8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion

Ähnliche Dokumente
Gesucht ist eine holomorphe oder meromorphe Funktion, die die Fakultäten interpoliert. z z + m 1 f(z +m+1) = ( 1)m 1

Die Riemannsche Zetafunktion. 1 Einführung

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

a n (z a) f (z) = für alle z K erfüllt ist. Dabei gilt a n = f (n) (a) für alle n N 0. Beispiel 1: Sei f (z) = z 3 3z + 4.

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

6 Komplexe Integration

Fortsetzung der Zetafunktion

Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel. dt = lim. = lim = Weiters erhalten wir durch partielle Integration, dass

Der Primzahlsatz. Es gibt eine Konstante A, so daß f(x) g(x) Ah(x) für alle genügend großen x.

Potenzgesetze und Logarithmengesetze im Komplexen

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Die Riemann'sche Vermutung

Übungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen Blatt III vom

6. Die Gamma-Funktion

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung

e i(π t) ( ie i(π t) ) dt dt = i 2i t=0

8 Die Riemannsche Zahlenkugel

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen

Modulformen, Teil 1. 1 Schwach modulare Funktionen

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss.

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung

Analytische Zahlentheorie

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung

Analysis II (FS 2015): Vektorfelder und Flüsse

Tutorübung 5. Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 2014

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Die Riemannsche Vermutung

3.3 Das Abtasttheorem

Übungen zur Funktionentheorie Lösungen zu Übungsblatt 6

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

1 Einführung. (ii) Exponentialfunktion, Winkelfunktionen, hyperbolische Winkelfunktionen, abgeleitete

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

Langlands-Programm. Zahlentheorie = Algebra + Geometrie + Analysis. Torsten Wedhorn. 19. Januar 2012

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Primzahlen und die Riemannsche Vermutung

Kapitel 16 : Differentialrechnung

16 Vektorfelder und 1-Formen

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

Kapitel I. Holomorphe Funktionen. 1 Potenzreihen

ist reelles lineares Funktional. x(t) ϕ(t) dt ist reelles lineares Funktional für alle ϕ L 2 (0, 1).

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Vortrag CASK Die Nullstellen der Zeta Funktion und die Verteilung der Primzahlen. - unter Verwendung von mathcad 12. Prof. Dr.

Primzahlen von Euklid bis heute

Einführung in die Funktionentheorie 1

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann

13. Abzählen von Null- und Polstellen

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Anwendungen der Differentialrechnung

Leitfaden a tx t

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

Die Riemannsche Zetafunktion

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

Inhalt. Vorwort Mittelwertsatz der Integralrechnung... 31

eine Folge in R, für die man auch hätte schreiben können, wenn wir alle richtig raten, was auf dem Pünktchen stehen sollte.

4.5 Schranken an die Dichte von Kugelpackungen

L-Funktionen in Geometrie und Arithmetik

Die alternierende harmonische Reihe.

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

Analysis I - Stetige Funktionen

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität

14. Die Riemannsche Zetafunktion

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Folgen und Reihen von Funktionen

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen

κ Κα π Κ α α Κ Α

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012

Die Riemannsche Vermutung

Analysis II. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Stetigkeit. Kapitel 4. Stetigkeit. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik

2. Mathematische Grundlagen

Der Begriff der konvexen Menge ist bereits aus Definition 1.4, Teil I, bekannt.

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Lösungsvorschläge zum 14. Übungsblatt.

Analysis IV, SS 2012 Freitag $Id: residuum.tex,v /06/29 17:27:57 hk Exp $

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Bernd Dreseler. Funktionentheorie I. Sommersemester Vorlesungsmitschrift von J.Breitenbach. Siegen 2002

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.)

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

31 Die Potentialgleichung

Harmonische und Holomorphe Funktionen

Potenzreihen. Potenzreihen sind Funktionenreihen mit einer besonderen Gestalt.

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

ε δ Definition der Stetigkeit.

