Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 3

Ähnliche Dokumente
1. Eine kleine Masse rutscht vom höchsten Punkt einer großen Halbkugel vom Radius R reibungsfrei ab.

Der MILLIKAN-Versuch

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

6 Die Gesetze von Kepler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3. Schwerpunktsatz. m S. b m. S m. Prof. V. Prediger / Aufgaben zur Maschinendynamik / Schwerpunktsatz 1

} Gaußsches Gesetz (eine der Maxwell-Gleichungen)

9. Der starre Körper; Rotation I

Eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung hat die allgemeine Form: d. 2 dx

2.3 Elektrisches Potential und Energie

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Inhalt der Vorlesung A1

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2007

Übungsheft. Das. Deutsch2. Rechtschreib- und Grammatiktraining. Mein Deutschmeister-Pass. Stefanie Drecktrah. Name: Klasse:

Magnetismus EM 48. fh-pw

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum:

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

Physik - Gravitation. 8.1 Weltbilder. Ptolemaios: Geozentrisches Weltbild (Modell mit Epizyklen) R. Girwidz 1. R. Girwidz 2

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10

Einführung in die theoretische Physik 1

Energiemethoden, Prof. Popov, WiSe 11/12, 4. Woche Lösungshinweise Seite 1 Lagrangesche-Gleichungen 1. Art. 3m 2 r. Somit sind.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

1.2.2 Gravitationsgesetz

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

Drehbewegung Der Drehimpuls Definition des Drehimpulses

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

GRUNDWISSEN 8. KLASSE

Technische Mechanik III

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 4)

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise

6 Lineare Kongruenzen

Experimentelle Physik II

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Einführung in die Physik

Aufgabe 1. Magnetische Kraft (2+4)

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1


p und n können bezüglich der starken WW als die beiden Isospin-Zustände eines Teilchens (Nukleon) mit Isospin I=1/2 aufgefasst werden:

WEG bedeutet WIR! JCH UP weiß: Du schläfst noch unbewusst

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Wien Tulln Hadersdorf am Kamp Krems a.d. Donau

Das elektrische Feld als Energiespeicher

Drehmoment-Berechnung

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

Einführung in die Chaostheorie

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

3. Dynamik. 3.1 Axiome F 2 F Schwere und träge Masse. Die Dynamik befasst sich mit den Ursachen der Bewegung.

16 Konus, Anzug und Neigung

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

3 Erzwungene Konvektion 1

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Physik für Bauingenieure

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

a) Reibungselektrizität zum Beispiel beim Ausziehen eines Pullovers oder beim Aussteigen aus einem Auto b) Elektrostatische Anziehung und Abstossung

Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 für Elektrotechniker und Informatiker, Maschinenbauer und Mechatroniker

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

r r B r Die magnetische Induktion Ein Strom erzeugt ein Magnetfeld. Kann ein Magnetfeld auch einen Strom erzeugen?

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Kleine Formelsammlung Technische Mechanik

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe

Anmeldung zum Studium

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster

( ) ( ) ( ) Wärmetechnik II Formelsammlung Stand: δ λ. δ λ 4 Q. Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms. R Q Δt. Temperaturverteilung: 1.

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

Ergänzungsprüfung Physik 2015: Lösungen

8. Uninformierte Suche

Implizite Differentiation

dt transportiert. x Beim Entzug dieser Wärmemenge wird die Masse d m = neu gebildet. A dm = ρ dv =ρ A dx : T x bzw.

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Bezugssysteme neu beleuchtet

Transkript:

Physik U Dotmun W7/8 Guun Hille haukat Khan Kaitel 3 eleich ischen anslation un otation s ibt eine Ähnlichkeit ischen en usücken fü lineae Beeunen un Dehbeeunen, obei.b. as Dehmoment analo u Kaft, as äheitsmoment analo u asse un e Dehimuls analo um muls auftitt. Ot x [m Winkel [a Geschinikeit [m/s Winkeleschinikeit [a/s a [m/s Beschleuniun Winkelbeschleuniun [a/s asse muls kinetische neie Kaft lin. chinun: ückstellkaft chinunsaue m [k m [k m/s F F k x kin m ma [k m/s m k m [k m /s äheitsmoment Dehimuls otationseneie Dehmoment Dehschinun: ückteibenes Dehmoment chinunsaue Dehstuhlesuch Peson mit Hanteln auf einen ehbaen tuhl. me ausesteckt: äheitsmoment oß, Winkeleschinikeit klein un umekeht. [k m L [k m /s ot.b. äheitsmoment halbiet eoelt, neie eoelt. Die ot me e Peson leisten beit, un a () een ie Zentifualkaft un () in ichtun e Beeun, eil sich ie Hanteln auf eine ellitischen Bahn befinen (Kaft nicht senkecht u Bahn) ot D L [k m /s D D D L [k m /s

