Drehachse und Drehwinkel

Ähnliche Dokumente
6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach)

SO(2) und SO(3) Martin Schlederer. 06. Dezember 2012

Hans Walser, [ a] Wurzeln aus Matrizen

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Aufgabe 1. Sei A Mat(n n, R) mit Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A + 3E n ).

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Invariantentheorie. Vorlesung 5. Invariantenringe zu Untergruppen

= = = 3 10 = = 33

Höhere Mathematik I. 1. Gruppenübung zur Vorlesung Prof. Dr. M. Stroppel. Winter 2007/08

Grundlagen der Mathematik II

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Mechanische Struktur. Digitalrechner (Steuerung, Regelung und Datenverarbeitung) Leistungsteil. Stellgrößen. Rückmeldungen (Lage, Bewegungszustand)

Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie

Numerische Behandlung des Eigenwertproblems

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

( -1 2 ) -2. Gesamtschule Duisburg-Mitte. Abbildungen. Affine Abbildungen. 1. Spiegelung an den Koordinatenachsen A( 1 / 4 ) -> A'( -1 / 5 )

Lineare Ausgleichsprobleme. Lineare Ausgleichsprobleme. Normalgleichungen. Normalgleichungen

Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu

KAPITEL 3. Lineare Gleichungssysteme, direkte Lösungsverfahren

Quaternionen, Kampfflugzeuge und Computerspiele

Mathematik III für Ingenieure

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Semidiskretisierung der PDA-Systeme

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Vorwort. Günter M. Gramlich. Lineare Algebra. Eine Einführung ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung

A Matrix-Algebra. A.1 Definition und elementare Operationen

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Orthogonale Funktionenräume

SCHIEFE AXONOMETRIE MIT DEM COMPUTER

Lorentz- und Poincaré-Gruppe und SL(2,C)

Neues Thema: Inversion am Kreis (Kreisspiegelung)

Statistische Methoden

7 Lineare Abbildungen und Lineare Gleichungssysteme

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Günter M. Gramlich. Mathematik-Studienhilfen. Eine Einführung. Lineare Algebra. 2., aktualisierte Auflage

2. Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Bildverarbeitung Herbstsemester Kanten und Ecken

Einführung in die Tensorrechnung

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

6 Lösung linearer Gleichungssysteme I: LR-Zerlegung und Verwandte

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

2 Lineare Gleichungssysteme


Computer Vision SS Skript

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN

Vorgehen zur Kalibrierung von Kamerabildern

Klassische Feldtheorie 2 Mitschrift von Martin Bendschneider

Lineare Algebra und Computer Grafik

Möglichkeiten zur Modellierung und Untersuchung von Rotationsbewegungen und deren Überlagerungen in populären Fahrgeschäften

& REGELUNGSTECHNIK AUTOMATISIERUNGS- Fachvertiefung WS 2012/2013

Gitterherstellung und Polarisation

Definition und Eigenschaften Finiter Elemente

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Entwurf robuster Regelungen

SCHIEFE AXONOMETRIE MIT DEM COMPUTER

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Eine Kurzanleitung zu Mathematica

Satz 25 A sei eine (n n)-matrix über K

Elemente der Analysis II

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

Handbuch für TI-nspire CX CAS

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Distributed Graph Layout for Sensor Networks

Grundzustand und erster angeregter Zustand des Heliumatoms Studienprojekt Molekül- und Festkörperphysik

Beispiel-Abiturprüfung. Fach Mathematik

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Computergraphik Grundlagen

Ausgewählte Aufgaben zum Grundbereich des Staatsexamens in Mathematik. Lineare Algebra. zusammengestellt von

Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen. Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

7 Die Determinante einer Matrix

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung

Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung. Julia Ziegler, Jan Krieger

Vorlesung bzw. 23. Januar Determinanten 1. Cramersche Regel

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

Ein Modell zur automatischen Bestimmung von Gelenkmittelpunkten anhand von 3D Motion Capture-Daten


MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

11 Normalformen von Matrizen

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Bestimmung einer ersten

Transkript:

Drehachse und Drehwinkel Jede Drehung Q im R 3 besitzt eine Drehachse, d.h. lässt einen Einheitsvektor u invariant, und entspricht einer ebenen Drehung um einen Winkel ϕ in der zu u orthogonalen Ebene. Drehachse und Drehwinkel 1-1

Drehachse und Drehwinkel Jede Drehung Q im R 3 besitzt eine Drehachse, d.h. lässt einen Einheitsvektor u invariant, und entspricht einer ebenen Drehung um einen Winkel ϕ in der zu u orthogonalen Ebene. Bezüglich eines orthonormalen Rechtssystems u, v, w besitzt Q die Matrixdarstellung 1 Q = cos ϕ sin ϕ. sin ϕ cos ϕ Drehachse und Drehwinkel 1-2

Drehachse und Drehwinkel Jede Drehung Q im R 3 besitzt eine Drehachse, d.h. lässt einen Einheitsvektor u invariant, und entspricht einer ebenen Drehung um einen Winkel ϕ in der zu u orthogonalen Ebene. Bezüglich eines orthonormalen Rechtssystems u, v, w besitzt Q die Matrixdarstellung 1 Q = cos ϕ sin ϕ. sin ϕ cos ϕ Insbesondere gilt für den Drehwinkel cos ϕ = 1 (Spur Q 1). 2 Drehachse und Drehwinkel 1-3

Beweis: Orthogonalität der Drehmatrix Q = Q 1 = Q t, det Q = 1 Drehachse und Drehwinkel 2-1

Beweis: Orthogonalität der Drehmatrix Q = Q 1 = Q t, det Q = 1 λ i = 1 und λ 1 λ 2 λ 3 = det Q = 1 = Eigenwert λ = 1, Drehachse und Drehwinkel 2-2