Definition: Differenzierbare Funktionen

3 Vektorbündel und das Tangentialbündel

Funktionentheorie II

4 Die Hauptsätze über holomorphe Funktionen

Transkript:

8.. Wie vorher sei ( s ξ(s = π s/ Γ ζ(s. ξ ist meromorph in ganz C, hat Pole (erster Ordnung nur bei s = und s = und genügt der Funktionalgleichung ξ(s = ξ( s. Daraus folgt: Für Re s < hat die Zeta-Funktion Nullstellen (erster Ordnung an den Stellen s = n, n und ist sonst in Re s < holomorph und von Null verschieden. Außerdem gilt ζ(s = für Re s = und Re s =. Weitere mögliche ( nicht-triviale Nullstellen der Zeta-Funktion liegen im Streifen < Re s <. In diesem Streifen stimmen die Nullstellen von ζ und ξ überein. Da ξ(s für reelle s reelle Werte hat (mit Ausnahme der beiden Pole, gilt ξ( s = ξ(s nach dem Schwarzschen Spiegelungsprinzip (und ebenso ζ( s = ζ(s. Die Funktionalgleichung lässt sich schreiben als ( ( ( ξ + s = ξ s, ( ( ξ + s = ξ s, bzw. mit s = σ + it als ( ( ξ + σ + it ( = ξ σ + it. Dabei ist + σ + it σ + it die Spiegelung an der Geraden Re s = σ =. Daraus folgt: Ist (σ + σ + it R, σ eine Nullstelle der Zeta-Funktion, so sind auch σ + it, + σ it, σ it Nullstellen. Mitschrift von Andreas Wadhwa. Letzte Änderung: 9-- 8.

(RV Riemannsche Vermutung: Alle nicht-trivialen Nullstellen der Zeta- Funktion liegen auf der Geraden Re s =. Definition. Sei T >. Dann bezeichne N(T die Anzahl der Nullstellen s der Zeta-Funktion mit < Re s < und Im s T (wobei darunter die Anzahl mit eventueller Vielfachheit zu verstehen ist. Man vermutet, dass es nur einfache Nullstellen gibt, aber dieses Problem ist noch ungelöst. Ziel: Beweis der asymptotischen Formel für N(T : N(T = T (log T π π + O(log T. Bemerkung. Dies vergleiche man mit π(x x. log x 8.. Satz. Sei T > so gewählt, dass es keine Nullstelle s der Zeta-Funktion mit Im s = T gibt. Dann gilt N(T = π Im ξ (s ds +. ξ(s L Der Integrationsweg L ist dabei der Streckenzug von über + it nach + it : it +it +it Beweis. Die Funktion ξ(s hat im Inneren des unten skizzierten Weges γ genau N(T Nullstellen und Polstellen (erster Ordnung. 8.

+ it + it γ + it it Deshalb ist N(T = πi γ ξ (s ξ(s ds. Dies lässt sich wegen der Symmetrie ( schreiben als N(T = ξ (s πi ξ(s ds, γ + wobei γ + der Teil des geschlossenen Weges γ ist, der in der oberen Halbebene Im s liegt. Mit der Symmetrie ( folgt hieraus weiter N(T = ξ (s i Im πi ξ(s ds. L 8.3. Argument-Funktion einer holomorphen Funktion. Sei U C ein Gebiet und f : U C eine holomorphe Funktion. Dann kann lokal in U eine harmonische Funktion arg f : V R definiert werden durch Es gilt also f(z = f(z e i arg f(z. arg f(z = Im ( log f(z. 8.3

Die Funktion arg f(z ist nur bis auf ein ganzzahliges Vielfaches von π eindeutig bestimmt. Das Differential d arg f(z ist global eindeutig bestimmt. Ist U einfach zusammenhängend, so lässt sich ein in ganz U harmonischer Zweig von arg f wählen. Durch die Vorgabe des Wertes von arg f(z für einen festen Punkt z U (mit f(z = f(z e i arg f(z ist dann arg f in U eindeutig bestimmt. 8.4. Anwendung auf die Funktion ξ in einer kleinen einfach zusammenhängenden offenen Umgebung U des Integrationsweges L: Es lässt sich ein eindeutig bestimmter Zweig arg ξ(x wählen mit arg ξ( =. Die Formel N(T = π Im ξ (s ξ(s ds L lässt sich damit schreiben als N(T = d arg ξ(s = (. π π arg ξ + it L Da ξ(s = π s/ Γ ( s ζ(s, gilt ( arg ξ(s = arg e s s log π + arg Γ + arg ζ(s. Dabei sind die einzelnen Argumentfunktionen so zu wählen, dass sie an der Stelle s = den Wert haben. Daraus folgt sofort: 8.5. Satz. N(T = π (arg e ( 4 i T log π + ( π arg Γ 4 + it + ( π arg ζ + it. Hier gilt: ( arg e ( 4 i T log π = T log π. ( Die Γ Funktion ist in der ganzen Halbebene Re s > holomorph und =, also lässt sich arg Γ in der ganzen rechten Halbebene eindeutig definieren. 8.4

