:= (Energieprdoukt b x h) m 3

Ähnliche Dokumente
3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Aufgabe Summe max. P Punkte

Theoretische Grundlagen und ihre Anwendung zur Analyse elektrotechnischer Prozesse

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

5 Zeitabhängige Felder

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

IV. Elektrizität und Magnetismus

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Induktion. Bewegte Leiter

Elektrische Schwingungen und Wellen

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack AWZM.1. Motoren und Antriebe

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Marlene Marinescu. Elektrische und magnetische Felder

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

1.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters

Aufgaben zur Wechselspannung

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme


Aufgabenblatt zum Seminar 10 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas!

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

316 - Magnetfeldmessungen

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Auswertung

Physikalisches Praktikum I

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

5.1 Statische und zeitlich veränderliche

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Einführung in die Physik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Magnetfeld in Leitern

METALLGUMMI. Berechnungsgrundlagen

Elektrotechnik I Zusammenfassung & Formelsammlungfloba

PS II - Verständnistest

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physikalische Anwendungen II

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

Übungsblatt 09. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Einführung in die Physik

1. Klausur in K2 am

Formelzusammenstellung

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

2. Einmassenschwinger. Inhalt:

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Übungsaufgaben Physik II

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Handout zur Veranstaltung Demonstrationsexperimente: Hallsonde von Leybold

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Resonanz Versuchsvorbereitung

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

Elektrische Schwingungen und Wellen

Formelsammlung: Physik II für Naturwissenschaftler

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

5 Schwingungen und Wellen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Experimentalphysik II Strom und Magnetismus

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

Transkript:

- Feder: l F := 55 0 3 m (Länge der Feder) b F := 4 0 3 m (Breite der Feder) h F := 0.7 0 3 m (Dicke der Feder) E F 80 0 9 kg := (E-Modul) (=Pa) (Stahl) m s R m_federstahl := 800 0 6 Pa (Zugfestigkeit) R e_federstahl := 000 0 6 Pa (Streckgrenze) σ w := 50 0 6 Pa worst case (Wechselfestigkeit) - Magnet: supermagnete.com: Q-8-7-3-N: Quadermagnet 8 x 7 x 3 mm l M := 8 0 3 m (Länge Magnet) h M := 7 0 3 m (Höhe Magnet) b M := 3 0 3 m (Breite Magnet) s M := 40 0 3 m (Abstand Magnet - Halterung (Einspannung) ) m M :=.9 0 3 kg (Masse Magnet) B r :=.35T (Remanenz),3...,37 T H c 940 0 3 A := (Koerzitivfeldstärke) 860... 995 ka m m kj E M 350 0 3 J := (Energieprdoukt b x h) 34... 358 m 3 m 3 - Eisen: l Fe := 5 0 3 m (Länge Eisen-Keeper) h Fe := 8 0 3 m (Höhe Eisen-Keeper) b Fe := 0 3 m (Breite Eisen-Keeper) ρ Fe := 7860 kg (Dichte Eisen) m 3 m Fe := l Fe h Fe b Fe ρ Fe =. 0 3 kg (Masse Eisen-Keeper)

- Luft-Spule: Marke: Eigenbau L Sp := 0 3 H (Induktivität) Berechnung siehe weiter unten R isp := V A (Innenwiderstand Spule) d asp := 7 0 3 m (Außendurchmesser Spule) =h_magnet d isp :=.5 0 3 m (Innendurchmesser Spule) h Sp := 6 0 3 m (Breite Spule) d Draht := 0.5 0 3 m (Dicke Draht) - Zusatzmasse: s ZM := 40 0 3 m (Abstand vom Nullpunkt bis zum Schwerpunk) l ZM := 6 0 3 m (Länge Zusatzmasse) b ZM := 5 0 3 m (Breite Zusatzmasse) h ZM := 6 0 3 m (Höhe Zusatzmasse) ρ Stahl := 7800 kg (Dichte Stahl) m 3 m ZM := ρ Stahl l ZM b ZM h ZM = 3.744 0 3 kg a := m g := 9.8 m s s f err := 40 ω s err := f err π = 5.37 s