Physik U Dotmun W7/8 Guun Hille haukat Khan Kaitel 3 äheitsmomente fü eschieene Köe (aius, Höhe H, Dichte, ymmetieachse ) Dünnanie Hohlyline (otation um ): ollyline (otation um ): ollkuel (chse uch en ittelunkt): Dünne Zylinestab entlan e -chse: (otation um x oe y)* Dünne cheibe in e x-y-bene: (otation um x oe y)* m x, y x, y De teinesche at (Jakob teine 796 863) m 5 H H H * bei otation um : (l. ollyline) Das äheitsmoment hänt on e Lae un ichtun e Dehachse ab. Beechnun es äheitsmoments, enn ie ie Dehachse nicht uch en cheunkt eht, sonen uch einen Punkt mit senkechtem bstan a u Dehachse: chse uch : chse uch : m a a m m a m a at on teine: äheitsmoment fü en Fall e Dehachse uch lus äheitsmoment e Gesamtmasse im senkechten bstan a m Das nteal bescheibt en Otsekto es cheunkts. ist null, eil e cheunkt hie e Nullunkt es Kooinatensystems ist.

Physik U Dotmun W7/8 Guun Hille haukat Khan Kaitel 3 3 Beisiel: Physikalisches Penel mit äheitsmoment Penelläne, Höhenunteschie h, asse Potenielle neie = kinetische neie + otationseneie Beisiel: ollene ylinische Köe auf eine schiefen bene, Dehachse im Beühunsunkt ollstecke s, Höhenunteschie h, asse, aius Potenielle neie = kinetische neie + otationseneie / / a a t s s h h const. ) cos ( ) (.B. eifenenel ) fest ) lose Das eifenenel schint um en Punkt am obeen an. Die Nabe kann entee festestellt oe lose sein. De Hohlyline ollt am lansamsten. Das äheitsmoment beieht sich auf en Dehunkt es Penels!

Physik U Dotmun W7/8 Guun Hille haukat Khan Kaitel 3 3.3 De Keisel in Keisel ist ein otieene stae Köe, essen Dehachse in einem Punkt elaet ist,.h. ihe ichtun kann sich änen. yische nenunen: - Kinesieleu (o e infühun e mathones) - Naiationstument (Komass, künstliche Hoiont etc.) Bishe ue ie otation on symmetisch efomten Köen (Kuel, Zyline...) um eine ihe ymmetieachsen betachtet. Die otation um solche so. "Hautachsen" füht u eine besones einfachen Beiehun ischen Dehimuls un em ekto e Keisfequen: L L L x y B x x y By C C ~ L m allemeinen Fall (unsymmetische Köe un/oe anee Dehachsen) auch ie Nichtiaonalelemente es so. äheitstensos unleich null. Dabei fallen Dehimulsachse, Dehachse un ymmetieachsen es Köes nicht meh usammen un es entstehen komliiete Beeunen (Nutation). Hiebei bleibt ie Dehimulsachse otsfest, ähen ie Fiuenachse (i... eine ymmetieachse es Köes) un ie Dehachse umeinane un um en Dehimuls otieen. ielene Kine in einem Bil on Piete Bueel em Älteen (um 55-569) ielene Kine (Wolfan un Niels) 95 in Lun/cheen tehauf-keisel (tiy-to), Patent 89 Helene el.

Physik U Dotmun W7/8 Guun Hille haukat Khan Kaitel 3 Päession es Keisels Hie sei nu ein elati einfache Fall betachtet: in symmetische Keisel otiet um eine Hautachse (Dehimuls Keisfequenekto) un ist an einem Punkt untestütt. ufun e chekaft ikt auf ihn ein Dehmoment (s. kie) D m L L e D L m m Keiselbahn in Zyline, e einen Keisel mit hoiontale chse enthält, läuft auf eine schmalen ekümmten chiene entlan, ohne heunte u fallen. Wenn e Zyline nach echts oe links u kien oht, beikt as Dehmoment D m eine Dehun es Dehimulsektos (un amit es anen Zylines) nach links oe echts, so ass e Zyline auf ie Bahn uück elenkt i. Das funktioniet natülich nu bei e ichtien Dehichtun: e Dehimuls muss nach echts (in Fahtichtun esehen) eien. 5