8.6. Satz (Stirlingsche Formel für die Gamma-Funktion. In der Halbebene Re z > gilt ( log Γ(z = z log z z + log ( π + O. z Dabei ist log z der Hauptzweig des Logarithmus (der reell ist für positive relle z, und ebenso ist log Γ(z reell für reelle z >. Für den Beweis werden einige Aussagen benötigt, die wir deshalb dem Beweis voranstellen. 8.7. Erinnerung. Die klassische Stirlingsche Formel besagt n! ( n n, πn e woraus durch Logarithmieren ( log n! = n + log n n + log π + ε n mit lim n ε n = folgt. 8.8. Lemma (Trapez-Regel. Sei f : [, ] C eine zweimal stetig differenzierbare Funktion. Sei φ(x := x( x. Dann gilt f(x dx = ( f( + f( φ(xf (x dx. Beweis durch zweimaliges partielles Integrieren von φ(xf (x dx. 8.9. Corollar. Sei φ : R R definiert durch φ(x = x( x für x, φ(x := φ(x x für alle x R.... φ φ(x 8... Weiter sei f : [n, N] C zweimal stetig differenzierbar. Dann gilt N N f(x dx = f(k ( f(n + f(n N φ(xf (x dx. n k=n n 8.5

8.. Beweis der Stirlingschen Formel. Nach Gauß ist n! n z Γ(z = lim n z(z + (z + n, also [ log Γ(z = lim log(n! + z log n n n k= = lim [(n + log n n + z log n n ] log(z + k n ] log(z + k + ε n + log π mit der Notation aus (8.7.. Auf die auftretende Summe wenden wir das Corollar aus der Trapez-Regel an und erhalten n log(z + k = Hier ist k= n n k= log(z + t dt + ( n log z + log(z + n φ(t (z + t dt. log(z + t dt = (z + n ( log(z + n z(log z, und für Re z > und t ist z z + t sowie t z + t, so dass z + t A( z + t mit A = gilt, weshalb n φ(t (z + t dt n 8 A ( z + t dt A ( 8 z = O. z Es folgt log Γ(z = lim [(n + log n n + z log n n (z + n ( log(z + n + z(log z + log ( π + O z = log π + ( z log z [( + lim n + ] (log n + z n log(z + n + O ( log z + log(z + n ] (. z Nun ist log(z + n = log (n ( + z/n = log n + log ( + z/n, und für festes z und große n gilt log ( + z/n = z/n + O (/n. Wir erhalten log Γ(z = log ( π + z ( log z z + O. z 8.6

8.. Anwendung der Stirlingschen Formel zur Berechnung von arg Γ ( + i T 4 = Im log Γ ( + i T. Es ist 4 ( log Γ 4 + it = also Nun ist ( ( ( 4 + it log 4 + it 4 + it + log ( π + O, T ( arg Γ 4 + it = [( = Im ( 4 + it = T log 4 + it log 4 + it 4 arctan T T ( + O. T lim (arctan x x π arctan x π/ = lim x x /x ] + i arctan T T ( + O T = lim x /( + x /x = (mit Hilfe der l Hospitalschen Regel, weshalb arctan x = π/ + O (/x, also arctan T = π/ + O (/T. Ferner ist x( a + ix x = x a + x x a für a, x, also 4 + it = T ( + O = T ( ( + O T T und daher log /4 + it/ = log(t/ + O(/T. Es folgt ( arg Γ 4 + it = T log T T π ( 8 + O. T 8.. Als Zwischen-Ergebnis können wir festhalten N(T = + ( T π log T T 8 T π log π + π ( d arg ζ(s + O, T L bzw. N(T = T π log T π T π + 7 8 + S(T + O ( T, 8.7

