Transfergeschäft der Fußballbundesliga

Ähnliche Dokumente
KulturKommerz Band 18

Steuerung von Fußballunternehmen

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Handbuch Stakeholderkommunikation

KulturKommerz Band 23

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Schriften zu Tourismus und Freizeit

Krisenmanagement mit Outsourcing

Die Pflegesatzverhandlung

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Neues europäisches Chemikalienrecht (REACH)

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

UWG. Praktikerkommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ERICH SCHMIDT VERLAG. von Cornelius Matutis Rechtsanwalt

Bankenmanagement. Erfolgreiches Banking in der Konsolidierung und im Turnaround. Herausgegeben von. Uwe Christians

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Subventionen im Steuerund Wirtschaftsstrafrecht

Rating in der praktischen Arbeit des Steuerberaters

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften

Die Europäische Aktiengesellschaft

Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling

Grundl agen der Anglistik und Amerikanistik

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Grundzüge der Corporate Finance

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens 44. Bankenmanagement. Erfolgreiches Banking in der Konsolidierung und im Turnaround

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer.

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Umwelt- und Technikrecht

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ ISBN

IT-Audit. Grundlagen Prüfungsprozess Best Practice. Von Dr. Stefan Beißel

Change Management in der Praxis

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

KulturKommerz Band 13

Pachtrecht. Das gesamte Pachtrecht mit Nebengebieten. Kommentar. Von

Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS

Gellert und die empfindsame Aufklärung

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 45

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43

Vollmachten im Unternehmen

IT-Outsourcing in der Praxis

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

CMR. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr. Kommentar

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

REITs-Rechnungslegung

Umwelt- und Technikrecht

Internationale Rechnungslegung

Hotel Real Estate Management

Lean Management und Six Sigma

Entrepreneurial Management

IT-Outsourcing in der Praxis

Umwelt- und Technikrecht

Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr.

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 56

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Das Recht im Direktmarketing

ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 39

Erfolgreiche Umwelt kommunikation im Internet

Umwelt- und Technikrecht

Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe

Steuerberatergebührenverordnung

Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten

Lean Mangement und Six Sigma

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Financial Reporting Practice

Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch im Betrieb

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Gesetzliche Unfallversicherung


Strategische Produktentwicklung im Standortmanagement

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Insolvenzdelikte. Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht. Raimund Weyand. b6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Von

Transkript:

KulturKommerz Band 11

Transfergeschäft der Fußballbundesliga Preisfindung und Spielerwertbestimmung Von Dr. Burkhard von Freyberg Erich Schmidt Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3 503 08370 7 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2005 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO Norm 9706. Druck: Difo-Druck, Bamberg

VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XII Abkürzungsverzeichnis...XVI Anhangsverzeichnis...XIX Tabellenverzeichnis...XX 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung... 1 2. Kennzeichnung von Fußballbundesliga-Unternehmen als projektorientierte Unternehmen... 6 2.1 Kennzeichnung von Fußballbundesliga-Unternehmen...6 2.1.1 Rechtsform von Fußballbundesliga-Unternehmen...6 2.1.2 Wertschöpfungskette und Geschäftsfelder von Fußballbundesliga-Unternehmen...9 2.1.3 Nachfrager von Fußballbundesliga-Unternehmen...12 2.1.4 Wettbewerber von Fußballbundesliga-Unternehmen...15 2.1.5 Zielsystem von Fußballbundesliga-Unternehmen...16 2.2 Charakterisierung des Projektorientierungsbegriffs und Kennzeichnung der Projektorientierung von Fußballbundesliga-Unternehmen...19 2.2.1 Allgemeine Darstellung des Projektorientierungsbegriffs...20 2.2.1.1 Charakteristik eines Projekts...20 2.2.1.2 Kennzeichnung der Projektorientierung...22 2.2.1.2.1 Funktionales Projektmanagement...24 2.2.1.2.2 Institutionales Projektmanagement...28 2.2.2 Kennzeichnung der Projektorientierung von Fußballbundesliga-Unternehmen...29 2.2.2.1 Funktionales Projektmanagement von Fußballbundesliga- Unternehmen...32 2.2.2.1.1 Projektplanung von Fußballbundesliga-Unternehmen...33 2.2.2.1.2 Projektsteuerung von Fußballbundesliga-Unternehmen...39 2.2.2.1.3 Projektabschluss von Fußballbundesliga-Unternehmen...41 2.2.2.2 Institutionales Projektmanagement von Fußballbundesliga- Unternehmen...42

