Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Ähnliche Dokumente
1.2 Der goldene Schnitt

Mathematik PM Rechenarten

1 Kurvendiskussion /40

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Brückenkurs Mathematik

Canon Nikon Sony. Deutschland Österreich Schweiz Resteuropa J

Übungsheft Mittlerer Schulabschluss Mathematik

Matrizen und Determinanten

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Mathematik. Name, Vorname:

Numerische Mathematik I

Musterlösung zu Aufgabe 1 (Klassenstufe 9/10)

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

nach der FIT-Methode HANDBALL LEKTÜRE Mannhard Bech Malte Gertenbach Mehr Stabilität Mehr Kraft Mehr Leistung

Grundwissen Abitur Analysis

2005

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Analysis I Probeklausur 2

8.3. Komplexe Zahlen

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Schützen Sie diejenigen, die Ihnen am Herzen liegen. Risikopremium

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Das Coulombsche Gesetz

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Analysis 2. Mitschrift von

Lösung: a) b)

Chemisches Gleichgewicht

Schützen Sie diejenigen, die Ihnen am Herzen liegen. Risikopremium

Funktionen und Mächtigkeiten

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Einleitung. Mathematik für Volkswirte. Literatur. Über die mathematische Methode. Weitere Übungsbeispiele. Statische (Gleichgewichts-) Analyse

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer!

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Brückenkurs MATHEMATIK

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume

Technische Informatik - Hardware

Sponsored Search Markets

Technische Mechanik I

DAS JUGENDKONTO, das NICHT NUR AUF

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Entwurf und Realisierung analoger und digitaler Filter

Grundwissen Mathematik 7I

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Einführung in Mathcad H.

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten

Die Taxi-Aktions-Angebote

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign

Studiengang Umweltschutz. Mathematik 2

Classical Gas. . œ# 3 2. &4 3 œ &4 4. œ œ. œ œ 1. œ 2. œ œ œ œ œ. œ œ œ. w œ œ œ œ# œ œ œ œ. œ œ. & œ œ œ œ œ œ œ w. œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w

Internationale Ökonomie I Vorlesung 3: Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile und Produktivität (Master)

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b = a d = ac

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Analysis I im SS 2011 Kurzskript

Sicherheitssysteme Digitale Videoüberwachung

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

XING Events. Kurzanleitung

Article Negative Einlagezinsen im Euroraum? Lehren aus Dänemark

Transportvorgänge im Vakuum, ± kein thermodynamisches Gleichgewicht d.h. Druck-, Temperatur- und/oder Konzentrationsgradienten.

Der beste Umzug, den wir je hatten. Privatumzüge Überseeumzüge Senioenumzüge Kunsttransporte Lagerung ERWIN WEDMANN

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

11 Perfekt organisiert: icloud, Erinnerungen, Termine und Adressen

Beispiel-Abiturprüfung

DAS Einzige Konto, Mitten im Leben. monsterhetz.at. *) Näheres im Folder

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer

TE- und TM-Moden im Wellenleiter. Bachelorarbeit

Version 3. Installation. Konfiguration. Bedienung. Referenz. SYNCING.NET Technologies GmbH Weipertstr Heilbronn

123 Familienausgleichskasse

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Mathematik: Vorwissen und Selbststudium

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Die kleine Box für den großen Erfolg. Fragen und Antworten zur. GUSbox 16, 90* So einfach wie telefonieren. mtl.ab. a Fernwartung Ihrer Praxis -

Wo liegen die Unterschiede?

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Digitaltechnik. 3 Sequenzielle. Schaltungen. Revision 1.1

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014

Krankheitskostenversicherung

Transkript:

Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern: + 5 = 0 ( + 5) = 0 = 0 = 5 c) + + = 7 0 Ds ist kein Binomischer Ausdruck weil mit Viet und siehe d und gehen: + = 7 = 7. Also probieren wir es + 7 + = 0 ( + )( + ) = 0 = = d) = 0 Wiederum kein Binomischer Ausdruck ber Viet hilft uch hier, weil: ( )( + ) = 0 = =

e) Und wie grde Viet mit + und - geht, d = ( ) = Also: + = 0 ( + )( ) = 0 = = f) + = 7 0 Und noch ein Viet weil = 7 ( ) ( ) = Also los: 7 + = 0 ( )( ) = 0 = = g) + = 5 8 0 Kein Binomi, kein Viet weil 8 die Teiler und ht und die ergeben in der Summe nicht 5. Also: Qudrtisches ergänen: + 5 8 = 0 + 8 5 8 + = Jett können wir uf beiden Seiten ergänen: 5 5 + 5 + = 8 + Nun rechts die. binomische Formel nwenden, links usrechnen

5 5 + = + 5 57 + = Nun die Wurel iehen: 5 57 + = ± Und dmit ergibt sich mit den Potengeseten: 5 57 = + 5 57 = h) + = 8 6 0 Gleichungen. Grdes mit können wir nicht llgemein lösen ber wie Sie sehen, tritt ds nur in gerden Potenen (,) uf. Also greifen wir u einem kleinen Trick: Wir erseten ds kommen dnn uf: = 8 6 0 + = durch eine neue Vrible und Diese Gleichung können wir norml lösen. Es ist kein Binomischer Ausdruck, d der hintere Term (-6) negtive ist ber geht Viet? Nein, wir finden keine Zhlen lso mit qudrtisch Ergänen: + = 8 6 0 + = 8 8 + + = + ( ) 8 6 8 6 usmmenfssen + = + = ± = + =, 6569 = = 9, 6569 Jett müssen wir ber wieder ds durch erseten es gilt: = = ± - Denken Sie n ds ± beim Wureliehen!!

