die Gavitationskaft des onds sowie Tägheitskäfte. Annahe: das Gavitationsfeld des onds sei hoogen, d.h. es gelte übeall g = G Die Beschleunigung auf de Edobefläche ist dann (i otieenden yste: ages = g + G ω ( ) Gavitation Ede Gavitation ond ( ω ) Zentifugalbeschleunigung Wegen de Wahl des Koodinatensystes gilt:: ω ω ( ω ) = ω Fü te auf de Edobefläche in eine Ebene senkecht zu Dehachse gilt ebenfalls: ω ω ( ω ) = ω

Dait wid die Beschleunigung: it a = g + G + ω ω ges ω + = G = G E E + ages = g +ω wid dies: I Falle eines hoogenen Gavitationsfelds des onds wäe die Beschleunigung auf de Edobefläche in de Ebene senkecht zu Dehachse übeall gleich goß und adial ausgeichtet! Andes ausgedückt: die otsabhängige Zentifugalbeschl. und das hoogene Gavitationsfeld addieen sich (in diese Ebene) zu eine otationssyetischen Feld. Abe: das Gavitationsfeld des onds ist nicht hoogen! Die Abweichung vo ittleen Feld füht zu eine tsabhängigkeit de Beschleunigung auf de befläche. Abweichung: g = G ( ) G Hängt von de Richtung von ab! Ede Zwei einfache Fälle:. g = G G Zeigt zu Edittelpunkt!. = ± a Zf + g azf + g = ± ( + fü ondabgewandte eite)

4 5 Dait: also ± g = G ( ± ) = G ( ) ± ± ± g G G = G ( - fü ond- abgewandte eite) Füht auf de Ede zu Wassebegen und tälen: Ede Zwei Wassebege! ond Die Ede otiet schnelle als das yste Ede-ond die Wassebege wanden, Ebbe und Flut wechseln i Abstand von 6 h Resultat: G g G Gesatunteschied: 7 G.7*0 g