1. a) Diese vier Torten musst du in gleich grosse Teile schneiden. Zeichne zwei verschiedene Vorschläge in die Kreise (Torten) und schreibe sie an.

Ähnliche Dokumente
Mathematik 4 Primarstufe

MEMO Brüche 1 Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche

Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Lösungen zum Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Mathematik - Klasse 6 -

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. teilbar, wenn die letzte Ziffer der Zahl

Mathematik 1 Primarstufe

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Empfehlung für eine Designer-Haustür. Eine fundierte und begründete Empfehlung, welche Tür den Wünschen am besten entspricht

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Mathematik Sekundarstufe I. Prozente und rationale Zahlen. Kopiervorlagen Reihe Mathematik Bestellnummer LEHRER SELBST

Problemlösen. Modellieren

Schulcurriculum Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan

Übungsmaterialien zur Bruchrechnung

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Einführung in die Bruchrechnung

Schülerinnen und Schüler

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Mathematik 5 Brüche 1


1. Schularbeit Mathematik Oktober 2015

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Argumentieren/Kommunizieren

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Mathematik - Jahrgangsstufe 6

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

Kurs 1 Grundlagen EBBR Vollzeit (1 von 2)

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

MATHEMATIK 3. KL. schultraining.ch - Hard Winterthur. ID Typ Pool. Zahlenbereich

Wo liegt der Fehler? Kopiervorlage 3-0

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

1. Wiederholung und Vertiefung

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Prozessbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand:

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 6

1 für ein Drittel, Teilt man ein Ganzes in 2, 3, 4, 5, 6,, n gleich große Teile, dann entstehen : 3 2

Lösungen Kapitel 1: Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik JGST. 7

Schulcurriculum Mathematik, Jahrgang 6, gemäß Kerncurriculum Mathematik 2015, Stand

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Jahresschlusstest 2017

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

9 = c) a) = b) = c) = d) =

DOWNLOAD. Einführung in die Dezimalschreibweise. Bruchrechnung in kleinen Schritten. K. Becker/A. Fingerhut/E. Iaccarino

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Rechnen mit Bruchzahlen

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

03 Brüche und gemischte Zahlen

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Themenkreise der Klasse 5

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulcurriculum der Schillerschule

Klasse 2 Baden-Württemberg

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Transkript:

Aufgabe 4: Brüche LERNZIELE: Brüche umformen und vergleichen Brüche in Textaufgaben anwenden Achte darauf: 1. An verschiedenen Problemstellungen zeigst du genau, was mit Erweitern gemeint ist (Aufgabe 1, 2, 3). 2. An verschiedenen Problemstellungen zeigst du genau, was mit Kürzen gemeint ist (Aufgabe 4, 5). 3. Du ordnest Brüche dem Wert nach ein (Aufgabe 6). 4. Du berücksichtigst das Gelernte auch bei Textaufgaben (Aufgabe 7). Nicht alle diese Aufgaben sind gleich schwierig. Wenn du eine Aufgabe nicht lösen kannst, dann halte dich nicht zu lange dabei auf, sondern lasse sie aus. Vielleicht kannst du sie am Schluss noch beantworten. 1. a) Diese vier Torten musst du in gleich grosse Teile schneiden. Zeichne zwei verschiedene Vorschläge in die Kreise (Torten) und schreibe sie an. 4 Torten 1. Vorschlag 2. Vorschlag = = 4 =... =... b) Gemischte Zahlen bestehen aus Ganzen und aus Brüchen: Beispiel 6 33 44. Zerlege die gemischten Zahlen in Bruchteile. 8 4 9 =... 12 1 3 =... 11 7 10 =... 7 3 7 =... c) Ergänze. 7 3 8 = 3 8 9 5 8 = 68 8 6 2 2 = 56 8 8 3 8 = 49 8 Orientierungsaufgaben Mathematik Primar, 6. Klasse Zahlenmeeting Aufgabe 4 1

