Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Ähnliche Dokumente
Akzeptanz der Telemedizin: Eine nutzerorientierte Betrachtung

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

TK-Landesvertretung Niedersachsen, Dr. Sabine Voermans, 8. November 2013

bessere <5% <5%

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Gesundheitsförderung im Alter

Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

in der Kurzintervention

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen

Publikationen Dr. Christina Reese

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Substituieren oder Delegieren oder was?

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!?


M. Nothacker. AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität Marburg

Performance-basierte Vergütung: Auch im Gesundheitswesen? Daniel H. Schmutz, CEO Helsana Nationales Symposium Integrierte Versorgung 2016 in Bern

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

PATIENTENSCHULUNG: SEHR WIRKSAM UND DOCH OFT VERNACHLÄSSIGT

Sicht der Versorgungsforschung

Übersicht Verständnisfragen

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Nutzenstiftende Anwendungen

Der Körper ist krank, und die Seele?

Theranostische Implantate. MEDICA November 2011 Dr. Hans-Jürgen Wildau BIOTRONIK SE & Co. KG

Netzbasiertes IT-gestütztes Case Management

The burden of chronic disease Kostentreiber, Lebensqualität, e-health, Prävention?

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Gesundheit durch Partizipation?

Neue Versorgungsmodelle ermöglichen mit Asklepios ehealth-services und dem Intel Health Guide

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

ehealth: Das Gerüst für das neue Gesundheitswesens im städtischen und ländlichen Raum Chancen für Menschen und Unternehmen

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Beziehung zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin: Heute und in Zukunft

Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge

Digital Health. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 15. September 2016

COPD: Rehabilitation und disease management

Kurzpräsentation: Patientenschulungen Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

Klaus Rupp, Leiter Fachbereich Versorgungsmanagement, 28. Oktober 2015

TELEMED Bessere Versorgung durch Telemedizin Best Practice für die flächendeckende Anwendung

Case Management für Patienten mit Major Depression in der Hausarztpraxis

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Der schwierige Patient

Jochen Gensichen (Prof. Dr. med. Dipl.-Päd. MPH, Friedrich-Schiller-Universität Jena) 4. Psychenet-Symposium Hamburg, 29.

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE

Digital Transformation: Engage Me - Understand Me - Work for Me! 2015 International Business Machines Corporation

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten

LSN Medical Apps Arbeitskreistreffen, 23. März 2016, Hamburg

Von Dr. Simone von Sengbusch, Mobile Diabetesschulung Schleswig Holstein

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Präventionskosten. chronischer Krankheiten. Der finanzielle Wert von Krankheit und Gesundheit. Hans Werner Hense

Evidenzbasierte Physiotherapie. Bereitschaft und Barrieren

Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen: Die 7 Todsünden. Prof Thomas Zeltner VR Präsident KPT

Klinische Telemedizin als strategische Option für Krankenhäuser in ländlichen Regionen

Palliativmedizin ethische Grundhaltung oder wissenschaftliches Fach?

Einladung. «Checkup- und Vorsorgeuntersuchungen» Was macht bei wem und in welchem Alter Sinn?

Lebensstil. Effektivität. Interventionen. Schulungsprogramme als zentraler Präventionsansatz in der Rehabilitation. und Krankheitsrisiko.

Ergebnisse früherer Studien

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Transkript:

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Dr. Christoph Dockweiler, M.Sc. PH Universität Bielefeld School of Public Health Gesundheitswesen goes Digital, 29. März 2017, Hannover

Evidence-Based Digital Health Digital Health deutet die innewohnenden Potenziale mehrfach an Selbstmanagement von chronisch Kranken: Adhärenz (z. B. Linn et al. 2011) Menschen mit Behinderungen: Teilhabe, Partizipation (z. B. Smith et al. 2016) Versorgung im ländlichen Raum: Zugang (z. B. Barlinn et al. 2016) Entscheidungsfindung: Information und Empowerment (z. B. Tait et al. 2014) Prävention: Verhaltensintervention (z. B. Rollo et al. 2016)