statische Berechnungen 3 b F h F Flächenträgheitsmoment: I yy := = 4.00 0 3 m 4 F ME := F ZM := ( ) g 4 m M + m Fe m ZM g F z := F ME + F ZM F stat := F z = 0.9 N = 0.037 N = 0.55 N Momentengleichung: M stat ( x) := F stat x F ME s M F ZM s ZM Differentialgleichung der Biegelinie: - Krümmung: u := M y ( x) E F I yy - Neigung: du x, c du( x, c ) M stat ( x) ( ) := x := E F I yy E F I yy d + c F stat x + F ME s M x + F ZM s ZM x + c - Auslenkung: u x, c, c ( ) := (, ) x ( ) u x, c, c := E F I yy du x c d + c F stat x 3 + 6 F ME s M x + F ZM s ZM x + c x + c

Randbedingungen: u(x=0)=0: c := 0 u'(x=0)=0: c := 0 u := E F I yy F stat 3 F ME s M F ZM s ZM l 6 F + l F + l F = 8.74 0 5 m (Formel mittels ATR:) u( x) x F stat x 3 F ME s M + F ZM s ZM := 6 E F I yy ( ) F stat l F 3 F ME s M + F ZM s ZM u max := l F = 8.74 0 5 m 6 E F I yy ( ) Biegelinie: u( x) x F stat x 3 F ME s M + F ZM s ZM := 6 E F I yy ( ) x.. 0.5,..l F 0 statische Biegelinie Auslenkung in m u( x) 0 5 4 0 5 6 0 5 8 0 5 0 0.0 0.0 0.033 0.044 0.055 x Länge Feder in m

dynamische Berechnung a) hochkant b) seitlich Systemverhalten: PT (schwingend) ( ) s' m s'' + b el + b mech + c Feder s = m a l Luftspalt := 8 0 3 m Berechnung magnetische Flussdichte μ Luftspalt := (Permeabilität Luft) μ Fe := 000 (Permeabilität Eisen: 300... 3000) μ r := 0.9999936 H (magnetische Permeabilität Kupfer) m h Fe - magnetische Flussdichte: l Eisen := b Fe + = 0.0 m H c b M μ 0 B := = 0.885 T Herleitung siehe rechts l Luftspalt l Eisen + μ Luftspalt μ Fe ( b M hohen Einfluss auf B)

Herleitung Formel zur Berechnung der magnetische Flussdichte B... mag. Flussdichte (Analogie: Stromdichte J) Φ... mag. Fluss (Analogie: Strom I) Θ... mag. Durchflutung (Analogie: Quellspannung U) Es gilt: B := Φ := Φ A Θ R m_ges Θ := H b M R m_ges := liter μ A mit μ := μ 0 μ r aus Abbildung: R m_ges := R m_fe + 4 b M H aus Abbildung: Θ := R m_ges R m_ges l Fe l Luft R m_ges := + R μ 0 μ r_fe A μ 0 μ r_luft A m_ges := μ 0 A l Fe μ r_fe + l Luft μ r_luft --> B 4 b M H = A R m_ges 4 b M H μ 0 A := --> l Fe l Luft A + μ r_fe μ r_luft B := H c b M μ 0 l Luftspalt l Eisen + μ Luftspalt μ Fe

Berechnung elektrische Dämpfung - Anz ahl Windungen: N Sp := h Sp d asp d isp = 54 d Draht d Draht - Induktivität: Näherungsgleichung Zylinderspule: d asp L Sp := N Sp μ h r 0 6 =.38 0 5 H Sp (von: http://www.b-kainka.de/bastel95.htm) - elektrische Dämpfung: R L := R isp = Ω R Last := R isp (energetisch günstig) l Sp := h Sp = 6 0 3 m l Sp B N Sp b el := R Last + R L + ω err L Sp = 0.0 kg s Herleitung siehe rechts

