Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Ähnliche Dokumente
Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Übungsaufgaben LAAG I. für Lehramtsstudenten GS, MS, BS

Lineare Gleichungssysteme

3.1. Die komplexen Zahlen

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Definition 27 Affiner Raum über Vektorraum V

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Lineare Gleichungssysteme

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

A Matrix-Algebra. A.1 Definition und elementare Operationen

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

4. Übungsblatt Matrikelnr.:

ARBEITSUNTERLAGEN ZUR VORLESUNG UND ÜBUNG AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES LINEARE OPTIMIERUNG

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Lineare Gleichungssysteme

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Matrixalgebra. mit einer Einführung in lineare Modelle. Stefan Lang Institut für Statistik Ludwigstrasse 33

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Abzählbarkeit, Injektivität, Sürjektivität und Bijektivität

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Elemente der Analysis II

Vorwort. Günter M. Gramlich. Lineare Algebra. Eine Einführung ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Günter M. Gramlich. Mathematik-Studienhilfen. Eine Einführung. Lineare Algebra. 2., aktualisierte Auflage

Einführung in die Tensorrechnung

Lineare Ausgleichsprobleme. Lineare Ausgleichsprobleme. Normalgleichungen. Normalgleichungen

Lineare Algebra und Computer Grafik

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Statistische Methoden

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung.

Leitfaden Lineare Algebra: Determinanten

Gleichungen - Aufgabenstellung und Lösungsstrategien

Leitprogramm Vektorgeometrie

11. Primfaktorzerlegungen

11 Normalformen von Matrizen

Skript zur Vorlesung Höhere Mathematik für Bachelorstudiengänge. Prof. Dr. R. Herzog. gehalten im SS2013 Technische Universität Chemnitz

KAPITEL 3. Lineare Gleichungssysteme, direkte Lösungsverfahren

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Vorlesung bzw. 23. Januar Determinanten 1. Cramersche Regel

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Mathematik II für Studierende der Informatik Kapitel. Kodierungstheorie

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten?

Invariantentheorie. Vorlesung 5. Invariantenringe zu Untergruppen

Numerische Behandlung des Eigenwertproblems

Modellierung, Simulation, Optimierung Diskretisierung 1

Lineare Algebra (Mathe I) für Wirtschaftsinformatiker; Zusammenfassung

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/

Lineare Algebra für Informatiker TUM Sommersemester 2011 Dozent: Christian Pötzsche

Ausgewählte Aufgaben zum Grundbereich des Staatsexamens in Mathematik. Lineare Algebra. zusammengestellt von

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

6 Lösung linearer Gleichungssysteme I: LR-Zerlegung und Verwandte

Kapitel 15: Differentialgleichungen

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematik für Ökonomen

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Umgekehrte Kurvendiskussion

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

7 Die Determinante einer Matrix

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2)

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung

Algebraische Kurven. Vorlesung 26. Die Schnittmultiplizität

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach)

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Aufgabe 1 (Excel) Anwendungssoftware 1 / 11 Semesterschlussprüfung

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

7 Lineare Abbildungen und Lineare Gleichungssysteme

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 2, 2.Aufl. (Version 2010), Kapitel 5

Bestimmung einer ersten

Mögliche Prüfungsfragen zu VO Mathematische Software

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik für Techniker

2 Algebraische Grundstrukturen

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

KAPITEL 4. Lineare Ausgleichsrechnung Beispiel 4.1. Das Ohmsche Gesetz: U = RI. Eine Meßreihe von Daten:

1 Lineare Gleichungssysteme

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Vorlesungsskript. für den Vorkurs Mathematik für Elektrotechniker und Informationstechniker

Transkript:

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Büro: 4.63 Semester: Modul: Lineare Algebra Datum: HS29/. Aufgabe Überprüfe ob die angegebenen Vektoren eine Basis des R 3 sind: (a (b (c v (,, v 2 (,, 5 Da R 3 die Dimension drei hat (dim (R 3 3 muss jede Basis genau aus drei Vektoren bestehen. Somit können die Vektoren v und v 2 sicher keine Basis des R 3 sein. v (,, v 2 (, 2, 3 v 3 (2,, Da dim (R 3 3 gilt, müssen wir nur zeigen, dass die obigen drei Vektoren linear unabhängig sind (wieso?. Dies führt auf das folgende lineare Gleichungssystem: x + y + 2z x + 2y z x + 3y + z Da dieses System nur die triviale Lösung besitzt, sind die drei Vektoren linear unabhängig und bilden somit eine Basis für den R 3. v (,, 2 v 2 (, 2, 5 v 3 (5, 3, 4 Gleiches Vorgehen wie in der vorigen Aufgabe. Das Gleichungssystem: x + y + 5z x + 2y + 3z 2x + 5y + 4z Hier erhalten wir unendlich viele Lösungen und daher sind die drei Vektoren linear abhängig und bilden somit keine Basis des R 3.

