Projekt : Geometrie gotischer Kirchenfenster Jgst. 10

Ähnliche Dokumente
2.12 Dreieckskonstruktionen

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvb lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiofghj

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Der Kreis und die Kreisteile

Flächeninhalt ohne Höhen die Dreieckformel von Heron (oder Archimedes?)

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras

Aufgabe 1 Es werden n gewöhnliche Spielwürfel nebeneinander auf den Tisch gelegt (siehe Bild).

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Definitionen des Flächeninhaltsbegriffs werden immer mehr verfeinert, durch den Messprozess festgelegt.

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2.

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

6 Die Gesetze von Kepler

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

Statische Magnetfelder

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abstandsbestimmungen

Magische Zaubertränke

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Magnetismus EM 33. fh-pw

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Oberfläche des Zylinders

Günter Steinberg Das Descartes Lexikon Ein roter Faden durch den Geometrieunterricht von Klasse 7 bis zum Abitur

Kurvenradien von Eisenbahnen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Inhalt der Vorlesung A1

iaf Institut für angewandte Forschung

34. Elektromagnetische Wellen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Komplexe Widerstände

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Rollenrichtprozess und Peripherie

Einführung in die Theoretische Physik

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit )

Grundlagen der Physik Lerneinheit 1

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

12.9 Überlagerung von elektrischen und magnetischen Feldern

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Physik II im Studiengang Elektrotechnik

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE)

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

Einführung in die Informatik I

Fläche und Umfang des Kreises

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen?

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation. Informationsband. Grund- und Fachbildung Metall. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe. 7.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

7.1 Mechanik der trockenen Reibung

Financial Leverage. Die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko. Finanzwirtschaft VII Matthias Paesel Hochschule Magdeburg-Stendal

Kapitel 2. Schwerpunkt

Materie im Magnetfeld

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

Grundwissen Mathematik 7I/1

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung)

Grundbildung Nachholbildung Kauffrau/Kaufmann

Lösen von Extremwertaufgaben mit EXCEL

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

Der eigentliche Druck

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

Tangenten an Kreise und Tangentialebenen an Kugeln Ein Unterrichtsvorschlag für Leistungskurse in der S II

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibspiele, motivierend & effektiv

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld,

Transkript:

Pojekt : Geometie gotische Kichenfenste Jgst. 0 Begiffsekläung : Das Wot Gotik wude im 5. Jahhundet von italienischen Humanisten fü eine nichtantike, im Noden entstandene babaische (gotische) Kunst gebaucht. Est seit Goethe und de deutschen omantik hat de Begiff seine geingschätzige Bedeutung veloen. Heute vesteht man unte Gotik die Stilichtung, die fü die Zeit von 00 bis 500 in Euopa maßgebend wa. Das Hauptmekmal de Gotik ist de Spitzbogen. Chaakteistisch fü die gotische Konstuktion ist die Übedeckung des aumes duch Keuzgewölbe. Außedem weden die Wandpfeile duch Stebpfeile gestützt, die nach außen fühen. Die Konstuktion besteht also aus einem in sich vebundenen spitzbogigen Geippe. Duch die Gewölbe und die hohen Pfeile vesucht man das Emposteben zum Ausduck zu bingen. Dass sich die deutsche Gotik alledings nicht imme in ausgespochene Üppigkeit demonstiet, beweist das Potal des Feibuge Münstes. Die steil aufsteigende Tumpyamide dagegen ist seh aufwendig. Sie ist ganz aus steinenem Maßwek gebaut und füht achteckig bis zu Keuzblume hinauf. Die Fenste von gotischen Kichenbauten unteteilen sich in einen echteckigen Anteil, auf dem ein duch zwei Keisbögen begenzte Anteil aufsitzt. De von den Keisbögen begenzte Anteil heißt Bogenfeld und die imaginäe Geade, die das Bogenfeld vom echteck abtennt, wid Kämpfelinie genannt. Entspechend heißen die Punkte auf de Kämpfelinie, in denen das Bogenfeld ansetzt, Kämpfepunkte. Je nachdem, ob die Mittelpunkte de Keisbögen des Bogenfeldes in den Kämpfepunkten liegen ode nach innen bzw. außen auf de Kämpfelinie veschoben sind, wid das Bogenfeld gesteckt ode gestaucht. Die Baumeiste de Gotik gestalteten die Bogenfelde mit geometischen Konstuktionen aus, die sich übewiegend aus Schnitten von Keise egaben. Man nennt diese mit dem Zikel konstuieten Bauonamente Maßweke.

