Das Leid mit den Leitlinien: Leitlinien und deren Stellenwert in der Behandlung chronisch Schmerzkranker

Ähnliche Dokumente
Pressekonferenz BVSD 14. Juni 2012 Weißbuch Schmerzmedizin

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

"Integrierte hausarztbasierte Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen" (IVR)

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Prof. Dr. Friederike Baeumer

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

Interlaken Die Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz, Deutschland, Was könnte den Schweizer Arzt interessieren?

Die Verbindung von Forschung und klinischer Praxis Leitlinien als Erleichterung eines Evidenz-basierten (Be-)Handelns in der Physiotherapie

Konservative Wirbelsäulenbehandlung in der Praxis ---- Was geht, wo sind die Grenzen? Dr. med. Detlef Bonnemann, Bielefeld

Carotis. was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent?

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien

Ist Evidenced-based Medicine in der Dialyseshuntchirurgie überhaupt realisierbar?

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung

VPT SYMPOSIUM AUF DER MEDIZIN

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Pains and Pleasures of Social Life

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben

SharedDecision Making & Risikokommunikation

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Wenn das Versagen der Gesundheitsbürokratie krank macht Warum gibt es keine unabhängigen Behandlungsleitlinien?

Aktuelle Situation der Versorgung chronischer Schmerzpatienten Dr. O. Funken

Leitlinien. Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Leitlinie Kreuzschmerzen

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Präsident Prof. Dr. Albrecht Encke

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Klinische Kennzahlen

Schmerzmedizin Fragen

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt?

Symposium Welchen Stellenwert haben traditionelle Heilverfahren in der hausärztlichen Versorgung?

22. Leitlinien-Konferenz der AWMF

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Zentrum für Schmerzmedizin

Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Leitlinien. Das Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin ÄZQ ist Gründungsmitglied des Guidelines International Network G-I-N.

Neue Daten, spezifische Ursachen, zielgerichtete Therapie

Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Abteilung Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser

Gemeinsam Schmerzversorgung verbessern.

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels

ein EKG für den Rücken

Grundlagen des Schmerzes

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

DEGAM-Leitlinie Husten

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Berliner Forum der AWMF: Gemeinsam Klug Entscheiden (GKE) Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Sandoz Pharmaceuticals AG Schmerztagebuch

Endbericht Multimodale Schmerztherapie

/2014. Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel Fax

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

MOR-NRI neue Substanzklasse im Bereich zentral wirksamer Analgetika

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Heterogenität von Leitlinien: Themen, Zielhorizonte, Anwenderversionen. Entwicklung des Leitlinienregisters - Kohärenz und Interdisziplinarität (?

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Anwendung: Wichtigster analgetischer Punkt der Ohrakupunktur. Entspricht in der Körperakupunktur dem Punkt Di 4.

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

«es geht nicht mehr» «Es geht nicht mehr»

Moderne Definition der Toxikologie (Greim 1996)

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Regionale Unterschiede und Trends in der Inanspruchnahme von Akupunktur als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland

Die Verwendung des Begriffs Kindeswohlgefährdung in der Medizin

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

Transkript:

Das Leid mit den Leitlinien: Leitlinien und deren Stellenwert in der Behandlung chronisch Schmerzkranker Schmerzzentrum DGS thomascegla 2013

Rückenschmerz Was ist Schmerzchronifizierung und ist dieses vermeidbar? Was sind Leitlinien und welchen Sinn haben diese? 1. Ist die Basisschmerztherapie ist verbesserungswürdig? 2. Schmerzmechanismen und Wirkmechanismen 3. Moderne Schmerztherapie: 4. Leitlinien im Praxisalltag 2

Die häufigsten Diagnosen beim Allgemeinarzt 3

Die Basisschmerztherapie ist in Europa verbesserungswürdig Ergebnisse von 4839 Tiefeninterviews mit chronischen Schmerzpatienten in 15 europäischen Ländern und Israel 31% der Patienten berichten, dass ihr Schmerz so stark ist, dass sie ihn nicht mehr ertragen könnten ¹ 40% der Patienten berichten von einem unzureichenden Schmerzmanagement ¹ 64% der Patienten, die verordnete Schmerzmedikation einnehmen, berichten, dass ihr Schmerz zuweilen unzulänglich kontrolliert wird ¹ 4 Breivik H et al. Eur J Pain 2006;10:287 333

