Bahnhof Altstetten-Juch

Ähnliche Dokumente
öffentliche Räume. Neben dem Zürcher Hauptbahnhof gelegen und durch verschiedene Tramund Buslinien bedient, ist die Europaallee verkehrstechnisch

HOCHSCHULGEBIET ZÜRICH-ZENTRUM

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

Wirtschaftsflächenportfolio Kanton Basel-Stadt

Vincent Albers, Albers & Co, Zürich

Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009

PRIME 2 BÜRO & RETAIL AN BESTER LAGE

Anlass für die Aktualisierung

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung?

Wenn Plätze in die Stadt platzen

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung

TRIWO technopark Bruchsal

Raum- und Verkehrsentwicklung

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Projekt Archhöfe in Winterthur. Präsentation 4. Forum Stadtraum Bahnhof Winterthur

Beispiel Tram Zürich-West

DesAir. Bahnhof Oerlikon Entwicklungskonzept und Ausbauvorhaben. Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements

Anwesen mit viel Freiraum und Charakter - 7 ½ -Zimmer Einfamilienhaus in idyllischer, parkähnlicher Umgebung mit Pool

Zu verkaufen Büro- Wohnhaus. Schönaustrasse 59, 5430 Wettingen / Altenburgquartier

Nachnutzungsszenarien Gebäudebestand

Zu verkaufen: 3-geschossiges Mehrfamilienhaus mit Parkmöglichkeiten und attraktiver Gelegenheit zum Ausbau auf dem bestehenden Grundstück

Ihr neuer Firmensitz in Zürich-West. Büroflächen im Hard Turm Park

Zusammenfassende Darstellung zu. Vorstellungen, Ideen, Visionen der SchülerInnen. unter der Fragestellung

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

IHRE CHANCE ZUR EXPAN SION

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

582 m 2 Bauland. Plattenstrasse 8, 8706 Meilen

2015 ALDINGER+WOLF. Mit Baufeld 5 kommen Sie im Europaviertel Hochhinaus! DB Immobilien

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr

Europaallee Zürich Baufeld A Sport & Outdoor Kompetenz

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt

Aktuelle Projekte Potsdam Neue Mitte Lamme Vechelde Zillestraße Schulenburgallee Neuer Teich An der Gärtnerei

SIEDLUNGSRICHTPLAN LANGENTHAL

Begehrte 3.5 Z Wohnung an bester Lage

Erlenmatt / ehem. DB-Güterbahnhof

Wir bauen für Sie: Am Blumenweg in 5037 Muhen 4 x 3 ½ Zi. ETW 1 x 4 ½ Zi. Dach - ETW Ihr Team für Neu- und Umbauten!

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse

Fragebogen zur Ausstellung

Arealentwicklung VoltaNord

ÜBERBAUUNG JASMINWEG VISP

NEUBAU MEHRFAMILIENHAUS 11 EIGENTUMSWOHNUNGEN VOGESENSTRASSE 25, BASEL VERKAUFSDOKUMENTATION VOM 01. JANUAR 2016

Zentrum Pirna, Glanzsanierung, Vollvermietung - was wollen Sie mehr?

Überbauung Spittel Suhr

4.5 Zimmer- Maisonettewohnung 1. & 2. OG. Schlossmattstr. 25. Naturverbundenes und kinderfreundliches Wohnen

MEHR- ODER EINFAMILIENHAUS IN OETWIL AM SEE Leben in der schönen Wohngemeinde am oberen Zürichsee, Esslingerstrasse 14, Oetwil am See

Masterplan Hochschulgebiet Zürich Zentrum. Zukunft des Hochschulstandorts WIE GEHT ES WEITER?

Willkommen Zuhause! Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen. Wohnen am grünen Platz. Wir bauen Sie wohnen

Quartier Belvedere Central - QBC 3

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Einfamilienhaus mit Parkplatz

Bewegt und verbindet

Gemeinsam Dichte gestalten

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ

Erlenmatt Ost Überlegungen zur Mobilität. Katharina Schmidt Leiterin Bau und Unterhalt 18. März 2013

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur.

Lage und Infrastruktur Fleischmarkt 18, 1010 Wien

Vermietungsdokumentation.

Analysten- und Investorenpräsentation. 27. Oktober 2010

Clever vernetzt mit der Tramverbindung Hardbrücke

Moderne Wohnung an zentraler und ruhiger Lage. Fällanden - Zürich. Anzahl Zimmer 4 Kaufpreis CHF 920'000

6 ½-Zi-EFH mit ausgebautem Estrich und Doppelgarage Emmetstrasse 4, 8303 Bassersdorf

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

sie sind zielstrebig. connect ist ihr weg.

