Pressekonferenz zur Aufstellung von Erhaltungssatzungen in Dresden Striesen und Blasewitz

Ähnliche Dokumente
S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Strukturanalyse Düsternbrook

(3) Von der Genehmigungspflicht ausgenommen sind Vorhaben auf den in 26 Nr. 2 und Nr. 3 BauGB bezeichneten Grundstücken ( 174 Abs. 1 BauGB).

Mandantenveranstaltung Dr. Egbert Kümmel Rechtsanwalt. Verwaltung von Häusern in Erhaltungsgebieten

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese

Satzung. über die Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart des Gebietes (Erhaltungssatzung)

Memminger Stadtrecht MStR

Erhaltungssatzung der Stadt Bergen. Geltungsbereich der Satzung

Begründung. zur Erhaltungssatzung Leiblstraße

- Gebäuden und untergeordneten anderen baulichen Anlagen bis zu 30 cbm umbauten Raum,

3. Bürgerveranstaltung Wohnen Am Meerbach Bebauungsplan B60. Donnerstag, den von Uhr Adolph-Kolping-Saal

Satzung zur Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart von Gebieten für Grundstücke in der historischen Altstadt von Angermünde (Erhaltungssatzung)

Was ist eine Gestaltungssatzung?

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Gestalterische Rahmenbedingungen für das Bauen im

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Stadt Bad Wilsnack. Begründung. Außenbereichsatzung der Stadt Bad Wilsnack gem. 35 Absatz 6 Baugesetzbuch (BauGB) im Bereich Scharleuk

Aufhebung eines Teilbereiches des Bebauungsplans Nr. 49 Hoffschlägerweg und Teilen seiner 1. Änderung

Gemeinde Neuenkirchen

Satzung. zur 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 von Horsten Horster Schweiz. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB. Entwurf

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Einführung in die Führung: Bergarbeitersiedlung Isenbecker Hof Erhaltungsund Gestaltungssatzung

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

GEMEINDE BAD WIESSEE

19 / 01 Kloschinskystraße / Maarstraße Bestandsaufnahme und Analyse

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

Flecken Artlenburg. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift. gemäß 13a BauGB. Stand Entwurf:

Erhaltungssatzung für Schwachhausen (9. Ortsgesetz) Bremen,

Fürstenhof Eisenach. Luisenstraße 11-13, 2.FLURKARTE GRUNDSTÜCKSDATEN: Eisenach Nr. 6139; Flur 067 BLATT 1/7 APRIL 2013 PLANUNG ARCHITEKTURBÜRO

ERHALTUNGS-SATZUNGEN ETC.

Begründung vom Bebauungsplan Nördlich der Christianstraße (zwischen Helmut-Bornefeld-Straße und Bahnhofstraße)

Erhaltungssatzung Hildesheimer Straße 230 gemäß 172 Abs. 1 Nr. 1 BauGB. Begründung

Dorfentwicklungskonzept. für Braschoß, Schneffelrath, Schreck und Heide

GEMEINDE BAHRENBORSTEL

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

ORTSGEMEINDE FREISBACH

Bebauungsplan Winningen Mitte - Bürgerinformationsveranstaltung-

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

Satzung der Hansestadt Lübeck

Begründung zum Entwurf

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Pulheim vom (einschl. 1. Änderung)

Bebauungsplan Nr. 14/1 Hölzleshoffeld. - Vorentwurf -

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Strukturuntersuchung Pentenried. für die Bereiche der Baulinienpläne Nr. 2 und 2a. Krailling, 11. Mai 2017

Anlage 2. Städtebauliche Bestandserfassung. zum SCHRITT 1 des Verfahrens

ZWISCHEN EICHENDORFF-, GOETHE- UND LESSINGSTRASSE

Dorfregion Sielorte. Fragen zur Ortsentwicklung und mögliche Handlungsstrategien

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung. Gartenstädte Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung

Vorlage 329/14 Erhaltungssatzung und Gestaltungsrichtlinien Historische Innenstadt Sicherung des baukulturellen Erbes

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der erweiterten Abrundungssatzung Alt Käbelich. Textsatzung. Kartenausschnitt Geoportal MV, Stand:

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Kästner 2. Änderung

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S)

Gemeinde Großheide Bebauungsplan Nr Maan im Ortsteil Menstede; 2. Änderung Satzung zum Bebauungsplan

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS

\[". BEGRÜNDUNG. ( 9 (8) BauGB) zum Bebauungsplan Paui-Brümmer-Straße/Am Lotsenberg. Fassung vom 16. Dezember 2003.

