Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen

Ähnliche Dokumente
2 Material und Methode

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz. vorgelegt von Christoph Borchers

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Identifizierung der Proteasen. des Kakaosamens (Theobroma cacao L.)

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Synthese und pharmakologische Untersuchung neuer Triaryl-1H-pyrrole mit estrogenen, zytotoxischen und COX-inhibitorischen Eigenschaften

Molekulargenetische und biochemische Untersuchungen zur Pathogenese der Spinalen Muskelatrophie mit Atemnot Typ 1 (SMARD1)

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

3.1.1 Herstellung und Reinigung eines UCE-S für den Nachweis der UIIgenerierenden Aktivität mittels MES-UCE-Assay

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Purification and characterization of angiotensin-ii-generating enzymes from porcine renal tissue

Dissertation. vorgelegt von. Methoden zur Unterscheidung von Weizen und Dinkel. des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des. eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie. der Freien Universität Berlin

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen

Proteinchemische Charakterisierung und Rontgenstrukturanalyse der Glucose-Oxidase aus Penicillium amaaasakiense

Herstellung von Fluoreszenz-markierten Arrestin-Varianten zum Funktionsnachweis rekombinanter G-Protein-gekoppelter Rezeptoren

Biofunktionalisierung von metallischen Nanopartikeln

Zusammenfassung Einleitung 3

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

IN-VITRO- UND IN-VIVO-STUDIEN ZU IL-12-DEFIZIENTEN DENDRITISCHEN ZELLEN VON PRIMATEN

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Proteininteraktionspartner von beta-catenin

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Hormonell wirkende Umweltchemikalien

Abkürzungsverzeichnis... VI. Symbolverzeichnis... VIII. Zusammenfassung... X. Summary... XII. 1 Einleitung... 1

Phototoxisches und photoallergisches Potential von Arzneistoffen Entwicklung einer in vitro Screening-Methode

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel

Amtliche Mitteilungen der Universität Hohenheim

Fachhochschule Aachen, Campus Jülich. Fachbereich Chemie und Biotechnologie. Studiengang: Angewandte Chemie. Bachelorarbeit

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen

Technische Universität München. Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie und Technologie der Brauerei II

Biosynthese, Charakterisierung und Funktion von Chlorophyll-Vorstufen in der lichtabhängig ergrünenden Mutante C-2A' von Scenedesmus obliquus

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Synthese von Teroxazolen als Peptidmimetika

Disputation:

Merkblatt der Universitätsmedizin der EMAU Greifswald (April 2014) über einzureichende Unterlagen zum Promotionsverfahren

Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)

Untersuchungen zum Einfluss von alpha Defensinen. aus neutrophilen Granulozyten auf die. primäre Hämostase

Die Cytochrom c Reduktase Höherer Pflanzen

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Ascorbinsäure und Ascorbinsäuresynthese. bei Invertebraten. eine vergleichende Analyse

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

DISSERTATION. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Prognose der Tiefgefriereignung von Hengstsperma mit Hilfe von Funktionstests. Inaugural-Dissertation

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Ballistomagnetischer Transfer von Nukleinsäuren in eukaryote Zellen

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Entwicklung und Validierung eines automatisierten DNA-Mikroarrays zur Detektion von humanpathogenen Bakterien in Trinkwasser

Thomas Simons. Impedanzspektroskopie als Methode zur in situ-reaktionsbeobachtung der DeNO x. -SCR-Reaktion an Zeolithen und verwandten Materialien

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere

Modifizierung von Collagenfolien zur temporären Wundabdeckung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis


Aus der Arbeitsgruppe Perinatale Anpassung des Institutes für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin

Analyse von Lösungsprozessen beim Bearbeiten problemhaltiger Textaufgaben durch Grundschulkinder

Isolierung und Charakterisierung kultivierbarer flechtenassoziierter Bakterien des astrobiologischen Modellorganismus Xanthoria elegans

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

antimikrobielle Barriere

Beeinflussung von Zellphysiologie und mitochondrialer Funktion durch Alzheimer Demenz-assoziiertes Amyloides-ß Peptid

CHARAKTERISIERUNG VON HALBLEITERN FÜR PHOTOVOLTAISCHE ANWENDUNGEN MIT HILFE DER BREWSTER-WINKEL-SPEKTROSKOPIE

1 Zusammenfassung 1. 2 Einleitung Chemische Genetik Rezeptor-vermittelte Signaltransduktion 7

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure

Isolierung und Charakterisierung der Proteinkörpermembran aus Clycine max und deren Wechselwirkung mit dem pflanzeneigenen Lectin

Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts -

Magnesium-ProtoporphyrinIX-Chelatase: Ein Schlüsselenzym in der Tetrapyrrolbiosynthese

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Proteomics Day 2008 in Rotenburg an der Fulda

Reinigung und Charakterisierung der Cynarosid-7-0-ß-D-Glucosidase aus der Arzneidroge Cynarae foiium und Cynara scolymus L.