Pojekt : Geometie gotische Kichenfenste Jgst. 0 Gundkonstuktion :Das Bogenfeld Voaussetzungen : Die Basis des Bogenfeldes heißt Kämpfelinie, de Endpunkte Kämpfepunkte Die Mittelpunkte K und K de Bögen des Bogenfeldes liegen in den Kämpfepunkten. Konstuktionsbescheibung: Zeichne die Kämpfelinie mit den Endpunkten (Kämpfepunkten) K und K. Schlage zwei Keisbögen um die Kämpfepunkte mit dem adius KK. Aufgabe:. Zeichne auf ein DIN-A Blatt (möglichst weit oben) dei Bogenfelde mit je eine Kämpfelinie von 5 cm.. Zeichne unte die Bogenfelde je ein echteck gleiche Beite abe veschiedene Länge.. Welche de von Di gezeichneten Gesamtfiguen sieht Deine Meinung nach am besten aus?. In welchem Vehältnis zueinande stehen die Höhe des Bogenfeldes und die Höhe des echtecks? 5. Was bedeutet de goldene Schnitt? In den dagestellten Kichenfensten weden in este Linie die Bogenfelde duch unteschiedliche Onamente veziet. Dazu wid das Bogenfeld duch andee geometische Figuen unteteilt. Auf den kommenden Seiten sollst Du einige diese Unteteilungsmöglichkeiten kennen lenen. Beim Ausfüllen de Bogenfelde sind dem Künstle keinelei Genzen gesetzt. Es haben sich jedoch imme wiede die gleichen Fomen und Motive duchgesetzt. Est in neuee Zeit weden in Kichen auch Fenste eingebaut, die absichtlich diese festgefahenen Fomen velassen.

Pojekt : Geometie gotische Kichenfenste Jgst. 0 Gundkonstuktion : Keis übe zwei Spitzundbogen im Spitzundbogen Voaussetzung : Die Mittelpunkte K und K de Bögen des Bogenfeldes liegen in den Kämpfepunkten. Die Mittelpunkte de Keisbögen de kleineen Spitzbögen liegen in den Kämpfepunkten bzw. in M. De einbeschiebene Keis beüht das Bogenfeld und die Spitzbögen. Konstuktionsbescheibung : Zeichne die Kämpfelinie mit den Endpunkten (Kämpfepunkten) K und K. Schlage zwei Keisbögen um die Kämpfepunkte mit dem adius KK. Konstuiee die Mittelsenkechte de Kämpfelinie und bezeichne den Schnittpunkt mit de Kämpfelinie mit M. Schlage um K und M (bzw. um K und M) einen Keisbogen mit dem adius K K Schlage einen Keisbogen um K mit dem adius K K. Benenne den Schnittpunkt des Keisbogens mit de Mittelsenkechten L. Schlage um L einen Keis mit dem adius K K. De Keis beüht die dei Spitzbögen. Analog konstuiet man Spitzbögen und Keise in den kleineen Spitzbögen. Mathematische Begündung de Konstuktion :

Pojekt : Geometie gotische Kichenfenste Jgst. 0 Zwei ineinandeliegende Keise, die sich in einem Punkt beühen, haben in diesem Punkt die gleiche Tangente. Da die Tangente an einen Keis imme senkecht zum adius steht, liegen die adien de ineinandeliegenden Keise aufeinande. Es gilt dahe : K K KK KK KK De Schnittpunkt des Keisbogens um K mit dem adius K K mit de Mittelsenkechten auf KK ist de Mittelpunkt L des Keises im goßen Spitzbogen.