Herleitung Formel zur Berechnung der elektrische Dämpfung Es gilt: U ind U ind i := = () R R Last + R L + jωl dx U ind := B liter N () dt F Lorentz := i liter B N (3) Dämpfung ist geschwindigkeitsabhängig --> Dämpfung durch Lorentzkraft: F Lorentz := i l B N = dx b el dt F Lorentz := U ind l B N = R Last + R L + jωl ( l B N) dx R Last + R L + jωl dt Koeffizientenvergleich: b el := R Last ( l B N) + R L + jωl ( ) l Sp B N Sp b el := R Last + R L + jω err L Sp

Berechnung der Güte 3 E F I yy - Federkonstante: c Feder := 3 l F =.99 0 3 kg s - Dämpfung: es soll gelten: b mech := b el = 0.0 kg s b := b mech + b el = 0.04 kg s m ges := 4m M + m Fe + m ZM = 0.0 kg - Dämpfungskoeffizient: b := dr c Feder m ges b --> Dämpfungsmaß: dr := = 4.067 0 3 dr := 0.005 c Feder m ges - Güte: Q := =.99 Q rund := dr dr dr =.98 Q expl := 3 E F b F h F m ges 4l F 3 l Sp R isp ω err d asp + μ h r 0 6 N Sp Sp H c b M μ 0 l Luftspalt l Eisen + μ Luftspalt μ Fe =.98 bedeutender Einfluss: N Sp U ind l Sp gering änderbar b M gering änderbar

Berechnung der Resonanzfrequenz - Eigenfrequenz: f eigen := π c Feder m ges = 40.98 s ω eigen := π f eigen = 57.498 s - Abklingkonstante: θ := dr f eigen π =.047 s θ := π f eigen Q =.047 s - Resonanzfrequenz: f resh := f eigen θ = 40.955 Ziel: f s res := f err = 40Hz ω resh := π f resh = 57.33 s a - quasi statische Auslenkung: s 0 := = 3.66 0 5 m (3m) Herleitung siehe rechts ω err Es gilt: Q := u maxausgang u maxeingang Ziel: mind. d asp = 3.5 0 3 m d asp Q mind := = 0.54 s 0 Q vorh := Q =.99 - Amplitude: s := Q s 0 = 3.89 0 3 m

f eigen_expl := π 3 E F b F h F = 40.98 3 s 4 l F m ges Schwingweg: s( t) := s 0 sin( ω t) v( t) a( t) ds := = s dt 0 ω cos( ω t) v( t) := v 0 cos( ω t) dv := = s dt 0 ω sin( ω t) = a( t) := a 0 sin( ω t) --> s 0 ω = a 0

Amplitudengang G Amplitude ( ω) := ω eigen s 0 ω + dr ω ω eigen 0.0 0 3 G Amplitude ( ω) 0 4 0 5 0 6 0 00 0 3 ω

Berechnung der induzierten Spannung und der elektrischen Leistung - induzierte Spannung: dϕ Es gilt: U ind := N --> U dt ind := N B A cos( ω t) π U ind ( t) := N Sp ω resh B d 4 asp cos ωresh t ( ) t time.. 0.0s,..0.s U ind ( t time ) 0 0 0.0 0.04 0.06 0.08 0. U ind π ω resh = 0.473V t time time max := π = 0.0 s ω resh time min := π = 0.04s ω resh - elektrische Leistung: f res := f err ω res := π f resh = 57.33 s time max := 3π = 0.037 s ω resh time min := 4π = 0.049s ω resh

m ges a P el := 4 ω res dr = 0.09 W Festigkeitsberechnung Es gilt: F max m d := s = m s ω res dt F max := m ges s ω res = 5.049 N M b_max := F max l F = 0.78 J =Nm b Fe h Fe W b := 6 σ max := M b_max = 5.4 0 6 Pa W b Sicherheit gegen plastische Deformation S F := σ w = 0.4 σ max