2. Pizza backen. Rahel, Philipp und Lea backen je eine Pizza. Zuletzt soll jedes der drei Kinder von jeder Pizza gleich viel erhalten. Und so haben sie ihre Pizza zum Verteilen zerschnitten (der Anteil eines Kindes ist grau gefärbt): Pizza von Rahel Pizza von Philipp Pizza von Lea a) Findest du diese Aufteilung der Pizzas gerecht? Begründe. b) Verbinde Erweitern / Kürzen und die zutreffenden Aussagen mit Linien: Erweitern Kürzen mehr gleich viele weniger Der Wert wird grösser. Der Wert wird kleiner. Der Wert bleibt gleich. gleich grosse grössere kleinere 3. a) Erweitere mit 4. b) Erweitere mit 7. 4 5 =... 3 7 =... c) Schreibe diese Brüche in den entsprechenden Kübel: 1 2, 2 3, 3 4, 4 5, 5 6, 7 8, 8 9 1 2 Kann man in Zehntel, Hundertstel oder Tausendstel umformen Kann man nicht in Zehntel, Hundertstel oder Tausendstel umformen Orientierungsaufgaben Mathematik Primar, 6. Klasse Zahlenmeeting Aufgabe 4 2

d) Wie gehst du vor, wenn du mit Rechnen erweiterst: Regel? Wert des neuen Bruches? e) Sarah will 1 3 mit 3 erweitern und schreibt: 1 3 = 3 3 Was hat Sarah gemacht? Beschreibe ihr Vorgehen. Welchen Wert hat ihr neuer Bruch? 4. Weissbrotschnitten verpacken: Beispiel Immer vier Schnitten werden zu einem Ganzen in eine «Kartonform» gelegt (vgl. Abbildung mit Beispiel). = 4 4 = 1 a) Zeichne, wie du die vorgegebene Anzahl Anzahl Weissbrotschnitten: Brotschnitten verpackst. Schreibe sie an (vgl. Abbildung mit Beispiel). Zeichnung mit Anschrift: Orientierungsaufgaben Mathematik Primar, 6. Klasse Zahlenmeeting Aufgabe 4 3

b) Gemischte Zahlen bestehen aus Ganzen und aus Brüchen: Beispiel 6 33 44. Forme die Brüche in gemischte Zahlen um. 2222 66 =... 3333 1111 =... 222222 111111 =... c) Schreibe als gemischte Zahlen in der nächstgrösseren Masseinheit. 43 ml =... 8750 g =... 200 min. =... 5. a) Kürze soweit wie möglich. Schreibe wenn möglich als gemischte Zahl. 1111 =... 7777 =... 4444 2222 111111 1111 =... 32 : 10 =... b) Ergänze. 55 66 = 1111 66 = 22 1111 = 22 3333 = 3333 66 c) Wie gehst du vor, wenn du mit Rechnen kürzest: Regel? Wert des neuen Bruches? d) Welche Voraussetzung(en) müssen bei Zähler und Nenner vorhanden sein, damit man kürzen kann? e) Ralf will 88 1111 kürzen und schreibt: 88 1111 = 88 55 Was hat Ralf gemacht? Beschreibe sein Vorgehen. Welchen Wert hat sein neuer Bruch? Orientierungsaufgaben Mathematik Primar, 6. Klasse Zahlenmeeting Aufgabe 4 4

6. Ordne die Brüche nach ihrem Wert. a) 33 88, 77 88, 11 88, 55 88 b) 22 55, 22 77, 22 99, 22 33 c) 44 77, 66 1111, 33 55, 55 99... >... >... >...... >... >... >...... >... >... >... d) =, > oder <? Setze das passende Zeichen. 44 66... 66 99 22 33... 33 55 66 77... 1111 1111 7. Zeitungsmeldung: a) Früher fuhr etwa 11 88 der Autolenker zu schnell. Heute ist es nur etwa 11 44. Doch auch 11 ist noch zu viel. 44 Darum werden auch heute noch Kontrollen gemacht und Schnellfahrerinnen und Schnellfahrer werden nach wie vor gebüsst. Äussere dich zu dieser Zeitungsmeldung: b) Marco kauft im Sonderverkauf einen Scooter. Vom ursprünglichen Preis bezahlt er noch 55 88 so 45 Fr. Wie viel muss er bezahlen? und spart Schreibe deine Rechnung(en) hier auf: Antwort: c) Martina besitzt ein Aquarium, das 75 l Wasser fasst. Wie viele Liter Wasser muss sie noch einfüllen, wenn sie es zu 44 55 füllen will und es schon halb voll ist? Schreibe deine Rechnung(en) hier auf: Antwort: Orientierungsaufgaben Mathematik Primar, 6. Klasse Zahlenmeeting Aufgabe 4 5

