Reihe Wirtschaftswissenschaften Bd Sondermodelle als Marketing-Instrument

Ähnliche Dokumente

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Das Marketingkonzept

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Praxisorientiertes Marketing

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS- PLANUNG

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Marketing-Kennzahlensystem auf der Basis von Handelspaneldaten

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kulturmarketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe. von Prof. Dr. Armin Klein. 3., aktualisierte Auflage

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Motivation im Betrieb

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage VI VII

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Unternehmensanalyse in mittelständischen Industrieunternehmen

von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin

C. Zeitlicher Ablauf der Budgeterstellung D. Bestandteile des Budgets Leistungsbudget Finanzplan Planbilanz E.

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Mustertexte zum Strafprozess

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Guter Rat bei Insolvenz

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

After-Sales-Management im Maschinen- und Anlagenbau

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Rating in der praktischen Arbeit des Steuerberaters

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Kommunikationspolitik

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes

Wagniskapital zur Gründung innovativer Unternehmen. Fundamental für wertschöpfendes Schweizer Wirtschaftswachstum

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit

Energieeffiziente Modernisierung im

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Marketing-Logistik. Prof. Dr. Jan S. Krulis-Randa. Eine systemtheoretische Konzeption der betrieblichen Warenverteilung und Warenbeschaffung

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis IX

Preissensitivität beim Kauf von strukturierten Produkten Empirische Analyse und Gestaltungsempfehlungen für Emittenten

Internes Audit in universitären Hochschulen

Externes Personalmarketing für Unternehmen mit geringer Branchenattraktivität

Jürgen Schneider. Die Aktiengesellschaft im schweizerischen Recht Ein Überblick unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Grundlagen

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Einführung in die Rechtliche Due Diligence

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Betriebswirtschaftslehre

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1. Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 XI XII XIII

Multichannel-Retailing. Inhaltsverzeichnis. Hendrik Schröder. Berlin: Springer-Verlag, Abkürzungsverzeichnis...XV

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Weitere Informationen unter

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

Die Auflösung von Aktienfonds

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

Firma und Firmenschutz

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Exit-Optionen für Projektbeteiligungen der privat finanzierten wirtschaftlichen Infrastruktur. Dissertation

Guter Rat bei Insolvenz

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht

Übungsbuch Konzernbilanzen

Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

Vorwort zur 9. Auflage Verzeichnis der Bearbeiter der einzelnen Abschnitte Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Betriebsverfassungsgesetz 1

Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung: Betreutes Wohnen und Seniorenpflege. in Korschenbroich

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 76. Gordon H. Eckardt Marco Hardiman. marketing. grundlagen 8t praxis. 2.

Virale Markenkommunikation

Die Liberalisierung vergleichender Werbung in Deutschland

Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen Band 376

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Die erkennungsdienstliche Behandlung und die DNA-Identitatsfeststellung gem. 81g StPO

Die Erschließung neuer Märkte steht für jeden Dritten ganz oben auf der Liste.

Transkript:

Reihe Wirtschaftswissenschaften Bd. 365 Hans-Peter Dehnhardt Sondermodelle als Marketing-Instrument - dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie VERLAG HARRI DEUTSCH THUN FRANKFURT am MAIN

I INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen Seite IX XII XIV I. Einführende Betrachtungen und Begriffsklärungen 1 1. Problemstellung und Zielsetzung 1.1. Situation auf dem Automobilmarkt und im besonderen auf dem PKW-Markt der Bundesrepublik Deutschland 1 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 6 2. Sondermodelle als empirisches Phänomen 7 2.1. Sondermodelle auf dem PKW-Markt 7 2.2. Abgrenzung von ähnlichen Erscheinungsformen in anderen Branchen 8 3. Begriff und Wesen von Sondermodellen und Sondermodellpolitik 10 3.1. Definition und Abgrenzung von Sondermodellen innerhalb des absatzpolitischen Instrumentariums 10 3.1.1. Der Begriff des Sondermodells im Rahmen der Produktpolitik 11 3.1.1.1. Produktmodifikation und Produktvariation 11 3.1.1.2. Sondermodelle und Produktdifferenzierung 13 3.1.2. Der Begriff des Sondermodells im Rahmen der Preispolitik 16 3.1.2.1. Sondermodelle und Preisdifferenzierung 17

