Die FGG-Klausur. Grundbuch - Erbschein - Vormundschaft - Betreuung - familiengerichtliches Verfahren. von. Prof.Dr. Herbert Roth

Ähnliche Dokumente
Das US-Patent. Erwirkung und Durchsetzung unter besonderer Beriicksichtigung der Rechtsprechung. Begriindet von Dr.-Ing. Curt M.

Markenrecht für Markensachbearbeiter

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff.

Trennung und Scheidung

Vorläufiger Rechtsschutz

Examenskurs VwGO für Studenten und Referendare

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Familiengerichtsbarkeit

Das Verfahren in Familiensachen

Europäisches Zivilverfahrensrecht

Jur. Forum Dr. Jacoby Zivilprozessrecht Assessorexamen S. 1

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Rz. Seite Einleitung...

Dr. Andreas Frieser, 9. Dezember 2011 Erbrechtliche Ansprüche und ihre Durchsetzung

Inhaltsverzeichnis VII IX. 1. Teil: Einleitung 1. A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2. B. Praktische Relevanz 5. C. Gang der Untersuchung 7

Inhaltsverzeichnis. C. Einstweilige Maßnahmen im Schiedsverfahren 29 I. Probleme des einstweiligen Rechtsschutzes im Schiedsverfahren

Gutachten. VermG 34; GBO 38 Befugnis des Vermögensamtes zur Eintragung eines Widerspruchs im Grundbuch. I. Zum Sachverhalt. II.

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Guter Rat bei Arbeitslosigkeit

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... V Die Autoren... VI Bearbeiterübersicht... VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis...

1. Fehlende Ausgleichsreife a) Verfallbare Anrechte b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Hinweise zur Benutzung der CD-ROM

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, )

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Inhaltsverzeichnis. Bundesgesetz vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG)

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Mustertexte zum Strafprozess

Inhalt. Teil 1 Besonderheiten der Verfahrensund

Guter Rat bei Arbeitslosigkeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1

41. Brief: Was heißt eigentlich freiwillige Gerichtsbarkeit (fg)?

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte

DIE BERUFUNG IN ZIVILSACHEN

Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5


Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG

Musterverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis Der Grundstückskaufvertrag und seine Vorbereitung 25

Ruhr-Universität Bochum

Ratgeber Künstlersozialversicherung

Übersicht zum Immobiliar-Sachenrecht

Beck`sche Kurz-Kommentare Band 20. Privates Baurecht

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Gebührentabellen. mit Erläuterungen, Berechnungsmustern und Arbeitshilfen. von Norbert Schneider. 4. Auflage. Gebührentabellen Schneider

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH

Rechtsmittel im Zivilprozess

Inhaltsverzeichnis. Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz SG) Text

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Kurzinformationen VII. Vorwort...

IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

A. Persönliche Daten der Ehegatten

I. Nationale Grundlagen... 9 II. Internationale Übereinkommen... 10

Beschluss OLG Karlsruhe , 11 Wx 29/15 zu Grundstückskauf durch Testamentsvollstrecker

Beurkundungsgesetz: BeurkG

Familienpsychologische Gutachten

Vertragsgestaltung im internationalen Wirtschaftsrecht

Berufsschule. Justizfachangestellte / Justizfachangestellter. Vorläufiger Rahmenplan (unter dem Vorbehalt der Genehmigung) Verfahrensrecht

Handelsvertreterrecht

Abkürzungsverzeichnis...

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Schwerbehindertenarbeitsrecht

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis Systematik und Strukturen Selbständiges Beweisverfahren. 27

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Wettbewerbsrecht. 1. Kapitel Das Abmahnverfahren. 2. Kapitel Verfügungsverfahren VII

Die Unternehmergesellschaft

Die einverständliche Scheidung

Vorbereitimgshandlung und Versuch im Steuerstrafrecht

Gesetz über Maßnahmen auf dem Gebiete des Grundbuchwesens

BGB 1059a Nr. 2, 1094, 1098 Abs. 3; GBO 22, 29; AktG 273 Abs. 4 (analog)