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Geschäftshaus Herostrasse Zürich-Altstetten

Autoarmes Wohnen im Mehrgenerationenhaus «Giesserei» Winterthur

Newsletter Nr. 1/2010. St.Gallen West Gossau Ost Entwicklungskonzept

Grosses Haus mit viel Umschwung in St. Ursen (FR)

155 Wohnungen 1.5 bis 4.5 Zimmer

REPRÄSENTATIVE, NEUE BÜRORÄUME IM ZENTRUM DER SCHWEIZ

5 1/2 Zimmer-Terrassenhaus, 8706 Meilen

WIE VIELE STOCKWERKE BRAUCHT IHRE FIRMA? E A S A N D R BUSINESS CENTER

Verkaufsunterlagen. Neubau von zehn Wohnhäusern mit Tiefgarage in 8213 Neunkirch Baugesellschaft Hasenberg

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Fusswegnetzplanung. Informationsveranstaltung "Fuss- und Radverkehr" Fricktal Regio Gemeindesaal Mumpf. 21. April 2015

Exposé. Ihr Ansprechpartner:

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Senozon Locations Report

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Innovationspark Leverkusen (IPL)

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier

IM GEERIG WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS «GEERIG» WOHNEN SIE DA, WO ES SICH GUT LEBEN LÄSST. Wohnen im GEERIG lässt keine Wünsche offen:

Gasometer - Wien Die Neudefinition eines Wahrzeichens

Klein und fein: 1-Zimmer Wohnung mit Balkon in Altperlach in kleiner Wohnanlage

Umsetzungsmassnahmen Städte Initative St. Gallen

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz März 2011

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Vom Raum zum Freiraum. Freiraum für Ihre Unternehmung.

Grosse Wohnung mit Weitsicht in Ittigen

Der Gemeindesteuerfuss betr. 1.5 Einheiten, die Liegenschaftssteuer / 00 vom amtlichen Wert.

WOHNEN AM PARK ARTHUR PICHLER. VERWERTUNGSSTUDIE NOV 2003

Transkript:

Bahnhof Altstetten-Juch Desair 24 Durch eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung besitzt das Arbeitsgebiet Bahnhof Altstetten-Juch einen grossen Standortvorteil. Das Gebiet zwischen Gleisfeld und Autobahn A1 liegt in der siebengeschossigen Zentrums- und Industriezone und weist ein Potenzial für weitere 8 5 bis 15 Arbeitsplätze auf. Das Arbeitsgebiet Bahnhof Altstetten-Juch profitiert von einer ausgezeichneten Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Altstetten und die Autobahn A1. Zusammen mit der neuen Zonierung wandelt es sich zunehmend von einem Industrieund Gewerbestandort zu einem Gewerbe- und Dienstleistungsstandort. Banken und Versicherungen haben in den letzten Jahren viele Arbeitsplätze in dieses Gebiet verlegt oder grosse Schulungszentren errichtet. Die neue Nutzung als moderner Arbeitsort stellt andere Ansprüche an Image, Wahrnehmung und Qualität der Infrastruktur. Die bisher auf eine gewerblich-industrielle Nutzung ausgelegte Gestaltung des Aussenraumes genügt den Anforderungen nicht mehr. Das in einem kooperativen Planungsprozess erarbeitete Entwicklungskonzept dient sowohl privaten Grundeigentümern als auch der öffentlichen Hand als Richtschnur bei der Umsetzung von Projekten. August 29