Beweis: Orthogonalität der Drehmatrix Q = Q 1 = Q t, det Q = 1 λ i = 1 und λ 1 λ 2 λ 3 = det Q = 1 = Eigenwert λ = 1, denn bei geeigneter Numerierung λ 1 = λ 2, λ 1 λ 2 = 1 oder λ i { 1, 1} Drehachse und Drehwinkel 2-3

Beweis: Orthogonalität der Drehmatrix Q = Q 1 = Q t, det Q = 1 λ i = 1 und λ 1 λ 2 λ 3 = det Q = 1 = Eigenwert λ = 1, denn bei geeigneter Numerierung oder λ 1 = λ 2, λ 1 λ 2 = 1 λ i { 1, 1} Drehachse u: normierter Eigenvektor u zum Eigenwert 1 Drehachse und Drehwinkel 2-4

orthonormales Rechtssystem u, v, w Qu = u Qv = αv + βw Qw = γv + δw Drehachse und Drehwinkel 2-5

orthonormales Rechtssystem u, v, w Qu = u Qv = αv + βw Qw = γv + δw Qv, Qw haben keine u-komponente, wegen der Winkeltreue orthogonaler Matrizen: x u = Qx Qu = u Drehachse und Drehwinkel 2-6

orthonormales Rechtssystem u, v, w Qu = u Qv = αv + βw Qw = γv + δw Qv, Qw haben keine u-komponente, wegen der Winkeltreue orthogonaler Matrizen: x u = Qx Qu = u Matrixform obiger Gleichungen Drehachse und Drehwinkel 2-7

orthonormales Rechtssystem u, v, w Qu = u Qv = αv + βw Qw = γv + δw Qv, Qw haben keine u-komponente, wegen der Winkeltreue orthogonaler Matrizen: x u = Qx Qu = u Matrixform obiger Gleichungen Q(u, v, w) = (u, v, w) }{{} P 1 α γ β δ } {{ } Q Drehachse und Drehwinkel 2-8

Q = P 1 QP orthogonal mit det Q = det Q = 1 = ( ) ( ) α γ cos ϕ sin ϕ = β δ sin ϕ cos ϕ Drehachse und Drehwinkel 2-9

Q = P 1 QP orthogonal mit det Q = det Q = 1 = ( ) ( ) α γ cos ϕ sin ϕ = β δ sin ϕ cos ϕ Invarianz der Spur unter Ähnlichkeitstransformationen: Spur Q = Spur Q = 1 + 2 cos ϕ Drehachse und Drehwinkel 2-1

Beispiel: Die Matrix ist eine Drehmatrix, denn Q t Q = 1 4 Q = 1 1 2 1 2 2 2 1 2 1 4 4 4 = E Q t = Q 1 und det Q = 1 8 det 1 2 1 2 2 1 2 1 = +1 Drehachse und Drehwinkel 3-1

(i) Drehachse: Drehachse und Drehwinkel 3-2

(i) Drehachse: Eigenvektor u zum Eigenwert λ = 1 1 2 1 1 2 2 2 2 1 2 1 }{{} Q E u 1 u 2 u 3 = = u = Drehachse und Drehwinkel 3-3

(i) Drehachse: Eigenvektor u zum Eigenwert λ = 1 1 2 1 1 2 2 2 2 1 2 1 }{{} Q E (ii) Drehwinkel: u 1 u 2 u 3 = cos ϕ = 1 (Spur Q 1) 2 = u = Drehachse und Drehwinkel 3-4

(i) Drehachse: Eigenvektor u zum Eigenwert λ = 1 1 2 1 1 2 2 2 2 1 2 1 }{{} Q E (ii) Drehwinkel: u 1 u 2 u 3 = = u = cos ϕ = 1 2 (Spur Q 1) = 1 (1 1) = 2 = ϕ = ± π 2 Drehachse und Drehwinkel 3-5

(iii) Orientierung: Drehachse und Drehwinkel 3-6

(iii) Orientierung: Das Vorzeichen von ϕ hängt von der Orientierung der Drehachsenrichtung u ab und kann mit Hilfe eines Rechtssystems {u, v, w} bestimmt werden: Drehachse und Drehwinkel 3-7

(iii) Orientierung: Das Vorzeichen von ϕ hängt von der Orientierung der Drehachsenrichtung u ab und kann mit Hilfe eines Rechtssystems {u, v, w} bestimmt werden: w t Qv = w t (cos ϕv + sin ϕw) Drehachse und Drehwinkel 3-8

(iii) Orientierung: Das Vorzeichen von ϕ hängt von der Orientierung der Drehachsenrichtung u ab und kann mit Hilfe eines Rechtssystems {u, v, w} bestimmt werden: w t Qv = w t (cos ϕv + sin ϕw) = sin ϕ Drehachse und Drehwinkel 3-9

(iii) Orientierung: Das Vorzeichen von ϕ hängt von der Orientierung der Drehachsenrichtung u ab und kann mit Hilfe eines Rechtssystems {u, v, w} bestimmt werden: w t Qv = w t (cos ϕv + sin ϕw) = sin ϕ wähle als Rechtssystem u =, u v = 1, w = u v = Drehachse und Drehwinkel 3-1

(iii) Orientierung: Das Vorzeichen von ϕ hängt von der Orientierung der Drehachsenrichtung u ab und kann mit Hilfe eines Rechtssystems {u, v, w} bestimmt werden: w t Qv = w t (cos ϕv + sin ϕw) = sin ϕ wähle als Rechtssystem u =, u v = Bilden des Produktes w t Qv 1, w = u v = sin ϕ = (,, ) } {{ } Qv = 1, d.h. ϕ = π 2 Drehachse und Drehwinkel 3-11