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber Erbrecht. Erben und vererben. von Heiko Ritter. 2. Auflage

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

Kostenersatz im Strafprozess

Die Anwaltsklausur Zivilrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 21

Umzugskostenrecht. Winfried Dier. R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg. von. Regierungsamtsrat. 6., völlig neubearbeitete Auflage

Die Anderungskündigung

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Gebührentabellen. mit Erläuterungen, Berechnungsmustern und Arbeitshilfen. von Norbert Schneider. 2., überarbeitete Auflage

Deutsches und europäisches Markenrecht

Die Assessorklausur im Strafprozess

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Verbraucherprivatrecht

Europäisches und internationales Patentrecht


Motivation im Betrieb

Inhaltsverzeichnis 1. TEIL: EINLEITUNG TEIL: GRUNDLAGEN...5

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Unfallversicherung: AUB

Laufende Versicherung

Transkript:

Die FGG-Klausur Grundbuch - Erbschein - Vormundschaft - Betreuung - familiengerichtliches Verfahren von Prof.Dr. Herbert Roth Ordinarius an der Universitat Heidelberg 2., vollig neubearbeitete und erweiterte Auflage des von Karl G. Deubner unter dem Titel,,Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit" begriindeten Werkes VERLAG C.H. BECK MÙNCHEN 2000

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkùrzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekùrzt zitierten Literatur V XVII XXI Erster Teil. Grundbuchsachen 1. Aufbaufragen 1 I. Eigenheiten 1 1. Ersetzung der materiellrechtlichen Priifung 1 2. Priifungsreihenfolge 2 3. Behòrdliche Genehmigungen 2 II. Klausurtypen 3 1. Gutachten 3 a) Eintragungsklausur 3 b) Rechtsmittelklausur 4 2. Entscheidung 4 a) Eintragungsklausur 4 b) Rechtsmittelklausur 5 2. Antragsverfahren 6 I. Antrag 6 1. Antragsberechtigung 6 a) Unmittelbar Beteiligte 6 b) Durchbrechungen 7 2. Antragsbefugnis 8 3. Form 8 a) Reine Antrage 8 b) Gemischte Antrage 9 4. Inhalt 9 a) Grundsatz 9 b) Grundstùcksbezeichnung 10 e) Vorbehaltsfeindlichkeit 10 5. Eintragungsfàhigkeit 11 a) Eintragungsfàhige Rechte und Rechtspositionen 11 b) Nicht eintragungsfàhige Rechte und Rechtspositionen 12 6. Vertretung 13 7. Zuriicknahme 13 II. Bewilligung 14 1. Formelles Konsensprinzìp 14 2. Ausnahme: Prufung der materiellrechtlichen Rechtslage 15 a) Grundbuch und wirkliche Rechtslage 15 b) Verhinderung des gutglàubigen Erwerbs 16 e) Inhaltskontrolle von AGB 16 3. Verfahrensrechtliche Erklàrung 17 4. Bewilligungsberechtigung 19

Vili Inhaltsverzeichnis a) Rechtsànderung 19 b) Berichtigung 19 e) Mittelbar Betroffene 20 5. Bewilligungsbefugnis 20 6. Inhalt; Vertretung 21 7. Auslegung 22 III. Auflassung 23 1. Materielles Konsensprinzip 23 2. Bewilligung 23 3. Grundstiicksbezeichnung 24 IV. Entbehrlichkeit der Bewilligung 25 1. 22GBO 25 2. Weitere Falle 26 V. Voreintragung 27 1. Funktion 27 2. Ausnahmen 28 VI. Priifung der Eintragungsvoraussetzungen 29 1. Keine Amtsermittlung 29 2. Erklàrungen 30 3. Sonstige Eintragungsvoraussetzungen 30 4. Einschrànkungen des 29 12 GBO 31 5. Sondervorschriften ( 32-37 GBO) 32 VII. Entscheidungen des Grundbuchamtes 33 1. Eintragung 33 a) Konkrete Eintragungsverfugung 33 b) Gutachten 34 e) Fassung der Eintragungsverfugung 34 d)beispiel 35 e) Wortlaut 36 f) Bezugnahme 37 g) Angabe des Berechtigten 37 h) Eintragungsgrund 38 2. Erlafi einer Zwischenverfugung 39 a) Funktion 39 b) Zuruckweisung 40 e) Gebundene Ermessensentscheidung 41 d) Wesentlicher Inhalt 42 e) Klausuraufbau 42 f) Beispiel 43 3. Antragszuruckweisung durch Beschlufi 45 3. Behòrdenersuchen 47 I. Verfahrensvoraussetzungen 47 1. Priifungspflicht des Grundbuchamtes 47 2. Form und Inhalt des Ersuchens 48 II. Entscheidungen 48 4. Eintragungen von Amts wegen 49 I. Vormerkung und Widerspruch nach 18 II GBO 49 1. Funktion 49 2. Eintragungsvoraussetzungen 50 3. Verfahrensfortgang 51 4. Entscheidungen 52 5. Beispiele 52