3.1.3. 3.1.2.2. 3.1.2.3. 3.1.2.4. 3.1.2.5. II Sondermodelle und Rabattpolitik Sondermodelle und Sonderangebotspolitik Sondermodelle und Preisvariation Sondermodelle als konkrete Ausprägung eines Preis-Leistungsverhältnisses Der Begriff des Sondermodells im Rahmen der Kommunikationspolitik 3.1.3.1. 3.1.3.2. 3.1.3.3. Sondermodelle und Werbung Sondermodelle und persönliche Akquisition Sondermodelle und Verkaufsförderung i und Abgrenzung von Sondermodellpolitik en der Absatzpolitik 20 21 23 25 28 30 31 32 33 II. Theoretische Grundlegung der Sondermodellpolitik 36 1. Voraussetzungen für den Einsatz von Sondermodellen 1.1. Warenspezifische Vorausssetzungen für Sondermodellpolitik 1.2. Produktionsspezifische Voraussetzungen für Sondermodelle 1.3. Marktbedingte und marketing-strategische Voraussetzungen der Sondermodellpolitik 1.4. Absatzinstrumentale Vorausssetzungen für Sondermodellpolitik 36 37 39 42 51

III 1.5. Der Typus des sondermodellgeeigneten Produkts 55 1.5.1. Anwendungsmöglichkeiten der Sondermodellpolitik bei Gebrauchsgütern 55 1.5.2. Anwendungsmöglichkeiten aus anderen Bereichen 57 Anlasse und Ziele der Sondermodellpolitik 60 2.1. Anlässe zum Einsatz von Sondermodellen 60 2.2. 2.1.1. Absatzmarktbedingte Anlasse 60 2.1.2. Produktionsbedingte Anlässe der Sondermodellpolitik 63 2.1.3. Beschaffungsbedingte Anlässe der Sondermodellpolitik 66 2.1.4. Finanzierungsbedingte Anlässe der Sondermodellpolitik Ziele der Sondermodellpolitik 2.2.1. Sondermodellpolitik als Teil des Marketing-Zielsystems 2.2.2. Quantitative Ziele der Sondermodellpolitik 2.2.3. Qualitative Ziele der Sondermodellpolitik 2.2.4. Spezielle Zielsetzungen bei konkreten Sondermodellkonzepten «sehe Aspekte der Sondermodellpolitik 3.1. Sondermodelle und Sondermodellpolitik als Bestandteil der Marketing-Konzeption einer Unternehmung 80 3.2. Die Sondermodellpolitik im Rahmen der Ausprägungen von Marketing-Strategien 81 3.2.1. Sondermodellpolitik im Rahmen der Marktfeldstrategien 82 3.2.2. Sondermodellpolitik im Rahmen der Marktstimulierungsstrategien 85 3.2.3. Sondermodellpolitik im Rahmen von Marktarealstrategien 86 67 68 70 72 75 77 79

IV 3.3. Sondermodellpolitik als Gestaltungsform von Marketing-Strategien in besonderen Marktlagen 87 3.3.1. Sondermodellpolitik im Rahmen von Rezessionsstrategien 88 3.3.2. Sondermodellpolitik im Rahmen von Marketing-Strategien bei Branchenrezessionen 90 III. Fertigungswirtschaftliche und absatzpolitische Konsequenzen der Sondermodellpohtik 93 1. Fertigungswirtschaftliche Konsequenzen der Sondermodellpolitik 93 1.1. Sondermodelle im Rahmen der kurzfristigen Fertigungsprogrammplanung 95 1.1.1. Produktionsprogrammplanung bei Sondermodellen mit festgelegter Stückzahl 95 1.1.2. Produktionsprogrammplanung bei Sondermodellen mit nicht festgelegter Stückzahl 97 1.2. Die Sondermodellpolitik im Rahmen der Produktionsprozessplanung 100 1.3. Beschaffungsentscheidungen für die Produktion von Sondermodellen 102 2. Absatzpolitische Konsequenzen der Sondermodellpolitik 105 2.1. Programm- und produktpolitische Konsequenzen von Sondermodellen 105 2.1.1. Die Mittel der Produktgestaltung im Rahmen der Sondermodellpolitik 105 2.1.2. Die Namensgebung und Markierung von Sondermodellen 108 2.1.3. Die Entwicklung zieladäquater Sondermodellkonzepte 110 2.1.3.1. Sondermodelle mit allgemeiner Nutzwertsteigerung 110

