Adoleszenz, Identität, Erzählung

Ähnliche Dokumente
Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Qualitative Sozialforschung

Methoden der Textanalyse

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege

Qualitative Sozialforschung

Einführung in die Jugendforschung

Versteckt: Jüdische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und ihr Leben danach

Qualitative. Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. von. Aglaja Przyborski. und. Monika Wohlrab-Sahr. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Das Trauma in der Psychoanalyse

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Sozialer Abstieg und Konsum

Grundlagen qualitativer Sozialforschung

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Empirische Sozialforschung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Zwischen Schule und Beruf

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Danksagung und Widmung Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 19

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Dresdens Glanz, Stolz der Dresdner

Neue Theorien entwickeln

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Psychoanalyse. Wolfgang Mertens. Grundlagen, Behandlungstechnik und Angewandte Psychoanalyse. 6., vollständig überarbeitete Neuauflage

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

E rzä h I texta n a l yse und Gender Studies

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Controlling immaterieller Ressourcen im Krankenhaus

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10

Qualitative Sozialforschung

Bildung anders denken

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Monika Schumann, Und raus bist du...!? Zur Alltagsbewältigung von Mädchen und Jungen mit Behinderungen und ihren Eltern im Stadtgebiet

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Tina Fix. im Chat. Hintergrund und explorative Motivstudie zur jugendlichen Netzkommunikation

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Theoretische Grundlage: Die qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring als ein Instrument empirischer Sozialforschung 17

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Auktionen in der Beschaffung

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Vorwort der Reihenherausgeber 5. Abbildlingsverzeichnis Tabellenverzeichnis 12. Einleitung 1

Patrick Bettinger Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken

Angelika Diezinger Frauen: Arbeit und Individualisierung

Inhaltsverzeichnis Seite

Ole Keding. Online-Kommunikation. von Organisationen. Strategisches Handeln unter. komplexen Bedingungen. 4^ Springer VS

Soziale Steuerung virtueller Unternehmen

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Kolloquium: Europa-Studien

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung Vorbemerkungen Grundlegendes zur Zeitthematik Was ist Zeit?... 19

Inhalt. Unauthenticated Download Date 12/23/16 4:42 AM

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

MySpace killed the Radio Star

A Verlag im Internet

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Von der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Transkript:

SV Günter Mey Adoleszenz, Identität, Erzählung Theoretische, methodologische und empirische Erkundungen Verlag Dr. Köster Berlin 1999

Inhalt Einleitung 1 II. Sozialwissenschaftliche Jugendforschung - eine Skizze 10 1 Anfänge, Blüten und Krisen der Jugendforschung 10 2 Der "Ausweg" Individualisierung 13 3 Aktuelle Forschungsfelder und Debatten 18 III. Theoretische Annäherung - Was ist, kann und soll Identität sein? Ein Streifzug durch (post-) moderne Konzeptualisierungen von Identität im Jugendalter 23 1 Identität via Erikson: Die Er-Findung des psychosozialen Subjekts 24 1.1 Identität als Gefühl - multiperspektivische B estimmungsversuche 26 1.2 Innen- und Außenperspektive und das Beispiel Adoleszenz 28 1.3 "Diffuse Identität": Fehlende Korrespondenzen zwischen Ich- Entwicklung und sozialer Welt und das Scheitern der Subjekte 31 2 Revisionen, Zurückweisungen und (Wieder-) Annäherungen 37 2.1 Die Empirisierung und Typologisierung von Identität 37 2.1.1 Der schwierige Versuch, Identität dynamisch zu fassen und berechenbar zu machen: James E. Marcia 38 2.1.2 Typologisches aus der biographischen Jugendforschung: Die - "jugendlichen Handlungstypen" von Karl Lenz und die Typologie "jugendlicher Zeiterfahrung" von Alessandro Cavalli 46 2.1.2.1 Probleme eines typologisierenden Umgangs mit (jugendlicher) Identität 54 2.2 Psychoanalytische und sozialwissenschaftliche Revisionen 56 2.2.1 Die Revitalisierung des Konflikts zwischen Subjekt und Kultur: Mario Erdheim 58 2.2.2 Die "Identität der 'Nicht-Identität'": Werner Helsper 63 2.2.3 Identität als "crazy quilt": Heiner Keupp 67 3 Zwischenresümee - Identität und keine Ende 73 4 Dienarrative Er-Findung des Subjekts 83 4.1 Nachträglichkeit - ein hilfreiches Konzept zur Ausbalancierung von Erinnerung und Erfahrung 88 4.2 Das narrative Konfigurieren von Identität 93 5 Präzisierung der Forschungsfragen: Identität - mehr als nur ein Wort 107 '