Pojekt : Geometie gotische Kichenfenste Jgst. 0 Gundkonstuktion : Keis im Spitzundbogen Voaussetzung : De einbeschiebene Keis beüht das Bogenfeld Konstuktionsbescheibung : M Zeichne ein Bogenfeld mit de Gundseite (Kämpfelinie) KK. Konstuiee die Mittelsenkecht de Kämpfelinie. Schlage um K einen Keisbogen mit dem adius K K und benenne den Schnittpunkt mit de Mit- 5 8 telsenkechten mit M. Zeichne einen Keis um M mit dem adius K K 8 Mathematische Begündung de Konstuktion : Mit KK folgt : ( ) 8 5

Pojekt : Geometie gotische Kichenfenste Jgst. 0 Gundkonstuktion : Keis übe zwei Halbkeisen im Spitzundbogen Voaussetzung ; De Keis beüht die beiden Halbkeise und die undbögen des Bogenfeldes. Konstuktionsbescheibung : Zeichne ein Bogenfeld mit de Kämpfelinie KK. Konstuiee die Mittelsenkechte de Kämpfelinie und benenne den Schnittpunkt mit de Kämpfelinie mit D. Konstuiee im Bogenfeld je einen Halbkeis übe den Stecken KD und DK Schlage um K einen Keisbogen mit dem adius K K 0 7 und benenne den Schnittpunkt mit de Mittelsenkechten mit M Zeichne einen Keis um M mit dem adius K K 0 Mathematische Begündung de Konstuktion : Mit KK folgt : () ( ) x () ( ) ( ) x daaus folgt ( ) ( ) x ( ) 0 5 6 6 6

Pojekt : Geometie gotische Kichenfenste Jgst. 0 Bauonamente : Viepass Voaussetzung : Die adien de Keise des Viepasses sind alle gleich goß. Die Keise des Viepasses beühen den umgebenden Keis in je einem Punkt. Die Keise des Viepasses beühen sich gegenseitig in je einem Punkt. Konstuktionsbescheibung : Zeichne einen Keis mit dem adius und dem Mittelpunkt M, dem de Viepass einbeschieben weden soll. Zeichne duch M einen Keisduchmesse und konstuiee die Mittelsenkechte zu diesem Duchmesse. Schlage um M einen Keis k mit dem adius ( ) 0, 586 Schlage um die Schnittpunkte dieses Keises k mit den Duchmessen je einen Keis mit dem adius 0,586 0, Mathematische Begündung de Konstuktion : Dass die vie Keise den umgebenden Keis in je einem Punkt beühen, bedeutet, dass die Mittelpunkte de vie Keise auf zwei aufeinande senkecht stehenden Duchmessen liegen. Je zwei sich beühende Keise haben im Beühpunkt eine gemeinsame Tangente, zu de die adien senkecht sind. De Abstand vom Mittelpunkt M des goßen Keises zu den Mittelpunkten M und M de Keise des Viepasses betägt jeweils. Daaus folgt mit Hilfe des Satzes von Pythagoas : ( ) ( ) ( ) ( ), 0 ± ± ± ( ) negativ und dahe unbauchba 0, 7

Pojekt : Geometie gotische Kichenfenste Jgst. 0 De adius des Keises, auf dem die Mittelpunkte de Viepasskeise liegen, betägt somit : M M ( ) ( ( ) ) ( ) 0, 586 Weitee Bauonamente beim Viepass : 8

Pojekt : Geometie gotische Kichenfenste Jgst. 0 Bauonament : Deipass Voaussetzung : Die adien de Keise des Deipasses sind alle gleich goß. Die Keise des Deipasses beühen den umgebenden Keis in je einem Punkt. Die Keise des Deipasses beühen sich gegenseitig in je einem Punkt. Konstuktionsbescheibung : Zeichne einen Keis mit dem adius und dem Mittelpunkt M, dem de Deipass einbeschieben weden soll. Tage den adius mit dem Zikel sechs Mal auf de Keislinie ab. Daduch wid de Keis in sechs gleiche Teile zelegt. Vebinde jeden zweiten Schnittpunkt mit dem Mittelpunkt M. Damit wid de Keis gedittelt Zeichne um M einen Keis mit dem adius 0, 56. Benenne die Schnittpunkte des Keises mit den zuvo gezeichneten Stecken mit M ; M und M. Zeichne jeweils um M ; M und M einen Keis mit dem adius 0, 6. Mathematische Begündung de Konstuktion : 9

Pojekt : Geometie gotische Kichenfenste Jgst. 0 Viepass Deipass : 0

Pojekt : Geometie gotische Kichenfenste Jgst. 0 Keis im Bogenfeld M Keis im Bogenfeld übe zwei Halbkeisen

Pojekt : Geometie gotische Kichenfenste Jgst. 0 Keis im Bogenfeld übe zwei Spitzundbögen