Funktion und Gestaltung von Haupt(verkehrs)straßen mit Schwerpunkt Innenstadt

Ähnliche Dokumente
Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Verkehrsentwicklungsplanung Ziele.Vergleiche.Planungsprozess.Rolle

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Die Verkehrsberuhigung geht weiter!

Radverkehrsführung an Straßenbahnhaltestellen Beispiele aus Leipzig

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk

Begegnungszonen Vor- & Nachteile

Stadtbahn formt Straßenraum

MOBILITÄT VS. RUHIGES WOHNEN MÖGLICHKEITEN EINER MODERNEN STADT- UND VERKEHRSPLANUNG

Integration des Fahrradverkehrs auf Hauptverkehrsstraßen

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015

Linksabbiegen an LSA. Aufgeweiteter Radaufstellstreifen. Abbiegen

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

Anforderungen an den Straßenraum neue Ideen und Akteure

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

ANLAGEN FÜR DEN FUßGÄNGERQUERVERKEHR (u.a. EFA und R-FGÜ)

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

Urbane Mobilitätskultur mit weniger Verkehr in postfossiler Zeit

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Friesoythe Innenstadtbereich Verkehrsberuhigung und Umgestaltung der Straßenräume

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space?

Lärmminderungsplan Striesen-Ost und angrenzende Gebiete von Blasewitz

Umgestaltung Berrenrather Straße von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

ERA und StVO-Novelle

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007.

Geteilter Verkehrsraum

Entwurf und Gestaltung von Stadtstraßen Verkehrsberuhigung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Der Rückbau der autogerechten Stadt wie geht das?

Radverkehr an Landstraßen

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

KARLSRUHE AUF DEM WEG ZUR FAHRRADFREUNDLICHEN KOMMUNE Auswirkungen des 20-Punkte-Programms auf die innerstädtische Knotenpunktsgestaltung

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Konkretisierung der Oberziele durch Teilziele und Unterziele

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer. Die ISO/TS 16949

Städtebauliche Entwicklungskonzepte Ordnungsrechtliche und planende Verkehrsaufgaben

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen

Aufwertung Ortsdurchfahrt

Verkehrskonzept Bremer Nordosten

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Verkehrssicherheit im Straßenraum

Shared Space aus der Sicht eines Verkehrspsychologen

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80

FK 1 Straßennetze und Lebensräume

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) der FGSV

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Verkehrsentwicklungsplan Darmstadt - Folgerungen für die Lärmminderung

Die neue StVO - was wird anders? Detmolder Verkehrstag Dipl. Ing. Wolfram Mischer

Mehr Platz für Menschen & Räder: verkehrspolitische Handlungsmöglichkeiten für urbane Raumqualität

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Bernd Lehming - Bilder+Illustrationen: Wohlfarth von Alm, Heribert Guggenthaler

Kassel: Umbau der Goethe- und der Germaniastraße zu einer Promenade

ÄUßERE ERSCHLIEßUNG - OST PARKSTADT-EGGERSTEDT. Umbau Thesdorfer Weg Stadtentwicklungsausschuss am 17. März 2015

Shared Space Ein Konzept für lebenswerte öffentliche Räume Gemeinsame Tagung von Petra-Kelly-Stiftung und SRL Würzburg, 8.

Dipl.-Ing. Georg Herffs Dr.-Ing. Peter Schick VSVI-Seminar Shared Space / Detmold, Garten und Tiefbauamt

Stadt Schrobenhausen Dialogplanung Städtebauliche Begleitung Architektenwerkstatt, 26. Mai pp a s pesch partner architekten stadtplaner

Begegnungszone Kreuzung. Ein Blick durch die Fahrradbrille

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Fußgängerfreundliche. Infrastruktur als elementarer Baustein der Mobilität. Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplaner, Dipl.-Geogr.

