Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. A Problemstellung 1. B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5

Korbinian Wacker. Die Einbeziehung von. Familienangehörigen. in Unternehmen. Eine steuerplanerische Analyse. der Vorteile und Grenzen

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Investitionen und Steuern in Rumänien

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Unternehmenskauf aus der Insolvenz - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005

Die in- und ausländische Besteuerung schweizerischer Betriebsstätten deutscher Personenhandelsgesellschaften

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Besteuerung unternehmerischer

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort

Organisation von Supply Chain Management

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

I. Einleitung 1 A. Ausgangssituation und Problemstellung 1 B. Gang der Untersuchung 12

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

Stille Gesellschaften und Umwandlungen

von Unternehmensanleihen

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung

Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz

Investitionen und Steuern in Rumänien

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce

Anna Kurz. Analyse von Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen, Motiven, Ideenvorschlagsverhalten und demografischen Faktoren. Verlag Dr.

Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

nach IFRS im Analyse - Auswirkungen - Empfehlungen Von Dr. Thomas Tesche

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Die Auflösung von Aktienfonds

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Kontrolle des Sponsorings

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung i. 2 Grundlagen des Rückkaufs eigener Aktien 7

Förster/Döring Liquidationsbilanz. Eine handelsrechtliche, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Darstellung mit Fallbeispiel.

Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Standardsoftware versus Individualsoftware

Besteuerung der Gesellschaften

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Multivariate Lieferantenbewertung

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

StB Dipl.-Wirtsch.-Ing. Egon Schawe Die optimierte Gestaltung der Transaktion Steuereffizienz mit Extrarendite!

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung... 4

EUlJ. Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten der Staatsanleihen von Schwellenländern. " Dr. Konrad Mair. Ermittlung und Determinanten

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Kreditwürdigkeitsprüfung

Niels Lüking. Die Bedeutung des (Sport-) Sponsorings für unternehmerische Entscheidungen.»

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Besteuerung von Unternehmen

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS

I. Gegenstand dieses Lehrbuchs II. Der Aufbau dieses Lehrbuchs... 2

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland

B etriebswirtschaftliche

Alfred Simlacher. Verlag Dr. Kovac

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Transkript:

Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis IX V VII IX XVII XIX XXIII XXIX 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit 1 1.2 Untersuchungsgegenstand 5 1.3 Gang der Untersuchung 7 2 Methodische Grundlagen zur Ermittlung des steuerlich vorteilhaften Durchführungsweges 9 2.1 Ausgangssituation der Untersuchung 9 2.1.1 Indifferenz von Veräußerer und Erwerberzwischen Share Deal und Asset Deal ohne Berücksichtigung von Steuern 9 2.1.2 Möglicher Interessenkonflikt von Veräußerer und Erwerber bei der Wahl des Durchführungsweges unter Berücksichtigung von Steuern 13 2.1.2.1 Einfluss der Besteuerung auf die Unternehmensbewertung sowie auf die Grenzpreisermittlung 13 2.1.2.1.1 Entscheidungsneutrales Besteuerungssystems 14 2.1.2.1.2 Nicht entscheidungsneutrales Besteuerungssystem... 16 2.1.2.2 Möglicher Interessenkonflikt zwischen Veräußerer und Erwerber mangels Entscheidungsneutralität der Besteuerung 18 2.1.2.2.1 Steuerliche Motive beim Unternehmenserwerb und Ableitung von Präferenzen aus Sicht des Veräußerers und des Erwerbers 18 2.1.2.2.2 Ableitung eines möglichen Interessenkonfliktes in Abhängigkeit der Präferenzen von Veräußerer und Erwerber 20 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/996954961 digitalisiert durch

