Der Inhalt auf einen Blick

Ähnliche Dokumente
Lean und agil_umbruch.indd :18

Integration der Vertriebswege

Max-Michael Bliesener. Nachhaltige Logistik. Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer


Der Inhalt auf einen Blick

DIE FOOD & BEVERAGE WELT IM WANDEL

Aus der Praxis für die Praxis


Projektmanagement Natur und Umwelt

TMG INSIGHTS 06 FIT FOR GREEN INHALT NACHHALTIGKEIT ZUM ERFOLGS FAKTOR MACHEN ÖKOLOGISCHE POTENZIALE BESSER AUSSCHÖPFEN GRÜNER PRODUZIEREN

Alexander Bode Martin Pätzold (Hg.) Wirtschaftswunder 4.0. Wie Politik und Unternehmen den Weg ins digitale Zeitalter meistern

Der Inhalt auf einen Blick

Vertrauen in die Zukunft Szenarien und Perspektiven

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

TMG INSIGHTS 18 DEN HEBEL R&D RICHTIG BEDIENEN INHALT EFFEKTIV UND EFFIZIENT ENTWICKELN DEN R&D-BEREICH ERFOLGREICH FÜHREN DEN PEP WIRKLICH LEBEN

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Kapitel 1 Herausforderung Exzellenz von Martin Haas. Kapitel 3 Der Weg zur Wertschöpfungsexzellenz von Michael Hahn

Erfolgreiches Innovationsmanagement

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik

Der Inhalt auf einen Blick

Internationale Innovationspartnerschaften in der IT-Industrie

Innovationsforum Fintech FinTechsals Innovationstreiber im Finanzsektor -digitale Kreativität

WIR DENKEN LOGISTIK.

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

TMG INSIGHTS 17 BRENNPUNKT MASCHINENBAU INHALT WACHSTUM ORGANISATORISCH FUNDIEREN KUNDEN WETTBEWERBSFÄHIGER MACHEN SERVICE ZUM ERFOLGSFAKTOR MACHEN

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Inhalt. Im Überblick. Zur Studie... 13

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

DEUTSCH WE ARE SCHLEMMER

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Managements

Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Einleitung: Die Entzauberung der Marke 11

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

Nikolai Dimitrijewitsch Kondratieff. 1. Unternehmen im Spannungsfeld und ihre Antworten

Shopfloor Management

Peter Schütt. Der Weg zum Digitalen. Unternehmen. Social Business Methoden erfolgreich. einsetzen. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Nachhaltigkeit für kontinuierliche Verbesserung sicherstellen.

Business Model Management

Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Führen im politischen Kontext

Change-Prozesse erfolgreich gestalten

Ideenmanagement für intelligente Unternehmen

DIE HHLA NACHHALTIGKEITS STRATEGIE

DAS UNTERNEHMEN Leitbild. Strategie- und Managementberater mit Fokus auf mittelständische Unternehmen im Wachstum

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Jasmina Schnobrich-Cakelja Wien,

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Inhalt. Zur Studie 13

Green Economy Agenda-Workshop. Produktion und Ressourcen, Wasser und Land

Prozessmanagement als Kernkompetenz

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2.

(Lean) Six Sigma Green Belt Lehrgang 2017

Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner.

Ihr Netzwerk für Innovation

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

DAS UNTERNEHMEN Leitbild. Strategie- und Managementberater mit Fokus auf mittelständische Unternehmen im Wachstum

Die Mitarbeiterbefragung

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Die Bedeutung von Datentransparenz in globalen Supply- Chains

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Die Effizienz- Verstärker

Internationale Betriebswirtschaft

Die Mitarbeiterbefragung

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn

Fraunhofer IPK Berlin. Prof. Dr.-Ing. Kai Mertins. Warum Wissensmanagement? - WM als Befähiger für Innovationsmanagement.

