Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

Ähnliche Dokumente
Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

6 Wechselstrom-Schaltungen

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1

Lösungen zu Kapitel 2

RLC-Schaltungen Kompensation

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Elektrische Messverfahren

Elektrotechnisches Praktikum II

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik. ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

9. RLC-Schaltungen. Wechselstrom-Netzwerke

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Technische Universität Clausthal

Elektrotechnik I Formelsammlung

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

RE Elektrische Resonanz

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird?

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Übungen zur Komplexen Rechnung in der Elektrotechnik

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz

Musterlösungen zu Grundlagen der Wechselstromtechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/3. "Parallelschwingkreis"

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG

1 Wechselstromwiderstände

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

3. Grundlagen des Drehstromsystems

Reihenresonanz - C8/ C8/9.2 -

Grundlagen der Elektrotechnik. Übungsaufgaben

E4 Wechselstromwiderstände

4.5 Wechselstromkreise

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

Wechselstrom und Zeigerdiagramme ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Akademie.de / ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials

Wechselstromwiderstände

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Überblick über Smith-Diagramm. Roland Pfeiffer 22. Vorlesung

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

Vorbereitung zum Versuch

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

Elektrotechnik I MAVT

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Wechselstromlehre Alternating Current

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Das Smith Chart. Etwas Grundlagen und Simulationen mit qucsstudio

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

4 Kondensatoren und Widerstände

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Wechselstromwiderstände

Klausur "Elektrotechnik" am

Brückenschaltung (BRÜ)

Transkript:

15. September 2017 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation Aufgabe 1. Ersatzzweipole a) Berechnen Sie die Bauteilwerte für R r und L r mit Hilfe der Formeln die im Unterricht hergeleitet wurden für eine Frequenz von f = 440 Hz. b) Wiederholen Sie die Berechnung für f = 880 Hz und betrachten Sie das Resultat. Warum ändern sich die Ergebnisse für R r und L r? Aufgabe 2. Ersatzzweipole direkt numerisch rechnen Häufig hat man die geignete Formel nicht gerade vor sich liegen. Auch dann lässt sich ein Paralleersatzschaltbild schnell in ein Serienersatzschaltbild umrechnen oder umgekehrt. Berechnen Sie die Bauteilwerte für R S und C S bei f = 440 Hz direkt ohne die Formeln aus dem Unterricht mit Hilfe von MATLAB. Hinweis Berechnen Sie Real- und Imaginärteil der Gesamtimpedanz und dann daraus R S und C S. Aufgabe 3. Leistung An den Klemmen eines linearen Zweipols (Verbraucherbezugspfeilsystem vorausgesetzt) sind die (komplexe) Spannung U = 50 V + j20 V sowie die Stromstärke I = 20 A j70 A gegeben.

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation, Elektrizitätslehre 3 2 I U Z Bestimmen Sie a) den komplexen Widerstand des Zweipols in polarer und kartesischer Form, b) die Admittanz, c) die komplexe Scheinleistung in polarer und kartesischer Form mit jeweils korrekten Einheiten), d) ob der Zweipol kapazitiv oder induktiv ist, e) ob der Zweipol passiv oder aktiv wirkt.

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation, Elektrizitätslehre 3 3 Aufgabe 4. Resonanz Die Folgende Schaltung wird betrachtet: I U R R I C U L I L L C U a) Bei welcher Frequenz zeigt der oben dargestellte Zweipol Resonanz? Hinweis: Sie können die Impedanz Z oder die Admittanz Y betrachten um diese Frage zu beantworten. Einer der beiden Ausdrücke eignet sich wesentlich besser dafür als der andere. b) Welchen Wert hat die Impedanz des Zweipols bei Resonanz? c) Für welche Signalfrequenzen verhält sich der Zweipol induktiv? d) Skizzieren Sie das Zeigerdiagramm der Spannungen und Ströme bei Resonanz, es ist keine massstäbliche Zeichnung nötig. Woran erkennt man an dem Zeigerdiagramm die Resonanz? e) Vergleichen Sie den Wert der Impedanz bei Resonanz mit R. Welcher der beiden ist grösser? Was bedeutet dieses Ergebnis? Aufgabe 5. Blindleistungskompensation Eine Leuchtstofflampe nimmt mit Vorschaltdrossel (Spule) an 230 V / 50 Hz bei 0.41 A die Wirkleistung 48 W auf. a) Welchen Leistungsfaktor hat die Lampe mit Drossel? b) Welche Kapazität muss parallel geschaltet werden, damit der cos ϕ auf 0.95 verbessert wird?