X 2.2 Ermittlung des steuerlich vorteilhaften Durchführungsweges 22 2.2.1 Das Modell der Steuerarbitrage zur Ermittlung des steuerlich vorteilhaften Durchführungsweges im Falle eines Interessenkonfliktes 22 2.2.2 Modellierung der Bestimmung des steuerlich vorteilhaften Durchführungsweges 24 2.2.2.1 Ausgangspunkt: Gleicher Grenzpreis von Veräußerer und Erwerber für den Share Deal 24 2.2.2.2 Entscheidungssituation 26 2.2.2.3 Grenzpreisermittlung für den Asset Deal 31 2.2.2.3.1 Ermittlung des Grenzpreises des Veräußerers für den Asset Deal 31 2.2.2.3.2 Ermittlung des Grenzpreises des Erwerbers für den Asset Deal 34 2.3 Steuerliche Einflussfaktoren auf die steuerliche Vorteilhaftigkeit von Share Deal oder Asset Deal 37 2.4 Definition der weiteren Modellannahmen 39 3 Abstrakte Ermittlung des steuerlich vorteilhaften Durchführungsweges unter Berücksichtigung der bestehenden ertragsteuerlichen Einflussfaktoren... 42 3.1 Ermittlung der Nettoergebnisse auf Veräußerer- und Erwerberebene bei Share Deal und Asset Deal unter Berücksichtigung der ertragsteuerlichen Einflussfaktoren 42 3.1.1 Ermittlung der Nettoergebnisse unter Berücksichtigung der Aufdeckung der stillen Reserven und offenen Rücklagen 42 3.1.1.1 Durchführung der Transaktion als Share Deal 43 3.1.1.1.1 Darstellung des Share Deals 43 3.1.1.1.2 Steuerliche Folgen auf Ebene der Kapitalgesellschaft..43 3.1.1.1.3 Steuerliche Folgen auf Ebene des Anteilseigners 44 3.1.1.1.3.1 Nationaler Fall 46 3.1.1.1.3.2 Grenzüberschreitender Fall 53 3.1.1.1.3.2.1 Besteuerung im Quellenstaat 54 3.1.1.1.3.2.1.1 Keine beschränkte Steuerpflicht 54 3.1.1.1.3.2.1.2 Beschränkte Steuerpflicht 54 3.1.1.1.3.2.2 Besteuerung im Ansässigkeitsstaat 59

XI 3.1.1.1.3.2.2.1 Welteinkommensprinzip 60 3.1.1.1.3.2.2.2 Territorialitätsprinzip 67 3.1.1.1.3.2.3 Zusammenfassung der Besteuerung des Share Deals auf Ebene des Anteilseigners im grenzüberschreitenden Fall 68 3.1.1.1.3.3 Zusammenfassung der steuerlichen Folgen auf Ebene des Anteilseigners bei nationalen und grenzüberschreitenden Fällen 73 3.1.1.1.4 Steuerliche Folgen auf Ebene des Erwerbers 73 3.1.1.2 Durchführung der Transaktion als Asset Deal 75 3.1.1.2.1 Darstellung des Asset Deals 75 3.1.1.2.2 Steuerliche Folgen auf Ebene der Kapitalgesellschaft..76 3.1.1.2.3 Steuerliche Folgen auf Ebene des Anteilseigners 79 3.1.1.2.3.1 Nationaler Fall 80 3.1.1.2.3.2 Grenzüberschreitender Fall 86 3.1.1.2.3.2.1 Besteuerung im Quellenstaat 86 3.1.1.2.3.2.1.1 Keine beschränkte Steuerpflicht 86 3.1.1.2.3.2.1.2 Beschränkte Steuerpflicht 87 3.1.1.2.3.2.2 Besteuerung im Ansässigkeitsstaat 98 3.1.1.2.3.2.2.1 Welteinkommensprinzip 99 3.1.1.2.3.2.2.2 Territorialitätsprinzip 107 3.1.1.2.3.2.3 Zusammenfassung der Besteuerung des Asset Deals auf Ebene des Anteilseigners im grenzüberschreitenden Fall 107 3.1.1.2.3.3 Zusammenfassung der steuerlichen Folgen auf Ebene des Anteilseigners bei nationalen und grenzüberschreitenden Fällen 111 3.1.1.2.4 Steuerliche Folgen auf Ebene des Erwerbers 111 3.1.1.2.4.1 Negativer Folgeeffekt aus der Aufdeckung der stillen Reserven 116 3.1.1.2.4.2 Positiver Folgeeffekt aus der Aufdeckung der stillen Reserven 122 3.1.1.2.4.3 Zusammenfassung der steuerlichen Folgen auf Ebene des Erwerbers 129

