Inhalt... Abbildungsverzeichnis... T abellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis Einleitung Literatur...

Ähnliche Dokumente
Aus der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische der Justus Liebig Universität Gießen. Betreuer: Prof. Dr. E. F. Kaleta

3 GFP green fluorescent protein

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Forschungszentrum Karlsruhe

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein

Reagenzien Isolierung von Nukleinsäuren

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

Praktikumsteil: 3 - RACE-PCR und Klonierung von MADS-Box- Genen aus Monokotylen

Mycoplasma gallisepticum

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Häufigkeit und mögliche klinische Relevanz von Koinfektionen mit Borrelien und Anaplasma phagocytophilum.

Klonierung von GFP in E.coli

Antiretrovirale Therapie und Resistenz von HIV-1

Grundideen der Gentechnik

Chlamydia sp. BACTOTYPE PCR Amplification Kit. Gebrauchsanweisung. Labor Diagnostik Leipzig

Facharbeit. Restriktionsverdau am Plasmid puc 18 mit verschiedenen Enzymen

1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

Molekularbiologische / gentechnische Methoden

Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden 8

1 µl BamHI H 2 O 21 µl H 2 O 30 µl Volumen 18 µl H 2 O 30 µl Inkubation 37 C 37 C

Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Reisekrankheiten bei Hunden

Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung... 9

Status: verabschiedet. Alternativ kann zur Kontrolle ein 248 bp-fragment aus dem Raps- spezifischen pepc-gen (Phosphoenolpyruvate-Carboxylase)

Versuchsanleitung: RFLP als Modell für einen DNA-Fingerprint

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

Das mobile Schüler- und Öffentlichkeitslabor aus Kassel

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... VI. Abkürzungsverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1

Molekularbiologie/ Genomics

Protokoll Versuch A1 Klonierung des Tyro3-D1D2-Fragments mittels PCR

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 8449

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Nachweis von DNA im Wein

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt

Corynebacterium glutamicum

Inhalt. 3 Das Werkzeug Restriktionsenzyme Gele Agarosegele... 58

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

1-A: Schneiden des Plasmids pucd-lacz mit dem Restriktionsenzym Ban II

1 Einleitung Material und Methoden Inhaltsverzeichnis. 1.1 Venturia inaequalis Die Biologie des Erregers...

Zweigbibliothek Medizin

Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen

Tierartbestimmung mittels spezifischer Polymerasekettenreaktion

GFP - Klonierung in E.coli

Abbildungsverzeichnis

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 67 Anaerober CKW-Abbau: Molekularbiologie, Substanzspektrum, Isotopenfraktionierung

Überproduktion der Taq DNA Polymerase mit rekombinanten E. coli Zellen

Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

Plasmide, Vektoren und Klonierung

PRAKTIKUM II: ENZYMREAKTIONEN UND STOFFWECHSEL

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Luke Alphey. DNA-Sequenzierung. Aus dem Englischen übersetzt von Kurt Beginnen. Spektrum Akademischer Verlag

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Molekularbiologie I BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM FÜR CHEMIKER UND BIOLOGEN. PCR Klonierung Transformation Southern Blot Hybridisierung V 2.

Molekularbiologie I. PCR Klonierung Transformation Southern Blot Hybridisierung BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM FÜR CHEMIKER UND BIOLOGEN V 2.

Reisende Parasiten und parasitäre Erkrankungen in Europa

Carnobakterien im Wein- Methoden zur Identifizierung von einem Hefen- und Bakterienisolates an GH140 in der Weinbereitung

Neues aus dem Mastitislabor Referentin: Susanne Schönfeld

Inhalt Pressemappe. Unternehmensdaten Promega GmbH. Informationen zum Wettbewerb Hauptsache Biologie. Unternehmensprofil. Produkte

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

PCR A B C. Update. Diagnostic. PCR bei IDEXX Vet Med Labor. Methodik und Relevanz für die tierärzliche Praxis. Polymerase Kettenreaktion

Untersuchungen zur Prävalenz von Borrelia burgdorferi sensu lato beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Ostbrandenburg

F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen. Expressionsanalyse mittels RT-PCR

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07

Laborkurs des Heidelberger Life-Science Lab und des igem-teams Heidelberg Woche/

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase

Stand der molekularen Resistenzbestimmung - sind die Methoden schon routinetauglich?