Inhaltsverzeichnis IX II. Widerspruch und Lòschung nach 53 I GBO 55 1. Amtswiderspruch 55 a) Verletzung gesetzlicher Vorschriften 55 b)unrichtigkeit 56 e) Inhalt 57 2. Lòschung unzulassiger Eintragungen 57 3. Verfahren 58 4. Entscheidungen 58 HI. Nacherbenvermerk( 51 GBO) 59 1. Funktion 59 2. Nachweis des Nacherbenrechts 59 3. Entscheidungen 61 4. Lòschung des betroffenen Rechts 62 5. Klausurbearbeitung 62 5. Beschwerdein Grundbuchsachen 63 I. Rechtsmittelklausur 63 1. Zulà'ssigkeit 63 2. Begriindetheit 64 II. Zustàndigkeit; Einlegung 65 III. Form und Inhalt 65 IV. Frist 66 V. Beschwerdefàhige Entscheidungen 67 1. Entscheidungen ( 711 GBO) 67 a) Hauptfàlle 67 b) Bekanntgemachte Eintragungsverfugungen 68 e) Vorbescheid 68 2. Eintragungen ( 71 II GBO) 69 a) Normzweck 69 b) Zuriickweisung eines Berichtigungsantrags nach 22 GBO 70 e) Unbeschrànkte Anfechtung 71 d)beschrànkungnach 71II2 GBO 73 VI. Beschwerdeberechtigung 73 1. Kein Rùckgriff auf FGG-Grundsatze 73 2. Antragsverfahren 74 3. Eintragung eines Amtswiderspruches 75 4. Restliche Falle 75 5. Beschwerdebefugnis 76 VII. Vertretung 77 Vili. Verfahren 77 1. Beschwerdegegenstand 77 2. Entscheidungsgrundlagen 79 IX. Entscheidungen 79 1. Erfolglose Beschwerde 79 2. Erfolgreiche Beschwerde 80 a) Zuriickweisung eines Eintragungsantrags 80 b) Angefochtene Zwischenverfùgung 82 e) Angefochtene Eintragung 83 3. Form 83 6. Kostenentscheidung im Grundbuchverfahren 85 7. Musterklausuren 87 Anhang: Klausuren aus dem Grundbuchrecht 88