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen

Enzyme des Polyphosphatstoffwechsels unterschiedlicher Bakterien im Zusammenhang mit der biologischen Phosphateliminierung aus Abwasser

Methoden der Proteomforschung. 2 D Gelelektrophorese

Die Auswirkung physikalischen Stresses auf monoklonale Antikörper in der Formulierungsentwicklung

Th1-Th2-Zytokine bei entzündlicher Herzmuskelerkrankung

Aus dem Universitätsklinikum Benjamin-Franklin der Freien Universität Berlin

Biochemische Übungen

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Transkript:

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin vorgelegt von Joachim Thiemann aus Heidenheim an der Brenz September 2005

Freie Universität Berlin Gutachter zur Dissertation von Joachim Thiemann 1. Gutachter: Hartmut Schlüter (Name) Nephrologie CBF Abteilung: Proteinanalytik Postadresse: Institut für Physiologie CCM (Institut) Tucholskystr. 2 (Straße) 10117 Berlin (PLZ, Ort) Hartmut.Schlueter@charite.de (E-Mail) 030 / 450 514 891 (Telefon) 2. Gutachter: Petra Knaus (Name) Institut für Biochemie (Institut) Thielallee 63 (Straße) 14195 Berlin (PLZ, Ort) knaus@chemie.fu-berlin.de (E-Mail) 8385 2935 (Telefon) Disputation am 16.01.2006 2

Danksagung Ich danke: Prof. Dr. Hartmut Schlüter für die interessante Themenstellung der Arbeit, die es mir ermöglichte, mich im Bereich der Massenspektrometrie, der Proteinreinigung und der Automatisation weiterzubilden, und der mich an das selbständige wissenschaftliche Arbeiten herangeführt hat. Prof. Schlüter hat mich in meinem akademischen Werdegang stets unterstützt! Sandra Kurzawski danke ich für ihre stete Hilfsbereitschaft. Ich danke der WITA GmbH für die Analysen der Proben. 3

0 Titel und Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung S.8 2 Material und Methode S.14 2.1 Material 2.1.1 Instrumente 2.1.2 Chemikalien 2.1.3 Chromatographiematerial und Chromatographiesäulen 2.2 Methode 2.2.1 Reinigungs-Strategie 2.2.2 Entwicklung eines Massenspektrometrie-basierten Enzym-Screening- Systems (MES) zur Detektion von UIIPs (MES-UIIP-Assay) 2.2.2.1 Herstellung eines spezifischen Substrates für UIIP (UII-S). 2.2.2.2 Immobilisierung von Proteinfraktionen 2.2.2.3 Inkubation der immobilisierten Proteinfraktionen mit UII-S 2.2.2.4 Semiquantitativer Nachweis der Reaktionsprodukte mittels MALDI Massenspektrometrie 2.2.3 Durchführung von Batch-Chromatographien 2.2.4 Suche nach geeigneten chromatografischen Parametern zur Proteinreinigung (PPS) 2.2.5 Gewinnung eines homogenen Pools aus Nierengewebe des Schweins 2.2.6 Nachweis von UIIP mit Hilfe des MES-UIIP Assays 2.2.7 Charakterisierung von UIIP1 2.2.7.1 Durchführung einer Ultrazentrifugation mit 10, 30, 50, 100 kda Filter 2.2.7.2 Durchführung einer nativen gelfreien isoelektrischen Fokussierung 2.2.8 Reinigungswege 4