Lineare Algebra Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt HS 29/ 2. Aufgabe Es sei W ein Unterraum des R 4, erzeugt durch die Vektoren v (, 2, 5, 3 v 2 (2, 3,, 4 v 3 (3, 8, 3, 5 Gib eine Basis und die Dimension von W an. Wir überprüfen, ob die drei Vektoren linear unabhängig sind: x + 2y + 3z 2x + 3y + 8z 5x + y 3z 3x 4y 5z Obiges Gleichungssystem hat die L {(x, y, z : (z, 2z, z} Es gibt also unendlich viele Lösungen und die drei Vektoren sind linear abhängig. Weiter können wir obige Lösung in der Linearkombination einsetzen und erhalten so: zv 2zv 2 + zv 3 z R Setzen wir z ein, so können wir z.b. nach v 3 auflösen: v 3 2v 2 v Der Vektor v 3 lässt sich also als Linearkombination der beiden anderen Vektoren schreiben (eindeutig. Dieser Vektor ist daher überflüssig (er liefert keine Information, die nicht auch durch die anderen beiden Vektoren geliefert werden kann. Daher bilden nun die beiden linear unabhängigen (wieso? Vektoren v und v 2 eine (von vielen Basis von W und somit gilt dim (W 2. 3. Aufgabe (a Es sei V R 3. Zeige, dass V mit den folgenden Operationen kein reeller Vektorraum ist: (a, b + (c, d (a + c, b + d λ (a, b (λa, Wir müssen zeigen, dass eines der acht Gesetze nicht erfüllt ist. Da die Addition der normalen Addition entspricht, gelten die Gesetze (A-(A4. Die Multiplikation wird in diesem Fall mindestens ein Gesetz verletzen. Betrachten wir zum Beispiel (S4, so sehen wir: (a, b (a, (a, b Seite 2 / 7

Lineare Algebra Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt HS 29/ (b Es sei der folgende Vektorraum V R 2 2 gegeben. Ist die Menge W der oberen Dreiecksmatrizen ( a b A a, b, c R c 4. Aufgabe ein Unterraum von V ist. Wir müssen zeigen, dass die Menge bezüglich der Addition und der Multiplikation mit einem Skalar abgeschlossen ist, d.h. dass die Summe zweier Dreiecksmatrizen wieder eine Dreiecksmatrix ist und dass das Produkt einer Dreiecksmatrix mit einer reellen Zahl wieder eine Dreiecksmatrix ist. Addition: ( ( ( a b a2 b + 2 a + a 2 b + b 2 W c c 2 c + c 2 Multiplikation mit einem Skalar: ( a b λ c ( λa λb λc W (a Es sei V der Vektorraum der reellen Polynome. Bestimme die Dimension von U L ( + x + x 5, x 2 + x 4, x 2 + x 3 x 5, x x 3 x 4 + 2x 5 Wenn die vier Polynome linear unabhängig sind, ist die Dimension dieses Unterraums vier. Andernfalls reduziert sich die Dimension. So überprüfen wir, ob die vier Vektoren linear unabhängig sind, d.h. ob es nur die triviale Linearkombination gibt um das Nullpolynom zu erzeugen: a ( + x + x 5 + b ( x 2 + x 4 + c ( x 2 + x 3 x 5 + d ( x x 3 x 4 + 2x 5 (a c + 2d x 5 + (b d x 4 + (c d x 3 + (b c x 2 + (a + d x + (a + c Dies führt auf das lineare Gleichungssystem: a c + 2d b d c d b c a + d a + c Wir finden unendlich viele Lösungen: L { (a, b, c, d R 4 : ( c, c, c, c } Da wir in der Lösung des linearen Gleichungssystem eine frei wählbare Variable haben, können wir einen der Vektoren weglassen. Die restlichen drei Vektoren sind dann linear unabhängig und bilden somit eine Basis von U. Daher gilt: dim (U 3 Seite 3 / 7