X Inhahsverzeichnis Z welter Teil. Nachlafisachen 8. Aufbaufragen 101 I. Klausurtypen des Erteilungsverfahrens 101 1. Erbscheinserteilung 101 2. Zuriickweisung des Erbscheinsantrages 103 3. Vorbescheid 103 4. Zwischenverfùgung 104 II. Rechtsmittelklausur 105 9. Erbscheinserteilungsverfahren 106 I. Zustàndigkeit 106 II. Antrag 107 1. Form und Inhalt 107 2. Hilfsantrage 108 3. Bindung des Nachlafigerichts 108 III. Antragsberechtigung 109 IV. Vertretung Ili V. Verfahren Ili 1. Untersuchungsgrundsatz Ili 2. Mitwirkungsobliegenheiten des Antragstellers 112 3. Ùberzeugungsbildung 113 4. Feststellungslast 114 VI. Zwischenentscheidungen des Nachlafigerichts 114 1. Behebung von Hindernissen durch Zwischenverfùgung 115 a) Verfahrensmangel 115 b) Antragsànderung 115 2. Vorbescheid 117 VII. Endentscheidungen des Nachlafigerichts 119 1. Anordnung der Erteilung des Erbscheins 119 a) Antrag und Erbschein 119 b) Inhalt der Verfùgung 119 e) Begrìindung 122 d) Gutachten 125 e) Beispiel 127 f) Erbscheinsarten 128 2. Zuriickweisung des Erbscheinsantrags 132 10. Einziehung des Erbscheins 134 I. Normzweck des 2361 BGB 134 II. Voraussetzungen 134 1. Verfahrenseìnleitung 134 2. Zustàndigkeit 135 3. Unrichtigkeit des Erbscheins 135 III. Konkurrierende Rechtsbehelfe 137 IV. Entscheidungen 138 1. Ablehnende Entscheidung 139 2. Einziehungsverfugung 140 a) Materielle Unrichtigkeit 140 b) Verfahrensfehler 141 e) Vollzug 142 d)beispiel 143 3. Neuerteilung 144

Inhaltsverzeichnis XI 11. Beschwerde im Erbscheinsverfahren 145 I. Rechtsmittelklausur 145 1. Mehrere Beschwerden 145 2. Zulassigkeit 146 3. Begriindetheit 146 II. Zustàndigkeit; Einlegung; Frist 147 III. Form und Inhalt 148 IV. Beschwerdefà'hige Entscheidung 149 1. Verfùgung 149 2. Zuriickweisung von Erbscheins- und Einziehungsantràgen 150 a) Beharrungsbeschlufi 150 b)problemedes 20IIFGG 151 3. Anordnung der Erteilung oder Einziehung eines Erbscheins 151 a) Vor Vollzug 151 b)nach Vollzug 152 4. Vorbescheid 154 a) reformatio in peius 154 b) Unzulàssiger Vorbescheid 154 e) Verfahrensmàfiige Ùberholung 155 V. Beschwerdeberechtigung 155 1. Zulassigkeitsvoraussetzung 156 2. Doppeltrelevante Tatsachen 157 3. Subjektives Recht 159 a) Materielles Recht 159 b) Schutznorm 160 e) Verfahrensverstòfie 161 4. Antrag ( 20 II FGG) 162 VI. Verfahren 163 1. Verfahrensgegenstand 163 2. Antragsànderung; Hilfsantràge 164 3. Amtsermittlung 165 VII. Zwischenentscheidungen 166 1. Behebbare Mà'ngel 166 2. Vorkommen in der Klausur 167 Vili. Endentscheidungen 167 1. Verwerfung 167 2. Zuriickweisung 168 3. Aufhebung; eigene Entscheidung 168 4. Zuriickgewiesener Erbscheinsantrag 168 5. Vollzogene Erteilungs- oder Einziehungsverfugung 169 6. Zwischenverfùgung des Nachlafigerichts 170 7. Vorbescheid 170 IX. Form der Beschwerdeentscheidung 171 1. Rubrum 171 2. Grùnde 173 a) Sachdarstellung 174 b) Rechtsausfùhrungen 174 e) Unterschrift 175 12. Kostenentscheidung 177 I. Kostentragungspflicht 177 1. Grundsatz: Keine Gerichtsentscheidung 177 2. Ausnahme: Nichterhebung von Kosten 178 3. Festsetzung des Geschaftswerts 178