VIII 3. Preisfindung in projektorientierten Unternehmen... 44 3.1 Einordnung der Preisfindung in das Führungs- und Leistungssystem von projektorientierten Unternehmen...47 3.1.1 Einordnung der Preisfindung in das Führungssystem...48 3.1.2 Einordnung der Preisfindung in das Leistungssystem...50 3.1.2.1 Preisfindung in der Anfragenbewertung...50 3.1.2.2 Preisfindung in der Angebotserstellung...53 3.1.2.3 Angebotsabgabe und Preisnennung...55 3.1.3 Preisfindung als umfassende Aufgabe im Führungs- und Leistungssystem...56 3.2 Kennzeichnung und Bestimmung der Preisunter- und Preisobergrenze...57 3.2.1 Kennzeichnung und Bestimmung der Preisuntergrenze...57 3.2.2 Kennzeichnung und Bestimmung der Preisobergrenze...61 3.3 Verfahren der Preisfindung...65 3.3.1 Kostenorientierte Preisfindung...66 3.3.2 Abnehmerorientierte Preisfindung...68 3.3.3 Wettbewerberorientierte Preisfindung...69 3.3.4 Nutzenorientierte Preisfindung...70 3.4 Status quo der Preisfindung in der Praxis projektorientierter Industrieunternehmen...71 3.4.1 Vorgehensweise der Preisfindung in projektorientierten Industrieunternehmen...71 3.4.2 Probleme und Auswirkung der Preisfindung in projektorientierten Industrieunternehmen...72 4. Modell zur Preisfindung in projektorientierten Unternehmen... 75 4.1 Darstellung der Vorgehensweise im Modell...75 4.2 Bestimmung der relevanten Preisgrenzen und des Preises ohne Beachtung von Projektanbieter-Projektnachfrager-Beziehungen...77 4.2.1 Bestimmung der Preisgrenzen ohne Beachtung von Projektanbieter-Projektnachfrager-Beziehungen...77 4.2.1.1 Fall I: Ein Anbieter und Einzelprojektmanagement...78 4.2.1.2 Fall II: Mehrere Anbieter und Einzelprojektmanagement...79

IX 4.2.1.3 Fall III: Ein Anbieter und Multiprojektmanagement...82 4.2.1.4 Fall IV: Mehrere Anbieter und Multiprojektmanagement...85 4.2.2 Bestimmung des Preises ohne Beachtung von Projektanbieter- Projektnachfrager- Beziehungen...87 4.3 Bestimmung der relevanten Preisgrenzen und des Preises unter Beachtung von Projektanbieter-Projektnachfrager-Beziehungen...91 4.3.1 Kennzeichnung von Projektanbieter-Projektnachfrager- Beziehungen...91 4.3.1.1 Darstellung des Beziehungsgegenstands und Charakterisierung der Beziehungsbedeutung aus neoinstitutionalistischer und spieltheoretischer Sicht...92 4.3.1.2 Kennzeichnung des Werts der Beziehung für Projektanbieter und Projektnachfrager...97 4.3.1.2.1 Kennzeichnung der Werttreiber einer Beziehung für den Projektanbieter...99 4.3.1.2.2 Kennzeichnung der Werttreiber einer Beziehung für den Projektnachfrager...102 4.3.1.2.3 Formulierung des Beziehungswerts...104 4.3.1.3 Kennzeichnung des Zusammenhangs zwischen Beziehungswert und Preis...105 4.3.2 Bestimmung der Preisgrenzen unter Beachtung von Projektanbieter-Projektnachfrager-Beziehungen...108 4.3.3 Bestimmung des Preises unter Beachtung von Projektanbieter- Projektnachfrager-Beziehungen...113 4.4 Bestimmung der relevanten Preisgrenzen und des Preises unter Unsicherheit...118 4.4.1 Kennzeichnung der Unsicherheit und Darstellung von Bewältigungsmöglichkeiten...118 4.4.2 Annäherung an die Preisgrenzen unter Unsicherheit...121 4.4.3 Annäherung an den Preis unter Unsicherheit...123 4.5 Kennzeichnung der Ergebnisse des Modells...129 4.6 Umsetzung des Modells bei einem Entwicklungsdienstleistungsunternehmen...132 4.6.1 Kennzeichnung von Entwicklungsdienstleistungsunternehmen und Darstellung ihrer Projektorientierung...132 4.6.1.1 Kennzeichnung von Entwicklungsdienstleistungsunternehmen.132