. ERHALTUNGSSATZUNG WITTICHENAU

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Bebauungsplan Nr. 2/S. Zwischen Röbkenstraße und Mühlenstraße - Neuaufstellung - 2. Änderung. (Vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB) Präambel

Solaranlagen im Ortsbild

Örtliche Bauvorschrift

Bebauungsplan O 124 Östlich des Doms

Bürgerinformation zur Erhaltungssatzung für den Bereich Lohberg

90. Änderung des Flächennutzungsplanes Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Marienhölzung

Bebauungsplan Nr. 357C Dresden-Neustadt Nr. 41, Alexander-Puschkin-Platz/Leipziger Straße

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Meinershauser Straße Gemeinde Grasberg - Abschrift -

Stuttgart - Vaihingen

1. Änderung der Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Rautendorfer Landstraße Gemeinde Grasberg

Workshop. 14. November 2013 im BadeWerk Neuharlingersiel. Inhalt

Begründung zur 1. Änderung des einfachen Bebauungsplanes Nr. 15 "Dorfkerne Hammah Mittelsdorf Groß Sterneberg

Überblick über die Inhalte der BauGB-Novelle Béla Gehrken Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Gemeinde Ostseebad Binz

Örtliche Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Rautendorf Gemeinde Grasberg

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Seehauser Straße Gemeinde Grasberg - Entwurf (Stand:

Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan, 1. Fortschreibung, Maßstab 1:5.000

Bebauungsplan Nr Änderung Bücheler Straße

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassen der Landschaftspläne Dortmund-Nord, -Mitte, und -Süd zu einem Plan.

Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG

Bebauungsplan F 1 / 1 Ernst - von - Bayern - Straße

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Bebauungsplan Nr. 9/96 Großer Plan Am Herzberg BA 3 (OT Golm)

Transkript:

Pressekonferenz zur Aufstellung von Striesen und Blasewitz Quelle: Gerhard Otto, Luftbildvertrieb Niederwillingen, März 2015 Titel der Präsentation Folie: 1 Abteilung Stadtplanung Stadtgebiet Ämterangabe über Folienmaster

Gliederung 1. Ausgangssituation und Anlass 2. Aufstellungsbeschluss zur Erhaltungssatzung 3. Ziele der Erhaltungssatzungen nach 172 Abs. 1 Nr. BauGB 4. Erkenntnisse aus der Gebietsanalyse (Auszüge) 5. Übersicht der Erhaltungssatzungsgebiete (Entwürfe) 6. Beispiel: Satzungstext und Begründung 7. Beteiligungsverfahren und weiteres Vorgehen Striesen und Blasewitz Folie: 2

Waldpark Blasewitz Blaues Wunder Hermann- Seidel-Park Striesen Striesen und Blasewitz Folie: 3 Johannisfriedhof Quelle, Cardo 2015

Ausgangssituation und Anlass stadtgeschichtlich, städtebaulich, künstlerisch und architektonisch bedeutende Stadtteile mit hoher Qualität und Vielfalt sehr gute Wohn- und Lagequalität, wertvolle Grünflächen mit erhaltenswerten Baumbeständen und guter Infrastruktur, gefragter Wohnstandort Rückgang an verfügbaren Grundstücken und klassischen Baulücken Neubauvorhaben: Abriss vorhandener (nicht denkmalgeschützter) Bestandsgebäude, max. Nachverdichtung in geringer bis mittlerer Gestaltqualität, einheitliche Bauträgerarchitektur Striesen und Blasewitz Folie: 4