THEMENABEND VERKEHR Straßennetz gesamt - Verkehrszahlen

ÖPNV-Beschleunigung in München

Zukunft der postfossilen Mobilität

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Sicherheits- und Einsatzkriterien für Fußgängerüberwege (FGÜ)

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Berlin Tiergarten-Moabit Verkehrsstudie Lehrter Straße

GdVP MIV Knoten innerorts MIV Knoten innerorts

Gebäudemanager. 1. Volumenmodelle. 2. Volumenmodell mit Satteldach. 3. Freie Form

Pedelecs in Alltag und Tourismus

2050-ZUKUNFTSCAMP. Inputs 2. September 2016 in Zierenberg

Neuorganisation Mutschellenknoten

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

30 km/h macht die Straßen lebenswert

Wie läuft es in Berlin Bernd Herzog-Schlagk, FUSS e.v.

Fortschreibung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA).

MIV Knoten innerorts

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Förderung des Radverkehrs

Freigabe von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr in Erlangen

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer

Transkript:

Wulf-Holger Arndt unter Mitarbeit von Hartmut Topp Ditmar Hunger Funktion und Gestaltung von Haupt(verkehrs)straßen mit Schwerpunkt Innenstadt Difu-Impulse Bd. 3/2015 Deutsches Institut für Urbanistik ggmbh

Impressum Autoren: Dr.-Ing. Wulf-Holger Arndt Unter Mitarbeit von: Prof. Dr.-Ing. Hartmut Topp topp.plan: Stadt.Verkehr.Moderation Dr.-Ing. Ditmar Hunger Beraten + Planen, Dresden Redaktion: Dipl.-Pol. Patrick Diekelmann Layout: Steffi Greiner Bildnachweis S. 2: Hamilton-Baillie Associates: Beispiel Preston, Fishergate Road, UK Dieser Band ist auf 100-prozentigem Recyclingpapier gedruckt. Schutzgebühr: 15 Euro ISBN: 978-3-88118-546-2 Deutsches Institut für Urbanistik ggmbh, Berlin 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Deutsches Institut für Urbanistik ggmbh Zimmerstraße 13-15 D-10969 Berlin Telefon: +49 30 39001-0 E-Mail: difu@difu.de Internet: www.difu.de

Inhalt 1. Einleitung... 7 2. Historische Entwicklung der Straßenräume... 9 3. Heutige Gestaltungsgrundsätze... 11 4. Nutzungsansprüche... 13 5. Integration der Verkehrsarten... 15 5.1 Fußverkehr... 15 5.1.1 Anforderungen... 15 5.1.2 Querungsanlagen... 16 5.2 Radverkehr... 16 5.2.1 Radverkehrsanlagen... 17 5.2.2 Führung des Radverkehrs an Knotenpunkten... 19 5.2.3 Abstellanlagen für den Radverkehr... 21 5.3 Öffentlicher Personennahverkehr... 22 5.3.1 Vorrang des ÖPNV... 22 5.3.2 Haltestellenformen... 23 5.4 Wirtschaftsverkehr... 25 5.4.1 Entwurfselemente zur Abwicklung von Lieferhalten... 26 5.4.2 Lkw-Verkehr... 27 5.5 Motorisierter Individualverkehr... 28 5.5.1 Verringerung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit... 28 5.5.2 Parkraummanagement... 29 6. Stadt- und Umweltqualität, Maßnahmen zur Minderung von Verkehrsfolgen... 31 6.1 Lärmminderung... 31 6.2 Luftqualität... 32 6.3 Begrünung... 32 6.4 Verkehrssicherheit... 32 6.5 Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit... 33 7. Integrierte Entwurfskonzepte... 35 7.1 Verkehrsberuhigung... 35 7.2 Streckenbezogene Tempo-30-Regelung... 37 7.3 Shared Space und Begegnungszone... 37 7.4 Fußgängerbereich... 38 8. Umsetzungsstrategien... 39 9. Rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierung... 41 10. Best-Practice-Beispiele... 43 10.1 Kassel... 43 10.2 Ulm... 46 10.3 Duisburg... 49 10.4 Speyer... 51 10.5 Cottbus... 52 10.6 Wien... 54 10.7 London... 56 Literatur... 57 3