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation, Elektrizitätslehre 3 4 Lösung 1. a) X p = ωl p R r = R px 2 p R 2 p + X 2 p L r = R2 px p 1 Rp 2 + Xp 2 ω Einsetzen der numerischen Werte und Auswertung der Gleichungen mit MATLAB: Rp =100; % Ohm Lp =100 e -3; % Henry f =440; % Hz omega =2* pi*f; Xp= omega *Lp; Rr=Rp*Xp ^2/( Rp ^2+ Xp ^2) Xr=Rp ^2* Xp /( Rp ^2+ Xp ^2) ; Lr=Xr/ omega display (' Probe ob Impedanzen gleich sind '); Zp = Rp *1i*Xp / (Rp + 1i*Xp) Rs= Rr +1i* omega *Lr % Ergebnis % Rr = 88.4300 % Ohm % Lr = 0.0116 % Henry b) Je grösser f desto grösser ist X Lp und desto kleiner wird der Induktive Blindstrom in der Parallelschaltung gegenüber dem Wirkstrom. Um denselben Effekt in der Serieneschaltung zu erreichen, d.h. um den Anteil des Bindstroms zu reduzieren, muss die Impedanz einen kleineren Blindanteil aufweisen, d.h. L r muss kleiner werden. Der Betrag des Stromes muss mit wachsendem f jedoch abnehmen. Daraus folgt, R r muss zunehmen: Für f = 880 Hz ergibt sich % Ergebnis % Rr = 96.8326 % Ohm % Lr = 0.0032 % Henry Lösung 2. Einsetzen der numerischen Werte, Auswertung der Gesamtimpedanz, Zerlegung in Realteil und Imaginärteil und Berechnung von C S und R S mit MATLAB: Rp =100; % Ohm Cp =100e -6; % Farad f =440; %Hz omega =2* pi*f; ZCp =1/(1 i* omega *Cp); Zgesamt = ZCp *Rp /( ZCp +Rp); Rs= real ( Zgesamt ) ZCs =1i* imag ( Zgesamt ); Cs =1/( ZCs *1i* omega ) display (' Probe ob Impedanzen gleich sind '); Zgesamt Zs = Rs +1/(1 i* omega *Cs)

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation, Elektrizitätslehre 3 5 % Ergebnis % Rs = 0.1307 % Cs = 1.0013 e -04 Lösung 3. a) Z = 0.07547 Ω + j0.7358 Ω = 0.7397 Ω 1.6730 ( 95.87 Grad) b) Y = 0.1379 Ω 1 j1.3448 Ω 1 = 1.3519 Ω 1 1.6730 ( 95.87 Grad) c) S = 400.0 W + j3900 var = 3920.5 VA 1.6730 ( 95.87 Grad) d) Der Zweipol ist induktiv, da ϕ > 0. e) Der Zweipol wirkt aktiv (gibt Energie ab), da ϕ > π 2, bzw. R(Z) < 0, bzw. P = R(S) < 0. Lösung 4. a) Da keine Zahlenwerte angegeben sind muss analytisch gerechnet werden: b) Y = jωc + 1 R + jωl = 1 ω2 LC + jωrc R + jωl = R + jω(r2 C L + ω 2 L 2 C) R 2 + (ωl) 2 Bei Resonanz ist der Imaginärteil des Leitwertes gleich Null, d.h. Im {Y } = 0. Diese Gleichung ( ) 2 1 ist für ω = ω r = LC R L erfüllt, falls L R > RC. Y (ω r ) = C L R und Z(ω r) = L C 1 R c) induktiv, falls Im {Y } < 0, dies gilt dann wenn ω < ω r d) Bei Resonanz ist ist der Leitwert reell, d.h. U ist parallel zu I. Dies ist ein wesentliches Kriterium für die Richtigkeit des Zeigerdiagramms bei Resonanz. Ausserdem werden Parallelresonanzkreise typischerweise bei Frequenzen betrieben, bei denen der Blindwiderstand viel grösser ist als der Wirkwiderstand. Es ist also U L U R wie in dem folgenden Zeigerdiagramm dargestellt. Der Resonanzeffekt zeigt sich beim Parallelschwingkreis daran, dass der Strom I viel kleiner ist als die Ströme I C und I L weil diese sich zu einem Grossteil gegenseitig aufheben.

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation, Elektrizitätslehre 3 6 I L U I C I U L e) Die Schaltung transformiert den Widerstand R auf einen grösseren Widerstandswert. Ähnliche Schaltungen werden eingesetzt, um die hohe Impedanz einer Antenne an die tiefe Impedanz eines Verstärkerausgangs anzupassen. Warum eine Anpassung von Impedanzen nötig ist, erfahren Sie in der Leitungstheorie gegen Ende des Semesters. U R Lösung 5. a) Welchen Leistungsfaktor hat die Lampe mit Drossel? λ = cos(ϕ) = P S = P UI = 0.5090 b) Welche Kapazität muss parallel geschaltet werden, damit λ k = cos ϕ k = 0.95? Q Lampe = S 2 P 2 = 81.17 var S = P cos ϕ = 48 W 0.95 = 50.53 V A Q = S 2 P 2 = 15.78 var Q C = P [tan(ϕ k ) tan(ϕ)] = (Q Lampe Q) = 65.39 var C = Q C = 3.935 µf 2πfU 2