Ausgangssituation und Anlass Rechtliche Instrumente Denkmalschutzgebiet Blasewitz/Striesen- Nordost vom 9. Mai 1996, rechtskräftig am 28. März 1997 Einzelkulturdenkmale, Sachgesamtheiten, einzelne wenige Garten- und Naturdenkmäler Landschaftsschutzgebiet Dresdner Elbwiesen und altarme vom 29. August 1996: erfasst nur den elbnahen Bereich in Blasewitz Quelle: Dr. Braun & Barth, Freie Architekten Striesen und Blasewitz Folie: 5

Ausgangssituation und Anlass heutige rechtliche Situation geringe Steuerungsmöglichkeiten: baurechtliche Grundlage 34 BauGB, Bewertung auf Basis der näheren Umgebung (höhere Ausnutzung in der Nachbarschaft definiert den Rahmen) Altbestand Waldparkstraße 5, Jahr 1995 Quelle: Ausstellung Unser Schönes Blasewitz Fokussierung auf Baukörperstellung, überbaubare Grundfläche, Höhe, Stellplatznachweis Abbrüche nicht denkmalgeschützter, prägender Gebäude können nicht verhindert werden Neubau aus dem Jahr 2002 Quelle: 2015 Striesen und Blasewitz Folie: 6

Ausgangssituation und Anlass Folgen (u. a.) Veränderung der prägenden Charakteristik der Gebiete Verlust der historischen Bebauung als Teil der Stadtgeschichte Tendenz zur intensiveren Nutzung (Maximierung der Grund- und Dachflächen, Erhöhung des Unterbauungs-/Versieglungsgrades) teilweise sehr einfache Architektur ohne gliedernde Elemente mit schlichtne Fassaden, Vernachlässigung der architektonischen Gestalt Verlust der landschaftsplanerischen Vorgartengestaltung, Verringerung und Fehlen von Großgrün, Verzicht auf qualitätvolle Einfriedungen Striesen und Blasewitz Folie: 7

Erhaltungssatzung H-46 Blasewitz/Striesen-Nordost Aufstellungsbeschluss vom 6. Januar 2016 nach 172 BauGB Bekanntmachung im Dresdner Amtsblatt am 14. Januar 2016 Striesen und Blasewitz Folie: 8

Ziele der Erhaltungssatzungen Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebietes auf Grund seiner städtebaulichen Gestalt ( 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB) Zielsetzung: Erhaltung des städtebaulichen Gestaltwertes (Beschaffenheit aller oder bestimmter Anlagen) Gebäude allein oder zusammen prägen das Ortsbild, die Stadtgestalt oder das Landschaftsbild als städtebauliches Ensemble Möglichkeiten für bauliche Veränderungen und Anpassungen weiterhin gewährleistet Striesen und Blasewitz Folie: 9

Ziele der Erhaltungssatzungen Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebietes auf Grund seiner städtebaulichen Gestalt ( 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB) aber: einzelfallbezogene Überprüfung der Erhaltungswürdigkeit von Gebäuden bzw. des Einfügens eines Neubaus unter Beachtung der prägenden Gestaltmerkmale Abbruch, Änderung, Nutzungsänderung oder Errichtung baulicher Anlagen bedürfen einer zusätzlichen Genehmigung (Versagung möglich) denkmalrechtlichen Instrumente erfahren keine Einschränkungen Striesen und Blasewitz Folie: 10

Erkenntnisse aus der Gebietsanalyse (Auszüge) Quelle: Gerhard Otto, Luftbildvertrieb Niederwillingen, März 2015 Striesen und Blasewitz Folie: 11