Die Basisschmerztherapie ist in Europa verbesserungswürdig Ergebnisse zur Therapie chronischer Schmerzen? 0 3 12 Jahre erstes Schmerzempfinden erste hausärztliche Beratung (ø) erste Überweisung an einen Schmerztherapeuten, in 47% der Fälle auf Bitten des Patienten (ø) 5 Schulte E, Hermann K, Berghöfer A, et al. Eur J Pain. 2010;14:308.e1-308

Häufigkeit von Rückenschmerzen Rückenschmerzen in der Bevölkerung Deutschlands 36 % haben aktuell Rückenschmerzen 74 % im letzten Jahr 85 % im Laufe des Lebens bei den 14-29-jährigen Zunahme von 36 % in 1998 auf 61 %(2004) ca. 30 % Rezidive innerhalb eines Jahres ca. 7-10 % mit chronischem Verlauf (70 % der Krankheitskosten) Versorgungsforschung, Bertelsmann Stiftung 2006 6

Kostenanalyse Rückenschmerz Gesamtkosten pro Patient und Jahr: 1322 Euro Direkte Krankheitskosten 46,3 %: 612 Euro (ohne AU) Hochgerechnet auf 61,8 Mio (repräsentierter Bevölkerungsanteil), Punktprävalenz 38 % = 23,48 Mio Gesamtkosten pro Jahr: 48.960.000.000,- Euro Direkte Kosten pro Jahr: 22.668.480.000,- Euro (ohne AU) BVSD: Weißbuch Schmerzmedizin Costs of back pain in Germany C. M. Wenig, C. O. Schmidt, T. Kohlmann, B. Schweikert (2008)

Thesen zur modernen und zur an Leitlinien orientierten Schmerztherapie 1. Chronische Schmerzen sind ein gesundheitsökonomisch relevantes Problem 2. Die Versorgung ist unbefriedigend (trotz Leitlinien?) 8

Berücksichtigung neuer Schmerzmechanismen Das aufsteigende (aszendierende) Übertragungssystem 1 Aktivierung der Nozizeptoren durch schmerzhafte Stimuli Aufsteigende (aszendierende) Schmerzbahnen 2 Weiterleitung des Signals an das Rückenmark Kortex 3 Weiterleitung des Signals zum Thalamus 4 5 Verteilung des Signals vom Thalamus zu anderen Gebieten des Gehirns Schmerzwahrnehmung durch den zerebralen Kortex Tractus spinothalamicus Rückenmark Hirnstamm 9

Schmerzmechanismen Das absteigende (deszendierende) Übertragungssystem 1 2 3 4 Kortex und subkortikale Gebiete des Gehirns aktivieren hemmende, absteigende Pfade Das periaquäduktale Grau (zentrales Höhlengrau) des Mittelhirns aktiviert hemmende, absteigende Systeme Noradrenerge (Locus coeruleus (3a)) und serotonerge (Raphe-Kerne (3b)) inhibitorische Systeme werden aktiviert Inhibitorische Signale erreichen die Neuronen im Rückenmark. Stimulation der Freisetzung von inhibitorischen Neurotransmittern (Noradrenalin, Serotonin) Absteigende (deszendierende) Schmerzbahnen Kortex Rückenmark Hirnstamm 10

Berücksichtigung neuer Schmerzmechanismen Periphere und zentrale Sensibilisierung Durch Sensibilisierungsvorgänge auf verschiedenen Ebenen: Periphere Nerven Rückenmark Gehirn Psychische Faktoren Biologische/ körperliche Faktoren Soziale Faktoren Haltung Muskulatur Chronische Schmerzen 11

Chronifizierungsfaktoren: Zeit akut 4 6 Wochen chronifizierend 6 12 Wochen chronisch > 12 Wochen 12

Multimodal interdisziplinär Moderne Schmerztherapie fachgruppenübergreifend

Systematische Befunderhebung und Diagnostik Therapieplanung und Therapieanpassung Patient & Behandlungsteam als Partner Kommunikation realistische Ziele Patient einbeziehen Schmerztagebuch Therapieplan fortlaufende Evaluierung Plan anpassen chronische Schmerzen lindern 14 1. Guzman J Cochrane Database Syst Rev 2002 2. Prochaska JO et al. Am J Health Promot 1997;12: 38-48 3. Kerns RD et al. Pain 1997;72: 227-234