2.2.9 Reinigungsweg-1 2.2.9.1 Suche nach Parametern zur chromatographischen Konzentrierung von UIIPs mit einem Kationenaustauscher 2.2.9.2 Suche nach Parametern zur chromatographischen Konzentrierung von UIIPs mit einem Anionenaustauscher 2.2.9.3 Konzentrierung von UIIP1 mit einer Batch-Kationenaustausch- Chromatographie (Reinigungs-Schritt 1) 2.2.9.4 Suche nach Parametern zur chromatographischen Reinigung von UIIP1 aus einer Batch-Kationenaustausch- Chromatographie-Fraktion 2.2.9.5 Reinigung von UIIP1 mit einer Cobalt-Affinitäts-Chromatographie (Reinigungs-Schritt 2) 2.2.9.6 Suche nach Parametern zur chromatographischen Reinigung von UIIP1 aus einer Cobalt-Affinitäts-Chromatographie-Fraktion 2.2.9.7 Reinigung von UIIP1 mit einer Anionaustausch-Chromatographie (Reinigungs-Schritt 3) 2.2.9.8 2-dimensionale Gelelektrophorese der UII-generierenden Fraktion aus der Anionenaustausch-Chromatographie 2.2.9.9 Identifizierung von UIIP1 mittels MALDI Fingerprint 2.2.9.10 Versuche zur Substratspezifität von Pepsin 2.2.9.11 Versuche zur Reinigung von Pepsin 2.2.10 Reinigungsweg-2 2.2.10.1 Konzentrierung und Reinigung von UIIP2 mit einer Sample- Displacement-Chromatographie (Reinigungs-Schritt 1) 2.2.10.2 Suche nach Parametern zur chromatographischen Reinigung von UIIP2 aus einer Sample-Displacement-Chromatographie- Fraktion 2.2.10.3 Reinigung von UIIP2 mit einer Hydrophobe-Interaktions- Chromatographie (Reinigungs-Schritt 2) 2.2.10.4 Suche nach Parametern zur chromatographischen Reinigung von UIIP2 aus einer Hydrophobe-Interaktions-Chromatographie- Fraktion 2.2.10.5 Reinigung von UIIP2 mit einer Anionenaustausch- Chromatographie (Reinigungs-Schritt 3) 2.2.10.6 Reinigung von UIIP2 mit einer Größenausschluss- Chromatographie (Reinigungs-Schritt 4) 2.2.10.7 Versuche zur Klassifizierung der Protease UIIP2 5

2.2.10.8 SDS-Page der UII-generierenden Fraktion aus der Größenausschluss-Chromatographie 2.2.10.9 Identifizierung von UIIP2 mittels LC-ESI MS/MS 3 Ergebnisse S.38 3.1 Nachweis der UII-generierenden Aktivität mit Hilfe des MES-UIIP- Assays 3.2 Charakterisierung des UII-generierenden Proteins (UIIP1) 3.2.1 Bestimmung des Molekulargewichts von UIIP1 3.2.2 Bestimmung des isoelektrischen Punkts von UIIP1 3.3 Reinigungsweg-1 3.3.1 Suche nach Parametern zur chromatographischen Konzentrierung von UIIPs mit einem Kationenaustauscher 3.3.2 Suche nach Parametern zur chromatographischen Konzentrierung von UIIPs mit einem Anionenaustauscher 3.3.3 Suche nach Parametern zur chromatographischen Reinigung einer Kationenaustauscher-Fraktion mit UII-generierender Aktivität 3.3.4 Reinigung von UIIP1 mit einer Cobalt-Affinitäts-Chromatographie (Reinigungs-Schritt 2) 3.3.5 Suche nach Parametern zur chromatographischen Reinigung von UIIP1 aus einer Cobalt-Affinitäts-Chromatographie-Fraktion. 3.3.6 Reinigung von UIIP1 mit einer Anionenaustausch-Chromatographie (Reinigungs-Schritt 3) 3.3.7 2-dimensionale Gelelektrophorese einer UII-generierenden Fraktion aus der Anionenaustausch-Chromatographie 3.3.8 Identifizierung der Proteine aus Spot 5-17 mittels MALDI Fingerprint 3.3.9 Substratspezifität von Pepsin A 3.3.10 Reinigung von Pepsin A 6

3.4 Reinigungsweg-2 3.4.1 Konzentrierung und Reinigung von UIIP2 mit der Sample- Displacement-Chromatographie (Reinigungs-Schritt 1) 3.4.2 Suche nach Parametern zur chromatographischen Reinigung von UIIP2 aus einer Sample-Displacement-Chromatographie-Fraktion 3.4.3 Reinigung von UIIP2 mit einer Hydrophobe-Interaktions- Chromatographie (Reinigungs-Schritt 2) 3.4.4 Suche nach Parametern zur chromatographischen Reinigung von UIIP2 aus einer Hydrophoben-Interaktions-Chromatographie-Fraktion 3.4.5 Reinigung von UIIP2 mit einer Anionenaustausch-Chromatographie (Reinigungs-Schritt 3) 3.4.6 Reinigung von UIIP2 mit einer Größenausschluss-Chromatographie (Reinigungs-Schritt 4) 3.4.7 Klassifizierung der Protease UIIP2 3.4.8 SDS-Page der UII-generierenden Fraktion aus der Größenausschluss- Chromatographie 3.4.9 Identifizierung von UIIP2 mittels LC-ESI MS/MS 4 Diskussion S.63 5 Zusammenfassung S.81 6 Summary S.82 7 Literaturverzeichnis S.83 8 Erfolgte Publikationen S.88 8.1 Artikel 8.2 Poster 9 Anhang S.89 9.1 Bezeichnung von Peptiden, deren Masse und Aminosäurensequenzen 9.2 Abkürzungen 7