Erkenntnisse aus der Gebietsanalyse (Auszüge) Vorgehensweise Beauftragung der Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth, mit der Untersuchung des Gesamtgebietes Größe des Untersuchungsraumes: ca. 360 ha, Erfassung und Dokumentation von etwa 1.970 Hauptgebäuden Analyse und Herleitung der geschichtlichen Gebietsentwicklung Abgleich mit den historischen Bauvorschriften und Regularien, Abstimmung mit der Denkmalpflege Herausarbeiten der noch vorhandenen prägenden städtebaulichen Gestaltmerkmale Striesen und Blasewitz Folie: 12

Striesen und Blasewitz Folie: 13

Striesen und Blasewitz Folie: 14

Striesen und Blasewitz Folie: 15

Striesen und Blasewitz Folie: 16

Striesen und Blasewitz Folie: 17

Ortsgesetz Vorstadt Striesen aus dem Jahr 1899 Regelungen zur Stellung des Vordergebäudes auf dem Grundstück Bauflucht beispielhaft am Quartier Eisenacher Straße/ Pohlandstraße/Niederwaldstraße/Ermelstraße Striesen und Blasewitz Folie: 18

Schwarzplan Striesen und Blasewitz Folie: 19

Grundfläche der Gebäude Striesen und Blasewitz Folie: 20

Verhältnis der bebauten zur unbebauten Fläche (ohne Nebengebäude) Striesen und Blasewitz Folie: 21

Striesen und Blasewitz Folie: 22

Striesen und Blasewitz Folie: 23

Striesen und Blasewitz Folie: 24

Striesen und Blasewitz Folie: 25

Striesen und Blasewitz Folie: 26

Striesen und Blasewitz Folie: 27

Striesen und Blasewitz Folie: 28

Erkenntnisse aus der Gebietsanalyse und inhaltlichen Ausarbeitung der Erhaltungssatzungen (Entwürfe) Gliederung in unterschiedliche Teilgebiete mit jeweils eigenständigen städtebaulichen Qualitäten und Eigenarten notwendig prägende Gebiets- und Gestaltmerkmale verzahnen sich (d. h. sie enden nicht an den Gemarkungsgrenzen) Erweiterung des Geltungsbereichs (z. B. Bebauung Bergmannstraße Ost zwischen Wormser Straße und Eilenburger Straße, Augsburger Straße bis Spenerstraße) Herausnahme von Bereichen (u. a. Bebauung Schillerplatz, Heinrich- Schütz-Straße, Schubertstraße oder Händelallee Ost) Striesen und Blasewitz Folie: 29

Städtebauliche Abgrenzungsmerkmale für die Erhaltungssatzungsentwürfe die Bauweise, das Verhältnis bebauter zu unbebauter Fläche die Gebäudestellung auf dem Grundstück Kubatur und Gliederung der Baukörper, die Traufhöhe die Vorgärten und Einfriedungen die Lage der untergeordneten baulichen Anlagen und Stellplätze Grundzüge der Fassadengestaltung die Dächer und Dachaufbauten die Gestaltung des öffentlichen Raumes Striesen und Blasewitz Folie: 30

Beispiel: Striesen-Nordost Striesen und Blasewitz Folie: 31

Erkenntnisse aus der Gebietsanalyse und inhaltlichen Ausarbeitung der Erhaltungssatzungen (Entwürfe) Fünf eigenständige Satzungsgebiete Erhaltungssatzung H 46 A -Striesen Nordost Erhaltungssatzung H 46 B -Blasewitz Süd Erhaltungssatzung H 46 C -Blasewitz Waldparkanlage bis Schillerplatz Erhaltungssatzung H 46 D -Blasewitz Goetheallee/Käthe- Kollwitz-Ufer Erhaltungssatzung H 46 E -Blasewitz Ost Striesen und Blasewitz Folie: 32

Übersicht der Erhaltungssatzungsgebiete (Entwurf) Striesen und Blasewitz Folie: 33

Erhaltungssatzung H 46 A -Striesen Nordost (Entwurf) Übersichtsplan Striesen und Blasewitz Folie: 34

Erhaltungssatzung H 46 B -Blasewitz Süd (Entwurf) Übersichtsplan Striesen und Blasewitz Folie: 35