V 2.1.3.2. Sondermodelle mit segmentierender Nutzwertsteigerung 112 2.2. Preispolitische Konsequenzen von Sondermodellen 120 2.1.1. Die Einordnung von Sondermodellen in die Preis- und Produktlinie des Basismodells 121 2.2.2. Der Marktwert von Produkteigenschaften als Gestaltungsansatz für die Preispolitik von Sondermodellen 122 2.3. Distributionspolitische Konsequenzen der Sondermodellpolitik 127 2.3.1. Entscheidungen über die Anzahl der an der Sondermodellaktion beteiligten Absatzmittler 127 2.3.2. Die Kooperation zwischen Hersteller und Absatzmittlern bei der Gestaltung von Sondermodellen 130 2.4. Kommunikationspolitische Konsequenzen der Sondermodellpohtik 132 2.4.1. Werbliche Entscheidungen innerhalb der Sondermodellpolitik 132 2.4.2. Entscheidungen im Zusammenhang zwischen Sondermodellpolitik und der persönlichen Akquisition 138 2.4.3. Entscheidungen im Zusammenhang zwischen Sondermodellpohtik und Öffentlichkeitsarbeit 140 2.5. Die integrierte Konzeption von Sondermodellen als Planungsansatz für die Ausrichtung der absatzpolitischen Instrumente 140 IV. Auswirkungen der Sondermodellpolitik 145 1. Ertragswirtschaftliche Konsequenzen 147 1.1. Die Erzielung zusätzlicher Verkäufe durch Sondermodellaktionen 147

VI 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.1.1. Ausdehnung des Marktvolumens durch Sondermodelle 149 1.1.2. Die Erzielung von Zusatzverkäufen durch Gewinnung von Kunden der Konkurrenz Der Substitutionseffekt bei Sondermodellen Die Entstehung vorgezogener Käufe durch Sondermodelle Die Entstehung von hinausgeschobenen Käufen durch die Sondermodellaktion Auswirkungen von Sondermodellaktionen auf Produktimages und Absatzmittler 1.5.1. Auswirkungen auf Produktimages 1.5.2. Auswirkungen auf Absatzmittler 151 155 157 159 160 160 161 1.5.2.1. Ziele von Herstellern und Absatzmittlern in Vertragshändlersystemen 161 1.5.2.2. Auswirkungen von verkaufsfördernden Maßnahmen auf Absatzmittlerebene 162 2. Kostenwirtschaftliche Konsequenzen von Sondermodellaktionen 167 2.1. Die Auswirkungen von Sondermodellaktionen auf einzelne Kostenarten (Erfassung und Verrechnung) 167 2.1.1. Die Materialkosten 167 2.1.2. Die Fertigungskosten 169 2.1.2.1. Die Kosten der menschlichen Arbeitskraft 170 2.1.2.2. Die Betriebsmittelkosten 171 2.1.3. Die Sondereinzelkosten der Fertigung sowie der Forschung und Entwicklung 174 2.1.4. Sondereinzelkosten von Marketing und Kommunikation 175

VII 2.2. Die Abbildung der Auswirkungen der Sondermodellpolitik durch eine Deckungsbeitragsrechnung 177 2.2.1. Produktbezogene Sondermodelldeckungsbeiträge 180 2.2.2. Die Bildung von aktionsbezogenen Deckungsbeiträgen für Planung und Kontrolle 183 V. Fallbeispiel Sondermodell 192 1. Ausgangslage 192 1.1. Marktlage und Ziele des Sondermodells 192 1.2. Konzeption des Sondermodells 194 2. Planung der Sondermodellaktion 194 2.1. Erfolgsplanung für das Sondermodell 194 2.2. Beurteilung des Planungsverfahrens und der Planungsansätze 200 3. Kontrolle des Erfolgs der Sondermodellaktion 203 3.1. Die Bildung des produktbezogenen Deckungsbeitrages 203 3.2. Die Bildung des aktionsbezogenen Deckungsbeitrages 205 3.3. Auswirkungen der Sondermodellaktion auf Produktimage und Absatzmittler 208 3.3.1. Beeinflussung von Images 208 3.3.2. Auswirkungen auf Absatzmittlerebene 209 VI. Schlußbetrachtung 212 Anhang I-XIV 214

vni Literaturverzeichnis 234 Verzeichnis sonstiger Quellen 248