Verzeichnis der Abbildungen 1: Schutzstreifen in Mittellage in der Soester Jakobistraße... 18 2: Radwegeführung in Mittellage einer mehrspurigen Straße, Beispiel Barcelona... 18 3: Aufgeweitete Radaufstellstreifen, Beispiel Kempen... 20 4: Radwegeführung an Straßenbahnhaltestelle in der Berliner Kastanienallee... 20 5: Platzsparende Radabstellplätze... 21 6: Erhöhte Fahrbahn an einer Tram-Haltstelle für einen höhengleichen Ausstieg und Lichtsignalanlage für eine zeitliche Sperrung der Fahrbahn für Fahrzeuge (Zeitinsel), Pfaffendorfer Straße in Leipzig im Bereich der Haltestelle Zoo... 24 7: Kombinierte Bus-Straßenbahn-Haltestelle mit erhöhter Fahrbahn sowie erhöhten Fahrbahneinstiegskanten im Zuge einer lichtsignalisierten Fußgängerquerungsanlage in Gotha... 24 8: Empfohlene Beschilderung Ladebereich... 26 9: Lärmminderungspotenziale zwischen Fahrbahn und Hauswand in db(a)... 31 10: Einfluss Straßenraumgestaltung auf das Geschwindigkeitsniveau, Beispiel Eberswalde... 36 11: Verkehrszeichen der Begegnungszone in der Schweiz (Signal 2.59.5)... 38 12: Friedrich-Ebert-Straße: Ausgangslage... 44 13: Roter Teppich auf der Baustelle... 44 14: Begleitende Informationstafel... 45 15: Konzept für den Umbau der Friedrich-Ebert-Straße... 45 16: Neue Straße Ulm, Vorher-nachher-Vergleich... 46 17: Ulm, Neue Mitte... 47 18: Multifunktionale Mittelinsel... 47 19: Integration der Verkehrsteilnehmer... 48 20: Barrierefreie Borde... 48 21: Duisburg, Beginn des Shared-Space-Areals... 49 22: Duisburg, König-Heinrich-Platz... 50 23: Duisburg, Hamborner Altmarkt... 50 24: Am Dom in Speyer: Umgestaltung zum 2000-jährigen Stadtjubiläum... 51 25: Speyer: sicheres und entspanntes Miteinander von Fußgängern und Autos... 51 26: Historisches Straßenbild... 52 27: Straßenbild vor der Umgestaltung... 52 28: Querschnitte vor und nach der Umgestaltung... 53 29: Bahnhofstraße heute mit der Straßenbahn als Pulkführer... 53 30: Mittelstreifen als Fußgängerquerungshilfe... 53 31: Mittelstreifen als Abbiegespur... 53 32: Wien, Mariahilfer Str., Verkehrsplan: Begegnungs-, Fußgänger-, Begegnungszone mit Querungen, Erschließung und Parkierung... 54 33: Wien, Ottakringer Straße... 55 34: Dekorative Stadtmöblierung... 55 35: London, Exhibition Road vor der Umgestaltung... 56 36: London, Exhibition Road nach der Umgestaltung... 56 4

Verzeichnis der Tabellen 1: Grundanforderungen an Anlagen des Fußgängerverkehrs innerorts... 15 2: Radverkehrsführung an HVS... 17 3: Haltestellenformen ÖPNV... 23 4: Entwurfselemente Lieferverkehr... 27 5: Beteiligungsformen... 39 Abkürzungsverzeichnis BASt FGSV HVS KEP LSA MIV NMIV ÖPNV WIV Bundesanstalt für Straßenwesen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Hauptverkehrsstraße(n) Kurier-, Express- und Paketdienste Lichtsignalanlage Motorisierter Individualverkehr Nichtmotorisierter Individualverkehr Öffentlicher Personennahverkehr Wirtschaftsverkehr 5