Erhaltungssatzung H 46 C -Blasewitz Waldparkanlage bis Schillerplatz (Entwurf) Übersichtsplan Striesen und Blasewitz Folie: 36

Erhaltungssatzung H 46 E -Blasewitz Ost (Entwurf) Übersichtsplan Striesen und Blasewitz Folie: 37

Satzungstext (Entwurf) Striesen und Blasewitz Folie: 38

Begründung (Entwurf) Striesen und Blasewitz Folie: 39

Beteiligungsverfahren 1. Öffentliche Informationsveranstaltung (Einladung Ortsbeirat Blasewitz und Mitglieder des ASBV) am Dienstag, den 23. August 2016, um 18:00 Uhr, in der Aula des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums, Haydnstraße 49, 01309 2. Beteiligungsverfahren als öffentliche Auslegung der Erhaltungssatzungen (Entwürfe) mit den jeweiligen Begründungen sowie Analyse für das Stadtgebiet Blasewitz/Striesen-Nordost (Stand: Mai 2016) im Zeitraum vom 22. August bis einschließlich 23. September 2016 Striesen und Blasewitz Folie: 40

Weiteres Vorgehen 3. Auswertung und Abwägung der vorgetragenen Anregungen und Bedenken 4. Einbringen der Sitzungsvorlagen für alle Erhaltungssatzungen H 46 A bis E in die Gremien 5. Bekanntmachung im Dresdner Amtsblatt 6. ggf. Überlegungen zu weiteren Steuerungsund Planungsinstrumenten Quelle: Gerhard Otto, Luftbildvertrieb Niederwillingen, März 2015 Striesen und Blasewitz Folie: 41

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Striesen und Blasewitz Folie: 42

Konsequenzen einer Erhaltungssatzung grundgesetzlich geschützte Recht des Eigentums (Art. 14 GG) sowie dessen Sozialbindung (sog. Opfergrenze ) besteht weiterhin Erlass einer Erhaltungssatzung stellt noch keinen belastenden Eingriff dar (Einzelfallprüfung, Vollzug maßgeblich) Versagung gemäß 173 Abs. 3 BauGB, wenn Vorhaben allein oder im Zusammenhang das Ortsbild, die Stadtgestalt oder Landschaftsbild prägt oder diese von städtebaulicher, geschichtlicher oder künstlerischer Bedeutung sind (Mitwirkung) Striesen und Blasewitz Folie: 43

Konsequenzen einer Erhaltungssatzung Umstand, dass durch Abbruch und Neubau geringere Kosten entstehen, begründen keine Unzumutbarkeit Beachtung, dass die bauliche Anlage ggf. auch in anderer zulässiger Art und Weise genutzt werden können Übernahme-/Entschädigungsansprüche entstehen erst, wenn Versagung zur wirtschaftlichen Unzumutbarkeit für den Bauherren führen (i. d. R. Kosten zum Erhalt und Bewirtschaftung übersteigen die Erträge oder den Nutzwert, persönliche Verhältnisse sowie unterlassene Erhaltungs-/ Unterhaltungskosten bleiben außer Betracht, Berücksichtigung von staatlichen, kommunalen Zuschüssen bzw. Steuervergünstigungen) Striesen und Blasewitz Folie: 44

Konsequenzen einer Erhaltungssatzung Prüfung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit objektbezogene Beurteilung, Bauzustandsgutachten (Auslegung der Zumutbarkeitsprüfung i. d. R. auf 10-Jahreszeitraum, Erträge aus dem Objekt selbst müssen zur Erhaltung mitgenutzt werden) Durch eine spätere Genehmigung, welche die Erhaltungsziele beachtet, kann die Wirkung einer vorher erteilten Versagung sowie eines Übernahmeanspruches wieder entfallen. Entschädigung ( 40 ff., 173 BauGB): Gemeinde erwirbt das Grundstück zum Verkehrswert; keine Geldentschädigung für wirtschaftliche Nachteile oder später eintretenden Werterhöhungen Striesen und Blasewitz Folie: 45