awtec AG für Technologie und Innovation

Veränderungen im Umfeld der Branche

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg

Impulsvortrag: Kernaspekte internationaler Geschäftstätigkeiten. Prof. Dr. Martina Peuser

Erfolgreiche Entwicklung als exportorientiertes Schweizer KMU Eva Jaisli, CEO PB Swiss Tools

Technologiescouting und Innovationen - Auf der Suche nach innovativen Technologien für Lean-Unternehmen

Grundlagen des Marketing

GESTALTUNG DEZENTRALER UNTERNEHMEN Das Programm für mehr Wachstum, Effizienz, Richtung und Identifikation

Vorsprung Bayern 10 Forderungen an die bayerische Umweltpolitik

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

1. Value Creation Group

Web-Business Controlling und Optimierung. Virtuelle Produktion 1

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Co-creative. Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern. In Zukunft führen heisst: Vielfalt führen!

Wachstumswende als Chance? Innovationen für regionale Resilienz

Norbert Homma Rafael Bauschke. Laila Maija Hofmann. Einführung. Unternehmenskultur. Grundlagen, Perspektiven, Konsequenzen. 4^ Springer Gabler

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Machine Learning meets Smart Service

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9

Nachhaltigkeit als Herausforderung in Wertschöpfungsketten und Logistik

Transkript:

Der Inhalt auf einen Blick Vorwort 9 Kapitel 1: Fit for Green - Die grüne Welle reiten 11 Perspektiven für Unternehmen von Norbert Haas Kapitel 2: Grün rechnet sich - schon jetzt 29 Im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie von Benjamin Hölzle Kapitel 3: Grüne Innovation und Entwicklung 47 Die Weichen für die Zukunft stellen von Dr. Bernhard Wiedemann Kapitel 4: Die Grüne Fabrik 77 Effiziente und verschwendungsarme Produktionen gestalten von Alexander Ankele Kapitel 5: Eine Grüne Logistik 105 Intelligente Lösungen für die Zukunft finden von Norbert Haas und Benjamin Hölzle

Kapitel 6: Starten, nicht warten Die erfolgreiche Umsetzung von Dr. Steffen Schuckmann Portraits der Herausgeber 154 Autorenportraits 155 Stichwortverzeichnis 158 Literaturverzeichnis 159

Die Inhalte im Detail Vorwort 9 Kapitel 1: Fit for Green - Die grüne Welle reiten... 11 Perspektiven für Unternehmen von Norbert Haas 1.1 Ein W eckruf... 12 Es wird ernst... 12 1.2 Grün ist... 13... mehr als eine Farbe... 13... Pflichtprogramm für Unternehmen... 13... ein globales Thema... 15... eine wirtschaftliche Herausforderung... 16... die Hoffnung... 17 1.3 Die Zukunft erfinden? Innovation... 19 Die grüne Welle... 19 Innovation als Kemkompetenz... 20 1.4 Die Effizienz steigern... 23 Zwei Seiten einer Medaille... 23 Die großen Baustellen: Produktion und Logistik... 23 1.5 Erfolgreich umsetzen und m anagen... 26 Graue Theorie wird grüne Praxis... 26 Kapitel 2: Grün rechnet sich - schon je tz t... 29 Im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie von Benjamin Hölzle 2.1 Die Ausgangstage... 30 König Konsument... 30 Unternehmen im Zwiespalt... 31