XII Inhahsverzeichnis II. Kostenerstattungspflicht 179 1. Voraussetzungen 179 2. Billigkeitsentscheidung ( 13 a 11 FGG) 180 a) Selbsttragung der Kosten 180 b)unterliegen 180 e) Verursachung 180 d) Zusàtzliche Billigkeitsargumente 181 3. Zwingende Kostenerstattung ( 13 a 12 FGG) 182 a) Erfolgloses Rechtsmittel 182 b)grobesverschulden 182 4. Inhalt der Entscheidung 183 a) Erfolglose Beschwerde 183 b) Billigkeitsentscheidung 184 e) Mifiverstàndliche Tenorierungen 185 5. Kostenfestsetzungsverfahren 186 13. Musterklausuren 187 Anhang: Klausuren aus dem Erbscheinsrecht 203 Dritter Teil. Vormundschafts-, Betreuungs- und Familiensachen 14. Aufbaufragen 205 I. Ùberblick 205 II. Klausurtypen 206 1. Erstinstanzliche Entscheidungen 206 2. Beschwerdeentscheidungen 207 15. Vormundschaft 209 I. Anordnung und Bestellung 209 1. Verfahren 209 a) Ablauf 209 b) Eilmafinahmen 210 2. Beispiel einer Beschwerde 211 II. Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung 211 1. Typen 212 2. Verfahren 213 a) Einleitung 213 b) Amtsermittlung 213 3. Nachgenehmigung ( 1829 BGB) 215 a) Entscheidungsfreiheit des Vormunds 215 b) Entscheidung des Vormundschaftsgerichts 216 e) Rechtsfolgen der Mitteilung 217 d) Doppelbevollmà'chtigung 217 4. Zwischenentscheidungen 219 5. Negativattest 219 6. Beschwerde 220 a) Schranken( 62FGG) 220 b) Verweigerte Genehmigung 220 e) Erteilte Genehmigung 222 7. Abgrenzung: Genehmigung des Familiengerichts 223 a) Verfahren 223 b) Rechtsmittelzug 224 e) Beschwerdeberechtigung 224

Inbaltsverzeichnis XIII % 16. Pflegschaft 225 I. Eigenheiten 225 II. Typen 225 III. Erganzungspflegschaft ( 1909 BGB) 226 1. Rechtsfolgen 226 2. Grùndung von Gesellschaften 227 a) Pflegerbestellung 228 b) Genehmigung des Vormundschaftsgerichts 229 3. Beschwerdemòglichkeiten 230 a) Anordnung; Erweiterung 230 b) Ablehnung; Aufhebung 231 e) Bestellung 232 \ 17. Rechtliche Betreuung 234 I. Uberblick 234 1. Zweck 234 2. Voraussetzungen 235 3. Rechtsfolgen 235 II. Verfahren 237 1. Zulassigkeit 237 a) Zustàndigkeit 237 b) Einleitung 238 2. Ermittlungen; Anhòrungen 238 a) Persònliche Anhòrung 238 b) Bestellung eines Verfahrenspflegers 239 e) Sachverstàndigengutachten 239 d) Gelegenheit zur Aufierung fùr Dritte 240 e) Schlufigespràch 240 3. Begrùndetheit; Entscheidung 241 III. Rechtsmittel 242 1. Betroffener; Verfahrenspfleger 242 2. Dritte 243 a) 201 FGG 243 b) 69 g FGG 244 IV. Einwilligungsvorbehalt ( 1903 BGB) 245 1. Voraussetzungen 246 2. Rechtsfolgen 246 3. Verfahren 246 4. Rechtsmittel 248 5. Wirksamkeit von Rechtsgeschàften 249 V. Àrztliche Mafinahmen ( 1904 BGB) 249 1. Einwilligung des Betroffenen 249 2. Genehmigung; Verfahren 250 3. Abbruch lebenserhaltender Mafinahmen 251 VI. Unterbringung ( 1906 BGB) 252 1. Typen 252 2. Verfahren 253 a) Zustàndigkeit 253 b) Einleitung 253 e) Ermittlungen; Anhòrungen 253 3. Entscheidung 254 4. Rechtsmittel 255 a) Sofortige Beschwerde 255 b) Beschwerdeberechtigung 255