Bahnhof Altstetten-Juch Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich 2 Seite 2 Entwicklungsziele Bahnhof Altstetten-Juch Bei der Entwicklung des Arbeitsgebiets Bahnhof Altstetten- Juch stehen folgende Ziele im Vordergrund: Hohe Freiraumqualität Gute Vernetzungs- und Erschliessungsfunktionen Das Entwicklungskonzept wird in Abstimmung mit verschiedenen Bauvorhaben im Gebiet Schritt für Schritt umgesetzt Visionen Altstetterplatz 1. Städtebauliche Verdichtung Durch die Zonierung werden städtebaulich kräftige und grossmassstäbliche Bauvolumina entstehen. Auch Hochhäuser sind möglich. 2. Querräume und Vernetzung mit angrenzenden Quartieren Jeder Querraum weist eine eigene gestalterische und funktionale Identität auf. Bei Neu- und Umbauten ist die Orientierung der Gebäudeeingänge auf diese Querräume anzustreben. 3. Freiräume und innere Freiraumachsen Zusammenhängende, öffentlich zugängliche Freiräume, schnelle und sichere Fuss- und Veloverbindungen sind gefordert. Die öffentlich zugänglichen Freiräume zwischen den Gebäuden laufen von Fassade zu Fassade, und es gibt keine Vorgärten oder private Freiräume. 4. Erschliessung und Mobilitätsmanagement Anteile des öffentlichen und des Langsamverkehrs sind zu steigern. Der Bahnhof Altstetten wird als Drehscheibe ausgebaut. Die Vulkanstrasse wird zum Verteiler der Personenströme, die Erschliessung für den MIV wird bewahrt und massvoll gestärkt. 5. Fassaden als Visitenkarte des Gebiets Die Fassaden werden zusammen mit den Gebäudevorbereichen zu einer repräsentativen Ankunftszone aufgewertet. Baumreihen sind als unterstützende Elemente vorzusehen. IBM-Gebäude Herostrasse Bürogebäude Hohlstrasse Gebietsmanager Christian Räber TAZ T +41 44 412 42 92 christian.raeber@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/entwicklungsgebiete

Seite 3 2 Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich Bahnhof Altstetten-Juch Planungen und Projekte Bahnhof Altstetten-Juch Tram Zürich-West Zur Erschliessung des neuen Stadtteils Zürich-West ist eine Tramnetzerweiterung ab Escher-Wyss-Platz über die Pfingstweidstrasse bis zum Bahnhof Altstetten Nord im Bau. Es werden 12 Personenfahrten pro Tag erwartet. Die zweigleisige Wendeschleife beim Bahnhof Altstetten ist auf der heutigen P+R-Anlage der SBB vorgesehen. Die Umsetzung des Bauvorhabens erfolgt koordiniert mit den Vorhaben WestLink der SBB sowie Vulkanplatz. Vulkanplatz Der Vulkanplatz entsteht an der Endschlaufe des Trams Zürich-West. Ziel ist, durch die hochwertige Aussenraumgestaltung eine gute Adresse zu schaffen. Der Platz wird massgeblich durch die zukünftigen Verkehrsinfrastrukturanlagen geprägt. Ein offen chaussierter Baumplatz ist geplantt. WestLink Nördlich des Bahnhofs Zürich Altstetten wird Geschäfts- und Wohnraum auf über 21 m 2 mit einem Wohnraumanteil von 28 % realisiert. WestLink ist eine attraktive Kombination von fünf Gebäuden um den Vulkanplatz. Das markanteste ist der WestLink Tower mit einer Höhe von 5 m. Wendeschlaufe Tram Zürich-West Max-Högger Strasse Max-Höggerstrasse Die Max-Högger Strasse ist eine wichtige Querverbindung vom Zentrum Altstetten zum Quartier Grünau. Unter Einbezug der privaten Vorplatzbereiche soll dem Strassenraum ein platzartiger Charakter verliehen werden. Als Augenmerk wird eine Dachkonstruktion über dem Aufgang der Personenunterführung vorgesehen. Lärmschutz Grünau

Bahnhof Altstetten-Juch Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich 2 Seite 4 Übersicht 5 4 2 3 6 1 8 7 Realisiert/Im Bau Konkret/Bewilligt Studie/In Planung In Kraft Projekt Baufeld Gebietsplanung Projekt öffentlicher Freiraum Projekt öffentlicher Raum/Stadtraum Gewässerprojekt ÖV-Projekt mit Haltestelle Strassenprojekt Im Festsetzungsverfahren In Bearbeitung Perimeter laufende Planungen 1 Westlink 2 Vulkanplatz 3 Tram Zürich-West 4 Max-Högger- und Vulkanstrasse 5 Lärmschutz Grünau 6 Unterführung SBB Max-Höggerstrasse 7 Unterführung SBB Ost 8 Renaissance Tramlinie 1 Die Daten ausserhalb der Stadt Zürich (Limmattal und Glatttal) wurden von der Firma Planpartner AG erstellt.