Medizinische Leitlinie - Definition Leitlinien sind systematisch entwickelte Feststellungen ("statements"), um die Entscheidungen von Klinikern und Patienten über angemessene Gesundheitsversorgung für spezifische klinische Umstände ("situations") zu unterstützen. (WHO-Tagung Velen/Westfalen 1997)

Evidenz (lat. evidentia = Augenscheinlichkeit ) bedeutet umgangssprachlich: Augenschein, Offenkundigkeit, völlige Klarheit. In der Medizin und im Englischen "evidence" (= Aussage, Zeugnis, Beweis, Ergebnis, Unterlage, Beleg)

Evidenzbasierte Medizin EbM ist der gewissenhafte, ausdrückliche und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen, wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der medizinischen Versorgung individueller Patienten. Die Praxis der EbM bedeutet die Integration individueller klinischer Expertise mit der bestverfügbaren externen Evidenz aus systematischer Forschung. Was ist Evidenzbasierte Medizin und was nicht? D.L.Sackett et al. (Deutsche Übersetzung)

System der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Leitlinien-Entwicklung Medizinischen Fachgesellschaften AWMF 1. S1: von einer Expertengruppe im informellen Konsens erarbeitet 2. S2: eine formale Konsensfindung oder eine formale Evidenz -Recherche hat stattgefunden 3. S3: Leitlinie mit zusätzlichen/allen Elementen einer systematischen Entwicklung (Logik-, Entscheidungs- und Outcome -Analyse, Bewertung der klinischen Relevanz wissenschaftlicher Studien und regelmäßige Überprüfung) (76%) aller AWMF-Leitlinien sind S1-Leitlinien.

NVL Kreuzschmerz 2010 Zusammenfassung der Empfehlungen 27. September 2010 Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz (konsentiert am 22.9.2010) HERAUSGEBER Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) sowie Dtsch. G. f. Physikalische Medizin und Rehabilitation (DGPMR), unter Beteiligung von Erfassung psychosozialer Risikofaktoren in der primären ärztlichen Versorgung bei Schmerzen länger als 4 Wochen trotz leitlinien-gerechter Maßnahmen (A) Weitergehende somatische und psychosoziale Diagnostik bei anhaltenden Schmerzen (> 12 Wochen) (A) Indikationen zu bildgebenden Untersuchungen keine bei akutem Kreuzschmerz (KS) nach klinischem Ausschluss gefährlicher Verläufe (A) entsprechend klinischem Verdacht bei Warnhinweisen ( red flags ) (A) einmalige o bei subakutem KS (6-12 Wochen) ohne Besserung ausgeprägter und aktivitätseinschränkender Schmerzen oder mit Progression trotz leitlinien-gerechter Therapie (A) o sofern nicht schon geschehen, bei chronischem KS (> 12 Wochen) trotz leitlinien-gerechter Therapie nach Ausschluss von psychosozialen Chronifizierungsfaktoren (A) nur bei klinischen Hinweisen auf Organpathologie bei chronischem KS und Vorliegen psychologischer Chronifizierungsfaktoren (A) Weitere Labor- oder bildgebende Untersuchungen und/oder fachärztliche Überweisung bei Warnhinweisen je nach Verdachtsdiagnose und Dringlichkeit (A)

Europäische Empfehlungen? Positive/optionale Empfehlungen A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option Dänemark: Schweiz: Optional Bewegungsprogramme Lokalisierter Muskelschmerz USA: Betriebliche Rückenschule Neuseeland: Keine Evidenz Schweiz Nach der Schmerzepisode

Lei(d)tlinien Leitlinien sind, da sinnvoll wo sie sie die Versorgungssituation der Patienten verbessern. Hinsichtlich der Therapieauswahl muss die individuelle Patientensituation berücksichtigt werden Dies kann eine Leitlinie nur unzureichend regeln. und.eine Leitlinienempfehlung garantiert nicht die Finanzierung, aber eine Nichtempfehlung erschwert diese!