XII 3.1.2 Ermittlung der Nettoergebnisse unter Berücksichtigung bestehender ertragsteuerlicher Verlustvorträge der Kapitalgesellschaft 131 3.1.2.1 Durchführung der Transaktion als Share Deal 131 3.1.2.2 Durchführung der Transaktion als Asset Deal 134 3.1.3 Ermittlung der Nettoergebnisse unter Berücksichtigung der Abzugsfähigkeit von Fremdfinanzierungskosten 138 3.1.3.1 Durchführung der Transaktion als Share Deal 138 3.1.3.2 Durchführung der Transaktion als Asset Deal 139 3.2 Ermittlung der Grenzpreise für den Asset Deal auf Veräußerer- und Erwerberebene sowie Ableitung allgemeiner Vorteilhaftigkeitsaussagen 141 3.2.1 Grenzpreisermittlung für den Asset Deal auf Ebene des Veräußerers 141 3.2.1.1 Grenzpreisermittlung 141 3.2.1.2 Isolierte Ableitung von Präferenzaussagen aus der Sicht des Veräußerers 144 3.2.2 Grenzpreisermittlung für den Asset Deal auf Ebene des Erwerbers 150 3.2.2.1 Grenzpreisermittlung 150 3.2.2.2 Isolierte Ableitung von Präferenzaussagen aus der Sicht des Erwerbers 154 3.2.3 Vergleich der Grenzpreise für den Asset Deal als Entscheidungsgrundlage 169 4 Ableitung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit von Share Deal oder Asset Deal mittels beispielhafter Quantifizierung 172 4.1 Grundlagen 172 4.1.1 Abgrenzung der zu quantifizierenden Fälle 172 4.1.2 Darstellung des Beispielunternehmens sowie weiterer Annahmen 175 4.2 Steuerliche Rahmenbedingungen beim Kapitalgesellschaftserwerb in den einbezogenen Ländern 179 4.2.1 Notwendige Besteuerungsgrundlagen 179 4.2.2 Darstellung der deutschen Besteuerungsgrundlagen 180

XIII 4.2.2.1 Besteuerung der Veräußerungsgewinne/-verluste von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 180 4.2.2.1.1 Natürliche Person als Anteilseigner 180 4.2.2.1.1.1 Anteile im Privatvermögen 180 4.2.2.1.1.2 Anteile im Betriebsvermögen 181 4.2.2.1.2 Juristische Person als Anteilseigner 182 4.2.2.1.3 Grenzüberschreitender Sachverhalt 183 4.2.2.1.3.1 Inbound-Fall 183 4.2.2.1.3.2 Outbound-Fall 186 4.2.2.2 Besteuerung der Dividenden 189 4.2.2.2.1 Natürliche Person als Anteilseigner 189 4.2.2.2.1.1 Nationaler Sachverhalt 189 4.2.2.2.1.1.1 Anteile im Privatvermögen 189 4.2.2.2.1.1.2 Anteile im Betriebsvermögen 190 4.2.2.2.1.2 Grenzüberschreitender Sachverhalt 191 4.2.2.2.1.2.1 Inbound-Fall 191 4.2.2.2.1.2.2 Outbound-Fall 192 4.2.2.2.2 Juristische Person als Anteilseigner 194 4.2.2.2.2.1 Nationaler Sachverhalt 194 4.2.2.2.2.2 Grenzüberschreitender Sachverhalt 195 4.2.2.2.2.2.1 Inbound-Fall 195 4.2.2.2.2.2.2 Outbound-Fall 199 4.2.2.3 Besteuerung von Liquidationsauszahlungen auf Ebene des Anteilseigners 200 4.2.2.3.1 Natürliche Person als Anteilseigner 200 4.2.2.3.1.1 Anteile im Privatvermögen 200 4.2.2.3.1.2 Anteile im Betriebsvermögen 202 4.2.2.3.2 Juristische Person als Anteilseigner 203 4.2.2.3.3 Grenzüberschreitender Sachverhalt 204 4.2.2.3.3.1 Inbound-Fall 204 4.2.2.3.3.2 Outbound-Fall 206 4.2.2.4 Besteuerung der Einkünfte einer Kapitalgesellschaft 206 4.2.3 Darstellung der ausländischen Besteuerungsgrundlagen 209 4.2.3.1 Besteuerung der Veräußerungsgewinne/-verluste von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 209