Seite 5 2 Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich Bahnhof Altstetten-Juch Kennzahlen: Baulicher Ist-Zustand in Bahnhof Altstetten-Juch Gebäudetypologie für Bahnhof Altstetten-Juch mit Vergleichsdaten für Stadt Zürich gesamt Gebäudetypologie * Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Mischnutzung mit Wohnen Industriegebäude Geschäftsgebäude Hotellerie/Gastgewerbe Kultur Schul- u. Sportanlagen Gebäude für Verkehr Sonstiges Daten von Statistik Zürich, Stand August 28 Klassifikation der Gebäudearten vorgenommen durch GKZ-HBD Geodaten der amtlichen Vermessung Zürich, Stand Dezember 28 75 15 3 Meter Stadt Zürich Bahnhof Altstetten-Juch Nutzungsmix im Bahnhof Altstetten-Juch Anteil verschiedener Nutzungen an der Bruttogeschossfläche (%) 7 % Gemischt 11 % Parkierung 2 % Sondernutzung 31 % Lager/Nebenräume 8 % Produktion 1 % Verkauf 39 % Büro 1 % Wohnen Daten über Geschossnutzungen von Statistik Zürich, Stand August 28 * Die Anteile beziehen sich auf die Anzahl der Gebäude, nicht auf deren Fläche. Die Anzahl der Einfamilienhäuser im Gebiet kann hoch sein, in der Karte jedoch flächenmässig nur einen untergeordneten Rang einnehmen.

Bahnhof Altstetten-Juch Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich 2 Seite 6 Anteil Gebäudebestand nach Bauperiode in (%) Bahnhof Altstetten-Juch und Stadt Zürich gesamt 6 5 Altstetten-Juch Stadt 4 3 2 1 vor 1893 1893 193 1931 196 1961 199 1991 2 ab 21 Daten von Statistik Zürich, Stand Ende 27 Verteilung Wohnungsgrössen in Bahnhof Altstetten, 1998 und 28 4 35 1998 28 3 25 2 15 1 5 1 Zi. 2 Zi. 3 Zi. 4 Zi. 5 Zi. 6 und mehr Zimmer Daten von Statistik Zürich Verteilung Wohnungsgrössen Stadt Zürich, 1998 und 28 8 7 6 1998 28 5 4 3 2 1 1 Zi. 2 Zi. 3 Zi. 4 Zi. 5 Zi. 6 und mehr Zimmer Daten von Statistik Zürich

Seite 7 2 Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich Bahnhof Altstetten-Juch Kennzahlen: Baulicher Ist-Zustand in Bahnhof Altstetten-Juch Bodenbedeckungsarten in Bahnhof Altstetten-Juch Anteile Bodenbedeckungsarten Gebäude Strassenraum Parkplätze Übrige Befestigte Gewässer Wald Gartenanlagen Parks, Sportanlagen Wiese Übrige Grünflächen 75 15 3 Meter Daten von Statistik Zürich, Stand August 28 Klassifikation der Gebäudearten vorgenommen durch GKZ-HBD Geodaten der amtlichen Vermessung Zürich, Stand Dezember 28 Parzellenflächen in Bahnhof Altstetten-Juch nach Eigentümerkategorien Flächenanteile der Eigentümerarten Juristische Personen Genossenschaften Öffentliche Institutionen Natürliche Personen Unbekannt 75 15 3 Meter Daten von Statistik Zürich, Stand Ende 27

186 Bahnhof Altstetten-Juch Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich 2 Seite 8 Kennzahlen: Verkehr in Bahnhof Altstetten-Juch MIV-Frequenzen und ÖV-Auslastung um Bahnhof Altstetten-Juch 27 6 911 2873 5715 771 6488 264 549 1693 1661 1348 284 412 1294 MIV 27 Fahrzeuge/Tag 4 41 8 81 14 141 21 211 35 351 6 61 1 11 14533 Altstetten-Juch Daten aus dem Verkehrsmodell von TAZ Mobilität und Planung, Stand 27 ÖV 27 Personen/Tag 1 1 11 2 21 4 41 7 71 1 11 15 151 2 21 3 Bei den Verkehrsachsen handelt es sich um eine schematische Darstellung. Die Achsen verlaufen von Haltestelle zu Haltestelle. Die Darstellung gibt nicht den genauen Verlauf der ÖV-Linien wieder. Anzahl private und öffentliche Parkplätze 21 und 28 3 25 2 15 Öffentliche Parkplätze 1 Plätze in Parkhäusern Strassenparkierung 5 21 27 Private Parkplätze Gedeckte Abstellplätze bei Mehrfamilienhäusern Ungedeckte Abstellplätze bei Mehrfamilienhäusern Abstellplätze bei Einfamilienhäusern Daten zu privaten Parkplätzen von Statistik Stadt Zürich/Amt für Städtebau Daten zu öffentlichen Parkplätzen von TAZ Mobilität + Planung

