Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Ähnliche Dokumente
Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Interkulturelles Webdesign

Die nachhaltige Investmentrevolution

Die Auflösung von Aktienfonds

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

-Kampagnen im Customer Relationship Management

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds

Fragen der Betriebswirtschaftslehre in Forschung und Praxis Band 3. Lars Büttner. Due Diligence bei M&A-Transaktionen in China

2 Definitionen und Rahmenbedingungen für die Messung von Familieneinfluss 13

Internationales Personalmanagement

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung - Was leistet die kinderzahlabhangige Rente?

Henri Blankemeyer. Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen. Verlag Dr. Kovac

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Berichte aus der Statistik. Jens Kahlenberg. Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung

von Steffen P. Sebastian 362 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2003 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Erick Behar Villegas / Thomas Schwartz (Herausgeber) Interkulturelles Management im deutsch-französischen Umfeld. Theoretische und empirische Beiträge

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Timo Holm. Evaluation von Informationssystemen im technischen Service für industrielle Anlagen. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Markenerfolg durch Brand Communities

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Besteuerung von Capital Gains in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Alexander von,flach Nitsch. Geldpolitik und Immobilienmärkte

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Elektronische Beschaffung von Dienstleistungen. Anwendungsvoraussetzungen, Dienstleistungsbeschaffungsprozess und

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Customer Information Management

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 77

Bonitätsrisiko und Credit Rating festverzinslicher Wertpapiere

Controlling im Mittelstand

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Nachfrage- und Schadenenfwicklung in der Komposita Versicherung

Erkennung von Adressenausfallrisiken

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

der Informationssicherheit

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Wolfgang Drews. Social Media. Market Intelligence

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Investor Relations beim Börsengang

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Entwicklung eines Konzeptes zur Spezifikation standardisierter Leistungsparameter im Rahmen einer industrialisierten Software-Bereitstellung

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce

Kundenwertorientierte strategische Segmentierung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Standardsoftware versus Individualsoftware

Weitere Informationen unter

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

von Thorsten Wingenroth 358 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2004 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Marco Peisker. Verlag Dr. Kovac. Ein Vergleich der Rentabilität auf Grundlage einer systematischen Szenarioanalyse

Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XVI. Formelverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis... XVIII. 1 Einleitung...

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Unternehmensreputation

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Instrumente des Supply Chain Controlling

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Gordana Bjelopetrovic

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Kundenbindung im E-Commerce

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Sozialversicherungsbeiträge und Steuern von Selbständigen und Arbeitnehmern im Vergleich

Shared Service Center-Controlling

Motivation im Betrieb

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Elektronische Patientenakte

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. Symbolverzeichnis...

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche

Outsourcing der Personalfunktion

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Analyse von Tabellen und kategorialen Daten

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

SCHRIFTENREIHE DES CENTER FOR FINANCIAL STUDIES AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Transkript:

Dirk Jödicke Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Anwendung der IFRS in Deutschland, Frankreich und UK Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Formelverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII XVII XIX XXI XXII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Untersuchung 4 2 Einfluss kultureller Unterschiede auf die Rechnungslegung 7 2.1 Kapitelüberblick 7 2.2 Grundlagen der Kulturtheorie nach Hofstede 7 2.2.1 Historische Entwicklung des Kulturbegriffs 8 2.2.2 Begriffsdefinition 9 2.2.3 Abgrenzung von Kulturkreisen nach Hofstede 15 2.2.3.1 Machtdistanz 16 2.2.3.2 Individualismus vs. Kollektivismus 18 2.2.3.3 Maskulinität vs. Femininität 20 2.2.3.4 Unsicherheitsvermeidung 21 2.2.4 Kritische Würdigung 23 2.3 Einfluss kultureller Unterschiede auf die Ausgestaltung der Rechnungslegung 26 2.3.1 Entwicklung der Forschungsrichtung 26 VII