Evidence-Based Digital Health Telemedizin im Vergleich zu Standard Care Cochrane Review zur Telemedizin (Monitoring und Konferenz) (Flodgren et al. 2015): 93 RCTs, N = 22.047 Patienten. Ergebnisse im Vergleich zu Standard Care: Verbesserung der Morbidität (hohe Evidenz) Verbesserung der Lebensqualität (moderate Evidenz) Kein Unterschied in der Mortalität (moderate bis hohe Evidenz) Uneinheitlichkeit in der (Re-)Hospitalisierung (moderate Evidenz) (A)55,5% der internationalen systematischen Übersichtsarbeiten im Bereich von Digital Health sind im Anwendungsspektrum Telemonitoring und Kardiologie, 16,6% COPD, 9,1% Schlaganfall, 4,5% Diabetes (B)Häufig komplexe Interventionen (C)Geringe Stichprobengrößen

(Technik-)Akzeptanz Ein Entscheidungsprozess unter begrenzter Rationalität Venkatesh et a. 2003 Performance expectancy Mediatoren: latente Ängste und Hoffnungen Kompetenzen, Bedarfs- und Bedürfniswahrnehmungen, Informationstransparenz, Wissen, Selbstwirksamkeit, Persönlichkeitseigenschaften, Vertrauen, Hedonismus Effort expectancy Behavioral intention to use Actual use Social influence Intersubjektivität Facilitating conditions Gender Experience Age...

Einstellungen zur Online-Therapie bei Depression Nutzung und subjektiv bewertetes Wissen zur Online-Therapie 18,4% der Therapeuten (n=657) haben bereits Erfahrung mit Online-Therapie 52,4% können sich vorstellen Online-Therapie-Angebote in der Zukunft zu nutzen Ich fühle mich insgesamt gut informiert. 41,3 34,5 19,9 4,3 Ich fühle mich hinsichtlich möglicher Potenziale gut informiert. 38,9 36,6 20,8 3,7 Ich fühle mich hinsichtlich möglicher Nachteile gut informiert. 37,7 32,7 24,9 4,7 0% 20% 40% 60% 80% 100% Trifft nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll zu Kupitz & Dockweiler (im Druck)

Einstellungen zur Online-Therapie bei Depression Beeinflussung der Nutzungsintention Nutzungsintention von Onlinetherapie in der Behandlung von depressiven Störungen (n=657; r²=0,537) OR Signifikanz (95% KI) Leistungserwartung v_64 Hat eine motivierende Wirkung auf die Patienten 2,012 0,006 (1,217-3,325) v_58 Lässt sich gut in den Behandlungsprozess integrieren 2,472 0,001 (1,422-4,297) v_120 Eignet sich gut für die Nachbetreuung 3,108 0,003 (1,454-6,643) v_12 Trägt dazu bei Krankheitssymptome zu reduzieren 1,925 0,011 (1,162-3,189) v_15 Aufwandserwartung Fördert die Nachhaltigkeit der Therapie und trägt zur langfristigen Sicherung von Therapieergebnissen bei 2,843 0,000 (1,693-4,733) v_53 Wirkt sich negativ auf die Kommunikations- und soziale Interaktionsfähigkeit der Patienten aus 0,506 0,012 (0,297-0,862) Rahmenbedingungen v_83 Mir ist wichtig, dass Onlinetherapie abrechenbar ist 3,159 0,015 (1,245-8,017) v_86 Mir ist wichtig, dass auch in der Onlinetherapie klare Sprechzeiten bestehen 0,392 0,011 (0,191-0,804) Sozialer Einfluss v_107 Mir ist wichtig, wie meine Kollegen Onlinetherapie bewerten 0,567 0,031 (0,338-0,949) Moderierende Einflussvariable v_tech Technikaffinität (Technikorientierung und Technikkompetenz) 2,661 0,031 (1,261-5,612) Ergänzende Einflussvariablen v_11(1) Onlinetherapie wird zukünftig stark an Bedeutung gewinnen 5,688 0,000 (1,261 5,612)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Christoph Dockweiler, M.Sc. PH Universität Bielefeld School of Public Health Tel.: +49(0)521-106-4377 Mail: christoph.dockweiler@uni-bielefeld.de