IV. Methodische Konzeption und Durchführung der Untersuchung 11! 1 Das qualitative Paradigma 11: 1.1 Qualitative Jugendforschung: Kontroversen zwischen qualitativen und quantitativen Herangehensweisen und einige daraus resultierende Schwierigkeiten 11' 1.2 Qualitative Forschung - Ansätze, Strategien und ungelöste Probleme... 12 1.3 Einige paradigmatische Gemeinsamkeiten qualitativer Forschung 12' 1.4 Geltungsbegründung - Kriterien qualitativer Forschung 12' 2 Durchführung der eigenen Studie 13' 2.1 Erhebung 13: 2.1.1 Methodologische Überlegungen zu qualitativen Interviewverfahren und zur eigenen Methodenwahl 13: 2.1.1.1 Das narrative Interview 13: 2.1.1.2 Das problemzentrierte Interview 14: 2.1.1.3 Vergleich des narrativen Interviews mit dem problemzentrierten Interview 14' 2.1.2 Aufbau und Themen des Interviews 15i 2.1.2.1 Leitfaden für die Erstinterviews 15 2.1.3 Stichprobenbildung 15' 2.1.4 Kontaktaufnahme und Durchführung der Erst- und Zweitinterviews 16' 2.1.5 Gilt das geschriebene Wort? - Anmerkungen zur Transkription 16 2.2 Auswertung 16 2.2.1 Zur Konzeption der Grounded Theory und wahlverwandter Verfahren... 16 2.2.2 Zur Arbeit in Auswertungsgruppen 17 2.2.3 Erste Auswertungsphase - Annäherung an das Material 17' 2.2.3.1 Mottofindung 17 2.2.3.2 Nacherzählung 17 2.2.3.3 Anmerkungen zur ersten Auswertungsphase.'. 18 2.2.4 Zweite Auswertungsphase - Entfaltung und Systematisierung 18 2.2.4.1 Das offene Kodieren 18 2.2.4.2 Zwischenergebnis des offenen Kodierens und Vorbereitung des axialen Kodierens 20 2.2.5 Dritte Auswertungsphase - Verdichtung und abschließende Interpretation ' 20 2.2.5.1 Das axiale Kodieren 20 2.2.5.2 Ergebnisse des axialen Kodierens 21 2.2.5.3 Selektives Kodieren 22 2.2.5.4 Ergebnisse des selektiven Kodierens: "Dazwischen-Sein" - Leben und Erzählen in Widersprüchen 22 2.2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse des Zweitinterviews 22

IV. Methodische Konzeption und Durchführung der Untersuchung 113 1 Das qualitative Paradigma 113 1.1 Qualitative Jugendforschung: Kontroversen zwischen qualitativen und quantitativen Herangehensweisen und einige daraus resultierende Schwierigkeiten 114 1.2 Qualitative Forschung - Ansätze, Strategien und ungelöste Probleme... 121 1.3 Einige paradigmatische Gemeinsamkeiten qualitativer Forschung 127 1.4 Geltungsbegründung - Kriterien qualitativer Forschung 129 2 Durchführung der eigenen Studie 134 2.1 Erhebung 135 2.1.1 Methodologische Überlegungen zu qualitativen Interviewverfahren und zur eigenen Methodenwahl 135 2.1.1.1 Das narrative Interview 138 2.1.1.2 Das problemzentrierte Interview 142 2.1.1.3 Vergleich des narrativen Interviews mit dem problemzentrierten Interview 146 2.1.2 Aufbau und Themen des Interviews 150 2.1.2.1 Leitfaden für die Erstinterviews 151 2.1.3 Stichprobenbildung 156 2.1.4 Kontaktaufnahme und Durchführung der Erst- und Zweitinterviews 160 2.1.5 Gilt das geschriebene Wort? - Anmerkungen zur Transkription 164 2.2 Auswertung 167 2.2.1 Zur Konzeption der Grounded Theory und wahlverwandter Verfahren... 168 2.2.2 Zur Arbeit in Auswertungsgruppen 172 2.2.3 Erste Auswertungsphase - Annäherung an das Material 174 2.2.3.1 Mottofindung 176 2.2.3.2 Nacherzählung 179 2.2.3.3 Anmerkungen zur ersten Auswertungsphase.-. 182 2.2.4 Zweite Auswertungsphase - Entfaltung und Systematisierung 185 2.2.4.1 Das offene Kodieren 185 2.2.4.2 Zwischenergebnis des offenen Kodierens und Vorbereitung des axialen Kodierens 205 2.2.5 Dritte Auswertungsphase - Verdichtung und abschließende Interpretation 207 2.2.5.1 Das axiale Kodieren 207 2.2.5.2 Ergebnisse des axialen Kodierens 212 2.2.5.3 Selektives Kodieren 222 2.2.5.4 Ergebnisse des selektiven Kodierens: "Dazwischen-Sein" - Leben und Erzählen in Widersprüchen 223 2.2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse des Zweitinterviews 224

V. Ergebnisse 233 1 Susi 234 1.1 Das Erstinterview 234 1.2 Das Zweitinterview 245 1.3 Kurzer Vergleich zwischen Erst- und Zweitinterview 256 2 Marion 257 2.1 Das Erstinterview 260 2.2 Das Zweitinterview 272 2.3 Vergleich von Erst- und Zweitinterview 281 3 Johannes 283 3.1 Das Erstinterview 288 3.2 Das Zweitinterview 298 VI. Diskussion 310 1 Überlegungen zur narrativen Konstruktion von Identität 313 2 Erzähl- und Konstruktionsweisen 315 Literatur 321