Lineare Algebra Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt HS 29/ (b Es sei V der Vektorraum der reellen 2 3 Matrizen und U (( ( ( 2 3 3 3 U L,, 2 ein Unterraum von V mit dim (U 3. Weiter sei ( 9 6 A U 2 5 Finde eine Linearkombination ( ( 2 3 A λ + λ 2 2 + λ 3 ( 3 3 Das Gleichsetzen führt auf ein lineares Gleichungssystem: ( ( ( 2 3 3 3 λ + λ 2 + λ 2 3 ( λ + λ 2 λ + 2λ 2 + 3λ 3 3λ 2 + 3λ 3 λ 2 + λ 3 λ 2λ 2 λ 3 λ + λ 3 λ + λ 2 λ + 2λ 2 + 3λ 3 9 3λ 2 + 3λ 3 6 λ 2 + λ 3 2 λ 2λ 2 λ 3 λ + λ 3 5 Die Lösung des Gleichungssystems lautet: L { (λ, λ 2, λ 3 R 3 : (2,, 3 } ( 9 6 2 5 ( 9 6 2 5 5. Aufgabe Also gilt: A 2 ( ( 2 3 2 ( 3 3 + 3 Es gibt nur eine Linearkombination. Gib dafür eine Begründung an. Da die Dimension des Unterraums drei ist, sind die drei gegebenen Matrizen eine Basis des Unterraums. Mit einer Basis lassen sich nun alle Elemente des Raumes eindeutig als Linearkombination der Basis beschreiben. Überprüfe, ob die folgende Beziehung ein Skalarprodukt im R 2 darstellt: u, v (x, y, (x 2, y 2 x y x y 2 x 2 y + 3x 2 y 2 Wir müssen zeigen, dass die folgenden drei Eigenschaften erfüllt sind: Seite 4 / 7

Lineare Algebra Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt HS 29/ Bilinearität:., v (x, y, (a, b xy xb ay + 3ab ist keine lin. Abb.! u,. (a, b, (x, y ab ay bx + 3xy ist keine lin. Abb.! Die Bilinearität ist somit nicht erfüllt. Die restlichen Eigenschaften müssten wir nicht mehr überprüfen! Symmetrie: u, v v, u (x, y, (x 2, y 2 (x 2, y 2, (x, y x y x y 2 x 2 y + 3x 2 y 2 x 2 y 2 x 2 y x y 2 + 3x y x y x 2 y 2 Die Symmetrie ist ebenfalls nicht erfüllt! Positive Definitheit: 6. Aufgabe u, u > (x, y, (x, y xy xy xy + 3xy 2xy Ist für x, y Werte mit ungleichem Vorzeichen nicht erfüllt! Es sei V der Vektorraum der Polynome mit dem Skalarprodukt f, g t Weiter seien die folgenden Polynome gegeben: Bestimme: f (t t + 2 f (t g (t dt g (t t 2 2t 3 (a f, g t f, g? f (t g (t dt (t + 2 ( t 2 2t 3 dt ( t 3 7t 6 dt 4 t4 7 2 t2 6t 37 4 Seite 5 / 7

Lineare Algebra Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt HS 29/ (b f?, g? f f, f f (t f (t dt t (t + 2 2 dt (t + 23 3 9 3 g g, g g (t g (t dt t (t 2 2t 3 2 dt (t 4 4t 3 2t 2 + 2t + 9 dt 5 t5 t 4 2 3 t3 + 6t 2 + 9t 23 5 (c (f, g? Winkel zwischen den beiden Polynomen. ( f, g (f, g a cos f g a cos 37 4 3.999 9 3 23 5 Seite 6 / 7

Lineare Algebra Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt HS 29/ 7. Aufgabe Ist (v, v 2,..., v r ein Orthonormalsystem in einem Vektorraum V und bezeichnet U L (v, v 2,..., v r den von dem Orthonormalsystem aufgespannten Untervektorraum, so lässt sich jeder beliebige Vektor v V eindeudig als Summe v u + w mit u U und w / U schreiben. Dabei gilt: Beweise die obige Beziehung. u v, v i v i i w v u, w v, v i v i Wir zeigen nur, dass die Vektoren u und v orthogonal zueinander stehen: u, w v, v i v i, v v, v i v i i i i v, v i v i, v v, v i v i, i i v, v i v i i } {{ } u v, v i v i, v u i Seite 7 / 7