Auswertung Name: Datum: Aufgabe 4: Auswertung Bezug zum Lehrplan 21: MA.1.A.1.g»1: Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden die Begriffe Bruch, Prozent, Teiler, Vielfache, Zähler, Nenner, überschlagen, runden. MA.1.A.1.g»3: Die Schülerinnen und Schüler können Dezimalzahlen und Brüche lesen und schreiben.4 MA.1.A.3.f»2: Die Schülerinnen und Schüler können Brüche mit den Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100 am Rechteckmodell kürzen, erweitern, addieren und subtrahieren. MA.1.A.3.g»4: Die Schülerinnen und Schüler können bestimmen, wie oft Stammbrüche in ganzen Zahlen enthalten sind (z.b. Wie viele Male ist ⅕ in 2 enthalten? 2 : ⅕). MA.1.C.2.g»2: Die Schülerinnen und Schüler können Brüche mit den Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 darstellen und vergleichen sowie Darstellungen interpretieren (z.b. Kreis-, Rechteckmodell, Zahlenstrahl) Lernziele: Brüche umformen und vergleichen Brüche in Textaufgaben anwenden nicht übertroffen Kriterium 1 An verschiedenen Problemstellungen zeigst du genau, was mit Erweitern gemeint ist (Aufgabe 1, 2, 3). Das Umformen von Brüchen gelingt oft nicht (bildlich und symbolisch). Begriff des Umformens Zusammenhang zwischen Grösse, Anzahl der Teile und gleicher Wert nicht erkannt. Begriff des Erweiterns Begriff des Kürzens (Zusammenhang Grösse und Anzahl der Teile, Wert des Bruches) Zentrale Aspekte des Erweiterns/Kürzens oft nicht erwähnt. (2b) weniger als 5 Aspekte Begriff des Erweiterns Begriff des Kürzens (Zusammenhang Grösse und Anzahl der Teile, Wert des Bruches) Das Umformen von Brüchen gelingt weitgehend (bildlich und symbolisch). (1a) richtig und (1b) 3 davon richtig Begriff des Umformens Zusammenhang zwischen Grösse, Anzahl der Teile und gleicher Wert erkannt. (2a) Begründung ist korrekt Begriff des Erweiterns Begriff des Kürzens (Zusammenhang Grösse und Anzahl der Teile, Wert des Bruches) Zentrale Aspekte des Erweiterns/Kürzens weitgehend erwähnt. (2b) 5 von 6 Aspekten bezeichnet Begriff des Erweiterns Begriff des Kürzens (Zusammenhang Grösse und Anzahl der Teile, Wert des Bruches) Das Umformen von Brüchen gelingt durchwegs (bildlich und symbolisch). (1) vollständig richtig (inkl. 1c) Zusammenhang zwischen Grösse, Anzahle der Teile und gleicher Wert erkannt und Sachverhalt mathematisch präzise verbalisiert. (2a) Verweis auf Erweitern und/oder Kürzen Zentrale Aspekte des Erweiterns/Kürzens durchwegs erwähnt. (2b) Alle Aspekte Orientierungsaufgaben Mathematik Primar, 6. Klasse Zahlenmeeting Aufgabe 4 1