Xiv 4.2.3.1.1 Natürliche Person als Anteilseigner 209 4.2.3.1.1.1 Anteile im Privatvermögen 209 4.2.3.1.1.2 Anteile im Betriebsvermögen 211 4.2.3.1.2 Juristische Person als Anteilseigner 214 4.2.3.1.3 Grenzüberschreitender Sachverhalt 216 4.2.3.1.3.1 Inbound-Fall 216 4.2.3.1.3.2 Outbound-Fall 218 4.2.3.2 Besteuerung der Dividenden 221 4.2.3.2.1 Natürliche Person als Anteilseigner 221 4.2.3.2.1.1 Nationaler Sachverhalt 221 4.2.3.2.1.1.1 Anteile im Privatvermögen 221 4.2.3.2.1.1.2 Anteile im Betriebsvermögen 224 4.2.3.2.1.2 Grenzüberschreitender Sachverhalt 225 4.2.3.2.1.2.1 Inbound-Fall 225 4.2.3.2.1.2.2 Outbound-Fall 227 4.2.3.2.2 Juristische Person als Anteilseigner 229 4.2.3.2.2.1 Nationaler Sachverhalt 229 4.2.3.2.2.2 Grenzüberschreitender Sachverhalt 232 4.2.3.2.2.2.1 Inbound-Fall 232 4.2.3.2.2.2.2 Outbound-Fall 235 4.2.3.3 Besteuerung von Liquidationsauszahlungen auf Ebene des Anteilseigners 239 4.2.3.3.1 Nationaler Sachverhalt 239 4.2.3.3.2 Grenzüberschreitender Sachverhalt 241 4.2.3.3.2.1 Inbound-Fall 241 4.2.3.3.2.2 Outbound-Fall 242 4.2.3.4 Besteuerung der Einkünfte einer Kapitalgesellschaft 243 4.3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 253 4.3.1 Gründerfall 253 4.3.1.1 Gewinnfall 253 4.3.1.1.1 Nationaler Fall: Veräußerer, Erwerber und Kapitalgesellschaft in Deutschland ansässig 253 4.3.1.1.2 Grenzüberschreitender Fall: Veräußerer und Erwerber in Deutschland, Kapitalgesellschaft im Ausland ansässig 256

XV 4.3.1.1.3 Grenzüberschreitender Fall: Veräußerer und Kapitalgesellschaft in Deutschland, Erwerber im Ausland ansässig 262 4.3.1.1.4 Grenzüberschreitender Fall: Erwerber und Kapitalgesellschaft in Deutschland, Veräußerer im Ausland ansässig 270 4.3.1.1.5 Grenzüberschreitender Fall: Veräußerer in Deutschland, Erwerber und Kapitalgesellschaft im Ausland ansässig 274 4.3.1.1.6 Grenzüberschreitender Fall: Erwerber in Deutschland, Veräußerer und Kapitalgesellschaft im Ausland ansässig 282 4.3.1.1.7 Grenzüberschreitender Fall: Kapitalgesellschaft in Deutschland, Veräußerer und Erwerber im Ausland ansässig 286 4.3.1.2 Verlustfall 288 4.3.1.2.1 Nationaler Fall 289 4.3.1.2.2 Grenzüberschreitende Fälle 293 4.3.2 Erwerberfall 295 4.3.2.1 Gewinnfall 295 4.3.2.1.1 Nationaler Fall 295 4.3.2.1.2 Grenzüberschreitende Fälle 300 4.3.2.2 Verlustfall 301 4.4 Variation der modellendogenen Variablen 302 4.4.1 Höhe der stillen Reserven 302 4.4.2 Art der Wirtschaftsgüter und Verteilung der stillen Reserven auf die Wirtschaftsgüter 303 4.4.3 Höhe des Kalkulationszinssatzes 304 4.4.4 Zeitpunkt der Liquidation bzw. Beendigung der Investition...306 4.5 Abschließende Ableitung allgemeiner Aussagen zur steuerlichen Vorteilhaftigkeit von Share Deal oder Asset Deal aus der beispielhaften Quantifizierung 308 5 Abschließende Zusammenfassung 317 Anhang 1: Effektive Steuersätze für die Quantifizierung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit zwischen Share Deal und Asset Deal 325

XVI Anhang 2: Vergleich der Asset Deal-Grenzpreise im Gründerfall / Gewinnfall / Grenzüberschreitender Fall L-L-D / Erwerber: juristische Person 337 Anhang 3: Variation des Kalkulationszinssatzes 338 Literaturverzeichnis 341 Verzeichnis der Rechtsquellen und der sonstigen Quellen 375