wobei S(T = π L d arg ζ(s = π arg ζ( + it + π +it +it d arg ζ(s. Hier gilt: Behauptung. arg ζ( + it < π. Beweis. Für Re s gilt ζ(s = + n= ζ(s n= n = π 6 <, d.h. für Re s liegt ζ(s innerhalb eines Kreises vom Radius um den Punkt, der Winkel arg ζ(s ist für Re s daher dem Betrage nach kleiner als π. Abzuschätzen bleibt das Integral +it +it d arg ζ(s. n s Dafür werden noch einige Hilfsmittel benötigt. und 8.3. Hilfssatz. Sei k die Anzahl der Nullstellen von Re ζ(s (gezählt ohne Vielfachheiten auf der Geraden Dann gilt s = σ + it, +it +it σ. d arg ζ(s (k + π. Beweis. Seien σ < σ <... < σ k die Nullstellen von σ Re ζ(σ + it (T fest. Für σ j < σ < σ j+ liegt ζ(σ + it entweder ganz in der rechten Halbebene {Re z > } oder ganz in der linken Halbebene {Re z < }. 8.8

ζ(σ j+ + it ζ(σ + it ζ(σ j + it Der Winkel arg ζ(σ + it variiert deshalb um weniger als π für σ j < σ < σ j+, d.h. σ j+ +it d arg ζ(s π. σ j +it 8.4. Es gilt Re ζ(σ + it = ζ(σ + it + ζ(σ + it = ζ(σ + it + ζ(σ it. Wir setzen F (s := ζ(s + it + ζ(s it. Die Funktion F (s ist holomorph für s = ± it, und die Anzahl der Nullstellen von Re ζ(σ + it auf der Geraden σ ist kleiner gleich der Anzahl der Nullstellen von F (S im Kreis {s C : s 3}. 8.5. Hilfssatz. Sei a C mit a <. Dann gilt π log e iφ a dφ =. Beweis. Für z = gilt z a = z a z = az, also ist log z a = log az eine harmonische Funktion in z. Der Mittelwertsatz für harmonische Funktionen liefert π π log ae iφ dφ = log =. 8.9

8.6. Satz (Jensen. Es sei D R := {z C : z < R}. Sei F holomorph in einer Umgebung von D R. F habe keine Nullstellen auf D R und es gelte F ( =. Dann gilt log F ( = π log F (Re iφ dφ + π n ( aj log. R j= Dabei sind a, a,..., a n die Nullstellen von F in D R. Beweis. Wir setzen G(z := n ( z R a j R j= Nach dem Hilfssatz gilt π also ist π. log G(Re iφ dφ =, log F (Re iφ dφ = Die Funktion z log F (z G(z π log F (Re iφ G(Re iφ dφ. ist harmonisch in z R, und der Mittelwertsatz auf sie angewendet ergibt die Behauptung. 8.7. Corollar. Die Bezeichnungen und Voraussetzungen des Satzes von Jensen seien beibehalten. Zusätzlich sei < ρ < R und bezeichne N F (ρ die Anzahl der Nullstellen von F im Kreis z ρ. Dann gilt N F (ρ π log F (Re iφ dφ log F (. log(r/ρ π Beweis. N F (ρ log(r/ρ n j= log ( R a j. 8.

8.8. Anwendung zur Abschätzung der Anzahl der Nullstellen der Funktion F T (s := F (s = ζ(s + it + ζ(s it aus (8.4. im Kreis {s C : s 3 }. Für T ist F holomorph im Kreis { s < }. Wähle ein R mit 7 R 5 derart, dass F auf der Kreislinie 4 8 s = R keine Nullstellen hat. Setze F T (z := F ( + z = F T ( + z. Dann ist N FT (ρ die Anzahl der Nullstellen von F (s im Kreis s ρ. Das Corollar mit ρ = 3 ergibt ( 3 N FT log(7/6 π π log F ( + Re iφ dφ log F (. + it it 8.

Aus der für Re s > gültigen Formel ζ(s = s s s u u u +s du folgt ζ(s = O(t (t = Im s gleichmäßig in Re s δ >, s δ >. Also ist log F T ( + z = O(log T im Kreis z 5. Es folgt 8 ( 3 N FT = O(log T. Dies ergibt (unter Berücksichtigung von (8.., (8.3. und (8.4. schließlich: 8.9. Satz. N(T = T π log T π T π + O(log T. 8.