1. Einleitung Innerörtliche Hauptverkehrsstraßen (HVS) sind Stadtstraßen, die eine große öffentliche und städtebauliche, verkehrliche und wirtschaftliche Bedeutung aufweisen. Neben der Erschließungs- erfüllen sie meist eine wichtige Verbindungsfunktion. HVS haben eine große Bedeutung für die Innenstädte und werden dabei von verschiedenen Akteuren beansprucht. Hier finden sich Einzelhandels- und Gewerbeeinrichtungen, die Wirtschaftsverkehr, Kundenverkehr und Berufsverkehr hervorrufen. Fußgänger beanspruchen eine hohe Aufenthaltsqualität, gute Erreichbarkeit und sichere Querungsmöglichkeiten. Der ÖPNV benötigt ungehinderte Zugänglichkeit und freie Haltestellen. Anwohner begehren Ruhe und eine hohe Umweltqualität. Besuchern und Beschäftigten ist die Erreichbarkeit mit allen Verkehrsmitteln wichtig etc. pp. Die starke Nutzungsvielfalt bei sich überschneidenden Nutzungsansprüchen auf engem Raum schafft ein hohes Konfliktpotenzial. Hohe Bebauungs- und Nutzungsdichten können auch ökologische Probleme verschärfen. So konzentrieren sich Umweltfolgen des Verkehrs durch hohe Schadstoff- und Lärmbelastung besonders in enger Bebauung. Innerstädtische HVS sind meist auch Unfallschwerpunkte, insbesondere bezüglich schwerer Unfälle. Das liegt vor allem in breiten HVS an Übertretungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugverkehrs. Gerade bei schweren Unfällen mit Radfahrern und Fußgängern ist unangepasste Geschwindigkeit oft die Ursache. Mittlerweile liegen verschiedene gelungene Umgestaltungsbeispiele aus dem In- und Ausland vor, die verallgemeinerte Empfehlungen zulassen. In diesem Band werden solche zusammengetragen, um so den Umgang mit innerstädtischen HVS für kommunale Planer zu unterstützen. Berücksichtigt werden Aspekte wie Bedeutung und Nutzungsansprüche, integrierte Gestaltungs- und Nutzungskonzepte, Emissionsvermeidung durch Straßenumbau und Verkehrsorganisation, Finanzierungsmöglichkeiten, Beteiligungsverfahren und Gestaltungsbeispiele für HVS. Diese Veröffentlichung soll kommunalen Planern Hinweise für den Umgang mit innerstädtischen HVS geben. Der Text ist im Wesentlichen so gegliedert, dass über drei unterschiedliche Zugänge das Thema HVS erschlossen wird. So über die Beschreibung der Verkehrsarten (Fußverkehr, Radverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr, Wirtschaftsverkehr, Motorisierter Individualverkehr), vgl. Kap. 5, von Stadt- und Umweltqualität sowie Maßnahmen zur Minderung von Verkehrsfolgen (Lärmminderung, Luftreinhaltung, Verkehrssicherheit, Verkehrsqualität), vgl. Kap. 6, möglicher Entwurfsformen integrierter Gestaltungskonzepte (Verkehrsberuhigung, Tempo 30, Shared Space, Fußgängerbereich), vgl. Kap. 7. Des Weiteren werden im Kap. 8 kurze Informationen zu Umsetzungsmöglichkeiten gegeben. Im Kap. 9 werden kursorisch rechtliche Aspekte und Finanzierungsmöglichkeiten betrachtet. Im letzten Kap. 10 sind erfolgreiche Beispiele der Umgestaltung von HVS dargestellt. Im Literaturverzeichnis findet sich neben den im Text verwendeten Quellen auch eine Auflistung der relevanten Richtlinien und Empfehlungen zum Thema HVS. Aufgabe der Veröffentlichung ist es nicht, alle Parameter von Entwurfselementen aufzuführen. Das muss den einschlägigen Empfehlungen und Richtlinien überlassen werden, auf welche im Text verwiesen wird. Die Arbeitshilfe beschreibt vielmehr das grundsätzliche Vorgehen bei der Gestaltung von HVS und ist so eine Argumentationshilfe für Planer. Dabei werden die verschiedenen Interessengruppen und Nutzungsformen berücksichtigt sowie Lösungen für die stadtverträgliche Gestaltung aufgezeigt. Ziel muss es letztlich sein, städtische Hauptverkehrsstraßen zu stadtverträglichen Hauptstraßen mit Raum- und Erlebnisqualitäten zu entwickeln. 7