Auswertung Das «rechnerische» Erweitern gelingt oft nicht. (3) weniger als 3 richtig Begriffe (Erweitern/Kürzen) Rechnerische Umsetzung Das «rechnerische» Erweitern gelingt weitgehend. (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) davon 3 richtig Begriffe (Erweitern/Kürzen) Rechnerische Umsetzung Das «rechnerische» Erweitern gelingt durchwegs und Einsicht wird mit präzisen mathematischen Kernaussagen verbalisiert. (3) vollständig richtig Kriterium 2 An verschiedenen Problemstellungen zeigst du genau, was mit Kürzen gemeint ist (Aufgabe 4, 5). Das Umformen von Brüchen in gemischte Zahlen gelingt oft nicht (bildlich und symbolisch). Begriff des Umformens Das «rechnerische» Kürzen gelingt oft nicht, missverständlich erklärt. (5) weniger als 3 richtig Begriffe (Erweitern/Kürzen) rechnerische Umsetzung Das Umformen von Brüchen in gemischte Zahlen gelingt weitgehend (bildlich und symbolisch). (4a) richtig, (4b) 2 davon richtig Begriff des Umformens Das «rechnerische» Kürzen gelingt weitgehend, verständlich erklärt. (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) davon 3 richtig Begriffe (Erweitern/Kürzen) rechnerische Umsetzung Das Umformen von Brüchen in gemischte Zahlen gelingt durchwegs (bildlich und symbolisch). (4) vollständig richtig (inkl. 4c) Das «rechnerische» Kürzen gelingt durchwegs und Einsicht wird mit präzisen mathem. Kernaussagen verbalisiert. (5) vollständig richtig Kriterium 3 Du ordnest Brüche dem Wert nach ein (Aufgabe 6). Die Anwendung des Bruchbegriffs im Zahlenbereich gelingt oft nicht. (Verständnis Zähler, Nenner) Divisionsbegriff Die Anwendung des Bruchbegriffs im Zahlenbereich gelingt weitgehend. (6a, 6b, 6c) 2 davon richtig (Verständnis Zähler, Nenner) Divisionsbegriff Die Anwendung des Bruchbegriffs im Zahlenbereich gelingt durchwegs. (6) vollständig richtig (inkl. 6d) Kriterium 4 Du berücksichtigst das Gelernte auch bei Textaufgaben (Aufgabe 7). Die Anwendung des Bruchbegriffs in Textaufgaben mit unterschiedlicher Komplexität gelingt oft nicht. Textverständnis Sachverhalt vorstellen math. Zu hänge erkennen (Beziehung Bruch zur entspr. Einheit,...) Arbeitstechnik/Darstellung Ergebnis überprüfen Die Anwendung des Bruchbegriffs in Textaufgaben mit unterschiedlicher Komplexität gelingt weitgehend. (7a, 7b, 7c) 2 davon richtig Textverständnis Sachverhalt vorstellen math. Zu hänge erkennen (Beziehung Bruch zur entspr. Einheit,...) Arbeitstechnik/Darstellung Ergebnis überprüfen Die Anwendung des Bruchbegriffs in Textaufgaben mit unterschiedlicher Komplexität gelingt durchwegs, Weg übersichtlich und verständlich. (7) Alle 3 richtig Orientierungsaufgaben Mathematik Primar, 6. Klasse Zahlenmeeting Aufgabe 4 2

Auswertung Klassenübersicht Zahlenmeeting: Aufgabe 4 Name Kriterium 1 An verschiedenen Problemstellungen zeigst du genau, was mit Erweitern gemeint ist (Aufgabe 1, 2, 3). nicht übertroffen nicht Kriterium 2 An verschiedenen Problemstellungen zeigst du genau, was mit Kürzen gemeint ist (Aufgabe 4, 5). übertroffen nicht Kriterium 3 Du ordnest Brüche dem Wert nach ein (Aufgabe 6). übertroffen nicht Kriterium 4 Du berücksichtigst das Gelernte auch bei Textaufgaben (Aufgabe 7). übertroffen Orientierungsaufgaben Mathematik Primar, 6. Klasse Zahlenmeeting Aufgabe 4 3

Lehrperson Aufgabe 4: Brüche Inhalte: Brüche Lernziele: Brüche umformen und vergleichen Brüche in Textaufgaben anwenden Bezug zum Lehrplan 21: MA.1.A.1.g»1: Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden die Begriffe Bruch, Prozent, Teiler, Vielfache, Zähler, Nenner, überschlagen, runden. Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101zccgquejfm5fnemup9jhyum56gfytk MA.1.A.1.g»3: Die Schülerinnen und Schüler können Dezimalzahlen und Brüche lesen und schreiben. Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101zccgquejfm5fnemup9jhyum56gfytk MA.1.A.3.f»2: Die Schülerinnen und Schüler können Brüche mit den Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 20, 50, 100 am Rechteckmodell kürzen, erweitern, addieren und subtrahieren. Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101jml6z9r7hrjsa3tk9f28zb33c8lpwb MA.1.A.3.g»4: Die Schülerinnen und Schüler können bestimmen, wie oft Stammbrüche in ganzen Zahlen enthalten sind (z.b. Wie viele Male ist ⅕ in 2 enthalten? 2 : ⅕). Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101kzguvptkmvlgdt44yf2vaujhmcf4gd MA.1.C.2.g»2: Die Schülerinnen und Schüler können Brüche mit den Nennern 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 darstellen und vergleichen sowie Darstellungen interpretieren (z.b. Kreis-, Rechteckmodell, Zahlenstrahl). Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101vervrlwrzwbmfdhbdn9nlvyzvutwfz Orientierungsaufgaben Mathematik Primar, 6. Klasse Zahlenmeeting Aufgabe 4 1