Seite 9 2 Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich Bahnhof Altstetten-Juch Kennzahlen: Versorgungsqualität Angebote im Bereich Bildung, Kultur, Freizeit und Sport in Bahnhof Altstetten-Juch und Umgebung "6 1J 1Y 1B 1Y 1R 1R 1F 1 17 1Y 1B1B 1Y 1Y 1B 18 1g Daten der Amtlichen Vermessung Zürich (Points of Interest), Stand September 28 1z 1N1N 15 1B 1Y 1B 1B1B1B 1F 1z 1B 1Y 1B 1Y 1R 1B 1z 19 "6 1R 1F 1R 1N 1 1B 1F Bibliothek 1N Theater 1J Kino 16 Fussballplatz 17 Hallenbad 15 Freibad Kindergarten KiTa 1B Kinderhort Spielplatz 1Y Volksschule 1R Familiengarten 1z Post 1g Spitex Restaurant Meter 2 4 8

Bahnhof Altstetten-Juch Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich 2 Seite 1 Güteklassen und Einzugsgebiete der ÖV-Haltestellen um Bahnhof Altstetten-Juch Werdhölzli Tüffenwies Bändliweg Grünaustrasse Vulkanstrasse Seidelhof Würzgartenstras Farbhof Bahnhof Altstetten Bristenstrasse Bachmattstrasse Baslerstrasse Luggwegstras Lindenplatz Solidapark Bewertung der Haltestellen gemäss kantonaler Wegleitung, Stand 26 Erschliessungsgüte ÖV 125 25 5 Meter Sehr gut erschlossen Gut erschlossen Mässig erschlossen Schlecht erschlossen Haltestellen (Güteklasse) 1 2 3 4 5 Erschliessungsgüte ÖV. Die Güteklasse einer Haltestelle wird bestimmt aus der Art der Verkehrsmittel, die die Haltestelle bedienen und deren Kursintervall. Haltestellen (Güteklasse) Ausgehend von den Haltestellenkategorien kann das Gebiet, abhängig von der Erreichbarkeit der Haltestellen für Fussgänger, in Erschliessungsgüteklassen eingeteilt werden. Haltestellen mit einer besseren Güteklasse haben dabei einen grösseren Einzugsbereich.

Seite 11 2 Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich Bahnhof Altstetten-Juch Kennzahlen: Demographie in Bahnhof Altstetten-Juch Bevölkerungsentwicklung Bahnhof Altstetten 1993 27 3 25 2 15 1 5 Bevölkerungszahl 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 Daten von Statistik Zürich Wohnbevölkerung nach Altersklassen in Prozent Bahnhof Altstetten-Juch und Stadt Zürich gesamt 4 35 3 Altstetten-Juch Stadt 25 2 15 1 5 19 2 39 4 64 65 79 8 und mehr Daten von Statistik Zürich, Stand 27 Wohnbevölkerung nach Herkunftsregionen in Prozent Bahnhof Altstetten-Juch und Stadt Zürich gesamt 8 7 6 Altstetten-Juch Stadt 5 4 3 2 1 Schweiz Mitteleuropa Südosteuropa Südeuropa Westeuropa Osteuropa Nordeuropa Übrige Daten von Statistik Zürich, Stand 27

Bahnhof Altstetten-Juch Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich 2 Seite 12 Herausforderungen Wichtige Projekte befinden sich ab 215 direkt beim Bahnhof Altstetten. Die Gleisanlagen der SBB sollen ausgebaut werden. Zudem wird geplant, die bestehenden Personenunterführungen zu erweitern oder durch den Bau einer dritten zu entlasten, um die Erreichbarkeit des Arbeitsgebietes zu verbessern. Die Chancen, dass das Gebiet im Zuge der gestarteten Projekte einen Imagewandel und eine Attraktivitätssteigerung erfährt, stehen sehr gut und müssen gewahrt bleiben. Die Herausforderung für das Gebietsmanagement ist die Zusammenarbeit mit der privaten Grundeigentümerschaft und der verwaltungsinternen Koordinationsstelle. Ein wichtiger Aspekt, damit das Gebietsmanagement als Planungskoordination wahrgenommen wird und sich weiter entwickelt, ist die externe und interne Kommunikation. Dadurch wird die Planung und Realisierung aufeinander abgestimmt.