2.3.2 Einfluss kultureller Unterschiede auf die Rechnungslegung nach Gray 27 2.3.2.1 Modell nach Gray 27 2.3.2.2 Werte der Rechnungslegung 30 2.3.2.3 Zusammenhänge zwischen Kultur und Rechnungslegungswerten 34 2.3.3 Empirische Evidenz 35 2.4 Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung von Rechnungslegungsregeln 39 2.4.1 Mögliche Einflusswege 39 2.4.2 Bisherige empirische Evidenz 43 2.4.2.1 Doupnik/Richter (2004) 44 2.4.2.2 Doupnik/Riccio (2006) 45 2.4.2.3 Tsakumis (2007) 47 2.4.2.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 49 2.5 Kapitelfazit 51 3 Freiräume bei der Anwendung harmonisierter Rechnungslegungsregeln in der EU 53 3.1, Kapitelüberblick 53 3.2 Harmonisierte Rechnungslegungsregeln in der EU 53 3.2.1 Begriffsdefinition und Ziele der Rechnungslegungsharmonisierung 53 3.2.2 Harmonisierungsprozess 56 3.2.2.1 4. und 7. EG-Richtlinie 56 3.2.2.2 IAS-Verordnung 57 3.2.2.3 Fortentwicklung der IFRS innerhalb der EU 59 3.2.2.4 Harmonisierung des Enforcements 61 VIII

3.3 Freiräume in der IFRS-Rechnungslegung 63 3.3.1 Unterschiedliche Rechtsstände 64 3.3.2 Unterschiedliche Übersetzungen 66 3.3.3 Regelungslücken 67 3.3.4 Explizite Wahlrechte 69 3.3.5 Implizite Wahlrechte 71 3.3.6 Notwendige Schätzungen für Wertansätze 73 3.3.7 Nutzung von Übergangs- und Erstanwendungsregeln...74 3.3.8 Unterschiedliche Rechtsdurchsetzungen 75 3.4 Beispielhafte Ursachen für eine international unterschiedliche Nutzung von Freiräumen 79 3.5 Kapitelfazit 83 4 Untersuchungsaufbau und Hypothesenbildung 85 4.1 Auswahl einer geeigneten Maßgröße 85 4.1.1 Festlegung des Messziels und Ableitung von Anforderungen an Maßgrößen 85 4.1.2 Eignung möglicher Maßgrößen 87 4.1.2.1 Befragungsbasierte Maßgrößen 88 4.1.2.2 Kapitalmarktbasierte Maßgrößen 92 4.1.2.3 Bilanzpostenorientierte Maßgrößen 102 4.1.3 Fazit : 105 4.2 Bilanzpostenauswahl und Darstellung der Freiräume 107 4.2.1 Bilanzpostenauswahl 107 4.2.2 Darstellung von Regelung und Freiräumen der Rückstellungsbilanzierung 119 4.2.2.1 Begriffsabgrenzung?. 119 4.2.2.2 Ansatzkriterien 121 4.2.2.3 Erstbewertung 127 4.2.2.4 Folgebewertung und Anhangangaben 131 IX

4.3 Länderauswahl und institutionelle Rahmenbedingungen 136 4.3.1 Begründung der Länderauswahl 136 4.3.2 Institutioneller Rahmen in Deutschland, Frankreich unduk 143 4.3.2.1 Finanzsystem 143 4.3.2.2 Rechtssystem 145 4.3.2.3 Steuersystem 147 4.3.2.4 Rechnungslegungssystem 150 4.3.2.4.1 Rechnungslegungssystem in Frankreich 150 4.3.2.4.2 Rechnungslegungssystem in Deutschland 156 4.3.2.4.3 Rechnungslegungssystem in UK...159 4.4 Hypothesenbildung zum Einfluss kultureller Unterschiede auf die Rückstellungsbilanzierung in Deutschland, Frankreich und UK 163 5 Empirische Untersuchung zum Einfluss kultureller Unterschiede auf die Rückstellungsbilanzierung in Deutschland, Frankreich und UK 171 5.1 ' Abgrenzung der analysierten Rückstellungen 171 5.2 Datenbasis ^ 173 5.3. Deskriptive Charakterisierung der Untersuchungsgesamtheiten 178 5.3.1 Unternehmensgröße 179 5.3.2 Branchenzuordnung 182 5.3.3 Ertragslage 185 5.3.4 Wesentlichkeit von Rückstellungen 190 5.3.5 Aufiösungsquoten von Rückstellungen 192

5.4 Univariate Analyse 195 5.5 Multivariate Analyse 200 5.5.1 Analyseziel 200 5.5.2 Kontrollvariablen 201 5.5.3 Spezifikation des Regressionsmodells 204 5.5.4 Regressionsergebnisse 206 5.5.5 Robustheit der Regressionsergebnisse 212 5.5.5.1 Anforderungen des linearen Regressionsmodells 212 5.5.5.2 Bereinigung um Ausreißer 215 5.5.5.3 Alternative Wahl unabhängiger Variablen 216 5.6 Fazit und kritische Würdigung 217 6 Zusammenfassung und Ausblick 223 Anhang 231 Literaturverzeichnis 263 XI