Bekämpfung von durch Vektoren übertragenen Krankheiten bei Hunden und Katzen

High End Innovation in Molecular Diagnostics

Klassifizierung: noch nicht abgeschlossen, Verwandtschaftsverhältnis zur Familie: Desulvovibrionaceae - Vertreter Desulvovibrio desulfuricans

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Synthese und Analytik von TmHU, dem Histon-ähnlichen Protein aus Thermotoga maritima, und dessen Einsatz als proteinogenes Gentransfersystem

Gebrauchsinformation BABESIA-ELISA DOG

GRUPPENPUZZLE: Hochdurchsatztechnologien in der Genomanalyse. Erste Lernphase: Aneignungsphase

MutaREAL Cytomegalovirus real time PCR Kit

MOLEKULARBIOLOGISCHE METHODEN

Real-Time PCR von Processed Animal Proteins (PAP) in Futtermittel

Phylogenetisches Praktikum im ITZ

DNA- Rekombinationstechnik. Gentechnik

Aus dem Institut für Humangenetik der Universität Würzburg Vorstand Prof. Dr. med. Holger Höhn

Transkript:

Inhalt Inhalt... Abbildungsverzeichnis... T abellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... 1. Einleitung... 2. Literatur... 2.1 Arthropoden-übertragene Krankheitserreger (VBDs)... 2.1.1 Die Ausbreitung von Vector-borne diseases - aktuelle Entwicklungen 2.2 Untersuchte Erreger... 2.2.1 Dirofilaria spp... 2.2.1.1 Taxonomische Einordnung und Morphologie:... 2.2.1.2 Wirtsspektrum und Vektoren:... 2.2.1.3 Entwicklungszyklus... 2.2.1.4 Klinisches Bild, Diagnostik,Therapie und Prophylaxe... 2.2.1.5 Verbreitung und Epidemiologie... 2.2.1.6 Zoonotisches Potenzial... 2.2.1.7 Weitere Filarienarten... 2.2.2 Anaplasma phagocytophilum... 2.2.2.1 Taxonomische Einordnung und Morphologie... 2.2.2.2 Wirtsspektrum und Vektoren... 2.2.2.3 Klinisches Bild, Diagnostik und Therapie... 2.2.2.4 Verbreitung und Epidemiologie... 2.2.2.5 Zoonotisches Potenzial... 2.2.3 Ehrlichia canis... 2.2.3.1 Taxonomische Einordnung und Morphologie... 2.2.3.2 Wirtsspektrum und Vektoren... 2.2.3.3 Klinisches Bild, Diagnostik und Therapie... 2.2.3.4 Verbreitung und Epidemiologie... 2.2.3.5 Zoonotisches Potenzial... 2.2.4 Candidatus Neoehrlichia mikurensis... 2.2.5 Rickettsia spp... 2.2.6 Piroplasmen.....VI VIII..IX... 1...2...2...3...5...7..11..12..13.14..15..17..17..18..18..19..20 3. Material und Methoden 23

3.1 Aufbau der Studie.23 3.1.1 Standortwahl... 23 3.1.2 Probengewinnung und -lagerung...24 3.1.3 Fragebogen für Patientenbesitzer...25 3.2 Material... 26 3.2.1 Chemikalien... 26 3.2.2 Einwegartikel... 27 3.2.3 Enzyme...27 3.2.4 Geräte...28 3.2.5 Lösungen, Puffer und weitere Flüssigkeiten...29 3.2.6 Marker...29 3.2.7 Reaktionskits... 30 3.2.8 Software...30 3.2.9 Weitere Laborartikel... 31 3.2.10 Herstellung von Lösungen, Puffern und Reagenzien... 31 3.2.10.1 50 x TAE Puffer... 31 3.2.10.2 100 bp, 1 kb und AEcoRI/Hindlll Marker... 31 3.2.10.3 LB-Agar... 31 3.2.10.4 6 x Loading Dye... 31 3.2.10.5 Einfache Phosphatgepufferte Salzlösung (1 x PBS)...32 3.3. Methoden...32 3.3.1 DNA Isolation...32 3.3.1.1 DNA Isolation aus Blutproben mit Maxwell 16 LEV Blood DNA K it...32 3.3.1.2 DNA Isolation aus Blutproben mittels innuprep Blood DNA mini Kit...33 3.3.1.3 DNA Isolation aus Fuchsmilzproben mit innuspeed Tissue DNA K it...34 3.3.2 Messung von DNA mit Epoch Biotek Spektralphotometer...35 3.3.3 Polymerase-Kettenreaktion... 36 3.3.3.1 Primer... 36 3.3.3.2 Polymerasen... 37 3.3.3.3 Konventionelle PCR zur Untersuchung auf Dirofilarien... 37 3.3.3.4 High Resolution Melt PCR zur Untersuchung auf Anaplasma phagocytophilum, Ehrlichia canis und Candidatus Neoehrlichia mikurensis...40 3.3.3.5 Konventionelle PCR zur Untersuchung auf Piroplasmen... 41 3.3.3.6 Konventionelle PCR zur Untersuchung auf Rickettsia spp...42 3.3.4 Agarosegelelektrophorese... 42