2.2 Zielgrößen und Stellhebel... 32 Nachhaltigkeit im Lebenszyklus... 32 Eine simple Gleichung - mit komplexen Folgen... 33 Den Hebel richtig ansetzen... 35 2.3 Proof of Concept: Beispiele erfolgreicher Unternehmen... 37 Nachhaltigkeit hat einen Preis... 37 Nachhaltigkeit als Strategie... 40 2.4 Der Kreis schließt sich... 45 Nachhaltigkeit steigert den Profit...... 45... wenn das Geschäftsmodell passt... 45 Die Frage der Umsetzung... 46 Kapitel 3: Grüne Innovation und Entwicklung... 47 Die Weichen für die Zukunft stellen von Dr. Bernhard Wiedemann 3.1 Die Automobilindustrie als prägendes Beispiel... 48 3.2 Die Innovationstreiber... 49 C02 als zentrales Thema... 50 Maßnahmen zur C02-Reduktion... 50 Die Kreativität aller Akteure besser nutzen... 55 3.3 Die Folgen für Innovation und Entwicklung... 58 Herausforderungen und kein Ende... 58 3.4 Ein Blick auf die Prozesse... 60 Die Bedeutung der Prozesse... 60 3.5 Methoden führen zum Z iel... 64 Das V-Modell für Innovationsmanagement... 64 Der Ideen-Supermarkt... 65 Die Ergebnisse der Innovation sichern...... 68 3.6 Umbrüche bewältigen... 71 Die Vielfalt steigt weiter... 71 Im Fokus: Vielfalt der Antriebe... 71 3.7 Die Weichen werden gestellt... 73 Jenseits der Großserie... 73

Kapitel 4: Die Grüne Fabrik... Effiziente und verschwendungsarme Produktionen gestalten von Alexander Ankele 4.1 Ziele und Stellhebel... 78 Der Einfluss der Politik......... 79... und steigende Kosten für Energie... 80 4.2 Gestaltungsfelder der Grünen F abrik... 81 Der Blick aufs Ganze... 81 Den Hebel der Gestaltung ansetzen... 82 Die Produktionsanlagen... 86 4.3 Die Jagd nach Verschwendung... 92 Die Verschwendungsarten... 93 Die Methode des Energiewertstroms... 95 4.4 Der Weg zum grünen Produktionsprozess... 98 Gestalten und Umsetzern die Regeln...... 98 Die Veränderung führen: Shopfloor Management... 103 Kapitel 5: Eine Grüne Logistik... 105 Intelligente Lösungen für die Zukunft finden von Norbert Haas und Benjamin Hölzle 5.1 Logistik im Spannungsfeld neuer Herausforderungen... 106 Neue Herausforderungen durch Megatrends... 106,Grüne6Megatrends... 106 Allgemeine Megatrends... 107 5.2 Die Gestaltungsaufgabe... 111 Die Einflussfaktoren... 111 Die Zielgrößen... 112 Die Gestaltungsfelder im Überblick... 113 5.3 Netzwerke gestalten... 119 Transportnetze dehnen sich aus... 119 Netzwerke gezielt optimieren... 120 Erfahrungswissen nutzen... 122

5.4 Modal Split: Die Mischung macht s... 125 Das Geld liegt auf der Straße, das C02 in der Luft... 125 Ein Lösungsansatz... 129 5.5 Kooperationen angehen und eingehen... 131 Kooperationsmodelle in der Logistik... 132 Formen horizontaler Kooperation... 133 Die Effekte besser nutzen... 135 5.6 Ein Blick nach vorn... 136 Kapitel 6. Starten, nicht warten... 139 Die erfolgreiche Umsetzung von Dr. Steffen Schuckmann 6.1 Der Handlungsrahmen... 140,Grün6ist eine Strategie... 140 6.2 Der Umsetzungsprozess - ein Fahrplan... 141 Den Standort bestimmen und das Zukunftsbild entwickeln... 141 Das Konzept entwerfen... 142 Das Programm implementieren... 144 Den Fortschritt messen... 148 Optimieren und verbessern... 149 6.3 Stolpersteine und Erfolgsfaktoren... 150 Barrieren überwinden... 150 Erfolgsfaktoren eines,green Change6... 151 6.4 Das Wichtigste zuletzt... 153 Portraits der Herausgeber... 154 Autorenportraits... 155 Stichwortverzeichnis... 158 Literaturverzeichnis... 159