X 4.6.1.2 Darstellung der Projektorientierung von Entwicklungsdienstleistungsunternehmen...134 4.6.2 Umsetzung des Modells im Preisfindungsprozess...138 4.6.2.1 Charakterisierung des Bezugsunternehmens und der Preisfindung...138 4.6.2.2 Einführung des Modells im Bezugsunternehmen...140 4.6.2.3 Darstellung eines konkreten Umsetzungsbeispiels...141 4.6.2.3.1 Kennzeichnung der Beziehungs-Preisgrenzen...142 4.6.2.3.2 Annäherung an den Zielpreis...148 4.6.2.4 Beurteilung der Umsetzung...149 5. Übertragung des Modells auf die Preisfindung von Fußballbundesliga-Unternehmen... 153 5.1 Bedeutung der Preisentscheidungen im Transfergeschäft von Fußballbundesliga-Unternehmen...153 5.2 Probleme der Preisfindung im Transfergeschäft von Fußballbundesliga-Unternehmen...161 5.2.1 Kennzeichnung des Transfergeschäfts von Fußballbundesliga- Unternehmen...161 5.2.1.1 Charakterisierung der Teilnehmer des Transfergeschäfts...161 5.2.1.1.1 Rolle der Fußballbundesliga-Unternehmen im Transfergeschäft162 5.2.1.1.2 Rolle des Spielers im Transfergeschäft...165 5.2.1.1.3 Rolle des Spielerberaters im Transfergeschäft...167 5.2.1.2 Darstellung der gesetzlichen Beschränkungen des Transfergeschäfts...170 5.2.1.3 Darstellung des Transfergeschäftsprozesses und Einordnung der Preisfindung...181 5.2.2 Kennzeichnung der Preisfindungsprobleme im Transfergeschäft...186 5.2.3 Mögliche Auswirkungen der Preisfindungsprobleme auf die Zielsetzungen von Fußballbundesliga-Unternehmen...189 5.3 Übertragbarkeit des Modells auf die Problematik der Preisfindung im Transfergeschäft von Fußballbundesliga-Unternehmen...190 5.4 Übertragung des Modells auf die Problematik der Preisfindung im Transfergeschäft von Fußballbundesliga-Unternehmen...195 5.4.1 Bestimmung der Einflussgrößen der Ablösepreisgrenzen...196

XI 5.4.1.1 Konkretisierung des Spielerwerts als maßgebliche Einflussgröße der Ablösepreisgrenzen...197 5.4.1.1.1 Konkretisierung des Spielerwerts über die Kapitaltheorie...197 5.4.1.1.2 Konkretisierung des Spielerwerts über die Humanvermögensrechnung...201 5.4.1.1.3 Konkretisierung des Spielerwerts über die Beiträge zur Zielerreichung...209 5.4.1.2 Konkretisierung des Beziehungswerts als maßgebliche Einflussgröße der Ablösepreisgrenzen...229 5.4.1.2.1 Kennzeichnung des Nachfrager-Beziehungswerts...230 5.4.1.2.2 Kennzeichnung des Anbieter-Beziehungswerts...232 5.4.1.2.3 Kennzeichnung des Spielervermittler-Beziehungswerts...233 5.4.2 Aufstellung der Ablösepreisgrenzen...234 5.4.2.1 Aufstellung der Ablösepreisuntergrenze...234 5.4.2.2 Aufstellung der Ablösepreisobergrenze...236 5.4.3 Annäherung an den Ablösepreis...239 5.4.4 Beurteilung der Übertragung des Preisfindungsmodells...242 6. Zusammenfassung der Ergebnisse... 247 Anhang...250 Literaturverzeichnis...258 Stichwortverzeichnis...285