3.3.5 Sequenzierung von DNA...43 3.3.6 Aufreinigung von DNA und Plasmiden... 44 3.3.6.1 Aufreinigung mit DNA cleaner and concentrator - 5 Kit... 44 3.3.6.2 Aufreinigung von PCR Produkten mittels Zymoclean Gel DNA Recovery Kit...44 3.3.7 Klonierung... 45 3.3.7.1 Vektoren... 45 3.3.7.2 Klonierung von DNA in E. coli Top 10 kompetente Zellen mittels Zero Blunt TOPO PCR Cloning K it... 48 3.3.7.3 Klonierung von DNA in E. coli Top 10 kompetente Zellen mittels TOPO TA PCR Cloning Kit... 49 3.3.7.4 Klonierung von DNA in StrataClone SoloPack kompetente Zellen mittels StrataClone Blunt PCR Cloning K it...49 3.3.7.5 Retransformation von Plasmiden... 50 3.37.6 Isolation von Plasmiden... 50 3.37.6.1 Aufreinigung von Plasmiden mittels NucleoSpin Plasmid... 50 3.37.6.2 Aufreinigung mit EasyPrep Pro K it...51 3.3.8 Restriktionsenzyme... 51 3.3.8.1 Restriktionsverdau von Plasmiden mit EcoRI Enzym... 51 3.3.8.2 Restriktionsverdau von PCR Produkten mit Vspl (Asel) Enzym...52 3.3.9 Giemsa-Färbung von Blutausstrichen... 52 3.3.10 Saure Phosphatase Färbung... 53 3.3.11 Modifizierter Knott-Test...53 3.3.12 Berechnung der Kopienzahl von Plasmiden...53 3.3.13 Statistische Auswertung...54 3.3.14 Berechnung der Stichprobengröße...54 4. Ergebnisse... 55 4.1 Stichprobengröße... 55 4.2 Geographische Herkunft und Verteilung der Proben... 56 4.3 Fragebogenauswertung... 58 4.3.1 Signalement... 58 4.3.2 Herkunft der Hunde... 60 4.3.3 Wohnumfeld der Hunde...0 4.3.4 Reisegewohnheiten... 61 4.3.5 Infektionswahrscheinlichkeit mit einem studienrelevanten Erreger...2

4.3.6 Parasitenprophylaxe... 63 4.3.7 Mid-p Exact Test...3 4.4 Prävalenzen der Erreger bei Hunden und Füchsen in Brandenburg... 63 4.4.1 Nachweis von Filarien... 64 4.4.1.1 Nachweis von Filarien-DNA... 64 4.4.1.2 Differenzierung von Mf mithilfe der sauren Phosphatase Aktivität... 66 4.4.2 A. phagocytophilum, E. canis und Candidatus N. mikurensis...6 4.4.3 Piroplasmen... 69 4.4.4 Rickettsia spp...70 4.5 Einzelfallbeschreibung Hund Nr. 117...71 5. Diskussion... 73 5.1 Sammelgebiet und Stichprobengröße...73 5.2 Beurteilung der Fragebogenanalyse...74 5.3 Limitationen der Studie...75 5.4 Beurteilung der Prävalenzen von Krankheitserregern bei Hunden und Füchsen in Brandenburg...76 5.4.1 Dirofilaria spp... 76 5.4.2 A. phagocytophilum, E. canis und Candidatus N. mikurensis...79 5.4.3 Rickettsia spp...81 5.4.4 Piroplasmen... 82 5.5 Einflussfaktoren für die Verbreitung von VBDs...84 5.6 Schlussfolgerungen und Ausblick... 85 6. Zusammenfassung...88 7. Summary... 90 8. Literaturverzeichnis... 92 9. Publikationsverzeichnis... 106 10. Anhang... 107 10.1 Therapieplan für eine nachgewiesene D. immitis Infektion... 107 10.2 Fragebogen für Patientenbesitzer... 108 10.3 geographische Herkunft der Hunde- und Fuchsproben nach Landkreisen...110 10.3.1 Hundeblutproben...110 10.3.2 Fuchsproben... 110

10.4 Parasitenprophylaxe: studienrelevante Wirkstoffgruppen, Beispiele für Wirkstoffe und ihre Wirkung auf Arthropoden... 111 10.5 Mid p-exacttest... 112 10.6 Danksagung...113 10.7 Selbstständigkeitserklärung...115