XIV Inhaltsverzeicbnis e) Fortsetzungsfeststellungsbeschwerde 256 VII. Vorlàufige Mafinahmen 257 1. VorlàufigerBetreuer( 69fFGG) 257 2. Vorlàufige Genehmigung der Unterbringung ( 70 h FGG) 259 a) Bestellung eines vorlàufigen Betreuers 259 b) Vorlàufige Unterbringungsmafinahme 259 3. 1908 i, 1846 BGB 260 18. FGG-Familiensachen 261 I. Vorkommen in der Wahlfachgruppe 261 II. Ehesachen 261 III. ZPO-Familiensachen 262 1. Vorkommen 262 2. Anwendbares Verfahrensrecht 263 3. Selbstàndige Verfahren 263 4. Rechtsmittel 263 5. Vorlàufiger Rechtsschutz 264 a) Arrest und einstweilige Verfùgung 264 b) Unterhaltsanspriiche 264 IV. FGG-Familiensachen 264 1. Vorkommen 264 2. Anwendbares Verfahrensrecht 265 3. Selbstàndige Verfahren 266 a) Zustàndigkeit 266 b) Verfahren 266 e) Entscheidung 267 4. Rechtsmittel 268 a) Befristete Beschwerde 268 b) Beschwerdeberechtigung 268 5. Vorlàufiger Rechtsschutz 269 a) Anhàngiges Hauptsacheverfahren 269 b) Vorlàufige Anordnung 269 e) Einstweilige Anordnung 271 6. Weitere wichtige FGG-Familiensachen 272 a) 1666 BGB 272 b) Umgangsregelung 274 V. Verbund von Scheidung und Folgesachen 275 1. Funktion 275 2. Verbundurteil 276 a) Tenorierung 276 b) Erlàuterung 277 3. Eigenheiten 278 4. Einstweilige Anordnungen 279 a) Eigenheiten 279 b)verhàltnis zu anderen Verfahren 279 5. Rechtsmittel 281 19. Erstinstanzliche Entscheidung 283 I. Antragssachen 283 1. Vorkommen 283 2. Verfahrens- und Sachantrag 283 3. Verfahrensfàhigkeit 284 II. Amtsverfahren 285 III. Zwischenentscheidungen 285

Inhaltsverzeichnis XV IV. Endentscheidungen 286 1. Antragssachen 286 a) Zuriickweisung 286 b) Anordnung 286 2. Amtsverfahren 287 a) Anordnung der Mafinahme 287 b)unterlassen der Mafinahme 287 V. Form 288 1. Beschlufi; Verfùgung 288 2. Rubrum 289 a) Sachrubrum 289 b) Weitere formell Beteiligte 289 e) Echte Streitsachen 290 VI. Begriindung 291 1. Erforderlichkeit 291 2. Sachdarstellung 292 3. Rechtsausfùhrungen 293 VII. Begleitverfùgung 293 1. Inhalt 293 2. Notwendige Bekanntmachungsadressaten 293 3. Einfache Bekanntmachungsadressaten 294 4. Sonstiges 295 20. Beschwerdeentscheidung 296 I. Zustàndigkeit 296 II. Einlegung 296 IH. Frist 297 1. Unbefristete Beschwerde 297 2. Sofortige Beschwerde 297 IV. Form und Inhalt 297 V. Beschwerdefàhige Entscheidung 298 VI. Beschwerdeberechtigung 299 1. System 299 2. 571 Nr.9 FGG 300 3. 57 I Nr. 1 und 3 FGG 300 4. 20 I FGG 301 VII. Verfahrensfàhigkeit 302 Vili. Verfahren 303 IX. Entscheidungen 303 1. Verwerfung 303 2. Zuriickweisung 304 3. Aufhebung; ersetzende Entscheidung 304 4. Aufhebung und Zurùckverweisung 305 5. Verfahrensgegenstand 306 6. Reformatio in peius 306 X. Form 307 1. Rubrum 307 2. Griinde 308 a) Sachdarstellung 308 b) Rechtsausfùhrungen 308 21. Kostenentscheidung 310 I. Kostentragungspflicht 310 II. Kostenerstattungspflicht 310

XVI Inhaltsverzeichnis 22. Musterklausuren 313 Anhang: Klausuren aus dem Vormundschaftsrecht 325 Gesetzesregister 327 Sachregister 331