Somit bekommen wir prinipiell Lösungen: = + = + = = Eine Gleichung. Grdes knn miml Nullstellen hben. Seten wir die Ergebnisse für und ein: = = + =, 6569 Diese Lösusung geht. Aber sehen sie ml, ws bei pssiert: = ist ber negtiv und eine Wurel us negtiven Zhlen ist für reelle Zhlen nicht erlubt! Also ist keine gültige Lösung. geht wieder: = + = =, 6569 Und geht wieder nicht, weil immer noch negtiv ist. Dmit erhlten wir wei gültige Lösungen: = = + =, 6569 = + = =, 6569 i) = 8 0 Wieder etws nspruchsvoller: Gleichungen dritter Grdes lso mit können wir wieder nicht llgemein lösen. Wir sehen ber, dß lle Terme Potenen von hben lso klmmern wir doch ein us: = 8 0 = ( 8 ) 0 Wird nun ein Anteil in dem Produkt Null, so gilt die Gleichung. Dmit hben wir schon die erste Lösung, direkt um Ablesen:

= 0 Die gesmte Gleichung wird ebenflls Null, wenn der Ausdruck in der Klmmer 0 wird lso müssen wir lösen = 8 0 Mchen wir es ml mit der p-q-formel: Es gilt:, p p = ± q Wir hben j schon dher die Indies und. Bestimmen wir p und q us der Gleichung: p = 8 q = Und seten ein:, ( 8) ( 8) = ± = ± ( ) = ± 6 + = ± 9 = ± 7 = = + ( ) usrechnen Also ergibt sich die Gesmtlösung, ml ls Menge geschrieben: { 0,, } j) + 8 = 6 Wenn wir diese Gleichung qudrieren, sind wir die Wureln los: + 8 = 6 + 8 = 6 sortieren 6 + 8 = 0 Und schon hben wir eine normls qudrtische Gleichung. Kein Binomi, ber nch Viet geht s, d

8 = ( ) ( ) 6 = Also: + = 6 8 0 ( )( ) = 0 Und dmit ergibt sich in Mengenschreibweise: {,} k) + = 0 Hier hilft ml wieder nur qudrtisches Ergänen oder p-q-formel: + = 0 + + = + + = + 5 + = 5 + = ± 5 = + 5 = l) + + Versuchen wir es hier wieder mit qudrtisch ergänen:

+ + = 0 + = + + = usrechnen + = usrechnen + = Und n der Stelle können wir ufhören. Wir können nun nicht die Wurel iehen, d die rechte Seite negtiv ist: Diese Aufgbe ht lso keine Lösung! Hätten wir die p-q-formel benutt, hätten wir es drn gemerkt, dß der Ausdruck unter der Wurel negtiv wird. p q = = ( die Diskriminnte) Aufgbe : Beim goldenen Schnitt verhlten sich wei Teilstrecken und b ueinnder wie die Summe der Teilstrecken ur längeren Strecke: b Bestimmen Sie und b, wenn beide Strecken usmmen ergeben. Ds Problem ist, dß wir hier wei Gleichungen hben. Nehmen wir die Verhältnisse und drücken es in einer Gleichung us. Sei die längere Strecke, dnn gilt: + b = b Weiterhin sollen beide Teilstrecken ddiert ergeben: + b = oder, nch b ufgelöst: b = Seten wir diese beiden Ausdrücke in die erste Gleichung ein, um nur noch eine Gleichung mit einer Vriblen u hben, erhlten wir: = Hier müssen wir erstml die Brüche loswerden, indem wir mit den Nennern multipliieren:

= ( ) = = sortieren + = Jett hben wir gleich die Form, um qudrtisch u ergänen: + = + + = + 5 + = 5 + = ± usmmenfssen 5 5 5 = + = + = = 0.68... 5 5 5 = = = =.68... Der Wert für ist eindeutig negtiv, knn lso keine ulässige Lösung sein weil wir j eine positive Strecke suchen. Dmit ergibt sich für b: 5 5 5 b = = = = = 0,8... Aufgbe : Gegeben sei die Gleichung + + = 0 Welchen Wert muß nnehmen, dmit die Gleichung genu eine Lösung ht? Nehmen wir ml wieder die p-q-formel, p p = ± q Dmit es nur eine Lösung gibt, muß der Wert unter der Wurel Null ergeben (Die Diskriminnte). Also seten wir ein: p = q = Und erhlten die Bestimmungsgleichung

= = Aufgbe : Lösen Sie die Gleichung 6 = Ht die Gleichung mehrere Lösungen? Achtung: Bei dieser Gleichung drf nicht werden, ds behlten wir im Hinterkopf. Ansonsten wird die linke Seite Null, wenn der Zähler Null wird. Also müssen wir lösen: 6 = 0 D sich 6 durch und teilen, lässt, ber -+ grde - ergibt, können wir fktorisieren: = 6 0 ( )( + ) = 0 Die Nullstellen dieser Gleichung sind lso = = D der Wert = für den Bruch verboten ist, ist nur die Lösung = korrekt.